Startmenü

Medizinhistorische Museen in Baden Württemberg (26 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Mit den Sammlungen der Universität Heidelberg hat Baden-Württemberg ein bedeutendes Zentrum der deutschen Medizingeschichte. Es gibt aber auch eine sehr schöne historische Apotheken und den Schwerpunkt Psychiatrie. Mit der Region sind die Namen bedeutender Ärzte verbunden wie Hans Prinzhorn, Emil Kraepelin, Justinus Kerner, Korbinian Brodmann oder Christian Friedrich Wilhelm Roller. Die Tour zu den medizinhistorischen Museen in Baden Württemberg beginnt östlich am Museum Sonnenplatz-Apotheke in Tauberbischofsheim und endet westlich an den römischen Badruinen in Baden-Baden. *Geschichtsreisen*

1. Station: Illenau Achern

Bild Illenau Achern
Foto: © Metallissimus / CC-BY-SA-3.0 / Hauptgebäude Illenau

Klassizistischer Baukomplex ++ 1842 erbaut ++ Architekten Hans Voß, in der Formensprache von Friedrich Weinbrenner ++ ursprünglich als Heil- und Pflegeanstalt konzipiert ++ Initiator dieser Irrenanstalt Christian Friedrich Wilhelm Roller ++ bis 1940 in Betrieb ++ bis 1945 als Reichsschule für Volksdeutsche 1945-1994 Kaserne für die französischen Streitkräfte ++ heute Stadtverwaltung, Wohnungen, Festsaal, Café ++ Arkaden Museum zum Thema Psychiatrie (Geschichte der Illenau) ++

Diese Station gibt es auch in den Touren: Friedrich Weinbrenner , Geschichte der Psychiatrie in Deutschland

2. Station: Oberrheinisches Bäder und Heimatmuseum Bad Bellingen

Staffelgiebelhaus ++ 1602 erbaut ++ Museum seit 1991 ++ Bädermuseum und Heimatmuseum ++ Ausstellung zur Geschichte des Heilbadens im Dreiländereck (Deutschland – Frankreich – Schweiz) ++ Informationstafeln und Museumsführers zweisprachig ++

Diese Station gibt es auch in den Touren: Geschichte der Badekultur in Deutschland

3. Station: Römische Badruinen Baden Baden

Bild Römische Badruinen Baden Baden
Foto: © roadytom , cc by-sa 3.0

Museum antiker Badekultur ++ sehr gut erhaltene römische Badeanlagen unter dem Römerplatz ++ erste Badeanlagen im damaligen Aquae Aureliae (Baden-Baden) ++ balineum (Hygienebad) mit Fußboden- und Wandheizungen im einzigartig erhaltenen Zustand, übermannshohe römische Mauern ++ Führung, Audio-Guides, Computer-Animation ++ Zugang über Steinstraße/Tiefgarage Friedrichbad ++ ThermenRestaurant ++

  • GPS-Koordinaten: 48.762896, 8.242952
  • Adresse: Römerplatz 1, 76530 Baden-Baden
  • Telefon: +49 7221 275934
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

4. Station: Stadtmuseum Baden Baden

Bild Stadtmuseum Baden Baden
Foto: © stadtwiki-baden-baden.de , cc by-sa 3.0

Alleehaus in der Lichtentaler Allee ++ seit 2004 Stadtmuseum ++ Dauerausstellung zur Geschichte der Stadt von den römischen Anfängen bis zur Gegenwart ++ Schwerpunkte Baden und Kuren, das mondäne Weltbad im 19. Jahrhundert ++ Spezialsammlungen (böhmische Gläser, historisches Spielzeug, Münzen, Medaillen) ++ gläserner Pavillon mit Steindenkmälern, plastischen Bildwerken von der Römer- bis zur Neuzeit ++ Sonderausstellungen zu kultur- und stadthistorischen Themen ++ Führungen ++

  • GPS-Koordinaten: 48.755113, 8.237934
  • Adresse: Lichtentaler Allee 10, 76530 Baden-Baden
  • Telefon: +49 7221 932272
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

5. Station: Kloster Schussenried

Bild Kloster Schussenried
Foto: © Andreas Praefcke / CC BY-SA 3.0

Früheres Chorherrenstift der Prämonstratenser (1183-1803), Reichsabtei ++ einer der schönsten barocken Bibliothekssäle Süddeutschlands (1482)++ ab 1875 Pflegeanstalt, Krankenhaus ++ ehemalige Klosterkirche St. Magnus dient als katholische Pfarrkirche (1498 gotisiert, im 18. Jahrhundert Innenraum barockisiert)++ seit 1998 Veranstaltungs- und Ausstellungszentrum Neues Kloster Schussenried (barocker Neubau von 1752) ++ seit 2009 Hauptsitz des ZfP Südwürttemberg ++ seit 2010 Zweigmuseum des Landesmuseums Württemberg (Dauerausstellung zur Geschichte des Klosters, Heilanstalt, Kulturgeschichte schwäbischer Klöster) ++

  • GPS-Koordinaten: 48.00572, 9.656653
  • Adresse: Klosterstraße 1, 88427 Bad Schussenried
  • Telefon: +49 7583 2240
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

6. Station: Leprosenhaus Bad Wurzach

Bild Leprosenhaus Bad Wurzach
Foto: © Bene16 / CC-BY-SA-3.0 / Leprosehaus

Siechenhaus für Leprakranke ++ erstmals 1355 erwähnt ++ 1782 aufgelöst, Unterkunft für Torfstecher ++ seit 2010 Denkmal der Sozial- und Medizingeschichte ++ angebaute barocke Leprosenkapelle (1871-1959 evangelische Kirche) ++ Geburtshaus des Kunstmalers Sepp Mahler ++ Sepp-Mahler-Museum ++ Kräutergarten ++

  • GPS-Koordinaten: 47.90819, 9.89383
  • Adresse: Leprosenhaus, 88410 Bad Wurzach
  • Telefon: +49 7564 302150
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

7. Station: Museum Arzney Küche Bönnigheim

Bild Museum Arzney Küche Bönnigheim
Foto: © Förderverein Museum im Steinhaus e.V.

Laboratorium und Apothekenmuseum ++ Apothekenlabor, das 1831 anstelle eines älteren errichtet wurde ++ Bitter-Destillationsanlage ++ Ausstellung zur Geschichte der Bönnigheimer Apotheken ++ Lagerung und Verarbeitung von Heilkräutern ++ 2002 eröffnet ++ im Rahmen von Stadtführungen und nach Anmeldung zu besichtigen ++

8. Station: Rotkreuz Funk und Fernmeldemuseum Fellbach

Bild Rotkreuz Funk und Fernmeldemuseum Fellbach
Foto: © DRK Ortsverein Fellbach

Funk- und Fernmeldemuseum des DRK-Ortsvereins Fellbach ++ gegründet 2000 ++ Ausstellung zur Einführung und Weiterentwicklung des Sprechfunks für den Krankentransport und Rettungsdienst ++ Funksprechgeräte, Funkmeldeempfänger, Fernmeldegeräte, die beim Roten Kreuz im Einsatz waren ++ 700 Geräte und Schautafeln ++ Restauration von Fernmeldegeräten ++ Schriftarchiv ++

9. Station: Uniseum Freiburg

Bild Uniseum Freiburg
Foto: © klaus graf , cc0 1.0

Ehemaliges Jesuitenkolleg (Alte Universität) ++ Universitätsmuseum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ++ 2004 eröffnet ++ dokumentiert die Universitätsgeschichte ++ Informationstafeln, Ausstellungsstücke ++ 1457 bis 1960er-Jahre ++ Themenräume ++ Abteilungen Medizin, angewandte Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften ++ Lehrer an der Freiburger Universität waren u. a. Martin Heidegger, Hans Spemann ++

  • GPS-Koordinaten: 47.995368, 7.848934
  • Adresse: Bertoldstraße 17, 79085 Freiburg
  • Telefon: +49 761 2033835
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Martin Heidegger , Edith Stein , Weltwissen in Freiburg

10. Station: Rotkreuz Landesmuseum Baden Württemberg

Bild Rotkreuz Landesmuseum Baden Württemberg
Foto: © DRK Landesverband Baden Württemberg e.V.

DRK-Gemeinschaftshaus ++ historische Sammlung ++ 350 qm Ausstellungsfläche ++ ausgewählte Objekte ++ Ausstellung zu Geschichte, Aufgaben und Selbstverständnis des Roten Kreuzes in Bezug zum Weltgeschehen ++ Entwicklung des Roten Kreuzes in Baden-Württemberg bis ca. 1980 ++ Themen u. a. Rettungsdienst, Bergwacht, Katastrophenschutz, Suchdienst, Jugendrotkreuz, Ausbildung, Sozialdienst, Schwesternschaften ++ Hör-, Film-, PC-Stationen, Kino-Zelt ++ Museumsshop ++

Diese Station gibt es auch in den Touren: Geschichte des Roten Kreuzes in Deutschland

11. Station: MuSeele Göppingen

Bild MuSeele Göppingen
Foto: © MuSeele e. V.

Psychiatriemuseum ++ Dachgeschoß Altes Badhaus  im Klinikum Christophsbad ++ Ausstellung zur Psychiatriegeschichte und Geschichten aus der Psychiatrie, Geschichte des Christophsbades ++ Themen: Zwangsbehandlung, Diagnostik, Elektrokrampfbehandlung, Krankheitsbildern, Therapieformen ++ Lebensgeschichten von Patienten und Mitarbeitern ++ berühmte Patienten wie der Physiker Robert Meyer und der Dichter Jakob van Hoddis ++

Diese Station gibt es auch in den Touren: Geschichte der Psychiatrie in Deutschland

12. Station: Anatomische Sammlung Heidelberg

Bild Anatomische Sammlung Heidelberg
Foto: © Uni Heidelberg / Skelett des Schinderhannes

Institut für Anatomie und Zellbiologie ++ Dauerausstellung zur historischen Entwicklung der Sammlung, Methoden zur Herstellung anatomischer Präparate, Informationen zu Bau und Funktion des menschlichen Körpers ++ Exponate u. a. historische Wachsmodelle, Gipsmodelle, ein Gall'scher Schädel, Skelette der Räuber Schinderhannes (nicht endgültig geklärt) und Hölzerlips ++ optische Instrumente aus dem 19. Jahrhundert ++ Präparatebuch von Jakob Henle von 1844 ++ Führungen ++

  • GPS-Koordinaten: 49.420168, 8.674831
  • Adresse: Im Neuenheimer Feld 307, 69120 Heidelberg
  • Telefon: +49 6221 5638078
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

13. Station: Heidelberger Schloss

Bild Heidelberger Schloss
Foto: © Pumuckl42 / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Wahrzeichen der Stadt Heidelberg, seit dem 19. Jahrhundert der Inbegriff deutscher Romantik ++ Residenzschloss der Pfalzgrafen und Kurfürsten bei Rhein bzw. der Kurfürsten der Pfalz ++ Gotik bis Renaissance ++ Ruprechtsbau (um 1300 geschätzt), Ludwigsbau (1524), Frauenzimmerbau (erste Hälfte des 16. Jahrhunderts), Dicker Turm (1544), Gläserner-Saal-Bau (1556), Ottheinrichsbau (nach 1556), Fassbau (1592), Friedrichsbau (1607), Englischer Bau (nach 1613) ++ Schlossgarten durch Salomon de Caus angelegt, Scheffelterrasse, Baum-Sammlung ++ Schlossmuseum (eröffnet 1998), Dauerausstellungen Mittelalter - Schloss Heidelberg und die Pfalzgrafschaft bei Rhein bis zur Reformationszeit, Schloss Heidelberg in der Malerei der Romantik ++ Deutsches Apothekermuseum ++ im Sommer Festspielwochen ++ Besucherzentrum ++ Schlossweinstube, Bewirtung im Königssaal, Faßkeller (Bistro), historisches Backhaus ++ buchbare Themenführungen" ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauung in Brunnenstube, kirchliche Trauung in der kurfürstliche Kapelle im Friedrichsbau) ++

  • GPS-Koordinaten: 49.410556, 8.715833
  • Adresse: Schlosshof 1, 69117 Heidelberg
  • Telefon: +49 6221 658880
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

14. Station: Deutsches Tuberkulose Archiv Heidelberg

Bild Deutsches Tuberkulose Archiv Heidelberg
Foto: © Förderverein Deutsches Tuberkulose-Archiv e.V.

Deutsche Tuberkulose-Archiv an der Thoraxklinik Heidelberg ++ Erhalt des Wissens um wissenschaftliche, ärztliche und soziale Leistungen im Kampf gegen die Erkrankung ++ Themen: Resistenzentwicklung, HIV-Koinfektion, WHO-Programm ++ Bibliothek (wissenschaftliche Journale, Aufklärungsschriften ++ Museum vermittelt die Heilstättenatmosphäre ++ historische Bilder, Poster, Geräte, Instrumente, Behandlungsformen ++

15. Station: Pathologische Sammlung Heidelberg

Bild Pathologische Sammlung Heidelberg
Foto: © Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Heidelberg

Medizinisches Museum ++ Sammlung zu Lehr- und Studienzwecken ++ Dauerausstellung ++ Präparate nach Organsystemen in Schaukästen angeordnet ++ universeller Sammlungsanspruch ++ Relevanz für didaktische Zwecke oder zur Dokumentation ++ Nutzung im Rahmen von akademischen Lehrveranstaltungen und in der Ausbildung medizinisch-technischer Laborassistentinnen ++ in Teilen öffentlich zugänglich, auf Anfrage im Rahmen einer Führung ++

Diese Station gibt es auch in den Touren: Geschichte der Anatomie in Deutschland

16. Station: Sammlung Prinzhorn Heidelberg

Bild Sammlung Prinzhorn Heidelberg
Foto: © 4028mdk09 / CC-BY-SA-3.0 / Haupteingang zur "Sammlung Prinzhorn"

Spezialsammlung ++ Museum für historische Werke aus psychiatrischen Anstalten sowie von Psychiatrieerfahrenen ++ angeschlossen an die Klinik für Allgemeine Psychiatrie des Universitätsklinikums Heidelberg ++ Ausstellungshaus mit Depot- und Arbeitsräumen seit 2001 ++ begründet durch den Kunsthistoriker und Arzt Hans Prinzhorn (1886–1933) ++ Fortführung des 1896 von Emil Kraepelin eingerichteten Psychiatriemuseums ++

Diese Station gibt es auch in den Touren: Geschichte der Psychiatrie in Deutschland

17. Station: Korbinian Brodmann Museum

Bild Korbinian Brodmann Museum
Foto: © wikimedia

Personalmuseum ++ Gedenken an Korbinian Brodmann, Schöpfer der vergleichenden Lokalisationslehre der Großhirnrinde ++ 1966 gegründet ++ seit 2009 im neuen Museum ++ Ausstellung zu den Bereichen Biographie, Forschung, Nachleben ++ Objekte u. a. Schautafeln, Original-Felderentwürfe für Gehirnkarten, histologische Schnitte von Tiergehirnen, Doppelschlittenmikrotom, Gehirnschnittmikroskop ++

Diese Station gibt es auch in den Touren: Geschichte der Psychiatrie in Deutschland

18. Station: Deutsches Epilepsiemuseum Kork

Bild Deutsches Epilepsiemuseum Kork
Foto: © Handwerksmuseum Kehl-Kork

Museum für Epilepsie und Epilepsiegeschichte ++ 1998 eröffnet ++ Räume des Korker Handwerksmuseums ++ Themen: Geschichte der Erkrankung, naturwissenschaftlicher Kenntnisstand, Information über die Krankheit, Diagnose- und Therapie-Möglichkeiten ++ wissenschaftliche Bibliothek ++

Diese Station gibt es auch in den Touren: Geschichte der Psychiatrie in Deutschland

19. Station: Stadtmuseum Radolfzell

Bild Stadtmuseum Radolfzell
Foto © wikimedia

Ehemalige Apotheke ++ erbaut 1689 ++ Daueraustellung zur Geschichte der Stadt Radolfzell ++ Themeninseln ++ Pharmaziegeschichte des Hauses ++ Materialkammer, Altertümersammlung, Kräutergarten, Kuriositäten-Kabinett, Trauzimmer ++ im Erdgeschoss Apothekergeschichten, Offizin, Labor ++ Scheffelséparée zum Dichter und Radolfzeller Ehrenbürger Joseph Victor von Scheffel (1826-1886) ++ jährlich wechselnde Sonderausstellungen ++ Museumspädagogik ++

20. Station: Zentrum für Psychiatrie Reichenau

Zentrum für Psychiatrie Reichenau (ZfP) ++ Fachkrankenhaus und psychiatrisches Pflegeheim ++ Aus-, Fort- und Weiterbildungsstätte ++ akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Konstanz ++ Mahnmal erinnert an die Abtransporte und Morde an Patienten der damaligen Heil- und Pflegeanstalt ++ Historische Museum mit Dauerausstellung "Psychiatrie im Ersten Weltkrieg" ++

Diese Station gibt es auch in den Touren: Geschichte der Psychiatrie in Deutschland

21. Station: Apothekenmuseum Schiltach

Bild Apothekenmuseum Schiltach
Foto © Andreas Frick / wikimedia / Apothekenmuseum Schiltach

Rats-Apotheke ++ 1837 gegründet, 1985 geschlossen, seit 1989 Museum ++ größtes privates Museum über die Geschichte des Apothekerwesens in Deutschland ++ Offizin im Biedermeier-Stil aus Wurzelholz ++ Arbeitswelt eines Apothekers im Labor, alte Destillationsanlage, Arzneikeller ++ Arbeitsgeräte zur Herstellung von Pillen, Zäpfchen, zur Zerkleinerung von Heilkräutern und zur Herstellung von Salben ++ Sammlungen Reiseapotheken, Puderdosen, Inhalationsgeräte, Nasenformer, frühe Arzneimittelwerbung, Handpressen zur Tablettenherstellung, Gießformen für Zäpfchen ++ Sonderausstellungen ++

Diese Station gibt es auch in den Touren: Pharmaziegeschichte in Deutschland

22. Station: Apothekenmuseum Schwaigern

Bild Apothekenmuseum Schwaigern
Foto © Marc André Hauser e.K.

Schlossapotheke ++ 300 Jahre Tradition ++ Gewölbekeller ++ Dauerausstellung ++ Standgefäße und Apothekergerätschaften ++ Vorträge, Schulungen und auch im Rahmen von Stadtführungen ++

23. Station: Museum Sonnenplatz Apotheke Tauberbischofsheim

Bild Museum Sonnenplatz Apotheke Tauberbischofsheim
Foto © andreas keller , cc by-sa 4.0

Apotheke am Sonnenplatz ++ Barockgebäude aus dem Jahre 1720 ++ gegründet 1810 ++ seit 2006 Museum ++ Inneneinrichtung aus dunklem Kirschkernholz im Empire-Stil ++ Anmeldung bei den Apothekern Doerthe und Henning Briegleb ++

24. Station: Mind|Things - Kopf|Sache Tübuingen

Bild Mind|Things - Kopf|Sache Tübuingen
Foto: © Museum der Universität Tübingen

Psychologische Sammlung des Museums der Universität Tübingen MUT ++ Dauerausstellung ++ Instrumente und Apparate der Experimentalpsychologie aus den letzten 100 Jahren ++ Kuriositäten von Wahrnehmung, Sprache, Handlungsplanung, Zahlenverarbeitung, Zeitkognition ++ psychologische Wunderdinge in sechs Abteilungen: Feinmechanik, Psychologie, Vermessbar oder Vermessen, Auge, Bewegung, Optische Täuschungen, Haptisch-Akustische Phänomene, Intelligenz, Kompetenz ++

Diese Station gibt es auch in den Touren: Geschichte der Psychiatrie in Deutschland

25. Station: Kerner Haus Weinsberg

Bild Kerner Haus Weinsberg
Foto: © rosenzweig , cc by-sa 3.0

Einst Wohnhaus des schwäbischen Dichters und Arztes Justinus Kerner ++ Architekt Johann Georg Hildt ++ Gedenkstätte der schwäbischen Romantik ++ Museum seit 1907 ++ Ausstellung zu Leben und Werk Kerners ++ persönliche Gegenstände, Bilder, Handschriften, Bücher, Therapiegeräte, Arztbesteck ++ Kerners Kunstsammlung ++ authentische Wohnräume, Kerners Studierzimmer, Sargzimmer ++ Geisterturm im Garten ++ Gäste des Hauses u. a. David Friedrich Strauß, Graf Alexander von Württemberg, Gustav Schwab, Karl Mayer, Karl August Varnhagen von Ense, Ludwig Uhland, Dichter, Nikolaus Lenau ++ Justinus Kerner beaufsichtigte als Medizinstudent in Tübingen den geisteskranken Hölderlin ++

  • GPS-Koordinaten: 49.152524, 9.289052
  • Adresse: Öhringer Straße 3, 74189 Weinsberg
  • Telefon: +49 7134 2553
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

26. Station: Württembergisches Psychiatriemuseum Zwiefalten

Bild Württembergisches Psychiatriemuseum Zwiefalten
Foto: © ZfP Südwürttemberg

Württembergisches Psychiatriemuseum des Zentrum für Psychiatrie (ZfP) Südwürttemberg ++ ehemalige Friedhofskapelle ++ zwei Standorte: psychiatrischen Klinik Württembergs in Zwiefalten, ehemaliges Kloster Bad Schussenried ++ Ausstellungen zu Entwicklung der Psychiatrie als medizinische Wissenschaft, Unterbringung und Behandlung psychisch kranker Menschen, Psychiatrie, Erfolge, Fortschritte, Entgleisungen ++ Ethik in der Medizin ++ wechselnde Ausstellungen ++

Diese Station gibt es auch in den Touren: Geschichte der Psychiatrie in Deutschland


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte