Startmenü
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Architektur
  • Barock
  • Maerkische Herrenhaeuser des Barock

Maerkische Herrenhaeuser des Barock (17 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Die märkischen Herrenhäuser stammen überwiegend aus der Zeit des Barock. Die spätbarocken Residenzen, die Schlösser Charlottenburg und Sanssouci, sind als Beispiele preußischer Prachtentfaltung erhalten geblieben. Aber auch die schlichteren Herrenhäuser des brandenburgischen Landadels aus dem 17. und 18. Jahrhundert überdauerten oft Kriege und Moden. Das spezielle märkische Barock verbindet Elemente von Palladio und des römischen Barock mit eigenständigen Ideen zu einer repräsentativen Architektur. Prägende Architekten waren Johann Arnold Nering und Andreas Schlüter. Spätere neobarocke Umbauten sind meist Reminiszenzen an eine Blütezeit Preußens. Die Tour beginnt nördlich am Gästehaus der Bundesregierung Schloss Meseberg und endet nördlich am Schloss Tornow in der Uckermark. *Architekturreisen, Geschichtsreisen, Studienreisen*

1. Station: Schloss Meseberg

Bild Schloss Meseberg
Foto: © Carl August / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Barockes Herrenhaus ++ 1739 von Herman Graf von Wartensleben errichtet ++ restaurierter barocker Terrassengarten ++ 1774 von Prinz Heinrich - Bruder des König Friedrich - erworben und Major Ludwig von Kaphengst überlassen ++ 1885 wurde der Herausgeber der Vossischen Zeitung, Carl Robert Lessing, Eigentümer ++ seine Frau, Emma von Gelbke, gab an Theodor Fontane die Geschichte der Baronin Elisabeth von Ardenne weiter (Vorlage für den Roman Effi Briest) ++ in seinen "Wanderungen" bezeichnete Fontane Meseberg als "Zauberschloss" ++ heute Gästehaus der Bundesregierung ++

  • GPS-Koordinaten: 52.9708, 13.10459
  • Adresse: Meseberger Dorfstraße, 16775 Gransee
  • Telefon: +49 3018 2720
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

2. Station: Herrenhaus & Kapelle Hoppenrade

Bild Herrenhaus & Kapelle Hoppenrade
Foto: © Theodor Albert / Gutshaus Hoppenrade, um 1860

Eine der bedeutenden barocken Anlagen in Brandenburg ++ Herrenhaus als zweigeschossige Dreiflügelanlage 1723-1725 von Johann Heinrich von Bredow erbaut ++ Landschaftspark, Kapelle ++ zeitweilig im Besitz der Familie von Kraut (Innenminister von Friedrich dem Großen) ++ hier lebte Luise Charlotte Henriette von Kraut (1726-1819), die in Hoppenrade mit der Rheinsberger Hofhaltung wetteiferte ++ Schlosskapelle im Seitenflügel (hölzernes Tonnengewölbe, einer der prunkvollsten barocken Kanzelaltäre Brandenburgs) ++ Möglichkeit der Trauung, Schloss ist anzumieten ++ Fontane schrieb in "Fünf Schlösser" über ihr Luxusleben und ihre drei Ehen als märkische Skandal-Geschichte, das Schloss und die Kapelle ++ Drehort "Effi Briest" von Hermine Huntgeburth (D 2009) mit Julia Jentsch ++ Hochzeitsschloss ++*

  • GPS-Koordinaten: 52.91849, 13.12997
  • Adresse: Parkstraße 2, 16775 Löwenberger Land
  • Telefon: +49 30 30300527
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

3. Station: Herrenhaus Wustrau

Bild Herrenhaus Wustrau
Foto: © Doris Anthony / CC BY-SA 3.0

Barockes Gutshaus ++ 1750 erbaut ++ Geburtsort von Hans Joachim von Zieten (berühmtester preußischer Reitergeneral Friedrichs des Großen) ++ das Haus bekam im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts jetzige Gestalt ++ Landschaftspark entstand um 1830 ++ Eiskeller ++ erste Station in Theodor Fontanes „Wanderungen“ ++ Fontane hatte Hausverbot im Schloss, weil er sich Änderungswünschen des Schlossherrn, des Grafen von Zieten, in seinen "Wanderungen" widersetzte ++ im Zweiten Weltkrieg Sitz der SS-Wehrwirtschaftsführung und zentrale SS-Führungsdienststelle ++ bei Kriegsende Befehlsstand SS-Chef Heinrich Himmler ++ heute Tagungsstätte der Deutschen Richterakademie ++

  • GPS-Koordinaten: 52.85023, 12.86583
  • Adresse: Am Schloss 1, 16818 Wustrau-Altfriesack
  • Telefon: +49 33925 8970
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

4. Station: Schloss Oranienburg

Bild Schloss Oranienburg
Foto: © Avda / wikimedia / CC BY-SA 3.0

1651 errichtetes Barockschloss ++ schönstes preußisches Schloss um 1700 ++ brandenburgischer und preußischer Landsitz ++ 1794-1797 Sommersitz von Königin Luise ++ in der Nacht vom 26. zum 27. Juli 1810 wurde der Sarg der Königin auf dem Weg von Hohenzieritz nach Berlin vor dem Schloss aufgestellt ++ Schlossmuseum mit prominenten Beständen niederländischer Kunst ++ Anton van Dyck ++ Sammlung Prunksilber ++ Theodor Fontane schreibt in seinen "Wanderungen" über das Schloss ++ restaurierter Barockgarten ++

  • GPS-Koordinaten: 52.755078, 13.236975
  • Adresse: Schlossplatz 1, 16515 Oranienburg
  • Telefon: +49 3301 537437
  • Website
  • Reisezeit: Ganzjährig

5. Station: Schloss Charlottenburg

Bild Schloss Charlottenburg
Foto: © Times / wikimedia / CC BY-Sa 3.0

Hohenzollern-Residenz nach Königin Sophie Charlotte benannt ++ Barockschloss ++ Barockgarten ++ Französische Malerei des 18. Jahrhunderts ++ Friedrich Wilhelm I. benutzte das Schloss nur selten ++ Wohnung Friedrichs II. ++ Wohnschloss von Königin Luise und Friedrich Wilhelm III. ++ Wohnung Friedrich Wilhelm IV. (Einrichtung erhalten) ++ Schinkel-Schlafzimmer ++ Mausoleum der Königin Luise und Wilhelm I.++ Luises Grabstatue von Daniel Christian Rauch ++ Schinkel-Pavillon mit Museum zu Kunst und Kunsthandwerk der Schinkel-Zeit ++ die KPM-Porzellansammlung des Landes Berlin im Belvedere ++ Residenzkonzerte in der Orangerie ++ Kunst im Neuen Pavillon u. a. Caspar David Friedrich ("Das Kreuz an der Ostsee", 1815, "Gedächtnisbild für Johann Emanuel Bremer", 1817, "Morgen im Riesengebirge", 1810) ++ Theodor Fontane schreibt über das Belvedere im Havellandkapitel seiner "Wanderungen" ++ Ausstellung "KPM – Gestalten, Benutzen, Sammeln. 250 Jahre Porzellan aus der Königlichen Manufaktur in Berlin" (19. September 2013 bis 5. Januar 2014), Teil der Ausstellungstrilogie "Im Zeichen des Zepters – 250 Jahre KPM Berlin" ++

  • GPS-Koordinaten: 52.51996, 13.2938
  • Adresse: Spandauer Damm 10-22, 14059 Berlin
  • Telefon: +49 30 320910
  • Website
  • Reisezeit: Ganzjährig

6. Station: Domäne Berlin Dahlem

Bild Domäne Berlin Dahlem
Foto: © Charlie1965nrw / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Überwiegend barockes Rittergut Dahlem, noch der Renaissace verhaftet ++ um 1560 erbaut ++ ältestes Wohngebäude Berlins mit noch vollständig intakten Räumlichkeiten ++ idealtypisches preußisches Landgut mit Pferdestall, Stellmacherei, Hofbrunnen, Eiskeller ++ im Landgut wird heute Arbeitsalltag präsentiert: Ackerbau, Tierhaltung, Gartenbau, Landschaftsgestaltung ++ auf den Domänenfeldern 800 Jahre ununterbrochene Tradition ackerbaulicher Nutzung ++ Freilandmuseum für Agrar- und Ernährungskultur mit ökologischem Schwerpunkt ++ Museum zu kulturgeschichtlichen Themen der Landwirtschaft ++ Hofladen, Öko-Markt, altes Handwerk ++ Spezialsammlung rund um die Themen Landwirtschaft und Ernährung seit 1800 ++ auch Gemälde, Grafiken, Skulpturen, kunsthandwerkliche Objekte, Alltagsgegenstände, Textilien, Spielzeug, Landmaschinen, Traktoren ++ Sammlung Armbruster mit Bienenwohnungen, Imkergeräten, Modellen, Dioramen ++ historische Nutzpflanzen ++

  • GPS-Koordinaten: 52.45842, 13.28866
  • Adresse: Königin-Luise-Straße 49, 14195 Berlin
  • Telefon: +49 30 6663000
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Preussische Landbaukunst , Maerkische Hoflaeden , Gutshaeuser Berlin

7. Station: Schloss und Park Sanssouci Potsdam

Bild Schloss und Park Sanssouci Potsdam
Foto: © Mbzt / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Schloss und Park von Sanssouci oft als das ''preußische Versailles'' bezeichnet ++ Park eine Fläche von etwa 290 ha und mit fast 70 Kilometer Wegelänge die größte Park Anlage in der Mark Brandenburg ++ nach Entwürfen Lennés erweitert und im Sinne eines Landschaftsparks umgestaltet ++ Rosengarten streng geometrischer Stil mit 404 Alten Rosen in 163 Sorten ++ Schloss 1747 nach eigenen Skizzen Friedrich II. im Stil des Rokoko errichtet ++ Architekten Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff ++ 1842 erweitert unter Friedrich Wilhelm IV. ++ Architekt Ludwig Persius ++ Bildergalerie ++ Grab Friedrich II. ++ Architekt Johann Gottfried Büring ++ ältester erhaltener fürstlicher Museumsbau in Deutschland ++ Sammlung mit Werken von Caravaggio, van Dyck, Rubens u.a. ++ Caspar David Friedrich ("Gartenterrasse", 1811) ++ Sammlung Meißner Porzellan ++ Hochzeitslocation ++

  • GPS-Koordinaten: 52.404328, 13.040559
  • Adresse: Im Park Sanssouci 4, 14469 Potsdam
  • Telefon: +49 331 9694181
  • Website
  • Reisezeit: Mai bis Oktober
Diese Station gibt es auch in den Touren: Caspar David Friedrich , Preussens Geschichte , Peter Josef Lenne

8. Station: Schloss Caputh

Bild Schloss Caputh
Foto: © Botaurus stellaris / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Schloss Caputh ist das einzige erhaltene Schloss aus dem Brandenburger Frühbarock, aus der Zeit des Großen Kurfürsten im Potsdamer Gebiet ++ dekorierter Festsaal ++ im Souterrain der Fliesensaal mit ca. 7.500 blau-weißen holländischen Fayencefliesen ++ Lackmöbel, Skulpturen ++ Porzellankammer mit holländischen Fayencen, chinesischer und japanischer Porzellane des 17. und frühen 18. Jahrhunderts ++ Sammlung holländischer Malerei ++ Schlossgarten ca. 3,5 ha nach einem Verschönerungsplan Lennés umgestaltet ++ Würdigung des Schlosses findet sich bei Theodor Fontane in den „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 52.34885, 13.00136
  • Adresse: Straße der Einheit 2, 14548 Schwielowsee
  • Telefon: +49 33209 70345
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Peter Josef Lenne , Preussens Residenzen , Preussens Residenzen

9. Station: Schloss Reckahn Kloster Lehnin

Bild Schloss Reckahn Kloster Lehnin
Foto: © Doris Antony / CC-BY-SA-3.0-migrated / Schloss Reckahn

Herrenhaus Reckahn ++ errichtet 1730 ++ Bauherr Friedrich Wilhelm von Rochow ++ Schlüterscher Barockstil, eingeschossige Dreiflügelanlage, zweigeschossiger Mitteltrakt ++ Besitzer ab 1760 Friedrich Eberhard von Rochow ++ englischer Landschaftspark ++ seit 2001 eröffnete Rochow-Museum Reckahn ++ Dauerausstellung über das Wirken der Familie von Rochow und des Schulreformers Friedrich Eberhard von Rochow ++ Begegnungs-, Tagungs- und Weiterbildungszentrum der Universität Potsdam ++ Hochzeitsschloss ++ Schloss, Kirche, Schulhaus bilden ein Ensemble der Schul- und Bildungsgeschichte in Brandenburg und Preußen ++

  • GPS-Koordinaten: 52.33716, 12.53977
  • Adresse: Reckahner Dorfstraße 27, 14797 Kloster Lehnin
  • Telefon: +49 33835 60672
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

10. Station: Sudermannhaus Schloss Blankensee

Bild Sudermannhaus Schloss Blankensee
Foto: © Clemensfranz / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Denkmalgeschütztes Herrenhaus des märkischen Barock, zweigeschossiger Putzbau ++ 1740 auf den Fundamenten einer Burg erbaut ++ Bauherr war der sächsische Kreishauptmann Christian Wilhelm von Thümen ++ 1901-1928 Landgut des Dramatikers Hermann Sudermann (zwischen 1890 und 1920 am meisten gespielter deutscher Bühnenautor, "Balzac des Ostens") ++ nach Entwürfen von Peter Joseph Lenné gestalteter Schlosspark (mit Stauen, die Sundermann von seinen Reisen mitbrachte, italienischem Garten, Marmorbänken, kleinem Tempel, Götterstatuen etc.) ++ hier entstanden Sudermanns Romane "Der tolle Professor" (1926), "Die Frau des Steffen Tromholt" (1927), "Purzelchen" (1928) ++ Theodor Fontane beschreibt Schloss und Park in seinen "Wanderungen" ++ Bauernmuseum und Sudermann-Zimmer ++

  • GPS-Koordinaten: 52.21316, 13.14315
  • Adresse: Dorfstraße 1, 14959 Trebbin
  • Telefon: +49 33731 710
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

11. Station: Gutsschloss Blossin

Bild Gutsschloss Blossin
Foto: © Clemensfranz / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Denkmalgeschützer Barockbau aus dem 18. Jahrhundert ++ Interieur Gründerzeitstil ++ 1448 erstmals urkundlich erwähnt ++ 1729 von König Friedrich Wilhelm I. erworben und zum Jagdschloss ausgebaut ++ 1935-1945 Baron von Lippert (Jagdschloss, Pferdezucht, Mädchenpensionat) ++ heute Einrichtung für Therapie und Pädagogik ++ Ort von Theodor Fontanes "Wanderungen", er schreibt über die sogenannte Minckwitzfehde ++

  • GPS-Koordinaten: 52.25553, 13.79872
  • Adresse: Anger 7, 15754 Blossin
  • Telefon: +49 30 32508344
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

12. Station: Schloss Groß Rietz

Bild Schloss Groß Rietz
Foto: ©K. Martens / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Barockschloss ++ um 1700 erbaut für Hans Georg von der Marwitz (Architekt Cornelius Ryckwaert) ++ späterer Besitzer preußische Staatsminister Johann Christoph von Wöllner, Ratgeber König Friedrich Wilhelms II. ++ er widmete sich ökonomischen wie auch ökologischen Entwicklung in der Landwirtschaft ++ 1861-1945 wieder im Besitz der Familie von der Marwitz ++ Gutsensemble von Schloss, Park, Wirtschaftsgebäuden, Kirche, Friedhof ist erhalten ++ Schlosspark und Schlosshof im Zustand um 1850 saniert ++ Theodor Fontane schreibt über Groß Rietz in seinen Wanderungen ++

  • GPS-Koordinaten: 52.21181, 14.2059
  • Adresse: Nebenstraße 4, 15848 Rietz Neuendorf
  • Telefon: +49 331 279150
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Herrenhaeuser Maerkisches Oderland

13. Station: Schloss Diedersdorf

Bild Schloss Diedersdorf
Foto: © Marcus Cyron / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Barockes Herrenhaus ++ 1748 vom preußischen Kriegsrat von Kunow errichtet ++ neobarockes Mittelportal ++ Park um 1900 angelegt ++ am Ende des Zweiten Weltkrieges vorübergehendes Hauptquartier der Wehrmacht ++ heute Haus der Beratung mit mehreren Firmen unter einem Dach ++ Führungen nach Anmeldung ++

  • GPS-Koordinaten: 52.509965, 14.324365
  • Adresse: Schloss Diedersdorf, 15306 Vierlinden
  • Telefon: +49 3346 855530
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Herrenhaeuser Maerkisches Oderland

14. Station: Schloss Trebnitz

Bild Schloss Trebnitz
Foto: © Clemensfranz / wikimedia / CC BY-SA 4.0

Neobarocke Anlage von 1900 (klassizistischer Vorgängerbau) ++ ab 1707 Grundherr Rittmeister Georg Friedrich von Ziethen ++ 1827 - 1945 Familie von Brünneck ++ 30 ha großer Park mit altem Baumbestand (1730 angelegt durch den Botaniker Gleditzsch), durch Eduard Neide und Peter Joseph Lenné umgestaltet ++ Begegnungsstätte mit internationalen Austauschprojekten ++

  • GPS-Koordinaten: 52.53173, 14.21981
  • Adresse: Platz der Jugend 6, 15374 Müncheberg
  • Telefon: +49 33477 5190
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

15. Station: Schloss Altranft

Bild Schloss Altranft
Foto: © Clemensfranz / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Um 1600 errichtetes Herrenhaus ++ 1678 zum barocken Schloss umgebaut ++ unter Edwin Graf von Hacke 1876 neobarocker zweiflügeliger Neubau ++ heute Brandenburgisches Freilichtmuseum ++ Ausstellungen zur brandenburgischen Geschichte und des Alltagslebens der ländlichen Bevölkerung vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart ++ im Schloss befindet sich der Infopunkt für den Museumsbereich ++ Kirche, Spritzenhaus, Berg-Schmidt-Hof, Fischerhaus, Wasch- u. Backhaus, Schmiede, Wohnhaus, Bockwindmühle ++ Interieurausstellung Gründerzeit ++

  • GPS-Koordinaten: 52.76972, 14.0853
  • Adresse: Am Anger 27, 16259 Bad Freienwalde
  • Telefon: +49 3344 414319
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

16. Station: Nationalpark Unteres Odertal

Bild Nationalpark Unteres Odertal
Foto: © Doris Anthony / wikimedia / CC BY-SA 3.0

International bedeutsame naturnahe Flussauenlandschaft ++ 1995 gegründet ++ Lage: am Unterlauf der Oder Zwischen Hohensaaten und Stettin (Szczecin), 60 km Länge, 3 km Breite, Fläche 10.500 ha ++ deutsch-polnisches Projekt ++ polnischer Teil (6.000 ha) Landschaftsschutzpark ++ Schutzzone 117.000 ha ++ typisch für die Landschaft sind die Oderaltarme, unverbaute Oderaue mit Altwassern, Schilfgürtel, Feuchtwiesen, Auwald, Hangwälder, Trockenrasenstandorte ++ ungewöhnliche Artenvielfalt, großer Vogelreichtum ++ Storchenbeobachtung (zahlreiche Horste, bis zu 30 Paare) ++ Exkursionen ++ Brandenburgische Akademie Schloss Criewen, Nationalparkzentrum im umgebauten barocken Schloss Criewen ++ früherer Sitz der Familie Otto von Arnim ++ Landschaftspark (Peter Joseph Lennè) ++ Standesamt ++ Hochzeitsschloss ++ Deutsch-Polnischen Begegnungszentrum ++ Konzerte, Vorträge, Lesungen ++ Gebiet touristisch besonders für Fahrradfahrer interessant ++ naturnahe Unterkunft mitten im Nationalpark bietet die Wildnisschule Teerofenbrücke (+49 3332 517166, www.wildnisschule-teerofenbruecke.de) ++

  • GPS-Koordinaten: 53.014106, 14.219917
  • Adresse: Schloss Criewen, 16303 Schwedt
  • Telefon: +49 3332 21980
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

17. Station: Schloss Tornow

Bild Schloss Tornow
Foto: © Archiv Thomas Dietz, 17291 Schönfeld

Barockes denkmalgeschütztes Herrenhaus ++ erbaut 1772 ++ Bauherr Familie von Holtzendorff ++ zweigeschossig, sieben Achsen, Mansarddach, dreiachsiger Mittelrisalit ++ Tudor-Erweiterung mit Treppenturm durch Friedrich Hitzig ++ Gutsensemble teilweise erhalten (Stallspeicher, Eiskeller, Pferdestall, großes Stallgebäude) ++ heute Privatbesitz ++

  • GPS-Koordinaten: 53.39619, 13.9575
  • Adresse: Tornow 18, 17291 Göritz
  • Telefon: +49 3984 835883
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte