Startmenü

Elisabeth von Thueringen (24 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Die Landgräfin Elisabeth von Thüringen (1207-1231) ist wegen ihrer außergewöhnlichen Persönlichkeit als Heilige Elisabeth der Katholischen Kirche auch von Protestanten verehrt. Seit dem Mittelalter gilt Eleisabeth von Thueringen als Sinnbild der Nächstenliebe. Die Tochter des ungarischen Königs Andreas II. widmete sich der karitativen Tätigkeit und wirkte als arme Spitalschwester in Marburg. Die Tour zu biografischen Orten der Elisabeth von Thüringen beginnt östlich auf Schloss Neuenburg bei Freyburg und endet südlich in der Gedenkstätte Walhalla in Donaustauf. *Religionsreisen, Geschichtsreisen*

1. Station: Schloss Neuenburg Freyburg

Bild Schloss Neuenburg Freyburg
Foto: © mewes , wikimedia

Einst größte Burg der Landgrafen von Thüringen ++ erbaut am Ende des 11. Jahrhunderts ++ romanische Ringmauer und Wohnturm, spätgotische Umbauten ++ Schlossbau, Küchenmeisterei, ältere Vorburg mit Galerieflügeln, Doppelkapelle (um 1180), Bergfried ++ beherbergte Landgräfin Elisabeth von Thüringen, Kaiser Friedrich Barbarossa, Heinrich von Veldeke (vollendete hier um 1185 seinen Eneasroman) ++ seit 1990 Museum ++ Fürstensaal, Weinmuseum, Fechtsaal, Jagdzimmer, Kinderkemenate ++ Hochzeitsschloss, Pfingst-Ritterspiele ++ Lindenholzplastik der Heiligen Elisabeth ++

  • GPS-Koordinaten: 51.20846, 11.77581
  • Adresse: Schloss 1, 06632 Freyburg
  • Telefon: +49 34464 35530
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

2. Station: Runneburg Weißensee

Bild Runneburg Weißensee
Foto: © metilsteiner , cc by-sa 4.0

Hochmittelalterliche Residenz ++ ab 1168 Residenz der Landgrafen von Thüringen, ab 1554 Witwensitz der Kurfürsten von Sachsen, 1815 preußisch ++ zweigeschossiger Palas, fünfgeschossiger Wohnturm, Festsaal, Burgtor, Burgmauer ++ 1225 Aufenthalt der Elisabeth von Thüringen ++ Führungen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.201477, 11.068506
  • Adresse: Runneburg 1, 99631 Weißensee
  • Telefon: +49 36374 36200
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

3. Station: Dom St. Marien zu Erfurt

Bild Dom St. Marien zu Erfurt
Foto: © Thuringius / wikimedia

Katholischer Dom ++ gotische dreischiffige Hallenkirche mit hochgotischem Chor, drei Türme, viele romanische Elemente ++ gegründet 742 ++ romanische Basilika 1154, 1465 Langhaus als gotische Halle ++ um 1160 Stuckmadonna, Standbild Wolfram, 15 hohe mittelalterliche Glasfenster, barocker Hochaltar mit "Die Verlobung der Heiligen Katharina" von Lucas Cranach d. Ä. (um das Jahr 1520) , Gloriosa ++ 1969 restauriert ++ katholische Kirchengemeinden St. Marien und St. Severi ++ seit 1994 Kathedrale des Bistums Erfurt, Sitz des Domkapitels ++ hier wird die hl. Elisabeth als Patronin des Bistums Erfurt (Holzplastik, Glocke) verehrt ++ Martin Luther empfing hier April 1507 die Priesterweihe, im Coelicum des Doms hielt er 1509 eine Vorlesung ++

  • GPS-Koordinaten: 50.976956, 11.024893
  • Adresse: Domplatz, 99084 Erfurt
  • Telefon: +49 361 6020911
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

4. Station: Nikolaikirche Erfurt

Bild Nikolaikirche Erfurt
Foto: © CTHOE/ CC-BY-SA-3.0/ Erfurt, Nikolai-Turm

Nikolaiturm ++ Brückenkopfkirche der Lehmannsbrücke ++ ehemalige Pfarrkirche ++ 1013 erstmals erwähnt, 1747 abgerissen ++ erhalten nur der Turm von 1361 ++ im Erdgeschoss Elisabethkapelle ++ quadratischer Grundriss, kreuzgratgewölbte Decke, mittelalterliche Secco-Wandmalereien aus dem Leben der heiligen Elisabeth (eines der frühesten Zeugnisse der Elisabeth-Verehrung) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.980841, 11.028099
  • Adresse: Augustinerstraße 30, 99084 Erfurt
  • Telefon: +49 361 6550
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

5. Station: Burg Creuzburg

Bild Burg Creuzburg
Foto: © Necrophorus / CC-BY-SA-3.0 / Creuzburg

Mittelalterliche romanische Burganlage ++ romanische Ringmauerburg, im 18. Jahrhundert zur Schlossanlage umgebaut ++ Schwesterburg der Wartburg ++ Nebenresidenzen der Landgrafen von Thüringen ++ bevorzugter Aufenthaltsort der Landgräfin Elisabeth von Thüringen, Geburt ihres Sohns Hermann 1222 ++ Ringmauer, Turmhaus, Teile des Palas, Herzoghaus, Remisen, Schlosspark ++ Wohnturm war 1848 Gefängnis für Burschenschaftler ++ 1921 Schriftstellerheim ++ heute Hotel, Creuzburger Standesamt, Töpferei, Creuzburger Heimatmuseum, Michael-Praetorius-Stube, Elisabethkemenate, Folterkeller, Heimatkabinett, Burghof, Barockgarten, Bonifatiuskreuz, Burgbrunnen ++ Hochzeitsschloss (Standesamt) ++ Aufenthalte von Martin Luther, Philipp Melanchthon, Napoleon, Johann Wolfgang von Goethe ++

6. Station: Liboriuskapelle zu Creuzburg

Bild Liboriuskapelle zu Creuzburg
Foto: © Lothar Spenger, Förderverein Liboriuskapelle Creuzburg

1499 von Conrad Stebel aus Rotenburg/Fulda erbaute spätgotische und dem Heiligen Liborius geweihte Wallfahrtskapelle ++ steht am Ufer der Werra neben der drittältesten erhaltenen deutschen Steinbrücke ++ erbaut 1223 auf Veranlassung des Thür. Landgrafen Ludwig änlässlich der Geburt des ersten Sohnes mit seiner Frau Elisabeth ++ 1520 bedeutende Wandmalereien aus dem Leben der Heiligen Elisabeth und der Passion Christi ++ an beide Bauten im 2. Weltkrieg schwere Schäden ++ 2007 - 2014 umfassende Kapellensanierung ++ heute Gottesdienste, Trauungen, Taufen, Konzerte, Lesungen und touristischer Anziehungspunkt ++

7. Station: Clemenskapelle Eisenach

Bild Clemenskapelle Eisenach
Foto: © Olaf Meister / CC-BY-SA-3.0-migrated / Clemenskapelle in Eisenach

Einstige Kapelle (romanisch/gotisch) eines Aussätzigenhauses des Katharinenklosters ++ errichtet um 1214 ++ bis ins 17. Jahrhundert für Gottesdienste genutzt ++ 1813-1866 Holzlager und Ziegenstall ++ 2004 durch die Sankt-Annen-Stiftung saniert ++ eines der wenigen baulichen Zeugnissen aus der Zeit Elisabeths in Eisenach ++

  • GPS-Koordinaten: 50.977058, 10.336566
  • Adresse: Clemensstraße 6, 99817 Eisenach
  • Telefon: +49 3691 76709
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

8. Station: Kirche St. Elisabeth Eisenach

Bild Kirche St. Elisabeth Eisenach
Foto: © michael sander , cc by-sa 3.0

Katholische Pfarrkirche von Eisenach ++ neugotischer Bau in Turmform ++ 1888 nach dem Vorbild der Marburger Elisabethkirche errichtet, Umgestaltung 1965 ++ Architekt Hugo Schneider ++ Kirchenpatronin Heilige Elisabeth ++

  • GPS-Koordinaten: 50.97606, 10.32074
  • Adresse: Alexanderstraße 45, 99817 Eisenach
  • Telefon: +49 3691 203880
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

9. Station: Georgenkirche Eisenach

Bild Georgenkirche Eisenach
Foto: © Mario Becker / CC-BY-SA-2.0-DE / Eisenach, Georgenkirche

Hauptkirche der Stadt ++ 1196 erstmals erwähnt ++ gotische Hallenkirche, mehrfach umgebaut ++ neobarocker Turm von 1902 ++ Kanzel (1676), barocker Orgelprospekt (1719) ++ 1221 wurden hier Landgraf Ludwig IV. und die ungarische Königstochter Elisabeth getraut ++ Martin Luther predigte hier 1521 ++ Taufkirche von Johann Sebastian Bach (1685), spätgotischer Taufstein von 1503 ++ 1665-1797 waren Mitglieder der Bach-Familie hier Organisten ++ 1708-1712 musizierte hier Georg Philipp Telemann (Tafel zur Georgenkirche als „Wiege der neuen evangelischen Kirchenkantate“) ++ bis 2009 die Bischofskirche der Evangelisch-Lutherischen Kirche Thüringens ++ Glockenhaus von 1585 dient als Wohnraum ++ Grabsteine der Thüringer Landgrafen ++ Schuke-Orgel von 1982 ++ Prospekt der Orgel stammt noch von der Orgel, die 1707 nach einem Dispositionsvorschlag von Johann Christoph Bach gebaut wurde ++ Bach-Denkmal von Paul Birr ++

  • GPS-Koordinaten: 50.97493, 10.32033
  • Adresse: Marktplatz, 99817 Eisenach
  • Telefon: +49 3691 213126
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

10. Station: Annenkirche Eisenach

Bild Annenkirche Eisenach
Foto: © Metilsteiner / CC-BY-SA-3.0-migrated / Annenkirche Eisenach

Kirche des früheren St. Annen-Stiftes ++ der Sage nach 1226 von der Heiligen Elisabeth als St. Annen Kapelle begründet ++ wahrscheinlich als Hospitalkirche im 15. Jahrhundert erbaut, mehrfach erneuert und erweitert ++ 1743 von Herzog Ernst August zur Garnisonkirche bestimmt ++ 1875 Gebäude des Annenspitals abgebrochen ++ erhalten romanisches Taufbecken, spätgotisches Kruzifix ++

  • GPS-Koordinaten: 50.97398, 10.317989
  • Adresse: Pfarrberg 2, 99817 Eisenach
  • Telefon: +49 3691 723483
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Kirchen in Eisenach , Baustile Kirchen in Eisenach

11. Station: Hellgrevenhof Eisenach

Bild Hellgrevenhof Eisenach
Foto: © Metilsteiner / CC-BY-SA-3.0 / Eisenach, Kemenate des Hellgrevenhofs

Ehemalige romanische Stadtburg, Kemenate ++ ältestes erhaltenes Bürgerhaus Eisenachs ++ Gebäudekomplex mit Steinhäusern, Fachwerkhäusern ++ im 13. Jahrhundert Sitz des Eisenacher Ratsherrengeschlecht Familie Hellgrafe ++ nach der Überlieferung im Sängerkrieg stiegen hier Klingsor und Heinrich von Ofterdingen ab ++ Klingsor sagte die Geburt der später heiliggesprochenen Elisabeth voraus, als Elisabeth 1207 als ungarische Königstochter auf die Wartburg gebracht wurde, nahm ihr Gefolge Quartier im Hellgrevenhof ++ Ende des 17. Jahrhunderts Justizamt, später Pfand- und Leihhaus, Schmiede ++ heute Stadtbibliothek, Restaurant, Büroräume, Studio des Regionalsender „Wartburgradio“ ++

  • GPS-Koordinaten: 50.976207, 10.314817
  • Adresse: Georgenstraße 45, 99817 Eisenach
  • Telefon: +49 3691 7349678
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

12. Station: Wartburg Eisenach

Bild Wartburg Eisenach
Foto: © Moritz Grenke / CC-BY-SA-3.0 / Wartburg

Um 1067 von Ludwig dem Springer gegründet ++ größtenteils im 19. Jahrhundert unter Einbeziehung weniger erhaltener Teile neu gebaut ++ mittelalterliche Burgkapelle ++ UNESCO Weltkulturerbe ++ Martin Luther hielt sich hier vom 4. Mai 1521 bis zum 1. März 1522 auf ++ Übersetzung des Neuen Testaments ins Deutsche in einer bescheidenen Zelle im Vogteigebäude ++ Ort des angeblichen Dichterwettstreits am Hof des Landgrafen Hermann I. um 1200 mit den Protagonisten Wolfram von Eschenbach, Walther von der Vogelweide, Klingsor, Heinrich von Ofterdingen ++ Novalis mehrmals auf der Wartburg, lässt sich zu seinem ab 1800 entstandenen Romanfragment "Heinrich von Ofterdingen" anregen ++ Richard Wagner dramatisiert den Dichterwettstreit in der Oper "Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg" ++ Sammlung zu Lucas Cranach d. Ä. ++ Hochzeitsburg ++ Hochzeitsschloss (Standesamtliche Trauung im Romantic Hotel) ++

13. Station: Kirche St. Elisabeth Marburg

Bild Kirche St. Elisabeth Marburg
Foto: © Megacity01 / CC BY-SA 1.0

Evangelische Kirche ++ erbaut 1283 ++ erster einheitlich gotischer Kirchenbau Deutschlands ++ gotische dreischiffige kreuzgewölbte Hallenkirche, Türme mit steilem sechseckigem Turmhelm (1340), Goldener Schrein (1250), Glasfenster (13. Jahrhundert), Holzstatue der Elisabeth (15. Jahrhundert) ++ Grab Reichspräsident Paul von Hindenburg, Grab der Elisabeth ++

  • GPS-Koordinaten: 50.815952, 8.768515
  • Adresse: Elisabeth Straße 39, 35039 Marburg
  • Telefon: +49 6421 65573
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Gotischer Kirchenbau , Gotischer Kirchenbau in Westdeutschland

14. Station: Ruine der Franziskuskapelle Marburg

Bild Ruine der Franziskuskapelle Marburg
Foto: © Karl.uni-marburg , cc by-sa 4.0

Ruine des gotischen Chorraums der Franziskuskapelle am früheren Elisabeth-Hospital ++ die Hl. Elisabeth soll 1231 in der Kapelle beigesetzt worden sein ++

  • GPS-Koordinaten: 50.814662, 8.768989
  • Adresse: Elisabethstraße 1, 35037 Marburg
  • Telefon: +49 6421 65573
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

15. Station: Kirche St. Peter & Paul Marburg

Bild Kirche St. Peter & Paul Marburg
Foto: © helmut 1954 , cc by-sa 4.0

1959 erbaut ++ Pilgerstätte für die Heilige Elisabeth ++ Elisabethreliquiar (Knochenpartikel und ein Saumstück aus dem Tertiarengewand der Heiligen Elisabeth) ++ Katholische Gemeinde St. Peter und Paul ++

  • GPS-Koordinaten: 50.811465, 8.773929
  • Adresse: Biegenstraße 18, 35037 Marburg
  • Telefon: +49 6421 169570
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

16. Station: Marburger Schloss

Bild Marburger Schloss
Foto: © UNikanos / wikimdeia / CC SA 1.0

Landgrafenschloss ++ seit 1292 Stammsitz der Landgrafen von Hessen ++ seit 1981 Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität Marburg ++ kulturgeschichtlicher Sammlungsbestand des Museums ++ Möbel, Trachten, Keramik, Porzellan, Werke der angewandten Kunst ++ Bereiche der hessischen Kulturgeschichte ++ Fürstensaal ++ Schlosskapelle ++ Gedächtnisräume zum Marburger Religionsgespräch ++ Gemälde "Marburger Religionsgespräch" von August Noack (1869) ++ hier fanden vom 1. bis 4. Oktober 1529 Religionsgespräche zwischen Martin Luther und Philipp Melanchthon auf der einen, Ulrich Zwingli und Johannes Oekolampad auf der anderen Seite über die Abendmahlslehre statt, die zu der Spaltung der lutherischen und der reformierten Konfession führten ++ weitere Teilnehmer auf Einladung des Landgrafen Philipps des Großmütigen: Martin Bucer, Philipp Melanchthon, Justus Jonas der Ältere, Johannes Brenz, Johannes Oekolampad, Stephan Agricola ++

  • GPS-Koordinaten: 50.8098, 8.7698
  • Adresse: Schloss 1, 35037 Marburg
  • Telefon: +49 6421 2822355
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Martin Luther , Orte der Reformation in Deutschland , Ulrich Zwingli

17. Station: Marburger Pilgerweg

Bild Marburger Pilgerweg
Foto: © Pilgerbüro Heilige Elisabeth

Spiritueller Pilgerweg auf den Spuren der Hl. Elisabeth ++ handlicher Führer mit Stadtplan, historischen Kommentaren, Gebeten und geistlichen Liedern steht zur Verfügung ++ der Weg führt über 16 Stationen von der Elisabethkirche bis zum Landgrafenschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 50.814918, 8.762396
  • Adresse: Am Schlag 5a, 35037 Marburg
  • Telefon: +49 6421 686420
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

18. Station: Elisabethbrunnen Marburg

Bild Elisabethbrunnen Marburg
Foto: © doris anthony , gfdl

Historischer Ort ++ die hl. Landgräfin von Thüringen verteilte hier oft Almosen ++ oberhalb des Brunnenhauses stand bis 1527 die Wallfahrtskapelle zum Heiligen Kreuz (Fundamente erhalten) ++ Brunnenanlage um 1600 errichtet ++ Architektur nach antikem Vorbild als Brunnentempel ++ Inschrift ,,Weiland kam oftmals zu mir die hl. Elisabeth Ungarns Königs Tochter Landgraf Ludwigs Ehegemahl mildtätig gegen die Armen Gütig gegen alle und demütig duldend in heißem Gebet zu Gott gewandt Und dankend Gott der Natur und mir Erbaute sie mir ein kleines Bethaus Schmückte mich zuerst nach ihrer Zeiten Sitte Mit einfachem Bau und nannte mich Elisabeth-Born."

  • GPS-Koordinaten: 50.8217, 8.76353
  • Adresse: Wehrdaer Weg, 35037 Marburg
  • Telefon: +49 6421 99120
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

19. Station: Schloss Braunfels

Bild Schloss Braunfels
Foto: © Ulrich Mayring /wikimedia / CC By-SA 3.0

Neogotisches Schloss ++ 1246 erstmals erwähnt ++ barocke Zubauten (Ottonischer Bau, Neutor, Marstall, Schlosswache, Kasernen) ++ Rittersaal nach historischem Vorbild wieder entstanden ++ neogotische Umgestaltung 1845 durch "Jägerfürst" Ferdinand ++ heutige historisierende Gestalt nach 1880 ++ Schlosskirche als dreischiffige Hallenkirche ++ Mobiliar und kunsthistorische Sammlungen 13. bis 19. Jahrhundert ++ Sammlung Meißner Porzellan, Berliner Manufaktur ++ Tischbein Zimmer ++ flämische Gobelins und Gemälde ++ Altenberger Räume mit dem Inventar aus dem ehemaligen Kloster Altenberg (Erinnerungsstücke an die Heilige Elisabeth durch ihre Tochter Gertrud von Altenberg aufbewahrt) ++ seit dem 13. Jahrhundert Sitz der Grafen von Solms ++ Familienmuseum ++ Veranstaltungslocation, Führungen ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 50.51395, 8.38886
  • Adresse: Belzgasse 1, 35619 Braunfels
  • Telefon: +49 6442 5002
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

20. Station: Schloss Sayn

Bild Schloss Sayn
Foto: © Lothar Spurzem / wikimedia / CC BY-SA 2.0

Neogotisches Herrenhaus am Fuße des Sayner Burgberges ++ Stammsitz der Grafen von Sayn ++ 1848 von Ludwig Adolph Friedrich Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg erworben und umgebaut ++ Architekt François Joseph Girard ++ Englischer Landschaftsgarten aus dem 19. Jahrhundert, Garten der Schmetterlinge ++ Doppel-Kapelle (1862, Architekt Hermann Nebel) mit dem Armreliquiar der Elisabeth von Thüringen ++ Fürstliche Verwaltung, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum, fürstliche Salons, Restaurant ++ Heiraten und Feiern ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 50.43853, 7.57709
  • Adresse: Schloss-Straße 100, 56170 Bendorf-Sayn
  • Telefon: +49 2622 90240
  • Website
  • Reisezeit: März bis November

21. Station: Deutschordenskirche Frankfurt am Main

Bild Deutschordenskirche Frankfurt am Main
Foto: © Simsalabimbam , cc by-sa 3.0

Gotischer Bau mit barockem Portal ++ 1190 erbaut, 1715 barocker Umbau, 1943 zerstört, 1965 wieder aufgebaut ++ Katholische Kirche ++ Frankfurter Ikonenmuseum im Deutschordenshaus neben der Kirche ++ Deutschordengemeinde Frankfurt ++ Elisabethfries ++ Elisabeth von Thüringen war dem Deutschen Orden verbunden, der Deutsche Orden wurde zum Hüter ihres Grabes, baute die Elisabethkirche und erkor die Heilige zur Patronin des Ordens ++

  • GPS-Koordinaten: 50.10666, 8.68863
  • Adresse: Brückenstrasse 7, 60594 Frankfurt am Main
  • Telefon: +49 69 60503200
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

22. Station: Deutschordensmuseum Bad Mergentheim

Bild Deutschordensmuseum Bad Mergentheim
Foto: © tuxyso , cc by-sa 3.0

Ehemaliges Deutschordensschloss ++ 1525-1809 Residenz der Deutschmeister des Deutschen Ordens ++ Englischer Garten ++ Deutschordensmuseum seit 1973 ++ 3000 qm Ausstellungsfläche ++ Ausstellung zur Geschichte des Deutschen Ordens, Geschichte der Stadt, Adelsheim'sche Altertumssammlung, Puppenstubensammlung ++ Mörike-Kabinett ++ Ausstellung zu Leben und Werk von Eduard Mörike ++ Dokumentation, Inszenierung, Devotionalien, Autographen, kostbare Ausgaben, Erstausgaben ++ Hörstation mit Gedichten ++ Eduard Mörike lebte 1844-1851 in Mergentheim ++ Museumsbibliothek ++ Elisabeth von Thüringen war dem Deutschen Orden verbunden, der Deutsche Orden wurde zum Hüter ihres Grabes, baute die Elisabethkirche und erkor die Heilige zur Patronin des Ordens ++

  • GPS-Koordinaten: 49.49124, 9.77665
  • Adresse: Schloß 16, 97980 Bad Mergentheim
  • Telefon: +49 7931 52212
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Eduard Moerike

23. Station: Burg Pottenstein

Bild Burg Pottenstein
Foto: © Rainer Lippert / CC0 1.0 Universal / Burg Pottenstein

Mittelalterliche Burganlage ++ vermutlich Gründung im 10. Jahrhunderts durch Frankenkönig Konrad I. ++ älteste Burg der Fränkischen Schweiz ++ erster Burgherr Graf von Pottenstein ++ bis 1803 zum Bistum Bamberg gehörig, seit 1918 im Besitz der Freiherrn von Wintzingerode ++ 1228 Schutzburg der Heiligen Elisabeth von Thüringen ++ parkartiger Garten der Oberburg ++ Palas mit Schauräumen, Gewölbe mit Objekten des 30-jährigen Krieges, Militaria ++ Brunnenhaus mit Hausrat, Zehntscheune von 1581 mit Ausstellungen zum Zehntwesen, zur Burggeschichte ++ Tafelausstellung "Krone, Brot und Rosen. 800 Jahre Elisabeth von Thüringen (1207-2007)" und Gedenkzimmer ("Elisabethzimmer" im ehemaligen Wohnturm) ++ Architekt Thilo Freiherr von Wintzingerode in der Unterburg ++ Ferienwohnung ++

  • GPS-Koordinaten: 49.76998, 11.40883
  • Adresse: Burgstraße 13, 91278 Pottenstein
  • Telefon: +49 9243 7221
  • Website
  • Reisezeit: Mai bis Oktober

24. Station: Gedenkstätte Walhalla Donaustauf

Bild Gedenkstätte Walhalla Donaustauf
Foto: © avda , cc by-sa 3.0

Klassizistische Ruhmeshalle für bedeutende Deutsche, mit der Geschichte Deutschlands bzw. der deutschsprachigen Staaten verbundene Persönlichkeiten ++ 1842 im Auftrag König Ludwigs I. von Bayern errichtet ++ Architekt Leo von Klenze ++ Kelheimer Kalkstein ++ Gestalt eines marmornen griechischen Tempels ++ 130 Büsten und 65 Gedenktafeln erinnern an 195 Personen und Gruppen ++ nach Sanierung Neueröffnung 2013 ++

  • GPS-Koordinaten: 49.03183, 12.22207
  • Adresse: Walhalla-Straße 48, 93093 Donaustauf
  • Telefon: +49 9403 961680
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte