Startmenü

Bergbaugeschichte im Erzgebirge (15 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Das Erzgebirge ist seit Jahrhunderten Bergbaugebiet, heute aber nur noch museal zu besichtigen. Wenn es auch wegen der zunehmenden Rohstoffknappheit Gruben wieder geöffnet werden sollen. Der Bergbau hat hier Lebensweise und Traditionen geprägt. Einmalig ist sicher die immer noch gepflegte Bergmannskunst. Kaum ein größerer Ort im Erzgebirge, der nicht ein Bergbaumuseum oder Besucherstollen aufweisen kann. Die Tour zu Orten historischen Bergbaus im Erzgebirge beginnt östlich auf Schloss Burgk in Freital und endet westlich am Besucherbergwerk Felsendome in Chemnitz. *Technikreisen, Geschichtsreisen*

1. Station: Schloss Burgk Freital

Bild Schloss Burgk Freital
Foto: © Dr. Bernd Gros / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Ehemaliges Rittergut ++ Ursprünge Renaissance ++ Museum seit 1923, 1945 auf Schloss Burgk ++ Städtische Sammlungen Freital ++ Ausstellungen zur Stadtgeschichte, Geschichte von Schloss Burgk, Geschichte des Bergbaus, Städtische Kunstsammlungen ++ Sammlung zu Kunstentwicklungen in der Region um Dresden, Kunstsammlung Friedrich Pappermann ++ Werkbestand Otto Dix ++ Klassizistischer Festsaal ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 51.00313, 13.66943
  • Adresse: Altburgk 61, 01705 Freital
  • Telefon: +49 351 6491562
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

2. Station: Stadt und Bergbaumuseum Freiberg

Bild Stadt und Bergbaumuseum Freiberg
Foto: © SchiDD / CC-BY-SA-3.0 /Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg

Ehemaliger Domherrenhof ++ spätgotischen Profanbau ++ um 1485 errichtet ++ nach 1537 Lateinschule ++ Museum gegründet 1861 vom Freiberger Altertumsverein ++ Dauerausstellungen ++ Themen: Freiberger Bergbau, Freiberg im Mittelalter, spätgotische Sakralkunst Obersachsens, Freiberger Bildhauerkunst der Renaissance, Meisterwerke bergbaulicher Kunst, Freiberg an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit, Kostbarkeiten aus den Sammlungen, Freiberg im 19. Jahrhundert ++ Exponate u.a. Gemälde von Lucas Cranach d.J., ältester Schwibbogen der Welt, Goldschmiedekunst, älteste Bergbauschnitzereien Sachsens ++ Führungen, Museumspädagogik ++

  • GPS-Koordinaten: 50.92045, 13.34392
  • Adresse: Am Dom 1, 09599 Freiberg
  • Telefon: +49 3731 20250
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

3. Station: Umweltausstellung WassErleben Freiberg

Bild Umweltausstellung WassErleben Freiberg
Foto: © norberg kaiser , cc by-sa 2.5

Drei-Brüder-Schacht ++ Umweltausstellung "WassErleben" ++ Ensemble Revierwasserlaufanstalt - Drei-Brüder-Schacht - Rothschönberger Stolln ++ Schwerpunkte: Wasserwirtschaft im Montanwesen des Freiberger Reviers, Kavernenkraftwerk, modernes Wassermanagement ++ nachhaltige Umweltbildung, außerschulischer Lern- und Erlebnisort ++

  • GPS-Koordinaten: 50.912828, 13.341727
  • Adresse: Am Drei-Brüder-Schacht 27, 09599 Freiberg
  • Telefon: +49 3731 74369
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Naturwissen im Erzgebirge

4. Station: Mineralogische Sammlung Freiberg

Bild Mineralogische Sammlung Freiberg
Foto: © SpacePen / CC-BY-3.0 / Pyromorphit

Geowissenschaftliche Sammlungen der Technischen Universität Bergakademie Freiberg ++ A.-G.-WERNER-Bau ++ Mineralogische Sammlung (ca. 80.000 inventarisierte Stufen ,systematische Ausstellung, regionale Ausstellung mit Mineralen der östlichen Bundesländer mit Schwerpunkt: Minerale des Erzgebirges, Sonderausstellungen) ++ Lagerstättensammlung (ca. 120.000 Belege, Lagerstättenbildende Prozesse, Lagerstättentypen fester mineralischer Rohstoffe, Lagerstätten der östlichen Bundesländer) ++ Petrologische Sammlung (ca. 16.000 Belege, Systematik der Gesteine wie Magmatite, Sedimentite, Metamorphite) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.921, 13.34383
  • Adresse: Brennhausgasse 14, 09599 Freiberg
  • Telefon: +49 3731-392264
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

5. Station: Bergbaumuseum Altenberg

Bild Bergbaumuseum Altenberg
Foto: © Christian Gebhardt , cc0 1.0

Museum seit 1955 ++ 550-jährige Geschichte des Bergbaus in Altenberg ++ Zinnabbau vom 15. Jahrhundert bis 1991 ++ historische Zinnwäsche, Ausstellung zur Geschichte des Bergbaus in Altenberg ++ noch funktionstüchtige Pochwerksanlage ++ Mineralien, historisches Werkzeug, Gegenstände aus der Altenberger Zinngießerei ++ Neubeschert-Glück-Stollen als Schaustollen ++ Einblick in die Abbauverfahren und die Geologie des Bergwerks ++

  • GPS-Koordinaten: 50.763094, 13.768467
  • Adresse: Mühlenstraße 2, 01773 Altenberg
  • Telefon: +49 35056 31703
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

6. Station: Rudolphschacht Marienberg

Bild Rudolphschacht Marienberg
Foto: © Norbert Kaiser / CC-BY-SA-2.5 / Rudolphschacht

Rudolphschacht mit Pferdegöpel ++ 2006 Nachbau der Förderanlage, die 1836-1877 hier bestanden hat ++ Vorführung der Technik ++ Besteigen des alte Bergwerkes in 40 m Tiefe ++ Besucherzentrum ++ mechanische Berg des Marienberger Volkskünstlers Kurt Meier "Bergbau einst und heute" ++ Ausstellung "Bergbau im Marienberger Revier" ++ Exponate aus dem Silber- und Uranbergbau, Bergbau auf Flussspat ++ Filmdokumentation ++ Sonderausstellungen ++ Bergschmiede nach historischem Vorbild (Schauvorführungen) ++ Märchenberg des Marienberger Schnitzvereins ++ Mettenschichten, Hutznabende ++

  • GPS-Koordinaten: 50.6625, 13.14454
  • Adresse: Lautaer Hauptstraße 12, 09496 Marienberg
  • Telefon: +49 3735 - 608968
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

7. Station: Erzgebirgsmuseum Annaberg Buchholz

Bild Erzgebirgsmuseum Annaberg Buchholz
Foto: © andreas praefcke , cc by-sa 3.0

Erzgebirgsmuseum mit Besucherbergwerk "Im Gößner" ++ 1887 als Museum erzgebirgischer Alterthümer begründet ++ seit 1905 Erzgebirgsmuseum ++ Ausstellung zur Geschichte der Stadt Annaberg-Buchholz und des oberen Erzgebirges, Bergbau, sakrale Kunst im Spätmittelalter, altes Handwerk der Zinngießer, Töpfer und Posamentierer, Klöppelspitzen, Schnitzereien, historische Waffen, bürgerliche und bäuerliche Lebenskultur ++ seit 1995 Eingang zum Silberbergwerk "Im Gößner" (zugängliches Stollensystem aus den Anfangstagen des Annaberger Silberbergbaus um 1500) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.578434, 13.004349
  • Adresse: Große Kirchgasse 16, 09456 Annaberg-Buchholz
  • Telefon: +49 3733 23497
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

8. Station: Zinngrube Ehrenfriedersdorf

Bild Zinngrube Ehrenfriedersdorf
Foto: © Deutsche Fotothek , cc by-sa 3.0 de

Zinngrube Ehrenfriedersdorf ++ Besucherbergwerk ++ 750 Jahre wurde hier Zinn und Silber abgebaut ++ Förderturm Wahrzeichen des Bergwerkes ++ Leben der Bergleute demonstriert ++ Führung mit Förderkorb ca. 110 Meter in die Tiefe, 1.5 km Fahrt mit der Grubenbahn, Erz selber schlagen ++ Asthma-Heilstollen ++ Museum ++ Edelstein- und Mineralienschleiferei ++ Mettenschicht nach dem historischen Vorbild aus dem 18. Jahrhundert ++

  • GPS-Koordinaten: 50.644344, 12.967987
  • Adresse: Am Sauberg 1, 09427 Ehrenfriedersdorf
  • Telefon: +49 37341 2557
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

9. Station: Schloss Schwarzenberg

Bild Schloss Schwarzenberg
Foto: © Harke / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Einstiges kurfürstlich-sächsisches Jagdschloss ++ im 12. Jahrhundert als mittelalterliche Wehranlage gegründet ++ Umbau 1558 ++ dreiflügelige Anlage, rechteckiger Hof, Bergfried, Palas, Zwischenbau ++ spätgotischer Staffelgiebel ++ Ausmalungen aus dem 18. und 19. Jahrhundert ++ seit 1954 Museum der Stadt Schwarzenberg, ab 1977 Museum Erzgebirgisches Eisen und Zinn ++ Ausstellung zu Schloss- und Stadtgeschichte, Bergbau der Region, kunsthandwerkliche Verarbeitung von Eisen und Zinn, textile Spitze ++ im Schlossturm Ausstellung zur Turm- und Justizgeschichte des Schlosses ++ Präsenzbibliothek (über 10.000 Bänden zur Geschichte der Region) ++ Konzerte ++ Hochzeitsschloss (Trauung im Festsaal) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.53736, 12.78695
  • Adresse: Obere Schloßstraße 36, 08340 Schwarzenberg
  • Telefon: +49 3774 23389
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

10. Station: Stadtmuseum Aue

Bild Stadtmuseum Aue
Foto: © Angela Monika Arnold, Berlin , gnu 1.2

Altes Huthaus ++ ab 1990 Museum ++ Dauerausstellungen ++ Themen: Stadtgeschichte Aue "Das Auer Tal von der Steinzeit bis zur Industrialisierung", Historischer Bergbau "Vom Bergbau des ausgehenden Mittelalters bis zur SDAG Wismut" ++ Bergmannsstube, Knappschaftssaal, Bet- und Glockenstube, Schaustollen ++ Sonderausstellungen ++ Vorträge, Exkursionen ++

  • GPS-Koordinaten: 50.583668, 12.703817
  • Adresse: Bergfreiheit 1, 08280 Aue
  • Telefon: +49 3771 23654
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Lebens und Arbeitswelt des Bergmanns im Erzgebirge

11. Station: Museum Uranbergbau Schlema

Bild Museum Uranbergbau Schlema
Foto: © geme , cc by-sa 2.5

Traditionsstätte Uranerzbergbau ++ Ausstellung zur Geschichte des Uranerzbergbaus ++ Arbeits- und Lebensbedingungen der Wismutkumpel ++ Sanierung nach Einstellung des Bergbaus Anfang der 1990er Jahre ++ Neubeginn des Kurbades Schlema ++ Exponate aus dem Besitz ehemaliger Bergleute ++ Werkzeuge, originalgetreuer Stollenausbau, Landschaftsmodelle ++ 20 Gemälde aus dem Bestand der Kunstsammlung der Wismut GmbH ++ Führungen, Projekttage, Wanderungen ++ Sonderausstellungen ++

  • GPS-Koordinaten: 50.59998, 12.67488
  • Adresse: Bergstraße 22, 08301 Bad Schlema
  • Telefon: +49 3771 290223
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

12. Station: Museum für bergmännische Volkskunst Schneeberg

Bild Museum für bergmännische Volkskunst Schneeberg
Foto: © norbert kaiser , cc by-sa 3.0

Bortenreuther-Haus ++ vierflügeliges Barockhaus ++ 1725 erbaut ++ Architekt Johann Christoph von Naumann ++ Bauherr Verleger Johann Friedrich Bortenreuther ++ Museum seit 1934 ++ Grundstock bildete die Sammlung des 1922 gegründeten Schneeberger Altertumsvereins ++ Ausstellung zur Stadtgeschichte, bergmännische Volkskunst, Malerei und Grafik regionaler Künstler ++ Sammlung historischer mechanischer Heimatberge ++ historische Schnitz- und Klöppelarbeiten, Dokumente zum Bergbau der Region, Mineralien des Schneeberg-Neustädtler Reviers, Werkzeuge des Bergbaus, Gegenstände aus Zinn - das Zinngießerhandwerk ++ Krippen, Miniaturschnitzereien, Buckelbergwerke ++ UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge ++

  • GPS-Koordinaten: 50.593828, 12.641419
  • Adresse: Obere Zobelgasse 1, 08289 Schneeberg
  • Telefon: +49 3772 22446
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

13. Station: Stickereimuseum Eibenstock

Bild Stickereimuseum Eibenstock
Foto: © Stickereimuseum Eibenstock

Stickerei-Schauwerkstatt Eibenstock ++ 1997 eröffnet ++ Ausstellung zur Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der westerzgebirgischen Buntstickerei ++ historische Stickereimaschinen, Muster, Materialien, Arbeitsmittel seit den Anfängen um 1775 ++ Ausstellung zur Besiedlung und den Bergbau um Eibenstock ++ Modell der 1980 erbauten Trinkwassertalsperre Eibenstock (größte Talsperre im Freistaat Sachsen) ++ "Trumpold'sche Sammlung" mit ca. 15.000 Einzelfiguren erzgebirgischer Volkskunst ++ Maschinenvorführungen, Museumsshop ++

  • GPS-Koordinaten: 50.49442, 12.59355
  • Adresse: Bürgermeister-Hesse-Straße 7 - 9, 08309 Eibenstock
  • Telefon: +49 37752 2141
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

14. Station: Heimat- und Bergbaumuseum Reinsdorf

Bild Heimat- und Bergbaumuseum Reinsdorf
Foto: © Caulobacter subvibrioides / CC-BY-SA-3.0-migrated / Heimat- und Bergbaumuseum Reinsdorf

Förderturm des ehemaligen Morgensternschachtes II ++ Museum auf vier Etagen ++ Ausstellung zur Geschichte des Steinkohlenbergbaus im Zwickau/Reinsdorfer Revier ++ alte Bilder, Karten, pflanzliche Fossilien, bergmännische Werkzeuge, historisches Geleucht, Grubenausbaue ++ Handwerk u. a. Wirken, Spinnen, Weben, Schmieden, Drechseln, Schustern ++ Sammlungen historische Kirchenfenster, Kästner Porzellan ++ Bergbaugroßgeräte auf der Freifläche ++ Sonderausstellungen ++ Fossiliensuche ++

  • GPS-Koordinaten: 50.70656, 12.53351
  • Adresse: Pöhlauer Straße 9, 08141 Reinsdorf
  • Telefon: +49 375 3909424
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

15. Station: Besucherbergwerk Felsendome Chemnitz

Bild Besucherbergwerk Felsendome Chemnitz
Foto: © Felsendome Rabenstein GmbH

Ehemaliges Kalkbergwerk ++ 600 Jahre Förderung ++ 1906 stillgelegt, seit 1936 wieder für Besucher geöffnet ++ Führung auf Anfrage ++ Tauchen in den Höhlenseen ++ Hochzeiten, Konzerte ++ Kalkbrennofen (1834 überbaut von einem Holzgebäude mit ostfränkischem Fachwerk) ++ Museumsgebäude mit Ausstellung zur Kalkförderung und -bearbeitung ++ Restaurant ++

  • GPS-Koordinaten: 50.8363, 12.84337
  • Adresse: Weg nach dem Kalkwerk 4, 09117 Chemnitz
  • Telefon: +49 371 8080037
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte