Startmenü

Otto der Grosse (22 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Otto der Große - Otto I. (912-973) war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches, ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser. Magdeburg ist mit dem Herrscher besonders Verbunden. Ottos Grab befindet sich im Dom zu Magdeburg. Er legte den Grundstein für fast 850 Jahre römisch-deutsches Kaisertum. An Otto I. erinnern in Deutschland Pfalzen, Dome und Museen. Die Tour zu biografischen Orten von Otto I. beginnt östlich am Dom zu Meißen und endet südlich an der Pfarrkirche St. Ulrich in Eresing. *Geschichtsreisen*

1. Station: Dom zu Meißen

Bild Dom zu Meißen
Foto: © unokorno , cc by-sa 3.0

Dom St. Johannis und St. Donatus ++ einer der stilreinsten deutsch-gotischen Dome ++ erbaut ab 1250 als gotische Hallenkirche ++ Vorgängerbau romanische Basilika ++ Maria-Magdalenen-Kapelle (1280) heute als Lapidarium ++ beide neugotischen Türme der Westfassade von 1909 (Architekt Joseph Schäffler) ++ Fürstenkapelle, Kreuzgang, Georgskapelle ++ im Chor Figuren Otto I. und Adelheid (Kaiserpaar werden als Stifter des Domes verehrt) ++ einst Kathedrale dieses Bistums und Bischofskirche der römisch-katholischen Bischöfe von Meißen ++ seit 1581 evangelische Kirche, heute Predigtkirche für den Landesbischof der evangelisch-lutherischen Landeskirche Sachsens ++ Dom war als gotisches Ideal protestantischer Dome ein Motiv u. a. von Caspar David Friedrich ++

  • GPS-Koordinaten: 51.16587, 13.470944
  • Adresse: Domplatz 7, 01662 Meissen
  • Telefon: +49 3521 452490
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Caspar David Friedrich , Dresdner Romantik , Dresden in fuenf Tagen

2. Station: Merseburger Ständehaus

Bild Merseburger Ständehaus
Foto: © christianbier , cc by-sa 3.0

Kongress- und Kulturzentrum ++ Bau des Historismus ++ 1892 als Parlamentsgebäude des Provinziallandtages der preußischen Provinz Sachsen errichtet ++ Architekten Franz Heinrich Schwechten, Knoch und Kallmeyer ++ Wandgemälde Hugo Vogel "Ankunft Kaiser Otto des Großen und seiner Gemahlin vor Magdeburg" (1899) ++ in der DDR-Zeit Haus der Kultur ++ im Erdgeschoss Ausstellung zur Geschichte des Hauses ++

  • GPS-Koordinaten: 51.35974, 11.99905
  • Adresse: Oberaltenburg 2, 06217 Merseburg
  • Telefon: +49 3461 2489263
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

3. Station: Dom St. Johannes und Laurentius zu Merseburg

Bild Dom St. Johannes und Laurentius zu Merseburg
Foto: © Hejkal / cc by-sa 2.0 de

Spätgotische, dreischiffige Hallenkirche mit östlichem Querhaus ++ zwei Rundtürme flankieren den Ostchor ++ im Westen eine dreischiffige basilikale Vorhalle vorgelagert ++ ältester Raum aus dem 11. Jahrhundert ist eine gut erhaltene Hallenkrypta ++ Domstiftsbibliothek mit den berühmten Merseburger Zaubersprüchen ++ große romantische Ladegastorgel (1855) ++ Bistum Merseburg verdankt seine Gründung dem Gelübde Ottos I. an den heiligen Laurentius bei der Schlacht auf dem Lechfeld ++ Ausstattung geht auf den Ottonen-Chronist Bischof Thietmar von Merseburg (975–1018) zurück ++

  • GPS-Koordinaten: 51.3582, 12.00115
  • Adresse: Domplatz 7, 06217 Merseburg
  • Telefon: +49 3461 210045
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

4. Station: Kloster Memleben

Bild Kloster Memleben
Foto: © anpoe3 / CC-BY-SA-2.0 / Klosterruine Memleben

Ehemaliges Benediktinerkloster ++ gegründet 10. Jahrhundert ++ König Heinrich I. und sein Sohn Kaiser Otto I. waren mehrfach hier ++ Sterbeort Heinrichs I. (936) und Sterbeort Otto der Große (973) ++ Otto II. und Theophanu erhoben das Benediktinerkloster Memleben zur Reichsabtei (pflegte das Gebetsgedenken für Otto I. und das Herrscherpaar) ++ Ruine der Klosterkirche (13. Jahrhundert), Klostergarten (nach mittelalterlichen Vorbildern, Pflanzen 10. Jahrhundert), Klausurbauten, sehr gut erhaltene spätromanische Krypta ++ Museum Kloster und Kaiserpfalz Memleben ++ Ausstellung zur Ausstellung zur Bedeutung des ottonischen Herrschergeschlechtes für Memleben und zum Benediktinerkloster ++ Skriptorium (Buchherstellung in ottonischer Zeit) ++ Außenanlage ++ Konzerte, Führungen ++ Unterkunft, Hochzeiten ++ Klosterladen ++ Angebot „Belebtes Kloster – Spirituelle Angebote in Memleben“ ++

  • GPS-Koordinaten: 51.26665, 11.49725
  • Adresse: Thomas-Müntzer-Straße 48, 06642 Memleben
  • Telefon: +49 34672 60274
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

5. Station: Freilichtmuseum Königspfalz Tilleda

Bild Freilichtmuseum Königspfalz Tilleda
Foto: © M_H.DE / CC-BY-3.0 / Königspfalz Tilleda, rekonstruiertes Zangentor

Archäologisches Freilichtmuseum ++ Residenz der deutschen Kaiser und Könige 10. bis 12. Jahrhundert ++ ausgegraben 1935-1979 ++ Originalstandort ++ Fläche 4 ha von ehemals 5,6 ha ++ rekonstruierte Repräsentationsbauten, Wohnhäuser, technischen Einrichtungen, Werkstätten, Wehranlagen ++ Ausstellungshäuser mit Ausgrabungsfunden, Schrift- und Bildquellen, Modellen, Nachbauten historischer Werkstätten ++ Ausgrabungsplatz für Kinder ++ Veranstaltungen zu archäologischen, historischen und handwerklich-technischen Themen ++ Museumspädagogik ++ Tilleda diente als Witwenunterhalt von Theophanu, der Schwiegertochter Ottos ++

  • GPS-Koordinaten: 51.418786, 11.141467
  • Adresse: Westende der Ernst-Thälmann-Straße, 06537 Kelbra
  • Telefon: +49 34651 2923
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

6. Station: Schloss Wallhausen

Bild Schloss Wallhausen
Foto: © olaf meister , cc by-sa 3.0

Renaissance-Schloss (Elemente Gotik, Barock) ++ errichtet 1550 ++ Sitz der Familie Asseburg bis 1945 ++ Wasserschloss, dreiflüglige Anlage mit Ehrenhof ++ zwischenzeitlich Schulgebäude ++ seit 2005 Hotel, Künstlerwohnungen, Ateliers, Galerien, Akademie ++ Kaiser-Otto-Saal, romanisches Gewölbecafé ++ in Wallhausen wurde 909 das spätere Königspaar Heinrich und Mathilde, Sohn Otto I. 23.11.912 in Wallhausen geboren ++ Standort der Pfalz Wallhausen unklar ++ ab und an Ausstellungen zur Ottonen-Geschichte ++

  • GPS-Koordinaten: 51.45839, 11.20842
  • Adresse: Schloss 1, 06528 Wallhausen
  • Telefon: +49 34656 20239
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

7. Station: Burg Falkenstein

Bild Burg Falkenstein
Foto: © Brunswyk. / wikimedia / CC BY-SA 3.0 de

Mittelalterliche Burganlage ++ 1180 erbaut, mehrfach verändert ++ Kernburg, Tor- und Zwingeranlagen, drei Vorburgen, 31 m hoher Bergfried ++ Museum Burg Falkenstein ++ restaurierter Rittersaal, spätgotische Kirche, Burgkapelle ++ Falknerei ++ Gastronomie (traditionelles Ritteressen, speisen wie in ottonischen Pfalz- und Klosterküchen) ++ seit 2006 alljährlich im Sommer „Minneturnier“ in Tradition eines mittelalterlichen Sängerwettstreits ++ Eike von Repgow aus Reppichau soll hier nach 1220 den Sachsenspiegel verfasst haben ++ Drehort "Spuk unterm Riesenrad", siebenteiligen Kinderserie des DDR-Fernsehens (1979) von C. U. Wiesner und Günter Meyer mit Stefan Lisewski ++ Drehort "Schneeweißchen und Rosenrot", Märchenfilm von Sebastian Grobler (ARD 2012) mit Detlev Buck ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 51.681873, 11.265415
  • Adresse: Museum Burg Falkenstein, 06543 Falkenstein
  • Telefon: +49 34743 535590
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

8. Station: Stiftskirche St. Cyriakus Gernrode

Bild Stiftskirche St. Cyriakus Gernrode
Foto: © hejkal / cc by-sa 3.0

Romanische Kirche ++ eines der bedeutendsten ottonischen Architekturdenkmale in Deutschland, einziges nahezu unverändert gebliebene Bauwerk aus ottonischer Zeit ++ erstmals im Jahr 961 erwähnt ++ birgt die älteste Krypta dieser Zeit ++ älteste Nachbildung des Grabes Christi in Deutschland ++ evangelische Kirchengemeinde Gernrode ++

  • GPS-Koordinaten: 51.72426, 11.1369
  • Adresse: Burgstrasse 3, 06507 Gernrode
  • Telefon: +49 39485 275
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Romanik Mitteldeutschland , Kirchen im Harz , Romanische Kirchen im Harz

9. Station: Stiftskirche St. Servatius Quedlinburg

Bild Stiftskirche St. Servatius Quedlinburg
Foto: © reinhard kirchner / cc by-sa 3.0

Denkmal hochromanischer Baukunst ++ 1129 geweihte flachgedeckte dreischiffige Basilika war Kirche des Quedlinburger Damenstiftes ++ 936 von Otto I. gegründet (königliches Familienstift zuständig für das Totengedenken an Ottos Vater Heinrich) ++ gehört zum Welterbe der UNESCO ++ Quedlinburger Domschatz ++ Krypta mit den Gräbern des ersten deutschen Königspaares ++ Ornamentik des Innenraumes zeigt starke lombardische Einflüsse ++

  • GPS-Koordinaten: 51.7861, 11.1363
  • Adresse: Schlossberg 1, 06484 Quedlinburg
  • Telefon: +49 3946 709900
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

10. Station: Schloss Quedlinburg

Bild Schloss Quedlinburg
Foto: © wikimatze / cc by-sa 3.0

Dreiflügliges Renaissanceschloss ++ erbaut 16. Jahrhundert aus der mittelalterlichen Burg ++ Museum ++ Ausstellung zu regionalen Geschichte ++ Ur- und Frühgeschichte und die frühmittelalterliche Besiedlung, Entwicklung des Burgberges von der Königspfalz Heinrich I. zum freiweltlichen, reichsunmittelbaren Damenstift, Stadtgeschichte ++ Exponate u. a. bronzezeitliche Hortfund vom Lehof, Goldscheibenfibelaus Groß-Orden ++ Historische Bibliothek Quedlinburg (Bestand zur Geistes- und Kulturgeschichte des deutschsprachigen Raumes) ++ Prunkgemächer (adlige Wohnkultur des 17. und 18. Jahrhunderts) ++ ottonisches Kellergewölbe (Ausstellung "Auf den Spuren der Ottonen") ++ Führungen ++ seit 1994 UNESCO Weltkulturerbe ++

  • GPS-Koordinaten: 51.7861, 11.1363
  • Adresse: Schlossberg 1, 06484 Quedlinburg
  • Telefon: +49 3946 905681
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

11. Station: Dom zu Halberstadt

Bild Dom zu Halberstadt
Foto: © martin l. / wikimedia

Zwischen 1236 und 1486 errichtet ++ ersetzt den ottonischen Vorgängerbau ++ spätromanische Bautradition mit gotischen Einflüssen verbunden ++ langgestreckte, dreischiffige, hoch- bis spätgotische Basilika über kreuzförmigem Grundriss ++ Klausurgebäude mit dem vierflügeligen Kreuzgang und Neuenstädter Kapelle ++ Doppelturmfront ++ frühgotisches Hauptportal weitgehend original ++ vollständig erhaltene mittelalterliche Ausstattung ++ Halberstädter Domschatz (Evangelistar aus dem 10. Jahrhundert) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.89575, 11.048643
  • Adresse: Domplatz 16a, 38820 Halberstadt
  • Telefon: +49 3941 24237
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Romanik Mitteldeutschland , Mythen & Mystik im Harz , Kirchen im Harz

12. Station: Dom zu Magdeburg

Bild Dom zu Magdeburg
Foto: © Thorsten Maue / CC BY-SA 3.0

Ottonischer Kaiserdom ++ „St. Mauritius und Katharinen“ ist Grabkirche Kaiser Ottos I. ++ Weihe 1363 ++ ältestes gotisches Bauwerk auf deutschem Boden ++ Umgangserdgeschoss trotz des gotischen Grundrisses noch spätromanisch ++ Wahrzeichen der Stadt ++ seit der Reformation evangelische Pfarr- und Bischofskirche ++ Bau der Kathedrale von 1209 bis 1520 ++ Chorgestühl von 1363 ++ in der Ernstkapelle an der Südwestseite in Sandstein gehauene „Judensau“ aus der Zeit der Judenpogrome ++ Magdeburger Ehrenmal von Ernst Barlach aus dem Jahre 1929 ++ das Experiment mit dem Foucault-Pendel wurde anläßlich des 400. Geburtstages von Otto von Guericke im Jahre 2002 im Dom wiederholt ++

  • GPS-Koordinaten: 52.12484, 11.63256
  • Adresse: Am Dom 1, 39104 Magdeburg
  • Telefon: +49 391 5410436
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Ernst Barlach , Romanik Mitteldeutschland , Gotischer Kirchenbau

13. Station: Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Bild Kulturhistorisches Museum Magdeburg
Foto: © eddy1988 / CC0

Städtisches Museum ++ Museumsgebäude 1906 als „Kaiser-Friedrich-Museum“ erbaut ++ Architekt Friedrich Ohmann ++ Kaiser-Otto-Saal mit Originalstatue des Magdeburger Reiters, Wandgemälde von Arthur Kampf, ottonische Gruft ++ ständige Ausstellung zu Archäologie, Mittelalter, Stadtgeschichte, Münzen, Medaillen, Militaria, Möbel, Gemälde, Grafik, Kunsthandwerk, Textilien, Schulgeschichte ++ Bibliothek ++ Künstler u. a. Lukas Cranach d. Ä., Meister von Cappenberg, Nicolaes Berchem, Eugen Bracht ++ großer Sammlungsbestand DDR-Kunst ++ Museumsladen, Museumspädagogik ++

  • GPS-Koordinaten: 52.125258, 11.630573
  • Adresse: Otto-von-Guericke-Straße 68–73, 39104 Magdeburg
  • Telefon: +49 391 5403501
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Bruno Taut in Deutschland , Bruno Taut in Europa , Bruno Taut

14. Station: Haus der Romanik Magdeburg

Bild Haus der Romanik Magdeburg
Foto: © MMKT / Infozentrum Straße der Romanik

Altes Amtshaus aus dem 13. Jahrhundert (ab 14. Jahrhundert Residenz des Verwalters (Voigt) des Erzbischofs) ++ Infozentrum Straße der Romanik Magdeburg ++ „Straße der Romanik“ führt durch Sachsen-Anhalt (80 Zeugnisse romanischer Baukunst auf 1000 km) ++ Ausstellung zur mittelalterlichen Welt der Wanderkaiser, Ritter, Klöster und einfachen Leute ++

  • GPS-Koordinaten: 52.124567, 11.636448
  • Adresse: Domplatz 1b, 39104 Magdeburg
  • Telefon: +49 3918 380222
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

15. Station: Magdeburger Reiter

Bild Magdeburger Reiter
Foto: © doris antony / cc by-sa 3.0

Reiterstandbild ++ geschaffen um 1240 ++ Sandstein-Skulptur, Höhe 2,50 m ++ Statue eines Reiters, flankiert von zwei Jungfrauen, Schild mit Reichsadler und Fahnenlanze ++ stellt es vermutlich Kaiser Otto I. dar ++ Original seit 1967 im Kulturhistorische Museum ++

  • GPS-Koordinaten: 52.131858, 11.638676
  • Adresse: Alter Markt, 39104 Magdeburg
  • Telefon: +49 391 8380402
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

16. Station: Touristinfo Magdeburg

Bild Touristinfo Magdeburg
Foto: © Touristinfo Magdeburg

Tourist-Information der Stadt Magdeburg ++ Souvenirs ++ u. a. Magdeburger Reiter als Praline (erste Absinth-Trüffel-Praline der Welt), Zinnfiguren Kaiser Otto der Große und seine erste Gemahlin Königin Editha, Magdeburger Dom Reliefguss ++

  • GPS-Koordinaten: 52.15199, 11.619212
  • Adresse: Am Stadtblick 34, 39128 Magdeburg
  • Telefon: +49 391 50558183
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

17. Station: Kaiserpfalz Goslar

Bild Kaiserpfalz Goslar
Foto: © Axel Hindemith / wikimedia

Kaiserpfalz Goslar ++ um 1050 errichtet ++ Areal 340 x 180 m ++ von Heinrich II., letzter Kaiser der Ottonen, in Auftrag gegeben ++ 200 Jahre Reichsversammlungen und Hoftage ++ Kaiserhaus (größter, ältester, besterhaltener Profanbau des 11. Jahrhunderts in Deutschland, Aufenthaltsstätte der Salierkaiser) ++ ehemaliges Kollegiatstift „St. Simon und Judas“, Pfalzkapelle „St. Ulrich“ (Grab mit Herz des Kaisers Heinrich III.), Liebfrauenkirche ++ Ausstellung mit Kunstschätze wie z. B. bronzener Kaiserthron ++ Wandbilder des Kaisersaals von Hermann Wislicenus im Sommersaal der Kaiserpfalz (1890) stellen das Kaisertum der Hohenzollern in die Tradition der römisch-deutschen Kaiser ++ im Pfalzgarten Plastik „Goslarer Krieger“ von Henry Moore (1975) ++ Pfalzbezirk seit 1992 zusammen mit dem Erzbergwerk Rammelsberg und der Altstadt von Goslar Weltkulturerbe der UNESCO ++ thematische Führungen ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauung) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.90306, 10.4254
  • Adresse: Kaiserbleek 6, 38640 Goslar
  • Telefon: +49 5321 3119693
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

18. Station: Besucherbergwerk Rammelsberg Goslar

Bild Besucherbergwerk Rammelsberg Goslar
Foto: © Y.Shishido , cc by-sa 3.0

Rammelsberg - Museum und Besucherbergwerk ++ mehr als 1000 Jahre ununterbrochen Erz abgebaut, bis 1988 ++ 968 inspiziert Kaiser Otto I. im Bergwerk seine Silberschätze ++ größte zusammenhängende Erzlagerstätten der Welt ++ Montandenkmale aus neun Jahrhunderten, montanhistorische Sachzeugen ++ Ausstellung zur Sozial- und Kulturgeschichte des traditionellen Berufes des Bergmanns, Bergbaugeschichte der Region, Geologie des Rammelsberges ++ seit 1992 UNESCO-Weltkulturerbe ++ Führungen über und unter Tage ++ bergmännisches Essen unter Tage ++ Sonderausstellungen zu bergbaulichen, geologischen und kulturhistorischen Themen ++ Museumspädagogik ++ Restaurant, Shop ++

  • GPS-Koordinaten: 51.88945, 10.41956
  • Adresse: Bergtal 19, 38640 Goslar
  • Telefon: +49 5321 7500
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

19. Station: Schloss Drachenburg Königswinter

Bild Schloss Drachenburg Königswinter
Foto: © Phantom3Pix / wikimedia / CC BY-SA 4.0

Gründerzeitliche Villa ++ von 1882 bis 1884 in historistischem Stil als Wohnsitz für den Börsenmakler, Bankier und späteren Baron Stephan von Sarter gebaut ++ 10 ha großer Park ++ ab 1986 denkmalgerechte Restaurierung des Anwesens ++ Nibelungenzimmer ++ Wandgemälde im großen Treppenhaus (u. a. Königsporträt Otto der Große) ++ Medaillonfenster mit Uhlandporträt ++ die Handlung von Ludwig Uhlands Lied "Der Wirtin Töchterlein" (1808) wird im Burghof der Burg Drachenfels lokalisiert ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 50.667266, 7.208005
  • Adresse: Drachenfelsstraße 118, 53639 Königswinter
  • Telefon: +49 2223 901970
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

20. Station: Aachener Dom

Bild Aachener Dom
Foto: © Uwe Aranas / CC BY-SA 3.0

Aachener Münster, Kaiserdom, Bischofskirche des Bistums Aachen ++ Teilbauten: karolingisches Oktogon in der Mitte (karolingische renovatio, einem 16-Eck eingeschriebenes 8-Eck der karolingischen Marienkirche) als Zentralbau vom Ende des 8. Jahrhunderts (Bauherr Karl der Große), als "Gläserner Schrein" gebaute gotische Chorhalle (1414), Westwerk, Seitenkapellen ++ Krönungskirche der deutschen Könige, Grabstätte Karls des Großen ++ spätantike Säulen, gallo-römische Bronzebärin, Wolfstür des Hauptportals, neobyzantinisches Mosaik, Barbarossaleuchter, Marienschrein, Ambo ++ Marmorthron im Westbau (zur Krönung Ottos I.) ++ Schrein für die Gebeine Karls des Große (gestiftet von Friedrich Barbarossa) ++ Westfenster von Ewald Mataré (1954) ++ erstes deutsches Monument der UNESCO-Liste des Weltkulturgutes ++

  • GPS-Koordinaten: 50.775253, 6.082204
  • Adresse: Klosterplatz 2, 52062 Aachen
  • Telefon: +49 241 47709127
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Ewald Matare , Kunst in Aachen , Kunst & Gourmet in Achen

21. Station: Rathaus Königsbrunn

Bild Rathaus Königsbrunn
Foto: © Stadtverwaltung Koenigsbrunn , cc by-sa 3.0

Verwaltungssitz der Stadt Königsbrunn ++ Diorama zur Schlacht auf dem Lechfeld 955 ++ Fläche 15 qm ++ 3.200 Zinnsoldaten Otto des Großen, 170 Gebäude ++ Texte, multimediale Begleitung ++ gefertigt von Martin Sauter ++

  • GPS-Koordinaten: 48.26878, 10.89096
  • Adresse: Marktplatz 7, 86343 Königsbrunn
  • Telefon: +49 8231 6060
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

22. Station: Pfarrkirche St. Ulrich Eresing

Bild Pfarrkirche St. Ulrich Eresing
Foto: © Dark Avenger / CC-BY-SA-3.0-migrated / Pfarrkirche St. Ulrich, Hauptfresko im Langhaus

Rokokokirche ++ 1757 Umbau der spätgotischen Kirche ++ Architekt Dominikus Zimmermann ++ historisches Ensembles aus Kirche, Pfarrhaus, Mariensäule ++ barocke Gnadenkapelle ++ Hauptfresko im Langhaus zeigt die Schlacht auf dem Lechfeld (Kaiser Otto reitet zusammen mit Bischof Ulrich ins Kampfgetümmel), Franz Martin Kuen, 1757) ++ Kath. Pfarramt St. Ulrich Eresing ++

  • GPS-Koordinaten: 48.08628, 11.02475
  • Adresse: Kaspar-Ett-Straße 10, 86922 Eresing
  • Telefon: +49 8193 5691
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte