Startmenü
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Musik
  • Festival
  • Erzgebirge in fuenf Tagen zu den Silbermann Tagen

Erzgebirge in fuenf Tagen zu den Silbermann Tagen (29 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Während der Silbermann-Tage im September bringen internationale Stars der Orgelmusik und Spitzenensembles die Freiberger Region am Fuße des Erzgebirges zum Klingen. Gottfried Silbermann gilt als der „Stradivari“ der Orgelbauer. Die Große Gottfried-Silbermann-Orgel im Freiberger Dom zählt zu den 10 bedeutendsten Instrumenten. Das Programm beinhaltet Ensemble- sowie Solokonzerte, Exkursionen, Abendmusiken, Vorträge, Hausmusik, Spezialprogramme für Kinder und Jugendliche und ein Orgelfest für die ganze Familie. Die Silbermann-Tage sind ein lohnenswerter Anlass für eine Reise ins Erzgebirge. Die Tour durch das Erzgebirge beginnt südlich am Vogelfangmuseum in Oberwiesenthal und endet westlich an der Kirche St. Marien in Zwickau. *Kurzreisen*

1. Station: Restaurant Das Guck Oberwiesenthal

Bild Restaurant Das Guck Oberwiesenthal
Foto: © Fichtelberghaus GmbH

Restaurant im Hotel Fichtelberghaus ++ Separée, Salon, Bar ++ stilvolles Ambiente ++ internationale und erzgebirgische Küche ++ Sammlung erzgebirgischer Malerei (92 Bilder, die von Künstlern der Region gefertigt wurden, aus der Privatsammlung der Familie Meinel) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.42887, 12.95479
  • Adresse: Fichtelbergstraße 8, 09484 Oberwiesenthal
  • Telefon: +49 37348 123 0
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

2. Station: Café Enderlein Oberwiesenthal

Bild Café Enderlein Oberwiesenthal
Foto: © Café Enderlein

Traditionsunternehmen seit 1855 ++ Café 1939 eröffnet ++ Konditorei & Stollenmanufaktur ++ breites Angebot von Kuchen und Torten ++ Spezialitäten u. a. Fichtelbergstollen, Fichtelbergtorte ++ Original Karlsbader Oblaten ++ Wiesenthaler Kaffeetippel ++ Enderlein´s Haustropfen ++

  • GPS-Koordinaten: 50.41958, 12.96963
  • Adresse: Karlsbader Strasse 4, 09484 Oberwiesenthal
  • Telefon: +49 37348 8281
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

3. Station: Pressnitztalbahn Jöhstadt

Bild Pressnitztalbahn Jöhstadt
Foto: © Rolf-Dresden / CC-BY-3.0 / Preßnitztalbahn

Schmalspurbahn Wolkenstein–Jöhstadt ++ Spurweite von 750 mm ++ 1986 stillgelegt ++ Teilstrecke seit 1992 als Museumsbahn ++ Streckenlänge 8 km ++ Ausstellungs- und Fahrzeughalle der Preßnitztalbahn in Jöhstadt ++ Dampflokomotiven (99 1542, 99 1568, 99 1590, 99 7528, 99 4511), Diesellokomotiven (Ns4 199 007, V10c 199 008, V10c 199 009), Reisezugwagen, Güterwagen, Rollfahrzeuge, Bahndienstfahrzeuge ++ Fahrplanverkehr, Sonderfahrten ++

  • GPS-Koordinaten: 50.50885, 13.09837
  • Adresse: Am Bahnhof 78, 09477 Jöhstadt
  • Telefon: +49 37343 80800
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

4. Station: Spielzeugmuseum Seiffen

Bild Spielzeugmuseum Seiffen
Foto: © Norbert Kaiser / CC-BY-SA-2.5 / Spielzeugmuseum

Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen mit Freilichtmuseum ++ Spezial- und Fachmuseum für erzgebirgisches Spielzeug und der erzgebirgischen Volkskunst ++ gegründet als Holzspielwaren- und Holzwaren-Ausstellung Seiffen 1914 im Albert-Salon ++ mehr als 5.000 Exponate ++ u. a. Nussknacker, Räuchermänner, Schwibbögen, Weihnachtspyramiden, Spieldosen ++ älteste Exponate des weihnachtlichen Brauchtums um 1800 ++ über sechs Meter hohe Raumpyramide ++ seit 1973 Erzgebirgisches Freilichtmuseum als volkskundlich-historisches Museum mit 14 erzgebirgstypischen Häusern vor 1900 ++

  • GPS-Koordinaten: 50.64832, 13.44841
  • Adresse: Hauptstraße 73, 09548 Seiffen
  • Telefon: +49 37362 8239
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

5. Station: Pyramidenhaus Seiffen

Bild Pyramidenhaus Seiffen
Foto: © Harke / CC-BY-SA-2.5 / Seiffener Pyramidenhaus

Seiffener Pyramidenhaus Familie Heinz Stephani ++ großes Angebot an original erzgebirgischer Volkskunst ++ Pyramiden, Schwibbögen, Nußknacker, Räuchermänner, Miniaturen ++ großer Teil wird in der eigenen Werkstatt hergestellt ++

  • GPS-Koordinaten: 50.647904, 13.451833
  • Adresse: Am Rathaus 2, 09548 Seiffen
  • Telefon: +49 37362 76076
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

6. Station: Nussknackermuseum Neuhausen

Bild Nussknackermuseum Neuhausen
Foto: © René Röder / CC-BY-SA-3.0 / Nussknackermuseum

Erstes Nussknackermuseum Europas ++ Sammlung seit 1966 ++ über 5.200 Exponate aus aller Welt ++ u. a. weltgrößter Nussknacker, große Spieldose (Durchmesser 5 m), Hexenhaus, Märchenecke, Nusskanckerkönigin ++ Vorführung alter Handwerkskünste (Klöppeln, Spinnen, Drehen) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.67687, 13.46652
  • Adresse: Bahnhofstraße 20, 09544 Neuhausen
  • Telefon: +49 37361 4161
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

7. Station: Altenberger Kräuterlikörfabrik

Bild Altenberger Kräuterlikörfabrik
Foto: © Kräuterlikörfabrik Altenberg GmbH

Traditionsunternehmen ++ gegründet 1842 ++ überlieferter Rezepturen ++ historischer Reifekeller ++ Spezialität traditioneller Gebirgsbitter (Halbbitter mit 35% Vol. - aus 33 verschiedenen Blüten, Blättern, Wurzeln) in der fünften Generation hergestellt ++ im hauseigenen Ladengeschäft Spirituosen Edition, Wein, Sekt, Whisky, internationale Spirituosen, Brände, hauseigene Teemischungen, Trüffel, Pralinen, Schokoladen, Wohnaccessoires, Glas, Porzellan ++

  • GPS-Koordinaten: 50.76536, 13.75778
  • Adresse: Rathausstraße 27, 01773 Altenberg
  • Telefon: +49 35056 32305
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

8. Station: Bergbaumuseum Altenberg

Bild Bergbaumuseum Altenberg
Foto: © Christian Gebhardt , cc0 1.0

Museum seit 1955 ++ 550-jährige Geschichte des Bergbaus in Altenberg ++ Zinnabbau vom 15. Jahrhundert bis 1991 ++ historische Zinnwäsche, Ausstellung zur Geschichte des Bergbaus in Altenberg ++ noch funktionstüchtige Pochwerksanlage ++ Mineralien, historisches Werkzeug, Gegenstände aus der Altenberger Zinngießerei ++ Neubeschert-Glück-Stollen als Schaustollen ++ Einblick in die Abbauverfahren und die Geologie des Bergwerks ++

  • GPS-Koordinaten: 50.763094, 13.768467
  • Adresse: Mühlenstraße 2, 01773 Altenberg
  • Telefon: +49 35056 31703
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

9. Station: Botanischer Garten Schellerhau

Bild Botanischer Garten Schellerhau
Foto: © Norbert Kaiser / CC-BY-SA-3.0 / Botanischer Garten Schellerhau

Botanischer Garten der Gebirgsflora ++ 1906 vom Königlich-Sächsischen Garteninspektor Gustav Adolf Poscharsky gegründete ++ Fläche 1,5 ha ++ Moorbiotop, zwei Teichen, Bachlauf, Bärwurzwiese, Steinrücke naturnah gestaltet ++ ca. 1.400 Arten in ihren typischen Pflanzengesellschaften und Biotopen ++ Schwerpunkt Flora des Erzgebirges, auch Vertreter europäischer, nordamerikanischer und asiatischer Mittel- und Hochgebirge ++ Hochgebirgsquartiere mit typischen Pflanzen der alpinen Rasen, Fels- und Schuttfluren, subalpinen Zwergstrauchheiden, Hochstaudenfluren, Latschenkiefern- und Grünerlengebüsche ++ Arten, die auf der Roten Liste Sachsens stehen ++ Hör- und Experimentierpfad Natur & Musik ++ thematische Gartenführung ++

  • GPS-Koordinaten: 50.76751, 13.7
  • Adresse: Hauptstraße 41 a, 01773 Altenberg - Schellerhau
  • Telefon: +49 35052 67938
  • Website
  • Reisezeit: Mai bis Oktober

10. Station: Gottfried Silbermann Museum auf Schloss Frauenstein

Bild Gottfried Silbermann Museum auf Schloss Frauenstein
Foto: © Inkowik / CC-BY-SA-3.0 / Schloss Frauenstein

Barockschloss ++ 1585-1588 erbaut ++ Architekt Hans Irmisch ++ Museum seit 1983 ++ Ausstellung zu Werk und Schaffen Gottfried Silbermanns, der 1683 in Frauenstein geboren wurde ++ Fotos und Exponate ++ funktionierender Nachbau einer Silbermann Orgel ++

  • GPS-Koordinaten: 50.80374, 13.5388
  • Adresse: Am Schloß 3, 09623 Frauenstein
  • Telefon: +49 37326 1224
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

11. Station: Schloss Freudenstein Freiberg

Bild Schloss Freudenstein Freiberg
Foto: © Lucas Friese / CC-BY-SA-3.0 / Schloss Freudenstein

Renaissance-Schloss ++ erbaut 1577 ++ Architekt Rochus zu Lynar ++ ehemalige Residenz der Wettiner (hier wurden die Kurfürsten von Sachsen Moritz und August geboren) ++ vierflügelige Anlage ++ Langes Haus, Neues Haus, Kirchenflügel, Großer Turm, Schmales Haus ++ ab 1800 Bergmagazin ++ Umbau 2008 zum Bergarchiv (AFF architekten Berlin/Chemnitz) ++ Ausstellung „terra mineralia“ der TU Bergakademie Freiberg ++ größte private mineralogische Sammlung der Welt ++ 5.000 der 80.000 Exponate der Sammlung Pohl-Ströher ++ Erdgeschichte von fünf Kontinenten ++ Bergarchiv Freiberg (Artefakte, montanwissenschaftliche Dokumente) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.92061, 13.34082
  • Adresse: Schlossplatz 4, 09599 Freiberg
  • Telefon: +49 3731 394654
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

12. Station: Mineralogische Sammlung Freiberg

Bild Mineralogische Sammlung Freiberg
Foto: © SpacePen / CC-BY-3.0 / Pyromorphit

Geowissenschaftliche Sammlungen der Technischen Universität Bergakademie Freiberg ++ A.-G.-WERNER-Bau ++ Mineralogische Sammlung (ca. 80.000 inventarisierte Stufen ,systematische Ausstellung, regionale Ausstellung mit Mineralen der östlichen Bundesländer mit Schwerpunkt: Minerale des Erzgebirges, Sonderausstellungen) ++ Lagerstättensammlung (ca. 120.000 Belege, Lagerstättenbildende Prozesse, Lagerstättentypen fester mineralischer Rohstoffe, Lagerstätten der östlichen Bundesländer) ++ Petrologische Sammlung (ca. 16.000 Belege, Systematik der Gesteine wie Magmatite, Sedimentite, Metamorphite) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.921, 13.34383
  • Adresse: Brennhausgasse 14, 09599 Freiberg
  • Telefon: +49 3731-392264
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

13. Station: Dom St. Marien Freiberg

Bild Dom St. Marien Freiberg
Foto: © Leviathan1983 / CC-BY-SA-3.0 / Freiberger Dom

Dreischiffige spätgotische Hallenkirche ++ erbaut im 15. Jahrhundert ++ spätromanische Triumphkreuzgruppe (um 1225), Goldene Pforte (um 1230) ++ nebeneinander existierend Tulpenkanzel (1505), Bergmannskanzel (1638) ++ Chor als Grablege sächsischer Fürsten, fürstliche Begräbniskapelle der Albertiner ++ Grab u. a. von Moritz von Sachsen ++ Orgel (1714) von Gottfried Silbermann mit 44 Registern ++ Kirche der evangelisch-lutherische Gemeinde ++

  • GPS-Koordinaten: 50.920638, 13.344109
  • Adresse: Untermarkt 1, 09599 Freiberg
  • Telefon: +49 3731 22598
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

14. Station: Gottfried Silbermann Tage Freiberg

Bild Gottfried Silbermann Tage Freiberg
Foto: © dr. bernd gross , cc by-sa 3.0

Orgelfestival im September ++ zur Erinnerung an Gottfried Silbermann, der in Freiberg seine Werkstatt hatte ++ Auftritt international bekannter Organisten ++ Spielorte: Freiberger Silbermann-Orgeln ++ inkl. Internationaler Gottfried-Silbermann-Orgelwettbewerb zur Förderung junger Organisten ++ Interpretation von Orgelmusik an historischen Orgeln, insbesondere an der des Freiberger Doms ++ ausgerichtet von der Gottfried-Silbermann-Gesellschaft e.V. ++

  • GPS-Koordinaten: 50.91984, 13.34107
  • Adresse: Schlossplatz 6, 09599 Freiberg
  • Telefon: +49 3731 22248
  • Website
  • Reisezeit: September

15. Station: Stadt und Bergbaumuseum Freiberg

Bild Stadt und Bergbaumuseum Freiberg
Foto: © SchiDD / CC-BY-SA-3.0 /Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg

Ehemaliger Domherrenhof ++ spätgotischen Profanbau ++ um 1485 errichtet ++ nach 1537 Lateinschule ++ Museum gegründet 1861 vom Freiberger Altertumsverein ++ Dauerausstellungen ++ Themen: Freiberger Bergbau, Freiberg im Mittelalter, spätgotische Sakralkunst Obersachsens, Freiberger Bildhauerkunst der Renaissance, Meisterwerke bergbaulicher Kunst, Freiberg an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit, Kostbarkeiten aus den Sammlungen, Freiberg im 19. Jahrhundert ++ Exponate u.a. Gemälde von Lucas Cranach d.J., ältester Schwibbogen der Welt, Goldschmiedekunst, älteste Bergbauschnitzereien Sachsens ++ Führungen, Museumspädagogik ++

  • GPS-Koordinaten: 50.92045, 13.34392
  • Adresse: Am Dom 1, 09599 Freiberg
  • Telefon: +49 3731 20250
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

16. Station: Theater Freiberg

Bild Theater Freiberg
Foto: © Andreas Praefcke / CC-BY-3.0 / Theater Freiberg

Mittelsächsisches Theater Freiberg und Döbeln (Fusion 1993) ++ historisches Theatergebäude in Freiberg ++ Bürgerhaus von 1623, 1790 zum Theater umgebaut, eröffnet 1791, seitdem im Besitz der Stadt ++ Umbau ab 1880 ++ rechteckiger zwei-bis dreigeschossigen Gebäudekomplexes mit Satteldach, übergiebelter, neoklassizistischer Portikus ++ Zuschauerraum als Rangtheater mit Plafondgestaltung von 1880 ++ ältestes Stadttheater der Welt ++ Musiktheater, Schauspiel, Musical, Konzerte ++

  • GPS-Koordinaten: 50.918289, 13.344388
  • Adresse: Borngasse 1, 09599 Freiberg
  • Telefon: +49 3731 35 820
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

17. Station: Schloss Augustusburg

Bild Schloss Augustusburg
Foto: © Harke / CC-BY-SA-3.0 / Schloss Augustusburg

Ehemaliges Jagdschloss im Renaissancestil ++ 1572 unter Kurfürst August von Sachsen errichtet ++ bis 1945 Gauschulungsburg der NSDAP ++ heute Motorradmuseum (umfangreichste Zweiradsammlung Europas), Kutschenmuseum, Museum für Jagdtier - und Vogelkunde, Ausstellung zur Schloss- und Jagdgeschichte ++ Sächsischer Adler- und Jagdfalkenhof (etwa 30 Greifvögel, Vorführungen im Freiflug, u. a. Falken, Bussarde, Adler, Geier, Uhus) ++ Aussichtsturm mit Galerie ++ Brunnenhaus, Schlosskirche (Altarretabel bemalte Lucas Cranach der Jüngere) ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 50.81422, 13.09963
  • Adresse: Schloss 1, 09573 Augustusburg
  • Telefon: +49 037291 38018
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

18. Station: Chemnitzer Opernhaus

Bild Chemnitzer Opernhaus
Foto: © Reinhard Höll / CC-BY-SA-3.0 / Opernhaus Chemnitz

Theater Chemnitz ++ Hauptspielstätte der Musiktheatersparten ++ 1909 errichtet ++ Architekt Richard Möbius ++ 1945 schwer beschädigt, 1951 wieder aufgebaut ++ 1962-1966 Harry Kupfer Oberspielleiter ++ 1992 Modernisierung (Architekten Günter Hauptmann, Jochen Krüger, Karl-Heinz Barth) ++ 714 Sitzplätze ++ 1994 BDA-Preis Sachsen ++

  • GPS-Koordinaten: 50.8375, 12.92635
  • Adresse: Theaterstraße 2, 09111 Chemnitz
  • Telefon: +49 371 4000430
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

19. Station: Kunstsammlungen Chemnitz

Bild Kunstsammlungen Chemnitz
Foto: © Reinhard Höll / CC-BY-SA-3.0 / Kunstsammlungen Chemnitz

Ehemaliges König-Albert-Museum am Theaterplatz ++ eröffnet 1909 ++ Architekt Richard Möbius ++ 65.000 Exponate ++ Gemäldesammlung des 19. und 20. Jahrhunderts, Künstler u. a. Caspar David Friedrich, Johan Christian Dahl, Max Liebermann, Georg Baselitz ++ zweitgrößte Sammlung von Werken des Expressionisten Karl Schmidt-Rottluff (300 Bilder) ++ Skulpturensammlung (u. a. Edgar Degas, Aristide Maillol, Constantin Meunier, Wilhelm Lehmbruck, Georg Kolbe, Richard Scheibe, Gustav Seitz, Anthony Cragg) ++ Graphik-Kabinett mit 25.000 Arbeiten auf Papier (u. a. Albrecht Dürer, A. R. Penck, Markus Lüpertz, Jörg Immendorff, Richard Serra) ++ Kunst der DDR ++ Stiftung Carlfriedrich Claus-Archiv ++ Textil- und Kunstgewerbesammlung ++ Museum des Jahres 2010 ++

  • GPS-Koordinaten: 50.83766, 12.92468
  • Adresse: Theaterplatz 1, 09111 Chemnitz
  • Telefon: +49 371 4884424
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

20. Station: Versteinerter Wald Chemnitz

Bild Versteinerter Wald Chemnitz
Foto: © Kolossos / CC-by-3.0 / versteinerter Wald in Chemnitz

Bedeutende Kieselholzsammlungen ++ verkieselte Stämme großer, baumähnlicher, urzeitlicher Pflanzen ++ vor 290 Millionen Jahren durch Verkieselung bei einem Vulkanausbruch entstanden ++ 1737 gefunden, bis heute im Chemnitzer Stadtteil Hilbersdorf ausgegraben ++ im Lichthof des Kulturkaufhauses DAStietz ausgestellt (auch im Naturkundemuseum) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.830521, 12.92317
  • Adresse: Moritzstraße 20, 09111 Chemnitz
  • Telefon: +49 371 4884366
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

21. Station: Villa Esche Chemnitz

Bild Villa Esche Chemnitz
Foto: © Michael Sander / CC-BY-SA-3.0 / Villa Esche

Jugendstilvilla (Gesamtkunstwerk im Jugendstil) ++ 1903 erbaut, 1911 erweitert ++ Architekt Henry van de Velde (erster Wohnhausauftrag van de Veldes in Deutschland) ++ Bauherr Textilfabrikant Herbert Eugen Esche ++ zweigeschossiges Gebäudes mit Lichthalle ++ Park gestaltet von van de Veldes Frau Maria Séthe ++ 1945 Sitz des sowjetischen Militärkommandanten, 1947 Wohnhaus, 1952 durch das Ministerium für Staatssicherheit genutzt, 1964 Bildungseinrichtung ++ 2001 saniert und umgebaut ++ seit 20001 Henry-van-de-Velde-Museum (Teil der Kunstsammlungen Chemnitz) ++ Originalausstattung des Hauses präsentiert ++ Lesungen, Konzerte ++ Trauungen, Hochzeitsfeiern ++ Restaurant in der Remise ++

  • GPS-Koordinaten: 50.81506, 12.90109
  • Adresse: Parkstrasse 58, 09120 Chemnitz
  • Telefon: +49 371 5331088
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

22. Station: Restaurant Waldhaus Harthau Chemnitz

Bild Restaurant Waldhaus Harthau Chemnitz
Foto: © Restaurant Waldhaus Harthau

Traditionelles Ausflugsrestaurant am Fuße des Erzgebirges ++ reizvolle Waldlage ++ rustikales Ambiente ++ familiäre Atmosphäre ++ gutbürgerliche und regionale Küche mit kulinarischen Köstlichkeiten vorwiegend Wald und Wild ++ saisonale Küche mit Erzgebirgsspezialitäten ++

  • GPS-Koordinaten: 50.77359, 12.9448
  • Adresse: Am Hahnberg 40, 09125 Chemnitz
  • Telefon: +49 371 5308521
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

23. Station: Burg Scharfenstein Drebach

Bild Burg Scharfenstein Drebach
Foto: © 1971markus / CC-BY-SA-4.0 / Burg Scharfenstein

Mittelalterliche Höhenburg, Spornburg ++ Ursprungsbau 1250 errichtet ++ Bauherren die von Waldenburg ++ seit mehr als 750 Jahren durchgehend bewohnt ++ Renaissanceportal ++ 1932 Vogelschutzwarte ++ 1945 Bergschule der Wismut, 1951 Spezialkinderheim, 1967 Jugendwerkhof ++ seit 1995 Burgmuseum ++ Ausstellung erzgebirgischer Handwerkstradition, Sammlung Martin (Volkskunst, Holzspielzeug, Weihnachtsschmuck), Burggeschichte, Karl Stülpner ++ Märchenwochenenden, Schnitz-, Mal- und Klöppelworkshops ++ Bergfried als Aussichtsturm ++ Burgführung mit Karl Stülpner ++ Hochzeitsburg (Trauung im Festsaal) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.70478, 13.05513
  • Adresse: Schloßberg 1, 09430 Drebach
  • Telefon: +49 3725 70720
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

24. Station: Rudolphschacht Marienberg

Bild Rudolphschacht Marienberg
Foto: © Norbert Kaiser / CC-BY-SA-2.5 / Rudolphschacht

Rudolphschacht mit Pferdegöpel ++ 2006 Nachbau der Förderanlage, die 1836-1877 hier bestanden hat ++ Vorführung der Technik ++ Besteigen des alte Bergwerkes in 40 m Tiefe ++ Besucherzentrum ++ mechanische Berg des Marienberger Volkskünstlers Kurt Meier "Bergbau einst und heute" ++ Ausstellung "Bergbau im Marienberger Revier" ++ Exponate aus dem Silber- und Uranbergbau, Bergbau auf Flussspat ++ Filmdokumentation ++ Sonderausstellungen ++ Bergschmiede nach historischem Vorbild (Schauvorführungen) ++ Märchenberg des Marienberger Schnitzvereins ++ Mettenschichten, Hutznabende ++

  • GPS-Koordinaten: 50.6625, 13.14454
  • Adresse: Lautaer Hauptstraße 12, 09496 Marienberg
  • Telefon: +49 3735 - 608968
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

25. Station: Manufaktur der Träume Annaberg Buchholz

Bild Manufaktur der Träume Annaberg Buchholz
Foto: © rené Röder , cc by-sa 3.0

Erlebnismuseum ++ eröffnet 2010 ++ Umbau eines historischen Gebäudes zum modernen Museum (Architekt Götz Bellmann) ++ Ausstellungsfläche 1.100 qm ++ Gedächtnissammlung Erika Pohl-Ströher (umfangreichste und bedeutendste Privatsammlung erzgebirgischer Volkskunst im deutschsprachigen Raum) ++ Objekte aus dem sächsischen und böhmischen Erzgebirge, aus Thüringen und Bayern ++ mehr als 1.500 Exponate ++ u. a. Pyramiden, Lichterfiguren, Krippen, Räuchermänner, Nussknacker ++ Volkskunst und Kunsthandwerk 18. Jahrhundert bis Gegenwart ++ Schwerpunkt 1890-1930 ++ Sonderausstellungen, Museumspädagogik ++

  • GPS-Koordinaten: 50.579587, 13.002388
  • Adresse: Buchholzer Straße 2, 09456 Annaberg-Buchholz
  • Telefon: +49 3733 19433
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

26. Station: St. Annen Kirche Annaberg

Bild St. Annen Kirche Annaberg
Foto: © geme / CC-BY-SA-3.0 / St. Annenkirche

Evangelische Kirche ++ erbaut 1520 ++ spätgotische dreischiffige netzgewölbte Hallenkirche ++ am Übergang Spätgotik zur Renaissance ++ 1521 geweihter Bergaltar von Hans Hesse ++ Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Annaberg-Buchholz ++

  • GPS-Koordinaten: 50.579175, 13.004774
  • Adresse: Kleine Kirchgasse 23, 09456 Annaberg
  • Telefon: +49 3733 23190
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

27. Station: Adam Ries Museum Annaberg Buchholz

Bild Adam Ries Museum Annaberg Buchholz
Foto: © Ad Meskens / / CC-BY-SA-2.5 / Adam-Ries-Haus

Ehemaliges Wohnhaus von Adam Ries ++ Museum seit 1984 ++ Dauerausstellung zu Leben und Werk, Arbeit im Bergamt Annaberg, Rechenbücher ++ historische Rechenschule (erlernen historischer Rechenverfahren) ++ Sonderausstellungen ++ Museumspädagogik, Museumsshop ++ 2011 Sächsischer Museumspreis (Spezialpreis) ++ Ries lebte hier von 1522-1559, hatte hier eine private Rechenschule eröffnet ++

  • GPS-Koordinaten: 50.579113, 13.001499
  • Adresse: Johannisgasse 23, 09456 Annaberg-Buchholz
  • Telefon: +49 3733 22186
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Naturwissen im Erzgebirge , Adam Ries , Erzgebirge in fuenf Tagen

28. Station: Robert Schumann Haus Zwickau

Bild Robert Schumann Haus Zwickau
Foto: © André Karwath / CC-BY-SA-2.5 / Robert-Schumann-Haus

Zweistöckiges Bürgerhaus ++ rekonstruiertes Geburtshaus Robert Schumanns ++ hier wurde der Komponist 1810 geboren, verbrachte seine Kindheit und Jugend ++ Gedenkstätte und Museum seit 1956 ++ Ausstellung zu Leben und Werk Robert Schumanns ++ Schumanns Geburtsraum, Gedenkzimmer mit Briefen, Notenhandschriften, Tagebüchern, Mobiliar, Instrumenten, Schumanns Schreibtisch, Claras Flügel, Porträts, Büsten ++ Kammermusiksaal ++ Sonderausstellungen, Konzerte, Veranstaltungen ++

  • GPS-Koordinaten: 50.717455, 12.496338
  • Adresse: Hauptmarkt 5, 08056 Zwickau
  • Telefon: +49 375 215269
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

29. Station: Kirche St. Marien Zwickau

Bild Kirche St. Marien Zwickau
Foto: © André Karwath / CC-BY-SA-2.5 / St. Marien

Spätgotischen Hallenkirchen ++ entstand um 1180 als romanische Saalkirche ++ 1563 zur dreischiffigen Hallenkirche im spätgotischen Stil umgebaut, neogotische Überformung (Ende 19. Jahrhundert, Oskar Mothes) ++ seit 1935 Dom St. Marien ++ barocker Glockenturm aus dem Jahr 1672 ++ seit 1502 Pietà Peter Breuers ++ spätgotischer Hochaltar von Michael Wohlgemuth (um 1480), Kanzel und Taufstein von Paul Speck ++ ab 1501 Wirkungsstätte Hieronymus Dungersheims ++ hier predigte 1520 Thomas Müntzer ++ am 14. Juni 1810 wurde hier Robert Schumann getauft, trat hier als 11jähriger als Pianist bei der Aufführung des Oratoriums »Das Weltgericht« von Friedrich Schneider auf ++

  • GPS-Koordinaten: 50.717962, 12.494248
  • Adresse: Domhof 10, 08056 Zwickau
  • Telefon: +49 375 2743510
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte