Die Psychiatrie blickt auf 500 Jahre wechselvolle Geschichte zurück. Museen, die sich dieser Geschichte widmen, versuchen das Verständnis für die Entwicklung der Methoden zu wecken. Die meisten der Museen sind Teil von modernen psychiatrischen Kliniken. Die Tour zu den psychiatrischen Museen in Deutschland beginnt nördlich am Psychiatriemuseum in Brandenburg an der Hafel und endet südlich am Psychiatriemuseum Haar. *Spezialreisen*
Museum für Epilepsie und Epilepsiegeschichte ++ 1998 eröffnet ++ Räume des Korker Handwerksmuseums ++ Themen: Geschichte der Erkrankung, naturwissenschaftlicher Kenntnisstand, Information über die Krankheit, Diagnose- und Therapie-Möglichkeiten ++ wissenschaftliche Bibliothek ++
Zentrum für Psychiatrie Reichenau (ZfP) ++ Fachkrankenhaus und psychiatrisches Pflegeheim ++ Aus-, Fort- und Weiterbildungsstätte ++ akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Konstanz ++ Mahnmal erinnert an die Abtransporte und Morde an Patienten der damaligen Heil- und Pflegeanstalt ++ Historische Museum mit Dauerausstellung "Psychiatrie im Ersten Weltkrieg" ++
Württembergisches Psychiatriemuseum des Zentrum für Psychiatrie (ZfP) Südwürttemberg ++ ehemalige Friedhofskapelle ++ zwei Standorte: psychiatrischen Klinik Württembergs in Zwiefalten, ehemaliges Kloster Bad Schussenried ++ Ausstellungen zu Entwicklung der Psychiatrie als medizinische Wissenschaft, Unterbringung und Behandlung psychisch kranker Menschen, Psychiatrie, Erfolge, Fortschritte, Entgleisungen ++ Ethik in der Medizin ++ wechselnde Ausstellungen ++
Psychiatrie Museum am kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Ost ++ Ausstellung zur Geschichte der seit 1905 bestehenden psychiatrischen Einrichtungen ++ Veränderung von Therapie und Behandlung ++ rekonstruierter Wohnraum aus der Gründerzeit, Schlafsaal mit originaler Möblierung, Isolierzelle, medizinisches Gerät, Kleidungsstücke ++ Krankengeschichten berühmter Patienten wie Oskar Maria Graf oder Wolfgang Falckenberg ++ Rolle der Einrichtung in der Zeit des Nationalsozialismus ++
Dr. Alois Alzheimer Gedenk- und Tagungsstätte ++ Geburtshaus von Alois Alzheimer, kam hier am 14. Juni 1864 zur Welt ++ entdeckte die präsenile Demenz, die als "Alzheimersche Krankheit" bezeichnet wird ++ 1989 Gedenktafel ++ seit 1995 Gedenk- und Tagungsstätte ++ Geburtszimmer ++ Mikroskop mit Hirnschnitten ++ Veranstaltungen, Führungen ++
Ehemalige Labor Alois Alzheimers ++ Vitrinen mit Laborgeräten, Büchern, Dokumenten ++ Alzheimer-Büste ++ Veranstaltungsraum des Universitätsklinikums ++
Spezialsammlung ++ Museum für historische Werke aus psychiatrischen Anstalten sowie von Psychiatrieerfahrenen ++ angeschlossen an die Klinik für Allgemeine Psychiatrie des Universitätsklinikums Heidelberg ++ Ausstellungshaus mit Depot- und Arbeitsräumen seit 2001 ++ begründet durch den Kunsthistoriker und Arzt Hans Prinzhorn (1886–1933) ++ Fortführung des 1896 von Emil Kraepelin eingerichteten Psychiatriemuseums ++
Sammlung zur Geschichte der Psychologie ++ Materialien zur Geschichte der Wissenschaft und des Faches Psychologie ++ Archiv für wissenschaftliche Nachlässe, Literatursammlung, Sammlung psychologischer Tests, Sammlung historischer Ton- und Filmaufnahmen, Fotografien, weltweit umfangreichste Sammlung psychologischer Apparate und Instrumente des 19. und 20. Jahrhunderts ++ mehr als 5.000 Objekte ++
Psychiatriemuseum ++ Fundusausstellung ++ eröffnet 2002 ++ Dauerausstellung ++ Geschichte der Klinik ++ verschiedene Objekte ++ drei authentisch eingerichtete Räume (u. a. Hochsicherheitszelle mit integrierter Toiletten-Dusche) ++ Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag und jedes 2. und 4. Wochenende im Monat Samstag und Sonntag von 10.00-16.00 Uhr ++ Führungen nach telefonischer Anmeldung ++
Ehemaliges Zisterzienserkloster ++ gegründet 1140 ++ frühgotische Klosteranlage ++ bedeutende gotischen Ausmalung ++ nach der Säkularisation 1533 Hospital ++ heute Zentrum für Soziale Psychiatrie ++ seit 1992 das Psychiatriemuseum Haina (500 Jahre Psychiatriegeschichte dokumentiert) ++ Stamfordscher Garten ++
Klassizistischer Baukomplex ++ 1842 erbaut ++ Architekten Hans Voß, in der Formensprache von Friedrich Weinbrenner ++ ursprünglich als Heil- und Pflegeanstalt konzipiert ++ Initiator dieser Irrenanstalt Christian Friedrich Wilhelm Roller ++ bis 1940 in Betrieb ++ bis 1945 als Reichsschule für Volksdeutsche 1945-1994 Kaserne für die französischen Streitkräfte ++ heute Stadtverwaltung, Wohnungen, Festsaal, Café ++ Arkaden Museum zum Thema Psychiatrie (Geschichte der Illenau) ++
Eine der ältesten psychiatrischen Einrichtungen weltweit ++ vom Landeswohlfahrtsverband und der Vitos gGmbH betrieben ++ Psychiatriemuseum ++ Ausstellung zur Geschichte der Psychiatrie im Ried ++ Exponate u. a. alte Zwangsjacken, Badezuber für Zwangsbäder ++ thematisiert Wandel im Umgang mit psychischen Erkrankungen ++ telefonische Anmeldung erforderlich ++
Psychiatriemuseum Ver-rückte Zeiten ++ Gelände der LVR-Klinik Bonn ++ Ausstellung zur rheinischen und Bonner Psychiatriegeschichte ++ seit 1981 bestehende psychiatriehistorische Sammlung ++ acht Themenräume mit Exponaten, begleitet von Text- und Bildtafeln, Publikationen ++
Psychologische Sammlung des Museums der Universität Tübingen MUT ++ Dauerausstellung ++ Instrumente und Apparate der Experimentalpsychologie aus den letzten 100 Jahren ++ Kuriositäten von Wahrnehmung, Sprache, Handlungsplanung, Zahlenverarbeitung, Zeitkognition ++ psychologische Wunderdinge in sechs Abteilungen: Feinmechanik, Psychologie, Vermessbar oder Vermessen, Auge, Bewegung, Optische Täuschungen, Haptisch-Akustische Phänomene, Intelligenz, Kompetenz ++
Psychiatriemuseum ++ Dachgeschoß Altes Badhaus im Klinikum Christophsbad ++ Ausstellung zur Psychiatriegeschichte und Geschichten aus der Psychiatrie, Geschichte des Christophsbades ++ Themen: Zwangsbehandlung, Diagnostik, Elektrokrampfbehandlung, Krankheitsbildern, Therapieformen ++ Lebensgeschichten von Patienten und Mitarbeitern ++ berühmte Patienten wie der Physiker Robert Meyer und der Dichter Jakob van Hoddis ++
Medizinmuseum ++ Ausstellung dokumentiert Auszüge aus der Geschichte der "Irrenanstalten" ++ Bilddokumentation ++ Themen: Psychiatrie durch Wegsperren, Psychiatrie als Ausgangspunkt für die Vernichtung, Psychiatrie als Hilfe, die zur eigenen Person passenden Lösungen zu finden, Psychiatrie als Garant der sozialen Integration ++
Psychiatriemuseum ++ Ausstellung zur Geschichte der Psychiatrie in Sachsen als Teil der Kultur- und Sozialgeschichte++ Biographien sächsischer Psychiater ++ Dauerausstellung 'IRR-SINN' schildert Lebensgeschichten sächsischer Psychiatriepatienten (u. a. Daniel Paul Schreber, Lene Voigt, Johann Christian Woyzeck, Karl Hans Janke) ++ Entwicklung psychiatrischer Therapien und Einrichtungen ++ originale Objekte und Materialien aus dem Alltag der Psychiatrie ++ u.a. Zwangsmittel, Einrichtungsgegenstände, Fotos und Dokumente ++ Sonderausstellungen, psychiatriegeschichtlichen Stadtrundgängen in Leipzig, Veranstaltungen ++
Personalmuseum ++ Gedenken an Korbinian Brodmann, Schöpfer der vergleichenden Lokalisationslehre der Großhirnrinde ++ 1966 gegründet ++ seit 2009 im neuen Museum ++ Ausstellung zu den Bereichen Biographie, Forschung, Nachleben ++ Objekte u. a. Schautafeln, Original-Felderentwürfe für Gehirnkarten, histologische Schnitte von Tiergehirnen, Doppelschlittenmikrotom, Gehirnschnittmikroskop ++
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.