Startmenü

Gartenstile Sachsen (23 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Sachsen ist vor allem reich an gut erhaltenen barocken Schlossgärten. Aber in Leipzig gibt es auch den historischen Schrebergarten, der einst die Erholung des kleinen Mannes im Grünen möglich machte. Dazwischen ist die Gartenkultur nicht üppig, doch von der Oberlausitz bis nach Leipzig angemessen vielfältig mit Bibelgarten (St. Marienthal), Klostergarten (St. Marienstern), Barockgarten (Großsedlitz), arktisch-alpinem Garten (Chemnitz), Kamelienhaus (Pillnitz), Rosengarten (Dresden), Landschaftspark (Bad Muskau), Heidegarten (Nochten), Rhododendronpark (Kamenz), Botanischem Garten (Leipzig), historischem Kleingarten (Leipzig), Lennépark (Leipzig), Stadtgarten (Connewitz), Rokokogarten (Sahlis), Renaissancegarten (Albrechtsberg), Künstlergarten (galerie brose), Blindengarten (Radeberg), Botanischer Sammlung (Pirna), Japanischem Garten (Moritzburg), Erzgebirgsgarten (Schellerhau), spätklassizistisch-romantischer Garten (Zwickau), Bibelgarten (Oberlichtenau) und Französischer Garten (Proschwitz). Die Tour zu den schönsten Gärten in Sachsen beginnt nordwestlich im historischen Kleingärtnerverein & Museum Dr. Schreber in Leipzig und endet südöstlich im Bibelgarten der Zisterzienserinnenabtei St. Marienthal im Länderdreieck. *Gartenreisen*

1. Station: Deutsches Kleingärtnermuseum und historische Anlage des Kleingärtnervereins Dr. Schreber e.V. Leipzig

Bild Deutsches Kleingärtnermuseum und historische Anlage des Kleingärtnervereins Dr. Schreber e.V. Leipzig
Foto: © appaloosa , cc by-sa 3.0

Historischer Schreberplatz der Westvorstadt von 1876 ++ heute Kleingärtnerverein "Dr. Schreber" ++ steht unter Denkmalschutz ++ 159 Parzellen, Fläche 35.896 qm ++ seit 1996 Deutsches Kleingärtnermuseum mit Dauerausstellung, Museumsgarten, Ausstellung historischer sächsischer Lauben, große Schreber-Spielwiese, Dr. Schrebers Restaurant und Biergarten ++

  • GPS-Koordinaten: 51.33939, 12.35686
  • Adresse: Aachener Straße 7, 04109 Leipzig
  • Telefon: +49 341 2111194
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

2. Station: Johannapark Leipzig

Bild Johannapark Leipzig
Foto: © pelei , wikimedia

Städtische Parkanlage im Stil englischer Landschaftsgärten ++ Fläche 11 ha ++ 1863 angelegt ++ von dem Leipziger Unternehmer und Bankier Wilhelm Theodor Seyfferth mit der Auflage gestiftet, die Grundanlage des Parks nicht zu verändern ++ Gartenarchitekt Peter Joseph Lenné ++ viele exotische Baumarten ++

  • GPS-Koordinaten: 51.329916, 12.363204
  • Adresse: Karl-Tauchnitz-Straße, 04107 Leipzig
  • Telefon: +49 341 7104260
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

3. Station: Botanischer Garten der Universität Leipzig

Bild Botanischer Garten der Universität Leipzig
Foto: © mfgsu , cc by-sa 3.0

Ältester Botanischer Garten Deutschlands ++ 1542 als Medizinalpflanzengarten (hortus medicus) eingerichtet ++ Fläche 3,5 ha ++ 7.000 Pflanzenarten aller Klimazonen der Erde, Gewächshäuser mit Schmetterlingshaus ++ Freigelände nach verschiedenen geografischen Vegetationszonen gestaltet ++ pflanzensystematische Abteilung, Apothekergarten, Duft- und Tastgarten ++

  • GPS-Koordinaten: 51.32999, 12.39259
  • Adresse: Linnestraße 1, 04103 Leipzig
  • Telefon: +49 341 9736850
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

4. Station: Stadtgarten Connewitz

Bild Stadtgarten Connewitz
Foto: © Umweltbund Leipzig e.V.

Anfang der 1930er Jahre angelegt ++ geht auf den Schulgarten der Hildebrandschule zurück ++ seit 1993 öffentlicher Schau-, Beratungs- und Erholungsgarten ++ Bereiche Kräuter-, Bauern-, Gemüsegarten, Beetarten, Streuobstbereich, Teich, Trockenmauer ++ „Insektenhotels“, Lagerfeuerplatz, Lehmbackofen, Weidenlabyrinth ++ Beratungsangebot naturnahe Gartengestaltung, biologischer Gartenbau, Umweltbildung, Workshops, Seminare ++

  • GPS-Koordinaten: 51.304287, 12.386801
  • Adresse: Burgstädter Straße, 04277 Leipzig
  • Telefon: +49 341 3065114
  • Website
  • Reisezeit: April bis Oktober

5. Station: Rokokogarten Sahlis

Bild Rokokogarten Sahlis
Foto: © Lichtbild Schincke / C. Heinrich

Schlossgarten des Rittergutes Sahlis ++ 1771 vor dem Herrenhaus angelegt ++ Fläche 1,4 ha ++ typische Raumordnung des Rokoko ++ langestreckt, Symmetrieachse auf das Herrenhaus bezogen ++ heckenumschlossener Gartenraum, Wasserspiele, Plastiken, Heckenarchitektur ++ Privatbesitz, Führung auf Nachfrage ++*

  • GPS-Koordinaten: 51.018098, 12.602275
  • Adresse: Sahlis, 04655 Kohren-Sahlis
  • Telefon: 49 34344 61258
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

6. Station: Schloss Planitz Zwickau

Bild Schloss Planitz Zwickau
Foto: © Markscheider / CC-BY-SA-3.0 / Planitzer Schloß in Niederplanitz, Zwickau

Barockschloss ++ errichtet 1712 ++ Bauherr Johann Georg II. von Arnim ++ zwischenzeitlich Rathaus, Sparkasse, Kriegslazarett, Kaserne, Unterkunft für Wismut-Arbeiter, Polizeischule ++ heute Clara-Wieck-Gymnasium ++ Schlossensembles Planitz mit Schloss, Park, Kirche, Friedhof, Lukaskirche, Gemeindefriedhof Planitz, Schlosspark ++ Spätklassisch-romantische Stilform englischer Landschaftsgärten ++ Landschaftsgarten der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts ++ Gartenarchitekt Carl Eduard A. Petzold ++ Denkmal der Gartenkunst ++ Fläche 7,3 ha ++ ineinander übergehender Räume ++ kulissenartiger Aufbau der Gehölzbestände ++ Teehaus ++

  • GPS-Koordinaten: 50.686782, 12.472861
  • Adresse: Schloßparkstraße, 08064 Zwickau
  • Telefon: +49 375 2713244
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

7. Station: Arktisch Alpiner Garten Chemnitz

Bild Arktisch Alpiner Garten Chemnitz
Foto: © hedwig storch , cc by-sa 3.0

Garten der Walter-Meusel-Stiftung ++ Fläche 2.800 qm ++ 6.000 überwiegend arktische und alpine Pflanzenarten ++ Gestaltung nach geografisch-ökologisch-soziologischen Gesichtspunkten ++ Sammlungen u. a. Weiden, Heidekrautgewächse, Farnpflanzen, Steinbrechgewächse, Pflanzen verschiedener Hochgebirge der Welt ++ Kleinbiotope für spezielle Pflanzen, Amphibien, Reptilien, Insekten, Mollusken, Kleinsäuger, Vogelarten ++ Forschung, ökologischer Lernort ++ Garten für die Erhaltung der Biologischen Vielfalt und genetischer Ressourcen, Sammlung gefährdeter oder bereits erloschener Pflanzenarten ++ Sammelblätter Gebirgspflanzen ++ öffentlich zugänglich ++

  • GPS-Koordinaten: 50.88766, 12.93983
  • Adresse: Schmidt-Rottluff-Straße 90, 09114 Chemnitz
  • Telefon: +49 371 426895
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

8. Station: Botanischer Garten Schellerhau

Bild Botanischer Garten Schellerhau
Foto: © Norbert Kaiser / CC-BY-SA-3.0 / Botanischer Garten Schellerhau

Botanischer Garten der Gebirgsflora ++ 1906 vom Königlich-Sächsischen Garteninspektor Gustav Adolf Poscharsky gegründete ++ Fläche 1,5 ha ++ Moorbiotop, zwei Teichen, Bachlauf, Bärwurzwiese, Steinrücke naturnah gestaltet ++ ca. 1.400 Arten in ihren typischen Pflanzengesellschaften und Biotopen ++ Schwerpunkt Flora des Erzgebirges, auch Vertreter europäischer, nordamerikanischer und asiatischer Mittel- und Hochgebirge ++ Hochgebirgsquartiere mit typischen Pflanzen der alpinen Rasen, Fels- und Schuttfluren, subalpinen Zwergstrauchheiden, Hochstaudenfluren, Latschenkiefern- und Grünerlengebüsche ++ Arten, die auf der Roten Liste Sachsens stehen ++ Hör- und Experimentierpfad Natur & Musik ++ thematische Gartenführung ++

  • GPS-Koordinaten: 50.76751, 13.7
  • Adresse: Hauptstraße 41 a, 01773 Altenberg - Schellerhau
  • Telefon: +49 35052 67938
  • Website
  • Reisezeit: Mai bis Oktober

9. Station: Landschloss Zuschendorf Pirna

Bild Landschloss Zuschendorf Pirna
Foto: © Brücke-Osteuropa / wikimedia / CC 1.0

Barockschloss ++ einst Stammsitz der Familie von Carlowitz ++ Botanische Sammlungen der Technischen Universität Dresden neben dem Landschloss Zuschendorf ++ Sammlung zur Erhaltung des genetischen Potenzials von Kulturpflanzen ++ Pflanzen u. a. Kamelien, Azaleen, Hortensien, Bonsai, Efeu, Zwergobstbäume, Moorbeetpflanzen ++ 1500 qm Gewächshaus ++ Pflanzenschauen, Ausstellungen ++ ++ Sächsisches Zierpflanzenarchiv ++ Schlosspark mit ostasiatischen Stilelementen ++ Teegarten & Teehaus ++ Hochzeiten, Trauungen ++

  • GPS-Koordinaten: 50.93362, 13.91508
  • Adresse: Am Landschloss 6, 01796 Pirna
  • Telefon: +49 3501 527734
  • Website
  • Reisezeit: März bis Oktober
Diese Station gibt es auch in den Touren: Botanische Gaerten Sachsen , Hochzeitsschloesser in und um Dresden

10. Station: Barockgarten Großsedlitz

Bild Barockgarten Großsedlitz
Foto: © Linear77 / wikimedia / CC BY-SA3.0

Unvollendetes Gartenkunstwerk des Spätbarock ++ 1719 bis 1723 erbaut ++ diente dem Reichsgrafen Christoph August von Wackerbarth als Landsitz mit Orangerie ++ später Lustgarten für Festlichkeiten des Dresdner Hofes ++ Entwurfsplanung von Johann Christoph Knöffel ++ Struktur nach den Gartenbauprinzipien des französischen Gartens ++ Kübelpflanzen ++ Freitreppe mit musizierenden Putten von Matthäus Daniel Pöppelmann entworfen, Wasserspiele, weite Sichtachsen, geformte Hecken, Sandsteinskulpturen, Schmuckvasen ++ Friedrichschlößchen 1872-1874 errichtet ++ Hochzeitsfeier in der Orangerie ++

  • GPS-Koordinaten: 50.951372, 13.888319
  • Adresse: Parkstraße 85, 01809 Heidenau
  • Telefon: +49 3529 56390
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

11. Station: Schloss & Park Pillnitz

Bild Schloss & Park Pillnitz
Foto: © Mbdortmund / wikimedia / CC BY-SA 2.5

Barockes Gebäudeensemble, frühklassizistische Elemente, Chinamode, Zopfstil (Innenausstattung) ++ errichtet im 18./19. Jahrhundert ++ fürstliche Sommerresidenz ++ Wasserpalais, Bergpalais, Neues Palais, chinesischer Pavillon, Kapelle ++ barocker Lustgarten, Schlosspark, Weinanbauhänge, Kamelienhaus (200 Jahre alte Kamelie mit 35 000 Blüten) ++ Bauherren August der Starke, Friedrich August III., Friedrich August I. ++ Architekten Matthäus Daniel Pöppelmann, Zacharias Longuelune, Christian Friedrich Exner, Christian Traugott Weinlig, Johann Daniel Schade, Christian Friedrich Schuricht ++ heute Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ++ europäisches Kunsthandwerk vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Objekte aus Ostasien, Zinn-Sammlung von Hans Demiani, Porzellansammlung, Glassammlung, Bauhaus-Design, Möbel (Hellerau) ++ im chinesischen Pavillon tagte ab 1822 das Dante-Komitee, zu dem u. a. Prinz Johann, Ludwig Tieck, Carl Gustav Carus gehörten ++

  • GPS-Koordinaten: 51.0085, 13.87226
  • Adresse: August-Böckstiegel-Straße 2, 01326 Dresden
  • Telefon: +49 351 2613260
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Ludwig Tieck , Dichterhaeuser in und um Dresden , Saechsisches Porzellan

12. Station: Schloss Albrechtsberg Dresden

Bild Schloss Albrechtsberg Dresden
Foto: © Derbrauni / wikimedia / CC BY-CA 4.0

Spätklassizistisches Schloss ++ 1854 erbaut ++ Architekt Adolph Lohse ++ Bauherr Prinz Albrecht von Preußen ++ rekonstruierte Parkanlage am Elbhang im Stil der italienischen Renaissance ++ Terrasse, Viadukte, Säulenhallen, Wasseranlage ++ Gartenbaumeister Eduard Neide ++ seit 1951 Pionierpalast "Walter Ulbricht" ++ heute von der Konzert- und Kongressgesellschaft mbH Dresden betrieben ++ Konzerte, Lesungen, Veranstaltungen, Trauungen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.065968, 13.794381
  • Adresse: Bautzner Straße 130, 01099 Dresden
  • Telefon: +49 351 8115821
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

13. Station: Rosengarten Dresden

Bild Rosengarten Dresden
Foto: © x-weinzar , cc by-sa 2.5

Rosen- und Staudengarten an der Elbpromenade ++ Gartenarchitekt Heinrich Balke ++ 1936 als Lehr- und Schaugarten eröffnet ++ steht unter Denkmalschutz, teilweise rekonstruiert ++ Fläche 29.500 qm ++ 100 verschiedene Rosensorten und Rosenarten ++ Rittersporngarten mit Foerster-Züchtungen ++ Senkgarten ++

  • GPS-Koordinaten: 51.060614, 13.756726
  • Adresse: Carusufer, 01099 Dresden
  • Telefon: +49 351 50160160
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

14. Station: fremder garten dresden

Bild fremder garten dresden
Foto: © Elly Brose-Eiermann

Hausgarten "Fremder Garten" ++ von der Künstlerin Ulrike Gärtner konzipiert ++ Symbiose von europäischer Gartenarchitektur und ostasiatischen Wohn- und Zen-Gartenstrukturen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.07057, 13.75299
  • Adresse: Bischofsweg 24, 01099 Dresden
  • Telefon: +49 351 8485983
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

15. Station: Schloss Proschwitz

Bild Schloss Proschwitz
Foto: © Dundak / wikimedia / CC BY-SA 2.5 / Schloss Proschwitz

Barockschloss ++ 1732 erbaut, 1888 um den Westflügel erweitert ++ 5 ha englischer Landschaftsgarten aus dem 19. Jahrhundert, geometrisch-französische Gartenanlage von 1913 ++ Familiensitz des Prinzen zur Lippe ++ Konzerte, Park- und Schlossfeste, Bankette, Tagungen, Hochzeiten ++ angeschlossenes Weingut in Zadel ++

  • GPS-Koordinaten: 51.17981, 13.47459
  • Adresse: Heiliger Grund 2, 01662 Meißen
  • Telefon: +49 3521 406070
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

16. Station: Barockschloss Moritzburg

Bild Barockschloss Moritzburg
Foto: © Carsten Pietsch / wikimedia / CC0

Barockes Jagd- und Lustschloss August des Starken ++ um 1730 vollendet ++ Architekt Daniel Pöppelmann ++ geht auf Renaissance-Jagdhaus von Herzog Moritz im 16. Jahhrundert zurück ++ katholische Schlosskapelle (Architekt Wolf Caspar von Klengel) aus dem 17. Jahrhundert ++ seit 1949 Barockmuseum mit barocker Wohnkultur aus der Zeit Augusts des Starken, Ausstellung zur höfischen Jagd ++ Prunkmöbel, Augsburger Silbermöbel, chinesisches, japanisches, Meißner Porzellan, Jagdwaffen, bedeutende Geweihsammlung, Sammlung Galakutschen ++ im Park zeitgenössische Skulpturen ++ kleiner Japanischer Garten (1.200 qm Trockenlandschaftsgarten, idealisierte Meeresregion mit Inseln und Felsen) ++ Drehort "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" Film von Václav Vorlí?ek (CSSR, DDR, 1973) mit Libuše Šafránková ++ Drehort "Eine Prinzessin zum Verlieben" Film von Franziska Meyer Price (D, 2005) mit Gudrun Landgrebe ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 51.16055, 13.67979
  • Adresse: Schloßallee 22, 01468 Moritzburg
  • Telefon: +49 35207 8730
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

17. Station: Botanischer Blindengarten Storchennest Radeberg

Bild Botanischer Blindengarten Storchennest Radeberg
Foto: © maddl79 , cc by-sa 3.0

1996 eingerichtet ++ Landschaftsarchitekten Smeets & Damaschek ++ über 1000 Arten und Sorten, davon 700 Duftpflanzen ++ 25 Hochbeete, 20 verschiedene Sitzplätze, Duftrasen, Duftpfade, duftende Kübelpflanzen, Duftsträucher, Duftpelargonienarten, Dufthaus, Gärtnerei ++

  • GPS-Koordinaten: 51.10523, 13.92279
  • Adresse: Pillnitzer Straße 71, 01454 Radeberg
  • Telefon: +49 3528 43970
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Botanische Gaerten Sachsen

18. Station: Bibelgarten Oberlichtenau

Bild Bibelgarten Oberlichtenau
Foto: © www.bibelgarten.de

Freilichtmuseum mit der Atmosphäre des biblischen Israels, Themenpark ++ originalgetreu nachgebildete Elemente aus der Lebenswelt des Alten und Neuen Testamentes ++ ermöglicht Bibelarbeiten "am Originalschauplatz" ++ Objekte, Pflanzen, andere Elemente ++ Tenne, Ölkelter, Schafstall, Weinkelter, Hebekran, Israelitischer Altar, Römische Kreuze, Felsengrab, Beduinenzelt, Wachturm, Töpferei, Backofen, Brunnen, Byzantinische Basilika, Gemeindebackofen, Zeitstrahl ++ verschiedene Besichtigungsprogramme ++ Kamelsafari ++ Shop ++

  • GPS-Koordinaten: 51.217583, 13.991475
  • Adresse: Am Schlosspark 2, 01896 Pulsnitz
  • Telefon: +49 35955 45888
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

19. Station: Hutberg Kamenz

Bild Hutberg Kamenz
Foto: © gunther Tschuch , cc by-sa 3.0

Bergpark, Waldgarten ++ 1893 von Wilhelm Weiße angelegt ++ verschiedenene Koniferenarten, Rhododendron, Azaleen ++ mehr als 130 dendrologisch interessante Gehölzarten ++ Thingplatz, Lessingturm, Hutberghotel ++

  • GPS-Koordinaten: 51.271555, 14.082344
  • Adresse: Am Hutberg, 01917 Kamenz
  • Telefon: +49 3578 379205
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Gartenstile in der Oberlausitz

20. Station: Zisterzienserinnenabtei St. Marienstern

Bild Zisterzienserinnenabtei St. Marienstern
Foto: © Dixflips / wikimedia

1248 durch die Herren von Kamenz gestift ++ spätgotische dreischiffige Hallenkirche aus dem 13. Jahrhundert ++ Westgiebel 1721 Barock ++ spätgotische Flügelaltäre ++ Kirchenfenster um 1375 ++ 1966 bis 1998 Klosteranlage restauriert ++ Klausur, Kreuzgang, Klosterkirche, Klostermuseum, Klostergaststätte, Klosterladen ++ Kunstschätze des Klosters in einer Dauerausstellung ++ Mitleben in der Gemeinschaft ++ Ernährungs- und Kräuterzentrum, Klostergarten, Umwelt- und Lehrgarten, Hortulus nach den Vorgaben des Abts Walahfried Strabo (9. Jahrhundert) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.2335, 14.20028
  • Adresse: Cisinskistraße 35, 01920 Panschwitz-Kuckau
  • Telefon: +49 35796 99431
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

21. Station: Lausitzer Findlingspark Nochten

Bild Lausitzer Findlingspark Nochten
Foto: © frank vincentz , cc by-sa 3.0

Rekultivierte Landschaft eines Braunkohlentagebaus ++ Gartenlandschaft mit über 6000 Findlingen ++ Fläche 20 ha ++ naturnah gestaltete Gartenbereiche ++ u. a. Steingarten, Wasserpflanzen, Rhododendren, Formbäume, Heidegarten, Wildrosen + +

  • GPS-Koordinaten: 51.43626, 14.6036
  • Adresse: Parkstraße 7, 02943 Boxberg
  • Telefon: +49 35774 74711
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Naturwissen in der Oberlausitz , Gartenstile in der Oberlausitz

22. Station: Pückler Park und Schloss Bad Muskau

Bild Pückler Park und Schloss Bad Muskau
Foto: © Kora27 / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Größter Landschaftspark Zentraleuropas im englischen Stil ++ 750 ha Fläche ++ angelegt 1815–1845 ++ Gartenarchitekt Hermann Fürst von Pückler-Muskau ++ neues Schloss als Dreiflügelanlage im Neorenaissancestil ++ ständige Ausstellung zum Leben und Wirken des Parkschöpfers, Schriftstellers und Weltreisenden ++ barocke Anlage des alten Schlosses ++ Marstall ++ Orangerie nach Ludwig Persius von 1844 ++ Hochzeitsschloss, Trauzimmer ++

  • GPS-Koordinaten: 51.5467, 14.72033
  • Adresse: Schloss-Straße 6, 02953 Bad Muskau
  • Telefon: +49 35771 63100
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

23. Station: Zisterzienserinnenabtei St. Marienthal

Bild Zisterzienserinnenabtei St. Marienthal
Foto: © Julian Nitzsche / CC BY-SA 4.0

Gegründet 1234 von Kunigunde, Gemahlin des Königs Wenzel von Böhmen ++ ältestes Frauenkloster des Zisterzienserordens in Deutschland, welches seit seiner Gründung ununterbrochen besteht ++ barocke Klosteranlage mit Konventsgebäude, Abtei, Klosterkirche, Propstei, Kreuzkapelle, Bäckerei, Sägewerk, Brauerei, Weinanbau, Begegnungszentrum mit zwei Gästehäusern, Klostermarkt ++ Kloster auf Zeit, Besinnungstage, Bildungsprogramm ++ Garten der Bibelpflanzen mit über 40 Arten (in mehrere Themenbereiche gegeliedert) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.99789, 14.92623
  • Adresse: St. Marienthal 1, 02899 Ostritz
  • Telefon: +49 35823 77300
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte