Rund um das Renaissanceschloss Ulrichshusen ist im Sommer Konzertbetrieb. Dort ist der Hauptspielort der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Das Klassikfestival bietet den Touristen in der Mecklenburgischen Seenplatte von Mai bis September ein abwechslungsreiches Programm mit internationalen Musikstars. Die Tour beginnt südlich am 3-Königinnen-Palais auf der Schlossinsel in Mirow und endet westlich an der Scheune in Bollewick. *Kurzeisen*
Barockschloss nach Plänen von Christoph Julius Löwe erbaut ++ Witwensitz des Mecklenburg-Strelitzer Herrscherhauses ++ Raumkunst des Barock und Rokoko ++ handbemalte Tapeten ++ Torhaus ++ Kavaliershaus ++ Remise ++ ehemalige Johanniterbrauerei ++ Johanniterkirche ist Grablege der Mecklenburg-Strelitzer Herzöge ++ Landschaftspark ursprünglich barocke Anlage im 19. Jahrhundert im Sinne eines englischen Landschaftsgartens umgestaltet ++ Liebesinsel, auf der sich die Ruhestätte des letzten Großherzogs von Mecklenburg-Strelitz, Adolf Friedrich VI., befindet ++ im Schloss multimediale und interaktive Ausstellung zum Herzogtum Mecklenburg-Strelitz ++ Drehort "Luise Königin der Herzen" Dokumentarfilm von Georg Schiemann (2010) mit Luise Bähr ++
Nach seinem Welterfolg "Kleiner Mann, was nun" kaufte der Schriftsteller Hans Fallada 1933 einen Bauernhof in Carwitz bei Feldberg mit eigener Landwirtschaft, Bienenhaus ++ hier entstand zwischen 1933 und 1944 der größte Teil des Erzählwerks Falladas ++ Museum im ehemaligen Wohnhaus ++ im ehemaligen Stall Hans-Fallada-Archiv mit literarischem Nachlass ++ umfangreiches Literaturangebot im Museumsshop ++ letzte Ruhestätte des Dichters auf dem Friedhof des Ortes ++
Schlossgarten mit einer barocken Mittelachse ++ zahlreiche Skulpturen und Brunnen ++ alter Baumbestand ++ 1729-1731 angelegt ++ im 19. Jahrhundert nach Plänen von Peter Josef Lenné im englischen Stil erweitert ++ neugotische Schlosskirche ++ klassizistische Orangerie ++ Marstall ++ Hebetempel ++ Gedächtnishalle für Königin Luise von Preußen ++ Kopie der Grabstatue von Albert Wolf nach Christian Daniel Rauch ++ Park ist Teil der 1773 begründeten spätbarocken sternförmigen Stadtanlage um einen großen quadratischen Marktplatz ++
Theaterbau nach Plänen von Max Littmann 1928 ++ Schauspiel und Musiktheater ++ Konzertort der Neubrandenburger Philharmonie ++ im Sommer Freilichtaufführungen im Schlossgarten ++
Klassizistischer Bau ++ 1840 bis 1842 entstanden ++ Architekt Friedrich Wilhelm Buttel ++ Anregungen von Karl Friedrich Schinkel und Christian Daniel Rauch ++ Deckenmalereien und Arabesken im pompejanischen Stil ++ Rundbogennischen und Konsolen mit antiken Plastiken und Reliefs von Christian Daniel Rauch und Bertel Thorvaldsen ++ Orangerie Teil des Schlossparks ++ Restaurant im klassizistischen Ambiente ++
Ehemaliger Sommersitz der Herzöge von Mecklenburg-Strelitz ++ von Herzog Carl II. von Mecklenburg-Strelitz ab 1795 schrittweise als Sommerresidenz ausgebaut ++ klassizistischer Schlossbau ++ Ensemble mit Kavalierhäusern ++ Rundkirche ++ am 19. Juli 1810 Königin Luise im Alter von 34 Jahren im Schloss Hohenzieritz gestorben ++ König und Kronprinzen nehmen Abschied am Sterbebett ++ für Kronprinz Friedrich Wilhelm IV. prägendes Erlebnis ++ Gedenkstätte mit Museum ++ englischer Landschaftspark ++ Luisentempel ++ Drehort "Luise Königin der Herzen" Dokumentarfilm von Georg Schiemann (2010) mit Luise Bähr ++
Ständige Ausstellung zu Leben und Werk der Malerin Marie Hager (1872-1947 ++ im ehemaligen Wohnhaus der Künstlerin ++ Möbel, Briefe und andere persönliche Gegenstände aus dem Nachlass ++ um 1900 kam Marie Hager einige Jahre mit anderen Künstlern im Sommer zur Pleinairmalerei nach Burg Stargard ++ u. a. Max Uht, Eugen Bracht, Hans Licht, Ernst Kolbe ++
Fachwerkgebäude mit modernem Anbau ++ 400 qm Ausstellungsfläche ++ Bestands- und Sonderausstellungen ++ Sammlung mit rund 5.000 Werke der Malerei, Grafik und Plastik ++ Gegenwartskunst mit originären Positionen der mittleren und jüngeren Künstlergeneration u. a. aus Berlin, Dresden und Chemnitz sowie aus Mecklenburg-Vorpommern ++
Lieblingsrestaurant des Dichters Fritz Reuter ++ herzogliches Gästehaus ++ seit Mitte des 18. Jahrhunderts Schankwirtschaft im Kellergewölbe ++ bodenständige Küche ++
Eine der bedeutendsten Kirchen der Backsteingotik ++ neunjochige und dreischiffige Hallenkirche aus dem 13. Jahrhundert ++ mehrfach Motiv im Werk Caspar David Friedrichs ++ Altar von 1842 nach einem Entwurf von Caspar David Friedrich 1945 zerstört ++ Denkmal für den Pastor Franz Christian Boll nach einem Entwurf von Caspar David Friedrich ++ Kirche noch den Plänen des finnischen Architekten Pekka Salminen 2001 zur Konzertkirche ausgebaut ++ Konzertsaal mit außergewöhnlicher Akustik ++ Deutscher Architekturpreis 2003 ++ Konzertort der Neubrandenburger Philharmonie ++ im Turm Ausstellung „Wege zur Backsteingotik“ ++
1794 errichtet ++ spätbarocker Fachwerkbau ++ unter dem Strelitzer Herzog Adolf Friedrich IV. als Sommertheater ++ 1858 wurden Stücke von Fritz Reuter aufgeführt ++ 1990 bis 1994 umfangreiche Sanierung ++ Theater- und Konzertaufführungen ++
Spätmittelalterliches Stadttor ++ Treptower Tor (Turm) ++ Ausstellungsstandort des Regionalmuseums Neubrandenburg ++ auf vier Ausstellungsetagen Dauerausstellung zur Ur- und Frühgeschichte der Region ++ fünfte Ausstellungsetage Ausstellung zum slawischen Heiligtum Rethra ++ größte ur- und frühgeschichtliche Ausstellung in Mecklenburg-Vorpommern ++
Ab 1501 Stammsitz der Familie von Maltzan ++ Einbau der Hexenkeller erfolgte ab 1560 ++ Rittersaal ++ Museum für Magie und Hexenverfolgung in der zwischen 1990 und 1993 komplett sanierten Alten Burg aus dem Mittelalter ++ 2000 Hexenprozesse dokumentiert ++ Ausstellung zum in Penzlin geborenen Dichter und Homer-Übersetzer Johann Heinrich Voß ++ Restaurant "Hexenkeller" mit traditioneller mecklenburgischer Küche ++ Kräutergarten ++ Burgverlies mit Hexenhammer und Fledermauskeller ++
Restauriertes Herrenhaus aus dem 19. Jahrhundert als Mittelpunkt der historischen Gutsanlage ++ weitläufiger Park ++ Garten von Marihn mit 8000 orginal englischen Rosen ++ Genussgarten mit umfangreichen Rosen- und Kräuterbeeten gestaltet ++ 2009 BUGA-Korrespondenzprojekt ++ sehr schöne und wirkungsvolle Gartenanlage ++ verschiedenste Nutzgärten mit Gemüse, Spalier- und Strauchobst, Kräuter, Mohn, Tafel- und Keltertrauben sowie Streuobstwiesen ++ Konzerte ++ Gartenbesuch, Gartenführungen, kleine Gastronomie im Garten, Verkauf von exklusiver Baumschulware, David Austin Rosen, gärtnerische Produkte, Gartenboutique mit veredelten Gartenprodukten ++
Ehemaliges Elternhaus des Archäologen Heinrich Schliemann ++ Pfarrhaus aus dem 18. Jahrhundert ++ Ausstellung zu Leben und Werk des Troja-Entdeckers ++ Bibliothek, Archiv, Museumsshop ++ Vorträge ++
Ehemaliges Rathaus Stavenhagens ++ barocker zweigeschossiger Putzbau mit Mansarddach ++ erbaut 1788 ++ hier war der Vater von Fritz Reuter, dem bedeutendsten Schriftsteller niederdeutscher Sprache, fast 40 Jahre lang Bürgermeister und Stadtrichter ++ Museum seit 1949 ++ im Erdgeschoss links befindet sich Reuters Geburtszimmer (heute als Wohnzimmer des Biedermeier gestaltet) ++ umfangreiche Sammlung von Reuters Handschriften, Dokumenten und Sachzeugen seiner Zeit ++ Fachbibliothek mit 15.000 Bänden ++ ständige Ausstellung zum Maler und Illustrator Ernst Lübbert und zur "Franzosenzeit in Mecklenburg 1806-1813" ++ Reuterdenkmal von Wilhelm Wandschneider, eingeweiht 1911++
Zeitgenössische Kunst mit Schwerpunkt Mecklenburg-Vorpommern in Einzelausstellungen oder themenbezogenen Gemeinschaftsausstellungen ++ Malerei, Grafik, Skulptur, Glas, Schmuck, Textil, Metallarbeiten, Keramik ++ Künstler u. a. Menno Fahl, Moritz Götze, Hartwig Hamer, Sabine Naumann, Werner Schinkow, Martin Möhwald, Coco Radsack, Regina Kaufmann ++
Wasserburg ++ Renaissanceschloss ++ dreigeschossiges Hauptgebäude, typischen Stufengiebel, vorgesetzer Turm ++ restaurierter Gutsanlage ++ 1560 errichtet ++ Sitz der Familie von Maltza(h)n ++ Hotel ++ Hauptspielort der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern ++ Festspielscheune ++ saisonales Konzertprogramm ++
Dauerausstellungen Plastiken und Holzskulpturen Ernst Barlachs im einstigen Atelierhaus ++ Dokumentation Leben und Werk des Bildhauers und Dramatikers ++ wechselnde Ausstellungen im „Neuen Museum“ ++
Renaissanceschloss entstand ab 1558 als repräsentative Residenz Herzog Ulrichs von Mecklenburg ++ eines der bedeutendsten Renaissance-Bauwerke Norddeutschlands ++ reiche Ausstattung mit üppigen Stuckdekorationen ++ barockklassizistisches Torhaus ++ nach historischen Stichen neu angelegte Gartenparterre der Renaissance ++ von führenden italienischen und niederländischen Baumeistern geprägt ++ Ausstellung mit Kunst aus Antike, Mittelalter und Renaissance, Glas von der Antike bis zur Moderne, Jagd- und Prunkwaffen sowie Kunst nach 1945 und Installationen zeitgenössischer Kunst ++ Dauerausstellung mit 400 archäologische Exponate (seit 2008 bei Grabungen an den neuen Erdgastrassen gemachten Funde) ++ 1628 bis 1629 residierte Albrecht von Wallenstein als mecklenburgischer Herzog im Schloss ++ Museumsshop ++
Mit 100.000 Litern größtes Aquarium Deutschlands für einheimische Süßwasserfische ++ 2.000 qm großes Informations- und Naturerlebniszentrum ++ über 40 Wassertierarten in 25 Aquarien ++ Maränenbecken ++ 1866 von Freiherr Hermann von Maltzahn gegründet ++ 2007 wiedereröffnet ++ Erlebniszentrum ++ Welcome-Center ++ Shop ++ außergewöhnliche Architektur ++ Architektin Gunilla Murnieks vom Büro Wingardh ++ Architekturpreis 2008 ++
De Oll Kerk ++ dreischiffige kreuzrippengewölbte Backsteinbasilika ++ um 1273 erstmals erwähnt ++ Westturm frühes 14. Jahrhundert ++ Chor und neugotische Ausstattung 19. Jahrhundert ++ über 600 Jahre alte geschnitzte Kruzifixgruppe ++ Lütkemüller-Orgel von 1856 ++ Evangelisch-Lutherische Gemeinde St. Georgen ++
Fischrestaurant mit eigener Räucherei im Innenhof eines alten Ackerbürgerhauses ++ Küche bietet Fisch der Seenplatte ++
Dreigeschossiger Bau des Historismus (Tudorgotik) ++ erbaut 1797, Ausbau 1857, Rekonstruktion 1988 ++ Putzbau mit türmchenartigen Streben an den Ecken ++ Zinnenkranz, Fialtürmchen, offene Arkaden ++ alte Ratswaage mit Wägebalken ++ heute Sitz des Kultur- und Kunstvereins mit Sozialkulturellem Zentrum, Stadtgeschichtliches Museum (Ausstellung zur Geschichte Warens) ++ Galerie im Rathaus (Ausstellungen zeitgenössische Kunst, Malerei, Grafik, Plastik, Fotografie und Installationen ) ++
Fast vollständig erhaltene Anlage eines ritterschaftlichen Gutes ++ Herrenhaus und Park, Wirtschaftsgebäude, Alleen und Landarbeiterhäuser ++ Agrargeschichte ab 1848 bis zur heutigen Zeit hautnah erleben! ++ 6000 qm Ausstellungsfläche ++ Dampfmaschinen, Traktoren und Flugzeughalle mit Agrarflug ++ großes Schaudepot in einer Traglufthalle ++ original Feldbahn ++ Ausstellung über das Leben und Arbeiten auf dem Land ++ Veranstaltungen: Alt Schweriner Feldbahntage, Oldtimer- und Traktorentreffen, Mecklenburger Kaltbluttreffen ++ 2012 Neueröffnung der umgebauten Außenanlagen ++
Ehemaliges Zisterzienserinnenkloster 1298 aus Büßerinnenkloster hervor gegangen ++ Klosterkirche 1849 nach Plänen Friedrich Wilhelm Buttels errichtet ++ nach Brand 1888 nach den Plänen Georg Daniels wieder aufgebaut ++ Engelscher Garten von Küchenmeister Johann Jacob Christian Engel 1786 bis 1818 angelegt ++ Kirche beherbergt Orgelmuseum ++ Hauptorgel von 1890 von Friedrich Friese II ++ Konzerte ++
Museum seit 1926 ++ 1947 Auflösung des Museums (Modellbestand nahezu komplett zerstört) ++ 1994 Neugründung des Museums ++ ständige Ausstellung zu Leben und Werk des Bildhauers Wilhelm Wandschneider (1866-1942) ++ Bilddokumente, 30 Orginalplastiken des Künstlers ++
Frühgotische dreischiffige Hallenbacksteinkirche ++ eine der frühesten und schönsten dieser Art in Mecklenburg ++ Übergang Romanik zu Gotik ++ erbaut 1226 ++ vermutlich am Ort eines slawischen Heiligtums errichtet ++ fast quadratische Halle, Sterngewölbe, Kreuzrippengewölbe ++ Turmbau Mitte des 19. Jahrhundert ++ im Turm wechselnde Ausstellungen, Aussichtsplattform (58 m) ++ spätgotischer Schnitzaltar ++ restaurierte Orgel von Johann Schmidt (1822), von Friedrich Hermann Lüdtkemüller 1874 erweitert ++ Ausstattung um 1850 neugotisch erneuert ++ Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Röbel (Müritz) ++
Große Feldsteinscheune ++ Antiquariat, Bauernladen, Blau-Weiße Ecke, Drechslerei, Glasstübchen, Kerzenzieher, Kräuterstube, Kürschner, Leinenware, Stickstübchen ++ große Auswahl reginaler Produkte ++ Volksfeste ++
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.