Startmenü

Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (16 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Hans Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (1699-1753) ist als Architekt Friedrichs des Großen bekannt geworden. Der Soldat, Porträt- und Landschaftsmaler, Theaterintendant, Landschaftsgestalter und Innendekorateur nahm in nur zwei Jahrzehnten mit Bauten wie Schlössern, Bürgerhäusern, Kolonnaden, Obelisken und Parks wesentlichen Einfluss auf das architektonische Antlitz einer Epoche in Preußen. Mit Knobelsdorff verbindet sich die Architektur des Friderizianischen Rokoko. Er prägte ein Stück das Aussehen der Residenzstädte Berlin und Potsdam. Ein Teil der Bauten ist heute noch in ganzer Pracht zu bewundern. Die Tour zu Bauten des Barockbaumeisters Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff beginnt östlich am Schloss Charlottenburg in Berlin und endet nördlich am Schloss Rheinsberg. *Architekturreisen*

1. Station: Schloss Charlottenburg

Bild Schloss Charlottenburg
Foto: © Times / wikimedia / CC BY-Sa 3.0

Hohenzollern-Residenz nach Königin Sophie Charlotte benannt ++ Barockschloss ++ Barockgarten ++ Französische Malerei des 18. Jahrhunderts ++ Friedrich Wilhelm I. benutzte das Schloss nur selten ++ Wohnung Friedrichs II. ++ Wohnschloss von Königin Luise und Friedrich Wilhelm III. ++ Wohnung Friedrich Wilhelm IV. (Einrichtung erhalten) ++ Schinkel-Schlafzimmer ++ Mausoleum der Königin Luise und Wilhelm I.++ Luises Grabstatue von Daniel Christian Rauch ++ Schinkel-Pavillon mit Museum zu Kunst und Kunsthandwerk der Schinkel-Zeit ++ die KPM-Porzellansammlung des Landes Berlin im Belvedere ++ Residenzkonzerte in der Orangerie ++ Kunst im Neuen Pavillon u. a. Caspar David Friedrich ("Das Kreuz an der Ostsee", 1815, "Gedächtnisbild für Johann Emanuel Bremer", 1817, "Morgen im Riesengebirge", 1810) ++ Theodor Fontane schreibt über das Belvedere im Havellandkapitel seiner "Wanderungen" ++ Ausstellung "KPM – Gestalten, Benutzen, Sammeln. 250 Jahre Porzellan aus der Königlichen Manufaktur in Berlin" (19. September 2013 bis 5. Januar 2014), Teil der Ausstellungstrilogie "Im Zeichen des Zepters – 250 Jahre KPM Berlin" ++

  • GPS-Koordinaten: 52.51996, 13.2938
  • Adresse: Spandauer Damm 10-22, 14059 Berlin
  • Telefon: +49 30 320910
  • Website
  • Reisezeit: Ganzjährig

2. Station: Magnus Haus Berlin

Bild Magnus Haus Berlin
Foto: © Jörg Zägel / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Ehemaliges Bürgerpalais ++ erbaut 1760 unter Friedrich II. ++ Architekt Wenzeslaus von Knobelsdorff ++ im 18. Jahrhundert Wohnhaus von Joseph Louis Lagrange, 1840 privates physikalisches Laboratorium von Gustav Magnus, 1911-1921 Wohnaus von Max Reinhardt ++ ab 1958 Physikalische Gesellschaft der DDR ++ seit 1994 wissenschaftliches Begegnungszentrum und Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Physikalischen Gesellschaft ++ auch mietbar als Eventlocation ++ Gedenktafeln ++

  • GPS-Koordinaten: 52.51992, 13.39562
  • Adresse: Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
  • Telefon: +49 30 2017480
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

3. Station: Humboldt Universität Berlin

Bild Humboldt Universität Berlin
Foto: © Photochrom / wikimedia

Palais des Prinzen Heinrich ++ heute Hauptgebäude der Humboldt-Universität ++ errichtet ab 1748/49 ++ dritter Bau des Forum Fridericianum ++ spätbarockes Gebäude ++ Architekten Johann Boumann, Carl Ludwig Hildebrandt, Ludwig Hoffmann ++ Humboldt Universität 1809 gegründet ++ Professoren u. a. Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Werner Heisenberg, Theodor Mommsen, Max Planck, Friedrich Schelling, Rudolf Virchow ++ Studenten u. a. Heinrich Heine, Adelbert von Chamisso, Ludwig Feuerbach, Otto von Bismarck, Karl Liebknecht, Franz Mehring, Alice Salomon, Karl Marx, Kurt Tucholsky ++

  • GPS-Koordinaten: 52.518414, 13.394265
  • Adresse: Unter den Linden 6, 10117 Berlin
  • Telefon: +49 30 20930
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Arthur Schopenhauer , Friedrich II. von Preussen , Georg Friedrich Hegel

4. Station: Staatsoper Unter den Linden Berlin

Bild Staatsoper Unter den Linden Berlin
Foto: © Beek100 / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Von Friedrich II. 1741-43 als Teil des Fridericianums in Auftrag gegeben ++ Architekt Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff ++ palladianische Front ++ Figurenprogramm des Außenbaus zeigt antike Dichter und Figuren der griechischen Mythologie ++ erstes königliches Theatergebäude und erstes freistehendes Opernhaus Deutschlands, das damals größte Europas ++ heute Opernhaus mit 1396 Plätzen ++ Gebäude wird bis 2013 saniert, während dieser Zeit ist die Spielstätte das Schillertheater ++

  • GPS-Koordinaten: 52.517416, 13.396293
  • Adresse: Unter den Linden 5 -7, 10117 Berlin
  • Telefon: +49 30 20354555
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

5. Station: Sankt Hedwigs Kathedrale Berlin

Bild Sankt Hedwigs Kathedrale Berlin
Foto: © Kirschblut /wikimedia / CC BY-SA 2.0

Katholische St.-Hedwigskathedrale ++ ab 1747 erbaut ++ zweiter Bau des geplanten Forum Fridericianum ++ die Kirche orientiert sich am Pantheon in Rom ++ barocker Zentralbau nach Plänen von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff ++ heute Bischofskirche des Bistums Berlin ++ Grablege der Berliner Bischöfe ++ Gedächtnisort der katholischen Märtyrer Berlins in der Zeit des Nationalsozialismus: Grab Dompropst Bernhard Lichtenberg, Gedenktafel für Petro Werhun ++

  • GPS-Koordinaten: 52.51599, 13.39419
  • Adresse: Behrenstraße 39, 10117 Berlin
  • Telefon: +49 30 2034810
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Friedrich II. von Preussen

6. Station: Friedhöfe vor dem Halleschen Tor Berlin

Bild Friedhöfe vor dem Halleschen Tor Berlin
Foto: © Beek100 / CC-BY-SA-3.0 / Grab von E.T.A. Hoffmann

Vier Friedhöfe außerhalb der Berliner Zollmauer ++ Anfang des 18. Jahrhunderts angelegt ++ prominente Persönlichkeiten u. a. Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, Antoine Pesne, Fanny Hensel, Felix Mendelssohn Bartholdy, Rahel Varnhagen von Ense, David Gilly, Henriette Herz, E. T. A. Hoffmann, Adelbert von Chamisso ++

  • GPS-Koordinaten: 52.49459, 13.38928
  • Adresse: Mehringdamm 21, 10961 Berlin
  • Telefon: +49 30 258185340
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

7. Station: Knobelsdorff Haus Potsdam

Bild Knobelsdorff Haus Potsdam
Foto: © Florian S. / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Barockes Stadthaus am Alten Markt (mit Verbindungsbau zum Alten Rathaus)++ erbaut 1750 ++ Architekt Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff ++ repräsentative Residenzstadt-Fassade im Sinne Friedrichs II. ++ geschwungener schmiedeeiserner Balkon, zwei Atlanten (Gestalt von Chinesen) ++ Dach-Figuren von Johann Peter Benkert (Flora, Pomona, Vertumnus) ++ seit 1966 Kulturhaus ++

  • GPS-Koordinaten: 52.39577, 13.06229
  • Adresse: Alten Markt 9, 14467 Potsdam
  • Telefon: +49 331 292079
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Das friderizianische Potsdam

8. Station: Obelisk Potsdam

Bild Obelisk Potsdam
Foto: © Dieter Brügmann / CC-BY-SA-3.0-migrated / Potsdam, Obelisk

Marmorobelisk auf dem Alten Markt ++ erbaut 1755 ++ Architekt Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff ++ Höhe 20 m ++ Bildnisse Friedrich Wilhelm, Friedrich I., Friedrich Wilhelm I., Friedrich II. (1979 ausgetauscht gegen Bildnisse von Knobelsdorff, Gontard, Schinkel, Persius) ++

  • GPS-Koordinaten: 52.396654, 13.061364
  • Adresse: Am Alten Markt, 14467 Potsdam
  • Telefon: +49 331 27558899
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Das friderizianische Potsdam

9. Station: Stadtschloss Potsdam

Bild Stadtschloss Potsdam
Foto: © Roland.h.bueb / CC-BY-3.0 / Stadtschloss in Potsdam

Barockschloss ++ erbaut 1699, mehrfach umgebaut ++ Architekt Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (Umbau 1752, Friedrich der Große) ++ Einweihung zur Selbstkrönung des Kurfürsten Friedrich III. zum König Friedrich I. in Preußen ++ Markiert den Beginn der klassischen Potsdamer Baukunst ++ Innenausstattung galt als eines der Hauptwerke des friderizianischen Rokoko ++ 1945 beschädigt, 1960 gesprengt ++ 2014 nach historischem Vorbild äußerlich rekonstruiert ++ Sitz des brandenburgischen Landtages ++

  • GPS-Koordinaten: 52.399769, 13.066556
  • Adresse: Alter Markt 1, 14467 Potsdam
  • Telefon: +49 331 9661288
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

10. Station: Kommandeurhaus der Garde du Corps Potsdam

Bild Kommandeurhaus der Garde du Corps Potsdam
Foto: © Der Babelsberger / GNU FDL 1.2 / Das Kommandeurhaus-Haus in der Straße Am Kanal 3

Zweigeschossiges Wohnhaus ++ Kommandeurhaus des Regiments Garde du Corps ++ erbaut 1753 ++ Architekt Wenzeslaus von Knobelsdorff ++ palastartige Fassade ++

  • GPS-Koordinaten: 52.39924, 13.06885
  • Adresse: Am Kanal 3, 14467 Potsdam
  • Telefon: +49 331 27558899
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Das friderizianische Potsdam

11. Station: Französische Kirche Potsdam

Bild Französische Kirche Potsdam
Foto: © Avda / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Kirche der französisch-reformierten Gemeinde ++ 1753 erbaut ++ Architekten Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, Johann Boumann, Karl Friedrich Schinkel ++ erinnert an das römische Pantheon ++ elliptische Form ++ Portikus auf vier dorischen Säulen ++ Sandsteinstatuen von Friedrich Christian Glume (Hoffnung, Liebe), Reliefs (Zinsgroschen, Tempelvertreibung) ++ schlichte Ausstattung (Schinkel) wegen Bilderverbot ++ barocke Grüneberg-Orgel ++

  • GPS-Koordinaten: 52.399582, 13.057249
  • Adresse: Charlottenstrasse, 14467 Potsdam
  • Telefon: +49 331 2370465
  • Website
  • Reisezeit: Ostern bis Oktober

12. Station: Schloss und Park Sanssouci Potsdam

Bild Schloss und Park Sanssouci Potsdam
Foto: © Mbzt / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Schloss und Park von Sanssouci oft als das ''preußische Versailles'' bezeichnet ++ Park eine Fläche von etwa 290 ha und mit fast 70 Kilometer Wegelänge die größte Park Anlage in der Mark Brandenburg ++ nach Entwürfen Lennés erweitert und im Sinne eines Landschaftsparks umgestaltet ++ Rosengarten streng geometrischer Stil mit 404 Alten Rosen in 163 Sorten ++ Schloss 1747 nach eigenen Skizzen Friedrich II. im Stil des Rokoko errichtet ++ Architekten Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff ++ 1842 erweitert unter Friedrich Wilhelm IV. ++ Architekt Ludwig Persius ++ Bildergalerie ++ Grab Friedrich II. ++ Architekt Johann Gottfried Büring ++ ältester erhaltener fürstlicher Museumsbau in Deutschland ++ Sammlung mit Werken von Caravaggio, van Dyck, Rubens u.a. ++ Caspar David Friedrich ("Gartenterrasse", 1811) ++ Sammlung Meißner Porzellan ++ Hochzeitslocation ++

  • GPS-Koordinaten: 52.404328, 13.040559
  • Adresse: Im Park Sanssouci 4, 14469 Potsdam
  • Telefon: +49 331 9694181
  • Website
  • Reisezeit: Mai bis Oktober
Diese Station gibt es auch in den Touren: Caspar David Friedrich , Preussens Geschichte , Peter Josef Lenne

13. Station: Ruinenberg Potsdam

Bild Ruinenberg Potsdam
Foto: © Botaurus stellaris / wikipedia / Ruinenberg in Potsdam

Bewässerungsprojekt für die Fontänen im Park Sanssouci ++ errichtet 1748 ++ Architekt Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff ++ Bauherr Friedrich der Große ++ Wasserreservoir mit künstlichen antikisierenden Ruinen dekoriert ++ 1841 gärtnerische Gestaltung durch Peter Joseph Lenné im Auftrag von Friedrich Wilhelm IV. ++ Normannischer Turm von Ludwig Persius ++

  • GPS-Koordinaten: 52.409397, 13.043497
  • Adresse: Ruinenbergstraße, 14469 Potsdam
  • Telefon: +49 331 9694202
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

14. Station: Neues Palais Potsdam

Bild Neues Palais Potsdam
Foto: © Manfred Heyde / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Letzte bedeutende Schlossanlage des preußischen Barocks ++ errichtet 1769 ++ Standort Park Sanssouci ++ Architekten Johann Gottfried Büring, Heinrich Ludwig Manger, Carl von Gontard ++ Bauherr Friedrich der Große ++ Festsäle, Galerien, fürstlich Appartements ++ Kunst und des Kunsthandwerks des 18. Jahrhunderts ++ Sammlung Meißner Porzellan ++ genutzt als Gästewohnung, Festlichkeiten ++ 1859 Wohnsitz von Kronprinz Friedrich Wilhelm, zeitweiliger Wohnsitz Wilhelm II. ++ historisches Theaters, eines der schönsten Theaterräume des 18. Jahrhunderts ++ wie ein Amphitheater gestalteter Zuschauerraum, wird regelmäßig bespielt ++ friderizianischer Rokoko dominiert ++ ganzjährig mit Opern-, Theater- oder Ballettaufführungen bespielt ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 52.428207, 13.030338
  • Adresse: Schlosstheater im Neuen Palais, 14469 Potsdam
  • Telefon: +49 331 9694253
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

15. Station: Tempelgarten Neuruppin

Bild Tempelgarten Neuruppin
Foto: © Doris Anthony / wikimedia / CC BY-SA 2.5

Als Amalthea-Garten 1732 auf den Wallanlagen angelegt ++ Bauherr Kronprinz Friedrich (Friedrich II.) ++ 1735 Rundtempel von Wenzeslaus von Knobelsdorff (Erstlingswerk), 1794 umgebaut (heutige Gestalt) ++ ab 1835 orientalisch-maurischer Charakter (Familie Gentz) ++ Villa, Gärtnerhaus, stilisierter Wachturm, Minarett, Umfassungsmauer (Carl von Diebitsch) ++ barocke Sandsteinplastiken ++ Veranstaltungen des Tempelgarten e.V. ++ Konzerte ++

  • GPS-Koordinaten: 52.924718, 12.800573
  • Adresse: Präsidentenstraße 64, 16816 Neuruppin
  • Telefon: +49 3391 2122
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

16. Station: Schloss Rheinsberg

Bild Schloss Rheinsberg
Foto: © amodorado / wikimedia / CC By-SA 3.0

Um 1740 errichtet ++ Renaissanceanlage als Vorgängerbau wurde zu einer Dreiflügelanlage mit abschließenden Rundtürmen und einer verbindenden Kolonnade zur Seeseite erweitert ++ Architekt G. W. von Knobelsdorff ++ 1734 kaufte der "Soldatenkönig" Friedrich Wilhelm I. Rheinsberg für seinen Sohn Friedrich ++ Friedrich II. verbrachte hier als Kronprinz die glücklichste Zeit seines Lebens ++ originale Raumdekorationen aus der friderizianischen Zeit ++ unter Prinz Heinrich entstand hier ein bedeutender Musenhof ++ frühklassizistische Raumfassungen (um 1786) ++ in seinen "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" setzte Theodor Fontane Rheinsberg ein literarisches Denkmal ++ Tucholsky-Literaturmuseum ++ 26 ha großer Rokokogarten teilweise zum Landschaftspark umgestaltet ++ Prinz Heinrich 1802 in der von ihm bestimmten Grabpyramide beigesetzt ++ im Schloss Rheinsberg besuchte Voltaire 1740 Friedrich II. ++ als Museumsschloss seit 1991 für Besucher zugänglich ++

  • GPS-Koordinaten: 53.098523, 12.889928
  • Adresse: Mühlenstraße 1, 16831 Rheinsberg
  • Telefon: + 49 33931 7260
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte