In Dresden wird des Komponisten Richard Wagner in Konkurrenz zu anderen großen Musikernamen gedacht. Die Tour zu den biografischen Orten von Richard Wagner beginnt südöstlich am Lohengrinhaus in Graupa und endet westlich am Neuen Annenfriedhof in Dresden. *Musikreisen*
Lohengrinhaus (Schäfersches Gut) ++ Teil der Richard Wagner Stätten ++ hier wohnte Richard Wagner im Sommer 1846, um seine Oper Lohengrin zu konzipieren ++ seit 1907 das weltweit erste Richard-Wagner-Museum ++ rekonstruierte Wohnung, Schriften und Texte des Komponisten ++ Dauerausstellung "Wagner und Dresden" ++ Noten-, Bild- und Schriftdokumente ++ Werk Wagners in den Dresdner Jahren, Tätigkeit als königlich-sächsischer Kapellmeister, Beteiligung an den politischen, geistigen und künstlerischen Auseinandersetzungen seiner Zeit ++ Lesungen, Konzerte ++
Barocker Herrensitz von Kurfürst Friedrich August II. ++ 1755 erbaut, 1800 abgebrannt, identisch wieder aufgebaut ++ ab Ende 2012 Dauerausstellung „Richard Wagner und Sachsen“ ++ Veranstaltungssaal ++ Lesungen Konzerte ++ Schlosspark mit historischem Baumbestand ++ Kulturpfad zu Lebens- und Schaffensstationen Richard Wagners (Wegstrecke von 650 m, 17 Tafeln zu 17 Wirkungsstätten) ++
Stellt Richard Wagner als Gralsritter dar +++ fünf Figuren aus Bronze (Elemente seiner Musik: Dionysisches, Sphärisches, Dämonisches, Lyrisches und Dramatisches) ++ Denkmal-Höhe 12,5 m ++ 1911/12 von Richard Guhr entworfen ++ 1933 enthüllt ++
Einstiger Gasthof Blasewitz ++ hier wohnte Richard Wagner im Juni und Juli 1837 ++ liest den Roman „Rienzi" von Edward Bulwer Lytton als Anregung für den gleichnamigen Opernstoff ++ seit 2007 Gedenktafel (Bronze) ++
Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) ++ Fertigstellung 2002 ++ Architekten Ortner & Ortner Baukunst ++ zwei Kuben mit Steinverkleidung, die Bücherregale assoziiert ++ unterirdischer Lesesaal mit gläserner Decke ++ seit 1996 SLUB ++ hervorgegangen aus der kurfürstlichen Büchersammlung (16. Jahrhundert) ++ 9 Millionen Bestandseinheiten ++ eine der größten Bibliotheken Deutschlands ++ Deutsche Fotothek (2 Millionen Bilder), Stenographisches Institut, Saxonia, Kartensammlung, Musikabteilung ++ Sondersammelgebietsbibliothek der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Zeitgenössische Kunst ab 1945, Technikgeschichte, Werbefotografie, Dokumentarfotografie, Fotografiekunst, Technikfotografie) ++ Buchmuseum ++ Ausstellung zu mehr als 1.000 Jahre Buchgeschichte ++ Exponate u. a. Skizzenbuch von Albrecht Dürer, Vorlesungsmanuskripte Martin Luthers, Gutenberg-Drucke, Maya-Handschrift (Codex Dresdensis) ++ umfangreiche Sammlung zu Robert und Clara Schumann ++ Richard Wagner Autograph „Das Liebesmahl der Apostel" ++
Dresdner Landhaus ++ 1776 errichtet ++ Architekt Friedrich August Krubsacius ++ Stilmischung Barock, Rokoko, Klassizismus ++ Sitz des Sächsischen Landtages 1832-1907 ++ Museum 1891 gegründet ++ Stadt- und Heimatmuseum ++ Dauerausstellungen über 800-jährige Geschichte Dresdens ++ Stadtgeschichte, Kultur- und Wirtschaftsgeschichte ++ mehr als 1000 Exponate ++ Ausstellungsfläche 1.800 qm ++ drei historische Stadtmodelle ++ Sonderausstellung zur Geschichte der Frauenkirche ++ Museumsbibliothek (15.000 Bände), u. a. die Bestände des ehemaligen Körnermuseums (Literatur von Theodor Körner, Christian Gottfried Körner, Friedrich Schiller, Ernst Moritz Arndt) ++ Audio-Stadtrundgang zur Verfolgung und Vernichtung der Juden in Dresden 1933-1945 (deutsche,englsch) ++
Denkmal für Friedrich August I. 1843 eingeweiht ++ König in sitzender Haltung ++ Bildhauer Ernst Rietschel ++ Standort Zwinger, dann Japanisches Palais, seit 2008 Schlossplatz ++ zur Einweihung führte Richard Wagner als Dirigent der Dresdner Liedertafel seinen "Festgesang" als Weih-Hymne auf ++
Historisch original restaurierter barocker Kuppelbau ++ 1726 bis 1743 errichtet, 1945 zerstört, 2005 wieder geweiht ++ Architekten George Bähr, IPRO Dresden ++ eine der größten steinernen Kirchenkuppeln nördlich der Alpen ++ evangelisch-lutherische Kirche ++ ursprüngliches festlich barockes Altarwerk von Johann Christian Feige d. Ä., Benjamin Thomae, Kuppelausmalung von Johann Baptist Grone, Silbermann-Orgel (1736 von Johann Sebastian Bach gespielt) ++ heute City-Kirche ohne eigene Kirchgemeinde ++ 1843 wird hier Richard Wagners Monumentalwerk „Das Liebesmahl der Apostel" aufgeführte (Wagner war zu dieser Zeit Hofkapellmeister) ++
Opernhaus ++ 1838 bis 1841 errichtet ++ Architekt Gottfried Semper (Richard Wagner nahm Einfluss auf die ideale Theaterarchitektur) ++ neues königliches Hoftheater ++ der Rundbau in den Formen der italienischen Frührenaissance ++ zweiter und dritter Bau nach Zerstörungen ++ 1968–1976 Wiederaufbau ++ markiert eine Wende in der DDR-Architektur ++ Aufbau historischer Gebäude ++ Opernhaus der Sächsischen Staatsoper Dresden, die als Hof- und Staatsoper Sachsens eine lange geschichtliche Tradition hat ++ Konzertort der Sächsischen Staatskapelle ++ Uraufführungen von Richard Wagner (u. a. "Der Fliegende Holländer", 1843; "Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg", 1845) und Richard Strauss ++
Erster katholische Friedhof der Stadt ++ angelegt 1724 ++ Grabmale Barock, Rokoko, Klassizismus ++ Grabstein (Kopie) Gerhard von Kügelgen (von Caspar David Friedrich 1822 auf dem Gemälde „Kügelgens Grabstein“ verewigt) ++ Grab Carl Maria von Webers (von Gottfried Semper gefertigt, 1844 auf Betreiben Richard Wagners nach Dresden überführt, Wagner führte seine Trauersinfonie für Blechbläser und gedämpfte Trommeln nach Motiven aus Webers „Euryanthe" auf) ++ Barock-Bildhauer Balthasar Permoser fertigte seinen eigenen Grabschmuck ++ Grab Friedrich Schlegels ++
Friedhof als regelmäßig gestaltete Parkanlage konzipiert ++ angelegt 1875 ++ Gartenarchitekt Max Bertram ++ Platz für 44.000 Grabstellen (weniger als die Hälfte belegt) ++ monumentale Neorenaissance-Eingangsgestaltung (1878, italienische Camposanto-Architektur, Architekt Robert Wimmer) ++ Arkadengänge mit Säulenhallen, 22 Grüfte (u. a. Friedrich Siemens) ++ Kuppelhalle 1945 zerstört ++ zwei Gedenkstätten für Opfer der beiden Weltkriege ++ Gräber u. a. von Paul Büttner, Hermann Reichelt, Abraham Gottlob Werner, Minna Wagner (Richard Wagners erste Frau) ++
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.