Startmenü

Botanik Norddeutschland (26 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Pflanzensammlungen aus den Klimazonen der Erde wirken im kühleren Norddeutschland besonders exotisch. Oft sind die dendrologischen Parks und botanischen Gärten vor mehr als 200 Jahren angelegt worden. Die Tour beginnt östlich am Lehmanngarten Templin in der Mecklenburgischen Seenplatte und endet südlich an den Sumpfzypressen von Brandenburg Havel. *Gartenreisen*

1. Station: Lehmann Garten Templin

Bild Lehmann Garten Templin
Foto: © Sebastian Wallroth / CC-BY-SA / Botanischer Garten "Lehmanngarten" am Joachimsthalschen Gymnasium in Templin

Ehemaliger Schulgarten des Joachimsthaler Gymnasiums Templin ++ nach dem Lehrer, Botaniker und Begründer des Gartens Professor Lehmann benannt ++ heute über 300 Planzen ++ Biotop des Jahres 2003 ++ in der Obhut des Vereins "Vern" ++ Erhaltung von Kultur-, Heil-, und Wildpflanzen, Umwelt-Erziehung, wissenschaftliche Forschung ++ in den Wintermonaten Verkostung, Abgabe von Tee aus 15 verschiedenen Pflanzen ++

  • GPS-Koordinaten: 53.12483, 13.52689
  • Adresse: Prenzlauer Alle 28, 17268 Templin
  • Telefon: +49 39886 66150
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

2. Station: Arboretum Lindenberg

Bild Arboretum Lindenberg
Foto: © Morty / CC-BY-SA-2.0-DE / Arboretum Burgholz

Im Waldkomplex Lindenberg wachsen 20 verschiedene Baumarten, beträchtlichen Höhen und Durchmesser aufweisen ++ ein Findlingsgarten schließt sich an das Arboretum an ++ Betreuung durch das Forstamt Mirow ++

  • GPS-Koordinaten: 53.345193, 13.014905
  • Adresse: Lindenberg, 17237 Userin
  • Telefon: +49 39833 26190
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

3. Station: Samendarre Wesenberg

Bild Samendarre Wesenberg
Foto: © Nova / CC-BY-SA-3.0-migrated / Picea abies

Anfang des letzten Jahrhunderts versorgte die Wesenberger Darre ganz Mecklenburg-Strelitz mit Kiefernsaatgut ++ heute ist die Darre eine Attraktion des Wesenberger Burgmuseums ++ Ausstellung ++ zahlreiche Arbeitsgeräte, die im letzten Jahrhundert von den Waldarbeitern zur Aussaat, Pflanzung, Pflege bis hin zur Harzgewinnung und dem Fällen der herangewachsenen Bäume genutzt wurden ++ Informationen zum Darrprozess ++ zuständig ist das Forstamt Mirow ++

  • GPS-Koordinaten: 53.280902, 12.972929
  • Adresse: Auf der Burg, 17255 Wesenberg
  • Telefon: +49 39832 20621
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

4. Station: Schloss Blücherhof

Bild Schloss Blücherhof
Foto: © Peter Schmelzle / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Ursprünglich Rittergut aus dem 18. Jahrhundert ++ um 1900 erbaute Gutsanlage Blücherhof mit neobarockem Schloss ++ als Mustergutanlage konzipiert ++ eindrucksvolle Rokokotore ++ rekonstruierter 7 Hektar großer Landschaftspark des Zoologen und Dendrologen Professor Alexander König ++ 160 Gehölzarten mit zahlreichen Raritäten von vier Kontinenten ++

  • GPS-Koordinaten: 53.616627, 12.519675
  • Adresse: Parkstraße 3, 17194 Klocksin, OT Blücherhof
  • Telefon: +49 039933 71908
  • Website
  • Reisezeit: Ganzjährig

5. Station: Ivenack

Bild Ivenack
Foto: © D. Stapf / Schloss

Mittelalterlicher Hudewald in einem Tiergarten (75 ha) ++ umfangreicher Eichenbestand mit einem Alter bis zu 1000 Jahren ++ Damwild auf 10 km Wanderweg zu beobachten ++ auf dem Gelände der längste noch erhaltene Oszug Norddeutschlands als geologische Besonderheit (40 km Länge, 2 bis 4 m Höhe) ++ Lischengrab erzählt von einer unglücklichen Liebe zwischen dem jungen Grafen aus Ivenack und Anna Elisabeth Gilo, Tochter des Statthalters, die im Alter von 22 Jahren starb ++ barocke Gutsanlage mit Schloss, Schlosskirche, Orangerie, Teehäuschen, Schlossgarten ++ restaurierter Barockpavillon beherbergt Ausstellung zu Eichen, Mythologie der Bäume, Waldtiere, Jagd, Waldglas ++ der Dichter Fritz Reuter nannte den Ort eine der Ruhe geweihte Oase, er hatte ein schwärmerisches Verhältnis zu diesem Ort ("De Reis' nah Bellingen", 1855) ++

  • GPS-Koordinaten: 53.709984, 12.960061
  • Adresse: Am Schloss 1, 17153 Ivenack
  • Telefon: +49 173 3012084
  • Website
  • Reisezeit: Ganzjährig

6. Station: Botanischer Garten Christiansberg

Bild Botanischer Garten Christiansberg
Foto: © kopist , cc by-sa 3.0

Fläche von 15.000 Quadratmeter ++ Charakter eines Parks ++ natürlicher Gartenteich ++ Schattengarten ++ Pfingstrosen-Teil ++ Heidegarten ++ Alpinum ++ Magnoliengarten (100 Arten und Sorten), Sammlungen von Paeonien (500 Arten und Sorten), Rhododendron (300 Arten und Sorten), Rosen (150 Arten und Sorten) ++

  • GPS-Koordinaten: 53.693633, 14.158674
  • Adresse: Christiansberg, 17375 Luckow
  • Telefon: +49 39775 20138
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

7. Station: Botanischer Garten Mellenthin

Bild Botanischer Garten Mellenthin
Foto: © D. Stapf

Usedoms Botanischer Garten besteht aus 14 Einzelgärten ++ mehr als 60.000 qm angelegter Garten mit ca. 70.000 heimischen Pflanzen ++ monatlich wechselnden Blütenzauber ++ Kräutergarten ++ Rhododendronblühte bis Ende August ++ Pflanzenverkauf ++ Ausflugslokal Landgasthaus Klein ++ großer Parkplatz vorhanden ++

  • GPS-Koordinaten: 53.90896, 14.018281
  • Adresse: Chausseeberg 1, 17429 Mellenthin
  • Telefon: +49 38379 20246
  • Website
  • Reisezeit: April bis Oktober

8. Station: Botanischer Garten Greifswald

Bild Botanischer Garten Greifswald
Foto: © axt , wikimedia

1763 gegründeter Botanischer Garten der Universität Greifswald ++ Gewächshausanlage ++ Freilandanlage ++ Aboretum (1.500 Gehölzarten und -Sorten nach pflanzengeografischen Gesichtspunkten) ++ 8000 verschiedene Pflanzensippen ++ Bestände: Orchideen, Bromelien, Palmen, Farnen, Wasserpflanzen, Sukkulenten, Gehölzsammlung, Gewürz- und Heilpflanzen, Kulturpflanzen ++ Alpinum ++ mehrere Teichanlagen ++ Staudenrabatten ++ Führungen ++ Botanikschule ++

  • GPS-Koordinaten: 54.093093, 13.367741
  • Adresse: Münterstraße 2, 17487 Greifswald
  • Telefon: +49 3834 861130
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

9. Station: Kräuterhof Rügen Ummanz

Bild Kräuterhof Rügen Ummanz
Foto: © kraut & mehr / Gabriele Wieczorek

Veranstaltungen zum Kräuterwissen ++ Workshops, Seminaren, Kräuterwanderungen ++ Entdeckungsreise in die Welt der "Grünen Schätze" in der Landschaft im Südwesten der Insel Rügen ++

  • GPS-Koordinaten: 54.416394, 13.269873
  • Adresse: Moordorf 5, 18569 Ummanz
  • Telefon: +49 38305 55227
  • Website
  • Reisezeit: April bis November
Diese Station gibt es auch in den Touren: Botanische Gaerten in Mecklenburg Vorpommern

10. Station: Botanischer Garten der Universität Rostock

Bild Botanischer Garten der Universität Rostock
Foto: © marcus sümnick , cc by-sa 3.0

Seit 1885 ++ Flächendenkmal ++ 10.000 Pflanzenarten auf 7,8 ha ++ Themen: Alpinium, Arboretum, Buchenwald, Bruchwald, Düne, Orchideen-Nasswiese, Feuchtwiese, Halbtrockenrasen, Gewässer ++ systematische Abteilung ++ morphologisch-biologische Abteilung ++ Heilpflanzen ++ Wildrosen ++ Japangarten ++ Gewächshäuser (Regenwaldhaus, Sukkulentenhaus, Kalthaus) bieten eine Sammlung tropischer und subtropischer Arten vorwiegend aus Afrika: zum Beispiel Bromelien, Orchideen, Nutzpflanzen, Sukkulenten sowie Farne und Wasserpflanzen ++ Herbarium ++ Ex-situ-Erhaltungskulturen gefährdeter Arten ++

  • GPS-Koordinaten: 54.091417, 12.095254
  • Adresse: Hamburger Straße 28, 18069 Rostock
  • Telefon: +49 381 4986250
  • Website
  • Reisezeit: April bis November

11. Station: Freilichtmuseum Schwerin Mueß

Bild Freilichtmuseum Schwerin Mueß
Foto: © jed , cc by-sa 3.0 de

Mecklenburgisches Volkskundemuseum ++ Ausstellung zu Lebensweise der mecklenburgischen Landbevölkerung vom 17. Jahrhundert bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts ++ historisch gewachsene Dorfanlage bis heute nahezu unverändert ++ 3,5 Hektar umfassende Museumsanlage ++ Büdnerei mit Hofanlage und Scheune, Hirtenkarten, Dorfschmiede, Dorfschule, Dorflehrergarten, Spritzenhaus ++ Pflanzensammlung mit wildwachsenden Kräutern und Nutzpflanzen ++ Sammlungen zu Mecklenburgischer Volkskultur, Waldglas, Haubenschachteln, Arbeits-, Handwerks- und Alltagsgeräte, Trachten und Trachtenschmuck sowie regionale Obst- und Gemüsesorten ++ Bestände zur Volkskunde gehen auf die Sammlungen von Richard Wossidlo zurück ++ Veranstaltungen ++ Museumsshop ++

  • GPS-Koordinaten: 53.600206, 11.480353
  • Adresse: Alte Crivitzer Landstraße 13, 19063 Schwerin
  • Telefon: +49 385 2084129
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

12. Station: Schaugarten Malchow Insel Poel

Bild Schaugarten Malchow Insel Poel
Foto: © Hochschule Wismar

Außenstandort Hochschule Wismar, Laborkomplex Malchow/Insel Poel ++ Lehr- und Schaugarten ++ Fläche 650 qm ++ Heil- und Gewürzpflanzen, Laub- und Nadelgehölze, Sommerblumen und Stauden, Gewächshaus ++ Parzellen mit herkömmlichen und potentiellen Industrie- und Energiepflanzen, die Zellulose, Öl, Stärke, Eiweiß, Fasern, Farbstoffe und Energie liefern ++ Lehrpfad für nachwachsende Rohstoffe ++ Labore, Technikumanlagen ++ Führung nach Anmeldung ++

  • GPS-Koordinaten: 53.98701, 11.47269
  • Adresse: Inselstraße 12, 23999 Insel Poel - Malchow
  • Telefon: +49 38425 427811
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

13. Station: Landschaftspark Dammereez

Bild Landschaftspark Dammereez
Foto: © Dammereezer Park e.V.

6 Hektar großer Englischer Landschaftspark um 1800 angelegt ++ 20 Bäume im Alter von rund 400 Jahren ++ Stieleichen, Buchen, Bergahorn, Roßkastanie und Spitzahorn ++ große Anzahl von Exoten, wie z. B. Mammutbaum, Trompeten- und Tulpenbaum, Gurkenmagnolie, Sumpfzypressen, Japanische Sichel- und Schirmtannen ++ einer der ältesten und wertvollsten dendrologischen Gärten in Mecklenburg ++ "Dendrologoisches Museum" mit Lehrpfad ++ Baumbestand rekonstruiert ++ Führungen möglich ++

  • GPS-Koordinaten: 53.378578, 10.935553
  • Adresse: Am Schlosspark, 19273 Dammereez
  • Telefon: +49 38848 22635
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

14. Station: Botanischer Schulgarten Lübeck

Bild Botanischer Schulgarten Lübeck
Foto: © mrsmyerde , cc by.sa 3.0

Geplant von Erwin Barth 1909, realisiert durch Harry Maasz 1913, 1949 wieder eröffnet ++ Schulgarten als reformpädagogische Idee ++ verschiedene Gartenräume mit gärtnerischen und naturkundlichen Themen ++ gärtnerisches Experimentierfeld ++ Senkgarten, Tunnel aus geschnittenen Linden, Seerosenbecken, Wildblumenwiese, Nutzgarten, Bauerngarten, Feuchtbiotop, Heidegarten, Alpinum, Bruchwald, Lehrgarten für Pflanzenverwandtschaft und Vererbung ++ Pflanzensammlungen u. a. Araukarien, alpine Stauden ++ Wirtschaftshaus ++ Brunnenplastik Wasserschöpfendes Mädchen von Ernst Müller-Braunschweig, Plastik Panther von Fritz Behn (1934) ++

  • GPS-Koordinaten: 53.868947, 10.701497
  • Adresse: An der Falkenwiese, 23564 Lübeck
  • Telefon: +49 451 1226701
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

15. Station: Arboretum Baumpark Ellerhoop

Bild Arboretum Baumpark Ellerhoop
Foto: © hans dieter warda , cc by-sa 3.0

Gegründet 1956 ++ Rund 17 ha großes Arboretum, 7,5 ha öffentlich zugänglich ++ über 4.000 verschiedene Baumarten und Pflanzensorten ++ u. a. Bauerngarten, Blauregentunnel, Heidegarten, große Sammlung Strauch-Pfingstrosen, Lotosblumen ++ Sondergärten zu den Themen China, Mittelmeer, Gehölzschnitt, Frabe Schwarz im Pflanzenreich ++

  • GPS-Koordinaten: 53.71811, 9.77529
  • Adresse: Thiensen 4, 25373 Ellerhoop
  • Telefon: +49 4120 218
  • Website
  • Reisezeit: Januar bis Oktober

16. Station: Botanischer Garten der Universität Kiel

Bild Botanischer Garten der Universität Kiel
Foto: © genet , cc by-sa 3.0

Im Freien die vielfältig bepflanzten Arboreten (Baumsammlungen aus Asien, Amerika und Europa) ++ Biotope wie Düne, Erlenbruch, Teichlandschaft, Heide, Moor ++ biologische Abteilungen (Blüten- und Ausbreitungsökologie) ++ Rosarium ++ System, in dem die Pflanzen gemäß ihrer Familienzugehörigkeit angeordnet sind ++ Arzneigarten, Alpinum mit seinen Hochgebirgspflanzen, südeuropäische Landschaftszonen ++ zahlreiche Besonderheiten ++ sieben große Schaugewächshäuser ++ Tropenhaus, Nebelwaldhaus, Mediterranhaus, Subtropenhaus, Wüstenhaus Amerika, Wüstenhaus Afrika, Victoriahaus mit Mangrove und tropischen Wasserpflanzen (darunter die größte Seerose der Welt, Victoria) ++ Herbarium ++

  • GPS-Koordinaten: 54.339084, 10.124824
  • Adresse: Olshausenstraße 40, 24098 Kiel
  • Telefon: +49 431 8804276
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

17. Station: Neuer Botanischer Garten Hamburg

Bild Neuer Botanischer Garten Hamburg
Foto: © Michael Wolf / CC-BY-SA-3.0 / Glaspyramiden im Botanischen Garten Hamburg

Botanischer Garten der Universität Hamburg ++ eröffnet 1979 ++ 25 ha Freigelände, 2.500 qm Schaugewächshäuser ++ Freigelände mit drei Abteilungen ++ Pflanzengeographie (GEO), Pflanzensystematik (SYS), Pflanze und Mensch (MEN) ++ Tropenhaus, Subtropenhaus, Kakteenhaus, Cycadeenhaus, Farnhaus ++ Themengärten (u. a. Bauerngarten, Bibelgarten) ++ Informationen zu Aspekten der Biologie, Ökologie, Verbreitung und Verwandtschaft der Pflanzen, Nutzung und Verarbeitung ++ Grüne Schule ++ im Wüstengarten Pyramidenbauten aus blauem Glas ++ Führungen, Pflanzenberatung, Seminare ++

  • GPS-Koordinaten: 53.558157, 9.857106
  • Adresse: Ohnhorststraße, 22609 Hamburg
  • Telefon: +49 40 82293161
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

18. Station: Rhododendronpark und botanischer Garten Bremen

Bild Rhododendronpark und botanischer Garten Bremen
Foto: © heinz-josef lücking , cc by-sa 3.0 de

1933 angelegt ++ Sammlungen Indischer Azaleen, Vireya-Rhododendron und weiterer nicht winterharter Rhododendron ++ Fläche 46 Hektar ++ 500 von weltweit 1000 verschiedenen Rhododendronwildarten ++ 2000 gezüchtete Sorten ++ Geschäftsstelle der Deutsche Rhododendron-Gesellschaft ++ inmitten des Rhododendronparks liegt der botanische Garten ++ Pflanzensammlung mit über 6.500 verschiedenen Taxa ++ ein Schwerpunkt ist Biotop- und Artenschutz ++ heimische Flora nach pflanzensoziologischen Gesichtspunkten ++

  • GPS-Koordinaten: 53.09341, 8.885
  • Adresse: Deliusweg 40, 28359 Bremen
  • Telefon: +49 421 42706615
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

19. Station: Botanischer Garten der Universität Oldenburg

Bild Botanischer Garten der Universität Oldenburg
Foto: © Uni Oldenburg

Einrichtung des Instituts für Biologie und Umweltwissenschaften der Carl-von-Ossietzky-Universität ++ 1882 als "Seminargarten" angelegt ++ Lehre, Forschung, Vermittlung von Wissen zu Umwelt und Naturschutz, Ort der Erholung ++ öffentlicher Schau- und Lehrgarten auf ca. 3,71 ha Gesamtfläche ++ etwa 7.000 Pflanzenarten ++ Pflanzensammlungen nach Regionen geordnet ++ 10 Themen-Bereiche ++ u. a. Heide und Moor, Bauern- und Arzneigarten, Alpinum, Schaugewächshäuser ++ „Grüne Schule“, "Botanikum", Voliere mit Vögeln meist exotischer Herkunft, Voliere mit verschiedenen Eulenarten ++

  • GPS-Koordinaten: 53.147489, 8.197977
  • Adresse: Philosophenweg 39/41, 26121 Oldenburg
  • Telefon: +49 441 777654
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

20. Station: Botanischer Garten Osnabrück

Bild Botanischer Garten Osnabrück
Foto: © Sail over / CC-BY-SA-3.0 / Osnabrück: Botanischer Garten Regenwaldhaus und großer Teich

Botanischer Garten der Universität Osnabrück, Fachbereich Biologie/Chemie ++ ehemaliger Muschelkalk-Steinbruch ++ 1984 eröffnet ++ Forschung, Lehre, Öffentlichkeitsarbeit ++ Fläche 5,6 ha ++ ca. 8000 Pflanzenarten ++ geographische Bereiche Mittelmeerraum, euroasiatische Steppe, China, Japan, Nordamerika ++ Alpinum (Hochgebirgspflanzen der europäischen Gebirge) ++ Regenwaldhaus (über 800 tropische Pflanzen aus Zentral- und Südamerika) ++ Themengärten u. a. Heilpflanzen, Ericagewächse, Tertiärgarten ++ Forschungsschwerpunkt Biodiversität und Evolution von Landpflanzen ++ Spezialgebiet Phylogenie der Gattung Allium (Lauchgewächse), Sammlung mit 230 Arten ++ Freilandversuche im Garten ++ 2003 gegründete Loki Schmidt-Genbank für Wildpflanzen ++ Führungen zu Evolution, Heilkräutern und Arzneipflanzen, Rohstoffpflanzen, Schädlingen und Nützlingen, Epiphyten, Wasserpflanzen, fleischfressenden Pflanzen ++ Grüne Schule ++

  • GPS-Koordinaten: 52.283581, 8.026536
  • Adresse: Albrechtstraße 29, 49076 Osnabrück
  • Telefon: +49 541 9692739
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

21. Station: Berggarten Hannover

Bild Berggarten Hannover
Foto: © Misburg3014 / wikimedia /CC BY-SA 3.0

Botanischer Garten ++ 1666 als Gemüse- und Anzuchtgarten angelegt ++ 1686 Garten für exotische Gewächse, Experimentierfeld für die Anzucht südländischer Pflanzen ++ Zucht von Tabak und auf Anregung von Gottfried Wilhelm Leibniz eine Maulbeerbaumplatage angelegt für die Königlichen Seidenraupenmanufaktur in Hameln ++ heute nur noch ein Maulbeerbaum vorhanden ++ gehört zu den Herrenhäuser Gärten ++ einer der ältesten botanischen Gärten in Deutschland ++ Schauhäuser, Themengärten ++ 11.000 verschiedene Pflanzen aus verschiedenen Klimazonen ++ größte Orchideensammlung Europas ++ alte Rhododenronbestände ++ Aquarium im Regenwaldhaus ++ Welfenmausoleum unf klassizistische Gartenmeisterwohnung von 1820, später Bibliothekspavillon (Architekt Georg Ludwig Friedrich Laves) ++

  • GPS-Koordinaten: 52.3919, 9.69998
  • Adresse: Herrenhäuser Straße 4, 30419 Hannover
  • Telefon: +49 511 16947576
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

22. Station: Alter Botanischer Garten Göttingen

Bild Alter Botanischer Garten Göttingen
Foto: © Valérie Chansigaud , cc by-sa 3.0

Alter Botanische Garten des Albrecht-von-Haller-Instituts für Pflanzenwissenschaften der Universität Göttingen ++ 1736 von Albrecht von Haller als 'hortus medicus' der Universität gegründet ++ systematischer Garten ++ Größe 5 ha ++ mehr als 12.000 verschiedene Pflanzenarten ++ Gewächshäuser (historisches Farnhaus, Orangerie, Kalthaus, Tropenhaus, Subtropenhaus, Cycadeenhaus, Araceenhaus, Sukkulentenhaus, Trockenwüstenhaus, Viktoriahaus) ++ System nach neuesten phylogenetischen Erkenntnissen, Alpinum, Arboretum ++ Pflanzen u. a. Moose und Farne, Sumpf- und Wasserpflanzen, Bromelien, Passionsblumen ++ Gartencafé "Café Botanik" ++

  • GPS-Koordinaten: 51.53754, 9.93653
  • Adresse: Untere Karspüle 2, 37073 Göttingen
  • Telefon: +49 551 395755
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

23. Station: Neuer Botanischer Garten Göttingen

Bild Neuer Botanischer Garten Göttingen
Foto: © magnus mertens , cc by-sa 2.5

Neue botanischer Garten der Universität Göttingen ++ Experimenteller Versuchsgarten ++ Wissenschaftliche Forschung, Pflanzenanzucht für die Lehre, Umwelterziehung, Erhaltung bedrohter Arten, Information für die Bevölkerung ++ Schwerpunkte ökologische Forschung, Klimastufenhaus, bedrohte Wildpflanzen, Ackerwildkräuter, mitteleuropäische Wald- und Freilandstauden, Kalkmagerrasen ++ Stationen: ökologische Versuchsanlagen / Wurzellabor, Sukzessionsversuch, Infopavillon / Rosengarten, Alpinum / Alpinenhaus, Wasserpflanzen, Abfolge von Trockenrasen zu Feuchtwiesen, Gestaltung der Lutteraue als Feuchtbiotop (Teiche, Röhrichte), Geografische Staudensammlung, Dreifelderwirtschaft, Pflanzung charakteristischer Waldgesellschaften ++ Führungen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.5555, 9.95475
  • Adresse: Grisebachstraße 1, 37077 Göttingen
  • Telefon: +49 551 395725
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

24. Station: Botanischer Garten Braunschweig

Bild Botanischer Garten Braunschweig
Foto: © tewebs , cc by-sa 3.0

Botanischer Garten der Technischen Universität ++ 1828 gegründet, 1840 auf dem Gelände eines ehemaligen Holzhofes angelegt ++ Lehre, Forschung, Garten für die Bevölkerung ++ etwa 4.000 Pflanzenarten (etwa 1,5 Prozent der Weltflora) ++ ehemaliges Kanalwärterhaus aus dem 17. Jahrhundert ++ alter Baumstand ++ Tropenhaus, Sukkulentenhaus, Victoriahaus, Orchideenhaus, Bromelienhaus, Flößerhaus, Arboretum, Systematische Abteilung, Alpinum, Nordamerikaflora, Insektivoren, Barock-Bauerngarten, Rosarium, naturbelassener Waldhang, Heide- und Moorpflanzen, Anlage für Wasser- und Sumpfpflanzen, Schaugewächshäuser ++ Attraktionen sind riesige Seerosenblätter oder fleischfressend Sonnentau ++ Führungen ++ Grüne Schule ++

  • GPS-Koordinaten: 52.270187, 10.533381
  • Adresse: Humboldtstraße 1, 38106 Braunschweig
  • Telefon: +49 531 3915889
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

25. Station: Biosphäre Potsdam

Bild Biosphäre Potsdam
Foto: © unify / CC-BY-SA-3.0-migrated / Biosphäre Potsdam

Tropengarten ++ ca. 20.000 tropische Pflanzen mit ca. 350 verschiedenen Arten und tropischen Tieren ++ Konzept als Naturerlebniswelt ++ Baujahr 2001 ++ Architekten Regine Leibinger, Frank Barkow ++ Thema der Architektur: Überblendung von natürlichem und künstlichem Bereich ++ geometrische Raumfiguren ++

  • GPS-Koordinaten: 52.41885, 13.04943
  • Adresse: Georg Hermann Allee 99, 14469 Potsdam
  • Telefon: +49 331 550740
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

26. Station: Sumpfzypressen Brandenburg Havel

Bild Sumpfzypressen Brandenburg Havel
Foto: © gregor rom , cc by-sa 4.0

Naturdenkmal, botanisches Wahrzeichen der Stadt ++ Allee von Sumpfzypressen ++ 1841 gepflanzt vom Ratsherrn Johann Gottfried Bröse ++ europaweite Besonderheit ++ während der Eiszeiten in Mitteleuropas ausgestorben, heute überwiegend in Nordamerika ++ Nachpflanzung und Sanierung der Altbäume ++ Informationstafeln ++

  • GPS-Koordinaten: 52.417484, 12.565503
  • Adresse: Grillendamm, 14776 Brandenburg Havel
  • Telefon: +49 3381 796360
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte