In Sachsen-Anhalt gibt es nur einen großen Botanischen Garten, der in Halle an der Saale zu finden ist. Kleinere spezielle botanische Gärten widmen sich der Gebirgsflora auf dem Brocken, dem Bereich der Kräuter und Heilpflanzen sowie ausgewählten Pflanzensammlungen. Die Tour zu botanischen Gärten in Sachsen-Anhalt beginnt südlich am Botanischen Garten in Halle und endet östlich am Museum für Naturkunde in Dessau. *Gartenreisen*
Botanischer Garten des Instituts für Geobotanik der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg ++ gegründet 1694 ++ angelegt als Hortus Medicus der halleschen Universität ++ unterhalten von den Augustinermönchen des Kloster Neuwerk ++ 1531 „Fürstengarten“ der Erzbischöfe von Magdeburg ++ heute rund 12.000 Pflanzenarten aus der ganzen Welt ++ Fläche 4,5 ha, davon 3.000 qm unter Glas ++ Victoria-Haus, Palmenhaus ++ Spezialsammlung Kakteen, fleischfressenden Pflanzen, tropischen Orchideen, Tropenwald ++ historische Sternwarte von 1788 (1802 von Goethe besucht) ++ Botanikschule ++
Ehemaliges Benediktinerkloster ++ gegründet 10. Jahrhundert ++ König Heinrich I. und sein Sohn Kaiser Otto I. waren mehrfach hier ++ Sterbeort Heinrichs I. (936) und Sterbeort Otto der Große (973) ++ Otto II. und Theophanu erhoben das Benediktinerkloster Memleben zur Reichsabtei (pflegte das Gebetsgedenken für Otto I. und das Herrscherpaar) ++ Ruine der Klosterkirche (13. Jahrhundert), Klostergarten (nach mittelalterlichen Vorbildern, Pflanzen 10. Jahrhundert), Klausurbauten, sehr gut erhaltene spätromanische Krypta ++ Museum Kloster und Kaiserpfalz Memleben ++ Ausstellung zur Ausstellung zur Bedeutung des ottonischen Herrschergeschlechtes für Memleben und zum Benediktinerkloster ++ Skriptorium (Buchherstellung in ottonischer Zeit) ++ Außenanlage ++ Konzerte, Führungen ++ Unterkunft, Hochzeiten ++ Klosterladen ++ Angebot „Belebtes Kloster – Spirituelle Angebote in Memleben“ ++
Rosengarten ++ 1899 angelegt, 1903 eröffnet ++ Gartenarchitekten Friedrich Erich Doerr ++ größte Rosensammlung der Welt ++ 8.300 Rosenarten und Rosensorten, 40 Rosenklassen, 60.000 Rosensträucher, 500 Arten und Formen von Wildrosen ++ Fläche 15 ha ++ seit 1977 im August Fest der 1000 Lichter ++ Gartenteil mit 150 Rosensorten aus Rosenzüchtung in der DDR, Sammlung von Rosenzüchtungen aus ehemals kommunistischen Ländern ++ Schwerpunkte Polyantha-Rosen, Remontant-Rosen, Noisette-Rosen und Rambler-Rosen, viele Raritäten ++
Botanische Anlage ++ 1500 Kräuter und Gewürzpflanzen ++ 30 000 qm Fläche in Schaubeeten ++ weltweit größter Kräuterpark ++ informative Gewürzgalerie, exotische Gewürzpagode ++ 500 selbst hergestellte Gewürzmischungen aus allen Erdteilen, Teemischungen, Räucherwerk, Harze, Gummen, Anregungen für die Naturheilkunde ++
Höchster Berg im Norden Deutschlands ++ 1.141,1 m ü. NN ++ Nationalpark Harz ++ Heinrich Heine Gedenkstein (Heines "Harzreise") ++ Goethe Gedenkstein ("Harzreise", "Faust") ++ Besucher Hermann Löns (Bild) ++ Gedenktafel für das von Carl Friedrich Gauß vermessene Dreieck (Brocken – Hoher Hagen – Inselsberg) ++ seit 1899 schmalspurige Brockenbahn ++ Brockenhaus, Gastronomie ++ Dauerausstellung zu Geschichte, Natur, Mythologie, Kunst, Literatur um den Brocken ++ Brockengarten (botanischer Garten mit 1.600 Pflanzenarten aus dem Gebiet des Brockens ++ Führungen im Nationalpark ++
Städtische Parkanlage ++ angelegt 1825 ++ Fläche 11 ha ++ Gartenarchitekt Peter Joseph Lenné ++ erster Volksgarten Deutschlands ++ 970-1813 Ort des Klosters Berge ++ 1826 Friedrich-Wilhelms-Garten ++ 1829 Bau des Gesellschaftshauses (Architekt Karl Friedrich Schinkel) ++ Gruson-Gewächshäuser von 1896 (Schauhäuser mit exotischer Pflanzensammlung, Vögel, Zierfische) ++
Neogotisches Haus im Wörlitzer Park ++ errichtet 1773 als Gärtnerwohnung, bis 1813 mehrfach erweitert ++ Architekten Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Georg Christoph Hesekiel ++ Vorbild der englische Herrensitz Strawberry ++ Fassade einer venezianischen Kirche (Madonna del Orto im Sestiere Cannaregio) und eine im Stil der Tudorgotik ++ neogotische Ausstattung ++ Sammlungen schweizerischer Buntglasfenster (15. bis 17. Jahrhundert) ++ war Refugium für Fürst Franz ++ Pomologische Kabinett mit 200 Wachsfrüchten ++ Museumsladen ++
Museum für Naturkunde und Vorgeschichte Dessau-Roßlau ++ Gebäude 1750 als Leopold-Dank-Stift errichtet, Turm 1847 nach dem Vorbild des Hospitals St. Spirito bei Rom erneuert ++ seit 1927 Museum, naturkundliches Zentrum Anhalts ++ Dauerausstellungen Ökologie, Erdgeschichte, Mensch - Umwelt ++ Schwerpunkt Auenlandschaft im Biosphärenreservat Mittlere Elbe ++ Sonderausstellungen ++ Sammlungen Vorgeschichte, Botanik, Zoologie, Geologie ++ Veranstaltungen ++
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.