Startmenü

Baustile Herrenhaeuser in Rheinland Pfalz (18 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Im Bundesland Rheinland-Pfalz kann man in der Architektur Herrenhäuser von der Romanik bis zum Historismus besichtigen. Oft sind an den Gebäuden die Bauformen verschiedener Jahrhunderte abzulesen. An exemplarischen Beispielen kann man sich die Architekturepochen vor Augen führen: Rokoko (Weilerbach), Palladio (Malberg), barocke Wohnburg (Bürresheim), Spätbarock (Neuwied), Barock (Diez), neugotische Wohnburg (Trechtingshausen), romantisierende Ritterburg (Niederheimbach), Festungsanlage der Renaissance (St. Goar), Neogotik (Lahnstein), mittelalterliche Höhenburg (Braubach), Spätromanik (Münstermaifeld), Felsenburg (Erlenbach), Renaissance (Mainz), Romanik (Ingelheim), Frühklassizismus (Koblenz), Historismus, italienisch (Enkoben), Empire (Worms). Die Tour beginnt südlich auf Burg Berwartstein in Erlenbach und endet westlich am Schloss Monaise. *Architekturreisen*

1. Station: Burg Berwartstein Erlenbach

Bild Burg Berwartstein Erlenbach
Foto: © Ulli1105 / wikimedia / CC BY-SA 2.5

Felsenburg Berwartstein ++ im 12. Jahrhundert als Reichsburg erbaut, Ende des 16. Jahrhundert zerstört, 1893 teilweise wieder aufgebaut ++ bekannt durch den legendären Raubritter Hans Trapp ++ 104 m tiefer Burgbrunnen ++ historischer Rittersaal, Rüstkammer, Steinschleuder, Rammbock ++ Privatbesitz ++ Besichtigung im Rahmen von Führungen ++ Burgschänke (Rittermahl) ++ Übernachtung in der Kurfürstensuite oder im Barbarossaturm ++

  • GPS-Koordinaten: 49.11291, 7.86154
  • Adresse: Burg Berwartstein, 76891 Erlenbach
  • Telefon: +49 6398 210
  • Website
  • Reisezeit: März bis November
Diese Station gibt es auch in den Touren: Burgen in Rheinland Pfalz , Burgen Rheinland Pfalz & Saarland

2. Station: Villa Ludwigshöhe Edenkoben

Bild Villa Ludwigshöhe Edenkoben
Foto: © Usein / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Schloss des Historismus (nach italienischem Vorbild), Kavaliersbau ++ erbaut 1852 ++ ehemaliger Sommersitz des Königs Ludwig I. von Bayern (Ludwig I. weilte hier bis 1866 alle zwei Jahre im Juli und August) ++ Architekten Friedrich Wilhelm von Gärtner, Joseph Hoffmann, Leo von Klenze ++ Front mit zwei übereinanderliegenden Säulenreihen ++ pompejanische Wandmalereien von Joseph Schwarzmann, Mosaikfußböden nach römischen Vorbildern ++ Konzerte ++ Max-Slevogt-Galerie (Landesmuseum Mainz) ++ wechselnde Ausstellungen ++ Sammlung Hinder/Reimers mit 1588 Keramik-Exponaten des 20. Jahrhunderts ++ Freiluftcafé ++ Hochzeitsschloss (Trau-Samstage" von 10 bis 12 Uhr) ++

  • GPS-Koordinaten: 49.27807, 8.0871
  • Adresse: Villastraße 65, 67480 Edenkoben
  • Telefon: +49 6323 93016
  • Website
  • Reisezeit: Januar bis November

3. Station: Herrnsheimer Schloss Worms

Bild Herrnsheimer Schloss Worms
Foto: © Ulli1105 / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Schlossanlage ++ um 1460 als Wasserschloss errichtet ++ Bauherr Philipp von Dalberg ++ Stammsitz der Familie von Dalberg ++ barocke Anlage des 18. Jahrhunderts 1794 ausgebrannt ++ 1808 Umbau und Inneneinrichtung im Empire-Stil (Architekt Jakob Friedrich Dyckerhoff) ++ französische Wand- und Deckenmalereien, französische Papiertapeten, Treppenanlage, Möbel ++ 10,5 ha barocke Gartenanlagen Ende des 18. Jahrhunderts von Friedrich Ludwig Sckell im Stil englischer Landschaftsgärten umgestaltet ++ seit 1957 im Besitz der Stadt Worms ++ Eventlocation ++ Hochzeitsschloss ++ Hochzeitsfeiern, Seminare, Präsentationen, Konzerte, Lesungen in der Remise ++

  • GPS-Koordinaten: 49.65909, 8.32891
  • Adresse: Hauptstraße 1, 67550 Worms-Herrnsheim
  • Telefon: +49 6241 25045
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

4. Station: Kurfürstliches Schloss Mainz

Bild Kurfürstliches Schloss Mainz
Foto: © Berthold Werner / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Dreiflügliges Renaissance-Schloss (spätes Werk der Deutschen Renaissance) ++ ehemalige Stadtresidenz der Mainzer Erzbischöfe ++ Baubeginn 1627, 1752 vollendet ++ Architekt Matthias von Saarburg ++ Inneneinrichtung 1945 zerstört ++ heute Kongresszentrum, Veranstaltungslocation ++ 1804 wurde hier Johannes Bückler (Schinderhannes), mit seiner Räberbande zum Tode verurteilt ++

  • GPS-Koordinaten: 49.999042, 8.274656
  • Adresse: Rheinstrstraße 66, 55116 Mainz
  • Telefon: +49 6131 2420
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

5. Station: Ingelheimer Kaiserpfalz

Bild Ingelheimer Kaiserpfalz
Foto: © Braveheart09 / CC0

Pfalz von Karl dem Großen ++ 785 errichtet ++ bis ins 11. Jahrhundert als Aufenthalts- und Regierungsort von Kaisern und Königen ++ als Ruinenreste zu besichtigen ++ "Saalgebiet" mit Aula Regia, Saalkirche, Heidesheimer Tor ++ hochmittelalterliche Warmluftheizung ++ Saalkirche des 10. Jahrhunderts (zahlreich überlieferten Festkrönungen) ++ Modell der Anlage, Goldmünze Karls des Großen, Ingelheimer Riemenzunge, im Museum bei der Kaiserpfalz ++ Historischer Rundweg ++ Besucherzentrum ++ Kräutergarten Karls des Großen ++

  • GPS-Koordinaten: 49.97665, 8.071437
  • Adresse: François-Lachenal-Platz 5, 55218 Ingelheim am Rhein
  • Telefon: +49 6132 783355
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

6. Station: Burg Reichenstein Trechtingshausen

Bild Burg Reichenstein Trechtingshausen
Foto: © MFSG / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Burg aus dem Jahr 1213 ++ 1899 bis 1902 zur neugotischen Wohnburg im englischen Stil umgebaut ++ letzte Burg im Oberen Mittelrheintal, die im Zeichen der Rheinromantik wieder aufgebaut wurde ++ Burgmuseum ++ Sammlung historischer Waffen, Rüstungen, gusseiserner Ofenplatten ++ Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal ++ Hochzeitsburg ++

  • GPS-Koordinaten: 50.007279, 7.852545
  • Adresse: Burgweg 25, 55413 Trechtingshausen
  • Telefon: +49 6721 6101
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

7. Station: Burg Sooneck Niederheimbach

Bild Burg Sooneck Niederheimbach
Foto: © Johannes Robalotoff / CC-BY-SA-3.0-DE / Sooneck

Im 11. Jahrhundert erbaut, 1832 zerstört ++ eine der ritterlichsten Burgen am Mittelrhein ++ Friedrich Wilhelm IV. ließ die Ruine ab 1843 zum Jagdschloss umbauen ++ romantisierende Gebäude hinzugefügt ++ prächtig ausgestattete Innenräume ++ neugotisches Biedermeier-Mobiliar aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Rheinansichten der Hohenzollern ++ Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal ++ Sage "Die sieben Schwestern" von Karl Simrock ++

  • GPS-Koordinaten: 50.027921, 7.815069
  • Adresse: Burg Sooneck, 55413 Niederheimbach
  • Telefon: +49 6743 6064
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

8. Station: Burg Rheinfels St. Goar

Bild Burg Rheinfels St. Goar
Foto: © Phantom3Pix / CC-BY-SA-4.0 / Schloss Rheinfels

Höhenburg in Spornlage aus dem 13. Jahrhundert ++ erbaut 1245 von Diether V. von Katzenelnbogen ++ bedeutendste Festungsanlage der Renaissance am Rhein ++ war die größte Wehranlage im Mittelrheintal ++ 1843 kaufte der preußische Kronprinz Wilhelm, der spätere Kaiser Wilhelm I., die Ruine ++ Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal ++ in einem Teil der Burg Hotel Schloss Rheinfels ++ Hochzeitsschloss ++ Erlebniskneipe "De Backes" ++ Kräutergarten ++ Heimatmuseum ++ Ausstellung zu Ferdinand Freiligrath ++ Freiligrath wohnte 1842-1844 in St. Goar rheinseitig am Haus Heerstraße 106 ++

  • GPS-Koordinaten: 50.151403, 7.709606
  • Adresse: Schlossberg, 56329 St. Goar
  • Telefon: +49 6741 8020
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

9. Station: Schloss Oranienstein Diez

Bild Schloss Oranienstein Diez
Foto: © Warburg / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Barocke Fünfflügelanlage ++ 1709 erbaut ++ Architekt Daniel Marot ++ Witwensitz für die Diezer Gräfin Albertine Agnes von Oranien-Nassau ++ eines der Stammschlösser des Niederländischen Königshauses ++ Preußische Kadettenanstalt, 1934-1945 „Nationalpolitische Erziehungsanstalt“ ++ heute Nutzung durch Bundeswehr ++ Oranien-Nassau-Museum ++ Besichtigung nur mit Führung ++

  • GPS-Koordinaten: 50.366667, 8.016667
  • Adresse: , 65582 Diez
  • Telefon: +49 6432 9401666
  • Website
  • Reisezeit: April bis Oktober

10. Station: Marksburg Braubach

Bild Marksburg Braubach
Foto: © Holger Weinandt / CC-BY-SA-3.0 / Marksburg

Einzige nie zerstörte mittelalterliche Höhenburg am Mittelrhein ++ Bauten hauptsächlich aus dem 13. bis 15. Jahrhundert++ Bergfried, Zwinger, Kanonenbatterien, Burgküche, Rittersaal, Kemenate, Kapelle, Rüstungssammlung, Kräutergarten ++ Burgmuseum mit Dokumentation des mittelalterlichen Ritter-Alltags ++ Sitz der Deutschen Burgenvereinigung e.V. ++ Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal ++ Schau- und Lehrgarten mit Pflanzen des Mittelalters (Hexen- und Zauberpflanzen, Pflanzen des Aberglaubens, Heil- und Würzpflanzen nach Hildegard von Bingen, Pflanzen des Capitulare de villis curtis imperialibus) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.271894, 7.649118
  • Adresse: Marksburg, 56338 Braubach
  • Telefon: +49 2627 206
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

11. Station: Burg Lahneck Lahnstein

Bild Burg Lahneck Lahnstein
Foto: © Holger Weinandt / wikimedia / CC BY-SA 3.0 de

Ab 1233 erbaut ++ rechteckige, weitgehend symmetrische Kernburg umschließt mit ihren vier Flügeln den Innenhof ++ ab 1852 im Stil englischer Neugotik wieder aufgebaut ++ gotische Burgkapelle ++ Goethe dichtete 1774 auf seiner Lahnreise beim Anblick der Burg Lahneck den "Geistesgruß" ++ Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal ++

  • GPS-Koordinaten: 50.306363, 7.611447
  • Adresse: Burg Lahneck, 56112 Lahnstein
  • Telefon: +49 2621 2244
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

12. Station: Kurfürstliches Schloss Koblenz

Bild Kurfürstliches Schloss Koblenz
Foto: © Holger weinandt / wikimedia / CC BY-SA 3.0 de

Schlossbau des französischen Frühklassizismus ++ erbaut 1793 ++ Architekt Antoine-François Peyre der Jüngere ++ rechteckiger Hauptbau (Corps de logis), halbkreisförmige Zirkularflügel, achtsäuliger Portikus, Mittelrisalit mit sechs Säulen vorgestellt, Relief des Bildhauers Sebastian Pfaff (Allegorie Rhein und Mosel, kurfürstliches Wappen) ++ Innenarchitektur bis 1787 François Ignace Mangin, Bildhauer Johann Sebastian Pfaff, Maler Januarius Zick, ab 1845 nach Entwürfen von Friedrich August Stüler ++ einstige Residenz des letzten Erzbischofs und Kurfürsten von Trier, Clemens Wenzeslaus von Sachsen ++ ab 1823 Verwaltung der preußischen Rheinprovinz, 1850 - 1858 Residenz des preußischen Kronprinzen, späterer Kaiser Wilhelm I. als rheinisch-westfälischer Militärgouverneur ++ heute Sitz von Bundesbehörden, Veranstaltungs-Location ++ Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal ++

  • GPS-Koordinaten: 50.356208, 7.598117
  • Adresse: Neustadt, 56068 Koblenz
  • Telefon: +49 261 9148111
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

13. Station: Schloss Neuwied

Bild Schloss Neuwied
Foto: © Doris Antony put it under the GFDL and CC-BY-SA-2.5 / Residenzschloss der Fürsten zu Wied in Neuwied

Schloss als offene Dreiflügelanlage nach französischem Vorbild ++ rheinisch-nassauischer Klassizismus ++ fertiggestellt 1756 ++ Architekten Julius Ludwig Rothweil, Karl Behaghel von Adlerskron ++ 24 Hektar Landschaftspark 1870 von Eduard Petzold gestaltet ++ Wohnsitz der Familie zu Wied ++

  • GPS-Koordinaten: 50.429587, 7.458085
  • Adresse: Schlossstraße, 56564 Neuwied
  • Telefon: +49 2631 802-5555
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

14. Station: Schloss Bürresheim Mayen

Bild Schloss Bürresheim Mayen
Foto: © Klaus Graf / wikimedia / CC BY-SA 2.0

Barocke Wohnburg ++ aus mittelalterlicher Wehranlage des 15. Jahrhunderts entstanden ++ bis 1921 bewohnt ++ Inneneinrichtung rheinische Adels- und Wohnkultur ++ Möbel, Kunst Spätgotik bis Historismus ++ Bergfried, Fachwerkbauten ++ Schlosskapelle mit Barock-Altar ++ Garten im französischen Barock ++ Gäste u. a. König Ludwig I. von Bayern, Kaiser Wilhelm II. ++ Besichtigung teilweise bei Führungen ++ Drehort "Indiana Jones und der letzte Kreuzzug" Film von Steven Spielberg (USA 1989) mit Harrison Ford ++ Drehort "Der Prinz und der Prügelknabe" Film von Sidney Macartney (USA/Deutschland 1994) mit George C. Scott ++ Drehort „Rumpelstilzchen" TV-Film von Ulrich König (WDR 2009) mit Robert Stadlober ++ Hochzeitsschloss (Musikzimmer des Amtshauses, standesamtliche Trauungen) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.342006, 7.20379
  • Adresse: L83, 56727 Mayen
  • Telefon: +49 2651 76440
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

15. Station: Burg Eltz Münstermaifeld

Bild Burg Eltz Münstermaifeld
Foto: © Steffen Schmitz / CC-BY-SA-3.0 (DE) / Burg Eltz

Erbaut zu Beginn des 12. Jahrhunderts ++ spätromanischer Bergfried und Reste des romanischen Wohnhauses noch erhalten ++ seit 800 Jahren im Besitz der Familie Eltz ++ Burg öffentlich zugänglich ++ Schatzkammer mit über 500 Exponaten aus dem 12. bis 19. Jahrhundert ++ Meisterwerke der Gold- und Silberschmiedekunst ++ u. a. Trinkspiel der Diana, Reiterfiguren, Statue des Johannes von Nepomuk, Kuriositäten, Sammlung Hoechster und Wiener Porzellan ++

  • GPS-Koordinaten: 50.205117, 7.336576
  • Adresse: Burg Eltz, 56294 Münstermaifeld
  • Telefon: +49 2672 950500
  • Website
  • Reisezeit: April bis Oktober

16. Station: Schloss Malberg

Bild Schloss Malberg
Foto: © Sir Gawain / wikimedia / CC BY-Sa 3.0

Barocke Schlossanlage ++ 1597 als Renaissancebau erbaut ++ 1708 durch Kölner Weihbischof Johann Werner von Veyder barock umgestaltet, seit 1989 restauriert ++ barocke Palladio-Rezeption, der Villa Valmarana nachempfunden ++ Neues Haus, Altes Haus, Arkadenbau, Brauerei, Kapelle ++ Eiserner Garten (französischer Garten), Runder Garten ++ Hochzeitsschloss (Trauungen) ++ Führungen April bis Oktober jeden Samstag ++ Café ++ Ausstellungen, Konzerte ++ Eiserner Garten in der Burganlage, Kräutergarten ++

  • GPS-Koordinaten: 50.046, 6.58001
  • Adresse: Schloss Malberg, 54655 Malberg
  • Telefon: +49 6563 590
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

17. Station: Schloss Weilerbach

Bild Schloss Weilerbach
Foto: © Zinneke / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Rokokoschloss ++ ehemalige Sommerresidenz des letzten Abtes der Benediktinerabtei Echternach ++ 1780 erbaut, im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt, 1987 restauriert ++ Architekt Paul Mungenast ++ 10.000 qm Barockgarten nach französischen Vorbildern ++ Konzerte im Festsaal ++ in der ehemaligen Remise 1997 Museumscafé ++ Museum (Modell der Schloss- und Hüttenanlage) ++ Hochzeitsschloss (Trauungen) ++ restaurierte Reste einer ehemaligen Eisenhütte des 18. Jahrhunderts ++

  • GPS-Koordinaten: 49.83433, 6.39049
  • Adresse: Schloss Weilerbach, 54669 Bollendorf-Weilerbach
  • Telefon: +49 6561 154270
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

18. Station: Schloss Monaise Trier

Bild Schloss Monaise Trier
Foto: © Berthold Werner / CC-BY-SA-3.0 / Schloss Monaise

Ehemaliges Lustschloss des französischen Frühklassizismus (Louis-Seize-Stil) ++ erbaut 1873 als Sommerresidenz für den Trierer Domdechanten und späteren Fürstbischof von Speyer, Philipp Franz Wilderich Nepomuk von Walderdorf++ Architekt François Ignace Mangin ++ deutsche Variante einer Villa suburbana des späten 18. Jahrhunderts, Vorbild oberitalienische Villen des Andrea Palladio ++ Restaurierung 1997 ++ heute Restaurant (leichte mediterrane Küche, regionale Weine, stilvolles Ambiente) ++ Schlosspark ++ Hofgut (heute Reitanlage) ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 49.71732, 6.59968
  • Adresse: Schloss Monaise, 54294 Trier-Zewen
  • Telefon: +49 651 828670
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte