Startmenü

Friedrich Ludwig von Sckell (11 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Mit Friedrich Ludwig von Sckell (1750-1823) verbindet man die "klassische Phase" des Englischen Landschaftsgartens in Deutschland, besonders in Süddeutschland. Der Gartengestalter war im 19. Jahrhundert für Generationen von Gartenkünstlern prägend. Seine Gruppierungs- und Pflanzweise wird in Landschaftsgärten in Deutschland heute noch angewandt. Der Nymphenburger Park in München ist sicher das bekannteste Werk Sckells. Er war in München Hofgartenintendant und wurde 1808 als außerordentliches Mitglied in die Bayerische Akademie der Wissenschaften aufgenommen. Die Bayerische Akademie der Schönen Künste verleiht seit 1967 alle zwei Jahre den Friedrich-Ludwig-von-Sckell-Ehrenring an verdienstvolle Landschaftsarchitekten. Die Tour zu biografischen Orten und Gärten des Gartenarchitekten Friedrich Ludwig von Sckell beginnt nordwestlich im Park des Schlosses Biebrich in Wiesbaden und endet südlich am Grab Sckells auf dem Alten Südfriedhof von München. *Gartenreisen*

1. Station: Schloss Biebrich Wiesbaden

Bild Schloss Biebrich Wiesbaden
Foto: © Fritz Geller-Grimm / wikimedia / CC BY-SA 2.5

Dreiflügeliger Barockbau ++ 1750 am Rheinufer erbaut ++ Architekten Julius Ludwig Rothweil, Maximilian von Welsch, Friedrich Joachim Stengel ++ Residenz der Fürsten von Nassau-Idstein ++ heute Landesamt für Denkmalpflege, Filmbewertungsstelle, „Filme im Schloss“, Kuratorium junger deutscher Film, Rotunde und Galerien als Veranstaltungslocation, Standesamt, Restaurant ++ Hochzeitsschloss ++ englischer Landschaftspark (1823, Friedrich Ludwig von Sckell) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.037294, 8.233222
  • Adresse: Rheingaustraße 140, 65203 Wiesbaden
  • Telefon: +49 611 1729930
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

2. Station: Herrnsheimer Schloss Worms

Bild Herrnsheimer Schloss Worms
Foto: © Ulli1105 / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Schlossanlage ++ um 1460 als Wasserschloss errichtet ++ Bauherr Philipp von Dalberg ++ Stammsitz der Familie von Dalberg ++ barocke Anlage des 18. Jahrhunderts 1794 ausgebrannt ++ 1808 Umbau und Inneneinrichtung im Empire-Stil (Architekt Jakob Friedrich Dyckerhoff) ++ französische Wand- und Deckenmalereien, französische Papiertapeten, Treppenanlage, Möbel ++ 10,5 ha barocke Gartenanlagen Ende des 18. Jahrhunderts von Friedrich Ludwig Sckell im Stil englischer Landschaftsgärten umgestaltet ++ seit 1957 im Besitz der Stadt Worms ++ Eventlocation ++ Hochzeitsschloss ++ Hochzeitsfeiern, Seminare, Präsentationen, Konzerte, Lesungen in der Remise ++

  • GPS-Koordinaten: 49.65909, 8.32891
  • Adresse: Hauptstraße 1, 67550 Worms-Herrnsheim
  • Telefon: +49 6241 25045
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

3. Station: Schloss Schwetzingen

Bild Schloss Schwetzingen
Foto: © Berthold Werner / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Einstige Sommerresidenz der pfälzischen Kurfürsten ++ 1697 errichtet ++ Architekt Matteo Alberti ++ 1752 Gartenerweiterung auf 70 ha ++ Gartenarchitekten Nicolas de Pigage, Johann Ludwig Petri, van Wynder, Johann Wilhelm Sckell, sein Sohn Friedrich Ludwig Sckell, Johann Michael Zeyher ++ Teilung in Französischen Rokoko-Garten (1753) und Englischen Landschafts-Garten ++ Arboretum, See, Merkurtempel, Minervatempel, Apollotempel, Tempel der Waldbotanik, Badehaus, Wasserspeiende Vögel, Perspektiv, Orangerie, Moschee, Römische Wasserleitung, Palladiobrücke ++ Rokokotheater als Teil der Residenz 1752/53 errichtet (Architekt Nicolas de Pigage) ++ ältestes erhaltenes Rangtheater Europas ++ im klassizistischen Stil überformt ++ Schwetzinger Festspiele im Mai ++ Mozartwochen im September ++ prominente Besucher des Schlosses: Voltaire (1753/58), Wolfgang Amadeus Mozart (1763), Christoph Willibald Ritter von Gluck (1774), Friedrich Schiller (Anregungen zum ersten Akte von Don Karlos), August Wilhelm Iffland (1779), Kaiser Joseph II. (1781) ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauung in der Schlosskapelle) ++

  • GPS-Koordinaten: 49.382069, 8.573681
  • Adresse: Karlsruher Straße, 68723 Schwetzingen
  • Telefon: +49 6202 128828
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

4. Station: Kloster Amorbach

Bild Kloster Amorbach
Foto: © Blueduck4711 , cc by-sa 3.0

Ehemalige Benediktinerabtei ++ Gründungsjahr 734 ++ 1747 Umgestaltung der Abteikirche im Stil des Barock/Rokoko ++ 1786 neuer Konventbau ++ 1803 säkularisiert, seitdem Residenz der Fürsten von Leiningen ++ Barocke Klosterkirche (Stumm-Orgel von 1782 - eine der bedeutendsten Barockorgeln), Grüner Saal (klassizistischer Konzertsaal), Klosterbibliothek (Bibliothek des Fürsten zu Leiningen, 35.000 Bände) ++ ehemaliger barocker Klostergarten, 1804 von Friedrich Ludwig von Sckell zu einem Landschaftsgarten umgestaltet ++

  • GPS-Koordinaten: 49.64295, 9.21979
  • Adresse: Schlossplatz 1, 63916 Amorbach
  • Telefon: +49 9373 200574
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

5. Station: Park Schöntal Aschaffenburg

Bild Park Schöntal Aschaffenburg
Foto: © maulaff , gfdl

1450 vom Mainzer Kurfürsten Dietrich Schenk von Erbach als Tiergarten angelegt ++ um 1780 Umgestaltung in einen englischen Landschaftsgarten durch Friedrich Ludwig Sckell ++ Ruine "Kirche zum Heiligen Grabe" des Beginenklosters als Parkstaffage verwendet ++ Magnolienhain, alte Orangerie ++

  • GPS-Koordinaten: 49.975529, 9.154812
  • Adresse: Hofgartenstraße, 63741 Aschaffenburg
  • Telefon: +49 6021 395888
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

6. Station: Schloss und Park Schönbusch Aschaffenburg

Bild Schloss und Park Schönbusch Aschaffenburg
Foto: © peng , cc by-sa 3.0

Frühklassizistisches Sommerschloss der Erzbischöfe und Kurfürsten von Mainz ++ bis 1787 errichtet ++ zweigeschossiges Gebäude mit rechteckigem Grundriss ++ Räume sind im Louis-seize-Stil möbliert ++ Architekt Emanuel Joseph von Herigoyen ++ der Park gilt als einer der frühesten Landschaftsgärten Deutschlands ++ 200 ha Fläche ++ Wildpark bis 1790 ++ dann im englischen Landschaftsstil umgestaltet ++ Gartenkünstler Friedrich Ludwig von Sckell ++ reizvolle Landschaftsbilder, künstliche Seen und "Berge", Aussichtsturm, Rote Brücke, Freundschaftstempel, Philosophenhaus, Dörfchen, Hirtenhäuser ++ im Besucherzentrum (ehem. Küchenbau) Ausstellung "Alles scheint Natur" zur Geschichte des Parks ++

  • GPS-Koordinaten: 49.96249, 9.10581
  • Adresse: Kleine Schönbuschallee 1, 63741 Aschaffenburg
  • Telefon: +49 6021 625478
  • Website
  • Reisezeit: April bis September

7. Station: Wasserschloss Oppenweiler

Bild Wasserschloss Oppenweiler
Foto: © Michael Altvater / CC-BY-SA-3.0 / Wasserschloss

Klassizistisches Wasserschloss der Freiherren von Sturmfeder ++ errichtet 1783 ++ heute Rathaus ++ Kunstausstellungen, Konzerte "Klassik im Rathaus" ++ Schlosspark, englischen Landschaftsgarten (Gartenarchitekt Friedrich Ludwig von Sckell), Grundstrukturen erhalten ++ Hochzeitsschloss Trauzimmer Belvedere, im obersten Stockwerk des Rathauses) ++

  • GPS-Koordinaten: 48.98373, 9.46072
  • Adresse: Schlossstraße 12, 71570 Oppenweiler
  • Telefon: +49 7191 4840
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

8. Station: Schloss Fantaisie Donndorf

Bild Schloss Fantaisie Donndorf
Foto: © j . lunau , cc by-sa 3.0

Markgräfliche Sommerresidenz ++ Barockbau 1765 errichtet ++ Architekt Johann Jakob Spindler ++ Spindler-Kabinett (Intarsienarbeit der Gebrüder Johann Friedrich und Heinrich Wilhelm Spindler) ++ Sommersitz der Herzogin Elisabeth Friederike Sophie von Württemberg ++ seit 2000 Gartenkunst-Museum ++ Gartengeschichte vom 17. bis zum 19. Jahrhundert ++ regionaler Schwerpunkt Süddeutschland, insbesondere Bayern und Franken ++ Schlossgarten als Gesamtkunstwerk mit verschiedenen Stilphasen vom Rokokogarten über den sentimentalen Landschaftsgarten bis hin zum stilpluralistischen Park des 19. Jahrhunderts ++ Jean-Paul-Gedenkstein ++ Jean Paul besuchte 1808 bis zu seinem Tod 1825 immer wieder den Schlosspark ++ Szenen aus dem "Siebenkäs" spielen am Neptunbrunnen, in "Des Luftschiffers Gianozzos Seebuch" ist Fantaisie Ort der Handlung ++ Hochzeitsschloss (Trauung im Komödienhaus) ++

  • GPS-Koordinaten: 49.93374, 11.50791
  • Adresse: Bamberger Straße 3, 95488 Eckersdorf
  • Telefon: +49 921 73140011
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Jean Paul , Gartenstile in Bayern , Schloesser in Franken

9. Station: Schloss und Park Nymphenburg München

Bild Schloss und Park Nymphenburg München
Foto: © rufus46 , cc by-sa 3.0

1664 vom Kurfürsten Ferdinand Maria in Auftrag gegeben ++ einstige Sommerresidenz der Wittelsbacher ++ Geburtsstätte Ludwig II. ++ zählt zu den großen Königsschlössern Europas ++ hier 1863 Treffen zwischen Ludwig II. und Otto von Bismarck ++ Mitteltrakt im Stil eines italienischen Landhauses als fünfgeschossiger kubischer Block ++ 1675 fertiggestellt, später erweitert ++ Architekt Agostino Barelli ++ Innenausstattung Barock, Rokoko, Klassizismus ++ Schönheitengalerie des Königs Ludwig I. von Bayern, Marstallmuseum (eine der bedeutendsten Kutschensammlungen Europas), Sammlung Nymphenburger Porzellans, Porzellanmanufaktur Nymphenburg, Museum „Mensch und Natur“, Schlosskapelle ++ Dauerausstellung im Geranienhaus "Friedrich Ludwig von Sckell und Nymphenburg. Zur Geschichte, Gestaltung und Pflege des Schlossparks" ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 48.157292, 11.500686
  • Adresse: Schloss Nymphenburg 1, 80638 München
  • Telefon: +49 89 179080
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

10. Station: Englischer Garten München

Bild Englischer Garten München
Foto: © ludmila pilecka , cc by-sa 3.0

1798 angelegt ++ Gartenarchitekt Friedrich Ludwig von Sckell ++ erster Volksgarten auf dem Kontinent ++ Musterbeispiel für den klassischen Landschaftsgarten ++ mit 4,17 qkm eine größten Parkanlagen der Welt ++ Rumfordhaus, Chinesischer Turm, Monopteros, Chinesisches Teehaus ++ Gedenksäule für Ludwig von Sckell am Kleinhesseloher See ++

  • GPS-Koordinaten: 48.15156, 11.59242
  • Adresse: Englischer Garten 2, 80538 München
  • Telefon: +49 89 38666390
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

11. Station: Alter Südfriedhof München

Bild Alter Südfriedhof München
Foto: © Schlaier / CC-BY-SA-3.0 / Der Alte Südfriedhof in München

1563 als Pestfriedhof vor den Toren der Stadt angelegt ++ 1788 bis 1868 die einzige und allgemeine Begräbnisstätte Münchens ++ Stephanskirche ++ Friedhof 2007 als kunst- und kulturhistorisches Denkmal saniert ++ Grabanlagen von Prominenten u. a. Josef von Fraunhofer, Joseph Görres, Leo von Klenze, Alexander von Kotzebue, Max von Pettenkofer, Franziska von Reitzenstein, Karl Rottmann, Ludwig von Schwanthaler, Moritz von Schwind, Friedrich Ludwig von Sckell, Carl Spitzweg ++

  • GPS-Koordinaten: 48.12426, 11.56227
  • Adresse: Thalkirchner Straße 17, 80331 München
  • Telefon: +49 89 23396500
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Heterotopie in Muenchen


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte