Startmenü

Mitteldeutsche Komponistenhaeuser (27 Stationen gefunden)

Tour bewerten

In Deutschland konzentrieren sich die Museen, Erinnerungs- und Forschungsstätten zu deutschen Komponisten stark in Mitteldeutschland, also in den Bundesländern Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Das hat historisch viel mit dem künstlerischen Mäzenatentum an Fürstenhöfen wie Dresden, Meiningen oder Köthen im 18. und 19. Jahrhundert zu tun. Die Komponisten des Barock und der Romantik fühlten sich hier besonders wohl. Die Tour zu Komponistenhäusern und Musikmuseen in Mitteldeutschland beginnt nördlich am Gesellschaftshaus in Magdeburg und endet westlich am Bachhaus im thüringischen Eisenach. *Musikreisen*

1. Station: Gesellschaftshaus Magdeburg

Bild Gesellschaftshaus Magdeburg
Foto: © Steffen / CC-BY-SA-3.0 / Gesellschaftshaus Magdeburg im Klosterbergegarten

Klassizistisches Gebäude im Klosterbergegarten ++ errichtet 1828 ++ Architekt Karl Friedrich Schinkel ++ 1922 Schinkel-Saal des Gesellschaftshauses expressionistisch ausgestaltet (Wilhelm Höpfner) ++ war Restaurant, Lazarett, Unterkunft für Zwangsarbeiter, Pionierhaus ++ seit 2002 Sitz des Telemann-Zentrums ++ Bibliothek des Telemann-Zentrums, musikwissenschaftliche Spezialbibliothek (Telemanniana, Musik des 18. Jahrhunderts, Musikgeschichte Magdeburgs) ++ Konzerte im Schinkel-Saal ++ im Foyer Telemann- Portraitkopf (Muschelkalk) vom Bildhauer Zygmunt Wujek ++

  • GPS-Koordinaten: 52.112771, 11.632186
  • Adresse: Schönebecker Straße 129, 39104 Magdeburg
  • Telefon: +49 391 5406770
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

2. Station: Kurt Weill Zentrum Dessau

Bild Kurt Weill Zentrum Dessau
Foto: © Hans Weingartz / CC BY-SA 2.0

Eines der Bauhaus-Meisterhäuser ++ 1925/26 nach Plänen von Walter Gropius erbaut ++ hier lebte zwischen 1926 und 1932 der Bauhausmeister Lyonel Feininger mit seiner Familie ++ UNESCO-Welterbe ++ Musikermuseum, Informations- und Dokumentationszentrum über Kurt Weill ++ Archiv, Bibliothek, Mediathek ++ internationales Kurt Weill Fest Dessau ++ Kultureller Gedächtnisort ++

  • GPS-Koordinaten: 51.84305, 12.22173
  • Adresse: Ebertallee 63, 06846 Dessau-Roßlau
  • Telefon: +49 340 619595
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

3. Station: Schloss Köthen

Bild Schloss Köthen
Foto: © Matthias Alfa / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Schlossensemble ++ innerer Schlossbereich : Johann-Georg-Bau (1599), Ludwigsbau (1608) mit Spiegelsaal, Ferdinandsbau (1823), Treppenturm, Torhaus, Steinernes Haus ++ äußerer Schlossbereich: Rokoko-Marstall (1766), Remise (1833), Reithalle (1821) als multifunktionales Veranstaltungszentrum ++ 1244-1847 anhaltische Fürstenresidenz, ab 1603 Sitz der Linie Anhalt-Köthen ++ Historisches Museum und Bach Gedenkstätte Köthen ++ Ausstellung zur regionalen Geschichte und höfischen Kultur, Prähistorische Sammlung des Köthener Landes ++ Ausstellungen zur Homöopathie und zur Fruchtbringenden Gesellschaft ++ Konzerte im 1822 gebauten klassizistischen Thronsaal (wird bis 2018 saniert und restauriert) ++ Bachgedenkstätte zum Leben im Schloss zu Zeiten Johann Sebastian Bachs und zum Wirken des Komponisten in Köthen ++ Musikinstrumente, Bilder, Dokumente, original barocke Instrumente, Nachbau eines Miethke-Cembalos ++ Trauungen in der Schlosskapelle ++

 

  • GPS-Koordinaten: 51.753432, 11.975745
  • Adresse: Schloßplatz 4, 06366 Köthen
  • Telefon: +49 3496 70099260
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

4. Station: Carl Loewe Haus Löbejün

Bild Carl Loewe Haus Löbejün
Foto: © jwaller , cc by-sa 4.0

Carl-Loewe-Forschungs- und Gedenkstätte ++ kulturelle Einrichtung der Internationalen Carl-Loewe-Gesellschaft e.V. und der Stadt Löbejün ++ 1530 wurde das Geburtshaus von Carl Loewe 1886 abgerissen ++ 1886/87 entstand heutiges Carl-Loewe-Haus ++ Museum ++ Ausstellung zu Leben und kompositorischem Gesamtwerk von Carl Loewe ++ Archiv, Kammerkonzertsaal ++

  • GPS-Koordinaten: 51.63615, 11.903
  • Adresse: Am Kirchhof 2, 06193 Löbejün
  • Telefon: +49 34603 71188
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

5. Station: Händelhaus Halle

Bild Händelhaus Halle
Foto: © andreas praefcke , cc by-sa 3.0

Musikmuseum ++ Renaissance-Gebäude vor 1558 erbaut ++ Geburtshaus Georg Friedrich Händels ++ Ausstellungen "Händel – der Europäer", "Historische Musikinstrumente" ++ Sammlung mit 700 Instrumenten, 1000 Handschriften ++ Sonderausstellungen, Konzerte (u.a. Hallische Musiktage), Vorträge, musikwissenschaftliche Konferenzen, musikalische Kinderveranstaltungen ++ Gemälde- und Grafiksammlung, Bibliothek, Tonträgersammlung, Archiv, Museums-Shop ++

  • GPS-Koordinaten: 51.48405, 11.96695
  • Adresse: Großen Nikolaistraße 5, 06108 Halle
  • Telefon: +49 345 50090103
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

6. Station: Friedemann Bach Haus Halle

Bild Friedemann Bach Haus Halle
Foto: © catatine , cc by-sa 3.0

Ehemaliges Wohnhaus des Komponisten Wilhelm Friedemann Bach (1710-1784, ältester Sohn von Johann Sebastian Bach) ++ mittelalterliches Bürgerhaus mehrfach umgebaut ++ Musikmuseum seit 2012 ++ Ausstellungsfläche 150 qm ++ Dauerausstellung "Musikstadt Halle" zur Geschichte des Hauses, zu Leben und Wirken u. a. von Friedemann Bach, Johann Sebastian Bach, Samuel Scheidt, Robert Franz, Georg Friedrich Händel, Carl Loewe ++ Hörstationen ++ Wilhelm Friedemann Bach wirkte von 1746 an als Musikdirektor und Organist an der Marienkirche in Halle ++

  • GPS-Koordinaten: 51.483051, 11.965043
  • Adresse: Große Klausstraße 12, 06108 Halle
  • Telefon: +49 345 50090103
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

7. Station: Mendelssohn Haus Leipzig

Bild Mendelssohn Haus Leipzig
Foto: © geisler martin , cc by-sa 2.5

Spätklassizistischer Bau aus dem Jahre 1844 ++ letzte (und einzige erhaltene) Privatwohnung Felix Mendelssohn Bartholdys ++ Museum ++ hier wohnte der Komponist mit seiner Familie seit 1845 und starb am 4. November 1847 ++ ehemalige Wohnung mit originalem Mobiliar, Brief- und Notenautographe, Erstdrucke, Aquarelle Mendelssohns ++ im Arbeitszimmer entstand das Oratorium „Elias“ ++ 1846 eine Begegnung Mendelssohns mit Richard Wagner ++ Musikwissenschaftliches Institut der Universität Leipzig, Zweigstelle Musik der Universitätsbibliothek, Kammermusiksaal, historischer Garten, erhalten gebliebenes Gartenhaus ++ kultureller Gedächtnisort ++

  • GPS-Koordinaten: 51.336304, 12.383295
  • Adresse: Goldschmidtstraße 12, 04103 Leipzig
  • Telefon: +49 341 1270294
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

8. Station: Schumann Haus Leipzig

Bild Schumann Haus Leipzig
Foto: © andreas praefcke , cc by-sa 3.0

Klassizistisches Wohnhaus ++ 1840 bis 1844 wohnten Robert und Clara Schumann im Haus Inselstraße 5 (heute Nr. 18) ++ Musikermuseum ++ Dauerausstellung in den historischen Wohnräumen ++ originalgetreu restaurierter Musiksalon ++ häufige Gäste waren hier u. a. Felix Mendelssohn Bartholdy, Franz Liszt, Hector Berlioz, Richard Wagner, Hans Christian Andersen ++ Grundschule Clara Schumann, mit künstlerisch-musischem Profil ++ Konzerte, Lesungen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.34057, 12.39119
  • Adresse: Inselstraße 18, 04103 Leipzig
  • Telefon: +49 341 3939600
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

9. Station: Edvard Grieg Gedenkstätte Leipzig

Bild Edvard Grieg Gedenkstätte Leipzig
Foto: © Exspectabo , cc by-sa 3.0

Ehemaliger Stammsitz des Musikverlages C. F. Peters ++ Edvard Grieg war oft Gast seiner Verleger und wohnte auch hier ++ ehemaliger Musiksalon heute Musikermuseum ++ Dauerausstellung zum Leben und Schaffen des Komponisten ++

  • GPS-Koordinaten: 51.33518, 12.38617
  • Adresse: Talstraße 10, 04103 Leipzig
  • Telefon: +49 341 9939661
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

10. Station: Bosehaus Leipzig

Bild Bosehaus Leipzig
Foto: © Geisler Martin / CC BY-SA 3.0

Einstiges Wohnhaus des Kaufherrn Bose (Freund der Familie Bach) ++ erbaut 1586 ++ 1711 barock umgebaut ++ heute Bach Museum ++ ständige Ausstellung zu Leben und Wirken Johann Sebastian Bachs und seiner Familie, zu der von Felix Mendelssohn Bartholdy eingeleiteten Bachrenaissance ++ 550 qm Fläche ++ interaktiver und multimedialer Rundgang ++ u. a. originale Bach-Handschriften, Spieltisch der Leipziger Johanniskirchenorgel, Relikte aus dem Bach-Grab, Geldkassette aus dem Besitz der Bach-Familie ++ Lustgarten, Hörkabinett, Café Gloria, Museums-Shop ++ wechselnde Ausstellungen ++ Sitz der Neue Bachgesellschaft ++

  • GPS-Koordinaten: 51.338881, 12.372411
  • Adresse: Thomaskirchhof 15/16, 04109 Leipzig
  • Telefon: +49 341 9137202
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

11. Station: Villa Teresa Coswig

Bild Villa Teresa Coswig
Foto: © michael wolf , cc by-sa 3.0

Klassizistische Villa ++ hier lebten der Komponist Eugen d'Albert (1864-1932) und seine Gattin, die Pianistin Teresa Carreño (1853-1917) von 1891 bis 1895 ++ Gedenk- und Forschungsstätte ++ Archiv (1000 Dokumente, Artikel, Tonträger) ++ Kammer­musik­saal (100 Plätze), Bibliothek, Damen­salon, Herren­zimmer, stil­volles Jugend­stil-Treppen­haus ++ Konzerte, Theateraufführungen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.12019, 13.57429
  • Adresse: Kötitzer Straße 35, 01640 Coswig
  • Telefon: +49 3523 700186
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Komponistenhaeuser in Sachsen

12. Station: Carl Maria von Weber Museum Dresden

Bild Carl Maria von Weber Museum Dresden
Foto: © z thomas , cc by-sa 3.0

Ehemaliger Sommersitz von Carl Maria von Weber ++ er lebte hier 1818 bis 1824 ++ Musikmuseum seit 1957 ++ Dauerausstellung zu Leben und Werk des Komponisten ++ Sammlung mit persönlichen Gegenständen (Webers Stimmgabel, Taktstock, Siegelring, Petschaft), zeitgenössische Dokumente, Partituren, Tagebücher, Briefe, Plakatsammlung zu den Opern Carl Maria von Webers, Originalgemälde mehrerer Familienmitglieder, zeitgenössisches Mobiliar in der „Kompositionsstube“ ++ hier arbeitet Weber u. a. an "Der Freischütz", "Euryanthe", "Oberon", "Aufforderung zum Tanz" ++ Gedenktafel ++

  • GPS-Koordinaten: 51.016919, 13.86453
  • Adresse: Dresdner Straße 44, 01326 Dresden
  • Telefon: +49 351 2618234
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

13. Station: Lohengrinhaus Graupa

Bild Lohengrinhaus Graupa
Foto: © martin geisler , cc by-sa 3.0

Lohengrinhaus (Schäfersches Gut) ++ Teil der Richard Wagner Stätten ++ hier wohnte Richard Wagner im Sommer 1846, um seine Oper Lohengrin zu konzipieren ++ seit 1907 das weltweit erste Richard-Wagner-Museum ++ rekonstruierte Wohnung, Schriften und Texte des Komponisten ++ Dauerausstellung "Wagner und Dresden" ++ Noten-, Bild- und Schriftdokumente ++ Werk Wagners in den Dresdner Jahren, Tätigkeit als königlich-sächsischer Kapellmeister, Beteiligung an den politischen, geistigen und künstlerischen Auseinandersetzungen seiner Zeit ++ Lesungen, Konzerte ++

  • GPS-Koordinaten: 51.00009, 13.92052
  • Adresse: Richard-Wagner-Straße 6, 01796 Pirna
  • Telefon: +49 3501 548229
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

14. Station: Graupaer Jagdschloss

Bild Graupaer Jagdschloss
Foto: © z thomas , cc by-sa 3.0

Barocker Herrensitz von Kurfürst Friedrich August II. ++ 1755 erbaut, 1800 abgebrannt, identisch wieder aufgebaut ++ ab Ende 2012 Dauerausstellung „Richard Wagner und Sachsen“ ++ Veranstaltungssaal ++ Lesungen Konzerte ++ Schlosspark mit historischem Baumbestand ++ Kulturpfad zu Lebens- und Schaffensstationen Richard Wagners (Wegstrecke von 650 m, 17 Tafeln zu 17 Wirkungsstätten) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.00009, 13.92052
  • Adresse: Richard-Wagner-Straße 6, 01796 Pirna
  • Telefon: +49 3501 548229
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

15. Station: Volkskunde und Mühlenmuseum Waltersdorf

Bild Volkskunde und Mühlenmuseum Waltersdorf
Foto: © norbert kaiser , cc by-sa 3.0

Technikmuseum ++ gegründet 1956 ++ älteste Wassermühle des Ortes ++ diente als Sägewerk und Getreidemühle mit Bäckerei ++ Ausstellung zur Geschichte des Mühlenbetriebes ++ Mühle, Mühlenräume, Einrichtungsgegenstände ++ Wohn- und Arbeitsweise der Handweber um 1800, funktionstüchtiger Handwebstuhl wird vorgeführt ++ im oberen Mühlenraum werden "Mühlenmärchen" für Kinder erzählt ++ Ausstellung zu Leben und Werk des in Waltersdorf geborenen Komponisten Friedrich Schneider (1786-1853) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.86959, 14.64951
  • Adresse: Dorfstraße 89, 02799 Großschönau
  • Telefon: +49 35841 72872
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

16. Station: Gottfried Silbermann Museum auf Schloss Frauenstein

Bild Gottfried Silbermann Museum auf Schloss Frauenstein
Foto: © Inkowik / CC-BY-SA-3.0 / Schloss Frauenstein

Barockschloss ++ 1585-1588 erbaut ++ Architekt Hans Irmisch ++ Museum seit 1983 ++ Ausstellung zu Werk und Schaffen Gottfried Silbermanns, der 1683 in Frauenstein geboren wurde ++ Fotos und Exponate ++ funktionierender Nachbau einer Silbermann Orgel ++

  • GPS-Koordinaten: 50.80374, 13.5388
  • Adresse: Am Schloß 3, 09623 Frauenstein
  • Telefon: +49 37326 1224
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

17. Station: Robert Schumann Haus Zwickau

Bild Robert Schumann Haus Zwickau
Foto: © André Karwath / CC-BY-SA-2.5 / Robert-Schumann-Haus

Zweistöckiges Bürgerhaus ++ rekonstruiertes Geburtshaus Robert Schumanns ++ hier wurde der Komponist 1810 geboren, verbrachte seine Kindheit und Jugend ++ Gedenkstätte und Museum seit 1956 ++ Ausstellung zu Leben und Werk Robert Schumanns ++ Schumanns Geburtsraum, Gedenkzimmer mit Briefen, Notenhandschriften, Tagebüchern, Mobiliar, Instrumenten, Schumanns Schreibtisch, Claras Flügel, Porträts, Büsten ++ Kammermusiksaal ++ Sonderausstellungen, Konzerte, Veranstaltungen ++

  • GPS-Koordinaten: 50.717455, 12.496338
  • Adresse: Hauptmarkt 5, 08056 Zwickau
  • Telefon: +49 375 215269
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

18. Station: Mauersberger Museum Großrückerswalde

Bild Mauersberger Museum Großrückerswalde
Foto: © Bundesarchiv, Bild 183-25397-0001 / Wittig / CC-BY-SA 3.0

Komponistenmuseum ++ Ausstellung gewidmet den Kantoren und Brüdern Rudolf Mauersberger (ehemaliger Dredner Kreuzkantor von 1930-1971) und Erhard Mauersberger (ehemaliger Thomaskantor in Leipzig von 1961-1972) ++ Zeitdokumente, Gegenstände aus den privaten Nachlässen, Erzgebirgssammlung des Kreuzkantors ++ Sonderausstellungen, Konzerte ++

  • GPS-Koordinaten: 50.60689, 13.08894
  • Adresse: Hauptstraße 22, 09518 Mauersberg
  • Telefon: +49 37369 90888
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Komponistenhaeuser in Sachsen

19. Station: Heinrich Schütz Haus Bad Köstritz

Bild Heinrich Schütz Haus Bad Köstritz
Foto: © christine türpitz , cc by-sa 3.0

Geburtshaus von Heinrich Schütz, der am 8. Oktober 1585 in Köstritz geboren wurde ++ seit 1985 Museum, ,,Forschungs- und Gedenkstätte Heinrich-Schütz-Haus Bad Köstritz“ ++ Ausstellung zu Leben und Werk des Komponisten und zum kulturgeschichtlichen Umfeld ++ jährliich stattfindendes Heinrich Schütz Musikfest im Oktober ++ Konzerte, Musikalische Museumsrunden, Kurse für Alte Musik, Wochenende der Barockmusik, Ausstellungen in der Schütz-Haus-Galerie, Wanderausstellungen ++

  • GPS-Koordinaten: 50.930389, 12.011225
  • Adresse: Heinrich-Schütz-Straße 1, 07586 Bad Köstritz
  • Telefon: +49 36605 2405
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

20. Station: Reinhard Keiser Gedenkstätte Teuchern

Bild Reinhard Keiser Gedenkstätte Teuchern
Foto: © jwaller , cc by-sa 3.0

Reinhard-Keiser-Gedenkstätte ++ in diesem Gebäude wurde der Komponist am 10. Januar 1674 geboren ++ ständige Ausstellung zu Leben und Werk des Komponisten ++ Bild- und Texttafeln, Nachbauten historischer Instrumente, Partituren und Libretti zu 16 Opern Keisers, Noten, Bücher, Dokumente, Tonträger ++ Informationen über Johann David Heinichen (geb. in Krössuln bei Teuchern), Johann Christian Schieferdecker (in Teuchern geboren), und Johann Friedrich Fasch (verbrachte eine kurze Zeit seiner Kindheit in Teuchern) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.120084, 12.021337
  • Adresse: Markt 9, 06682 Teuchern
  • Telefon: +49 34443 520
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

21. Station: Heinrich Schütz Haus Weißenfels

Bild Heinrich Schütz Haus Weißenfels
Foto: © kreuzschnabel , cc by-sa 3.0

Einzig original erhaltenes Wohnhaus des Komponisten Heinrich Schütz ++ er erwarb das Haus 1651 und lebte hier von 1657 bis 1672 ++ hier entstanden u. a. "Weihnachtshistorie", "Passionen", "Schwanengesang" ++ moderne interaktiven Dauerausstellung ++ Sammlung historischer Musikinstrumente, Frühdrucke von Schütz-Werken ++ wiederhergestellte Komponierstube von Heinrich Schütz (Notenfragmente des Komponisten) ++ Schütziana des Museums Weißenfels ++ Musikaliensammlung der ehemaligen Ephoralbibliothek Weißenfels (WFe) ++ Veranstaltungsort des Mitteldeutsches Heinrich Schütz Festes ++ Konzerte, Kurse zur Aufführungspraxis Alter Musik, Kolloquien, Vorträge ++ Musikwerkstatt mit Programmen für Kinder und Jugendliche ++ Führungen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.199636, 11.971377
  • Adresse: Nikolaistraße 13, 06667 Weißenfels
  • Telefon: +49 3443 302835
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

22. Station: Bach Haus Weimar

Bild Bach Haus Weimar
Foto: © D. Stapf

Früheres Wohnhaus von Johann Sebastian Bach (Gebäude 1904 abgerissen) ++ hier wohnte Bach 1708-1717 ++ geboren wurden hier Wilhelm Friedemann (1710), Carl Philipp Emanuel (1714) ++ hier entstanden u. a. über 30 Kantaten, Werke für Cembalo Solo, Frühfassungen der „Brandenburgischen Konzerte“, Solopartiten für Violine ++ 1803 Hotel „Zum Erbprinzen“ ++ Gäste u. a. Richard Wagner, Franz Liszt, Felix Mendelssohn Bartholdy, Niccolò Paganini, Hector Berlioz, Anton Rubinstein ++ heute Parkplatz (aus der Renaissancezeit stammenden Kellergewölbe und Grundmauern noch vorhanden) ++ Haus soll wieder aufgebaut werden ++

  • GPS-Koordinaten: 50.979849, 11.328396
  • Adresse: Am Marktplatz, 99423 Weimar
  • Telefon: + 49 3643 851006
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

23. Station: Bach Stammhaus Wechmar

Bild Bach Stammhaus Wechmar
Foto: © cthoe , cc by-sa 3.0

Oberbackhaus ++ älteste Bach-Wirkungsstätte ++ hier liegt die Wiege der Bach-Familie ++ seit 1888 Erbepflege, seit 1994 international anerkannte Bachgedenkstätte, seit 1997 Museum der Thüringer Spielleute mit originalen Sammlungen ++ Bach-Stammbaum mit 550 Familienmitgliedern ++ Instrumentenmacherwerkstatt ++ Veit-Bach-Obermühle im Bauzustand von 1685 restauriert ++ Knaben- und Mägdelein-Schule aus dem Jahr 1738, in der Ernst Christian Bach von 1777 bis 1822 als Kantor und Knabenschullehrer wirkte ++

  • GPS-Koordinaten: 50.8914, 10.77742
  • Adresse: Bachstraße 4, 99869 Günthersleben-Wechmar
  • Telefon: +49 36256 22680
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

24. Station: Schloss Elisabethenburg Meiningen

Bild Schloss Elisabethenburg Meiningen
Foto: © Andreas Praefcke / CC-BY-3.0 / Schloss Elisabethenburg Meiningen

Barockschloss ++ bis 1918 das Residenzschloss der Herzöge von Sachsen-Meiningen ++ erbaut 1692 ++ Abteilung der Meininger Museen ++ Musikmuseum und Max Reger Archiv ++ Ausstellung zur Geschichte der Meininger Hofkapelle, zum Leben und Wirken von Hans von Bülow, Johannes Brahms, Richard Strauss und Max Reger ++ Max Reger Archiv ++ Begegnungs- und Forschungsstätte mit Max Regers künstlerischem und persönlichem Nachlass ++ private Notensammlung (sämtliche Ausgaben eigener Kompositionen, Werke von Johann Sebastian Bach, Franz Liszt, Richard Wagner, Hugo Wolf ++ Einrichtungsgegenstände aus dem Arbeits- und Musikzimmer, Kunst- und Erinnerungsobjekte, Korrespondenz, Reger-Bildnisse ++ Ausstellungsraum Asyl für Schiller - Der junge Schiller und Meiningen ++ Hochzeitsschloss (Trauzimmer des Standesamtes) ++

25. Station: Reuter Wagner Museum Eisenach

Bild Reuter Wagner Museum Eisenach
Foto: © Metilsteiner / CC-BY-SA-3.0 / Reutermuseum

Reuter-Villa 1866 bis 1868 auf Wunsch des Dichters Fritz Reuter im Stil der Neorenaissance gebaut ++ Architekt Ludwig Bohnstedt ++ Abbild einer römischen Villa ++ heute Reuter-Wagner-Museum ++ nach Bayreuth umfangreichste Richard-Wagner-Sammlung ++ erste Wagner-Ausstellung im Haus 1897 ++ Reuter-Villa steht am Fuße der Wartburg ++ Ausstellung zu Leben und Werk Reuters ++ Wohn- und Arbeitszimmer des Dichters erhalten ++

  • GPS-Koordinaten: 50.96826, 10.31956
  • Adresse: Reuterweg 2, 99817 Eisenach
  • Telefon: +49 3691 743293
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

26. Station: Bachhaus Eisenach

Bild Bachhaus Eisenach
Foto: © Bachhaus Eisenach / CC-BY-3.0

Gilt als ältestes Museum, das dem Komponisten Johann Sebastian Bach gewidmet ist ++ 550 Jahre altes Fachwerkhaus ++ wurde irrtümlich als Bach-Geburtshaus angesehen ++ Ausstellung mit umfangreichen Bach-Original-Dokumenten ++ Sammlung barocker Musikinstrumente ++ Fachbibliothek, Museums-Shop, barocker Garten ++ Anbau von 2007 ++ Architekt Berthold Penkhues ++ in Grau gehaltene futuristische Formen ++ Ausstellungsteil zur Musik des Komponisten ++ an Stahlketten hängende Hörsessel ++ Bachhaus ist kultureller Gedächtnisort ++ vor dem Museum steht das Bach-Denkmal von Adolf von Donndorf (1884) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.971663, 10.321804
  • Adresse: Frauenplan 21, 99817 Eisenach
  • Telefon: +49 3691 79340
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

27. Station: Spohr Museum Kassel

Bild Spohr Museum Kassel
Foto: © gerd fahrenhorst , cc by-sa 3.0

Musikermuseum ++ seit 2009 im Kulturbahnhof Südflügel ++ Ausstellung zu Leben, Werk, Wirkung ++ persönliche Ausstattungsstücke, Instrumente ++ Hörstationen, interaktive Angebote ++ nach historischen Fotos gestaltetes Musikzimmer und Arbeitszimmer des Komponisten ++ Wechselausstellungen ++ Spohr war ab 1822 Hofkapellmeister in Kassel ++

  • GPS-Koordinaten: 51.317989, 9.486105
  • Adresse: Franz-Ulrich-Straße 6, 34117 Kassel
  • Telefon: +49 561 7662528
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte