Startmenü

Christoph Martin Wieland in Thueringen (10 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Thüringen, Weimar und Erfurt waren Christoph Martin Wielands wichtigste Lebensstationen. Das Wielandgut in Oßmannstädt gibt Einblicke in das Leben des Dichters. Die Tour zu den biografischen Orten von Christoph Martin Wieland in Thüringen beginnt westlich am Haus Zum Alten Schwan in Erfurt und endet östlich am Wieland Denkmal in Weimar. *Literaturreisen*

1. Station: Haus zum Alten Schwan Erfurt

Bild Haus zum Alten Schwan Erfurt
Foto: © norud , cc by-sa 3.0

Gotisches Stadthaus ++ im 15. Jahrhundert als Bürgerhaus „Güldener Strauß“ erbaut (eines der ältesten Profanbauten in Erfurt) ++ 1310 erstmals als Fuhrhof erwähnt ++ 1965-1990 Restaurant ++ seit 1995 Hotelrestaurant „Zum Alten Schwan“ ++ regionale und internationale Küche ++ Christoph Martin Wieland wohnte hier 1768-1772 als er der erste Professor für Philosophie an der Universität Erfurt wurde ++ in der Erfurter Zeit entstanden der Roman "Die Dialogen des Diogenes von Sinope" (1770), der Staatsroman "Der goldene Spiegel oder Die Könige von Scheschian" (1772), die "Versepen Grazien" (1770), "Der neue Amadis. Ein comisches Gedicht" (1771) ++ Gedenktafel am Haus ++

  • GPS-Koordinaten: 50.979398, 11.031403
  • Adresse: Gotthardtstraße 27, 99084 Erfurt
  • Telefon: +49 361 67400
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

2. Station: Stadtmuseum Erfurt

Bild Stadtmuseum Erfurt
Foto: © mylius , gfdl 1.2

Museum der Stadt Erfurt ++ Ausstellung zur über 1260-jährige Geschichte der Stadt, Vorgeschichte ++ Hauptsitz im Haus zum Stockfisch ++ dreigeschossiger Renaissancebau ++ Exponate, Urkunden, Schriftstücke, Karten ++ multimediale Darstellungsformen, Film zur Stadtgeschichte ++ Schwerpunkt mittelalterliche Blütezeit der Luther- und Universitätsstadt ++ Sammlung der Reformationszeit (1200 Inventaren, 1321 Exponate, Druckgrafik aus vier Jahrhunderten, u. a. Holzschnitte nach Lucas Cranach) ++ Geschichtslabor: Rebellion - Reformation - Revolution ++ Eulenspiegel in Erfurt ++ Sitz des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt ++

  • GPS-Koordinaten: 50.979475, 11.034642
  • Adresse: Johannesstraße 169, 99084 Erfurt
  • Telefon: +49 361 6555651
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

3. Station: Collegium Maius Erfurt

Bild Collegium Maius Erfurt
Foto: © Universität Erfurt / CC-BY-SA-3.0 / Collegium Maius - ehemaliges Hauptgebäude der Alten Universität

Hauptgebäude der Alten Universität 1392-1816 ++ 1945 zertstört, 1998 im alten Stil neu errichtet ++ im alten Gebäude Rektorat, Hörsäle, Große Festsaal der Universität ++ seit 2011 Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland ++ 1768-1772 war Christoph Martin Wieland an der Alten Universität der erste Professor für Philosophie ++ Martin Luther war 1501-1505 Student an der artistischen Fakultät ++

  • GPS-Koordinaten: 50.979598, 11.028045
  • Adresse: Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt
  • Telefon: +49 361 518000
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Christoph Martin Wieland , Martin Luther in Thueringen

4. Station: Wielandgut Oßmannstedt

Bild Wielandgut Oßmannstedt
Foto: © Hiuheng / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Zweistöckiges barockes Gutshaus ++ 1757 errichtet ++ zwischen 1762 und 1775 von Herzogin Anna Amalia als Sommersitz genutzt ++ 1797 von Christoph Martin Wieland erworben ++ der lebte hier sechs Jahre nach dem Vorbild der römischen Dichter Horaz und Cicero mit seiner Familie als "poetischer Landjunker" ++ häufige Gäste: Johann Wolfgang Goethe, Ehepaar Herder, Herzogin Anna Amalia, Sophie La Roche, Sophie Brentano, Clemens Brentano, Jean Paul, Heinrich von Kleist ++ Museum in den historischen Räumen mit Möbeln und Interieurs aus Wielands Besitz ++ virtuelle Reise durch Wielands Zeitalter ++ Grab Wielands im Gutspark an der Seite seiner Gemahlin Anna Dorothea und von Sophie Brentano ++

  • GPS-Koordinaten: 51.01383, 11.4258
  • Adresse: Wielandstraße 16, 99510 Oßmannstedt
  • Telefon: +49 3643 545400
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

5. Station: Schloss und Park Tiefurt

Bild Schloss und Park Tiefurt
Foto: © Felix König / wikimedia / CC BY-SA 3.0

1765 als Pächterhaus errichtet ++ 1776 Wohnort des jüngsten Sohnes von Herzogin Anna Amalia, Prinz Constantin ++ Landschloss ++ Ende des 16. Jahrhunderts errichtet und 1765 umgebaut und erweitert ++ 1781 bis 1806 Sommersitz der Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach ++ 21 ha Landschaftspark im englischen Stil seit 1850 (Hofgärtner Eduard Petzold) ++ Musenort für die Weimarer Hofgesellschaft und Zentrum des Weimarer Dichterkreises (u. a. Goethe, Schiller, Wieland, Herder) ++ seit 1907 Museum ++ ausgestaltet im Geschmack der Zeit um 1800 ++ Raumfolge im Obergeschoss aus der Zeit Anna Amalias ++ Goethezimmer ++ Sammlung Porzellane aus China, Meißen, Kopenhagen, Fürstenberg und Wien ++

6. Station: Stadtmuseum Weimar

Bild Stadtmuseum Weimar
Foto: © r. möhler , cc by-sa 3.0

17 Ausstellungskapitel zur Geschichte der Stadt ++ Sonderthemen: Friedrich Justin Bertuchs, Nationalversammlung 1919 in Weimar, Weimarer Republik, "Hofphotograph Louis Held - Bildreporter, Filmemacher und Erfinder", Maleratelier von Alexander Olbricht, umfangreiche Textilsammlung ++ Urkunden, Archivalien, Originalfotos zur Dokumentation der Nationalversammlung 1919 ++ Ausstellungsbereich "Johann Sebastian Bach in Weimar" ++ Bach wirkte 1708 bis 1717 im Dienste der Weimarer Herzöge als Hoforganist in der Schlosskirche ++ hier komponierte er u. a. seine bedeutendsten Orgelwerke ++ ab 1714 reiches Kantatenschaffen ++

  • GPS-Koordinaten: 50.98308, 11.32549
  • Adresse: Karl-Liebknecht-Straße 5-9, 99423 Weimar
  • Telefon: +49 3643 82600
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

7. Station: Kirms Krackow Haus Weimar

Bild Kirms Krackow Haus Weimar
Foto: © most curious , cc by-sa 3.0

Historischer Vierseitenhof, Ackerbürgerhof ++ seit 1569 nachzuweisen, seit 1701 im Besitz der Familie Kirms, spätere Besitzerin Charlotte Krackow ++ rekonstruierter Garten, barockes Gartenhaus 1754 errichtet ++ biedermeierliche Ausstattung erhalten ++ seit 1917 Museum zur bürgerlichen Wohnkultur im 18. und 19. Jahrhundert ++ Ausstellung "Leben bei Hofe" ++ erinnert wird an einstige Hausgäste u. a. Johann Nepomuk Hummel, Franz Liszt, Hans Christion Andersen, Wilhelm Iffland, Johann Wolfgang von Goethe, Christoph Martin Wieland, Johann Gottfried Herder ++ Veranstaltungen ++

  • GPS-Koordinaten: 50.98155, 11.33028
  • Adresse: Jakobstraße 10, 99423 Weimar
  • Telefon: +49 3643 850384
  • Website
  • Reisezeit: April bis Oktober

8. Station: Schloss Kochberg

Bild Schloss Kochberg
Foto: © Martin Geisler / CC-BY-SA-3.0 / Schloss Kochberg e. V.

Ältestes deutsches Literaturarchiv ++ von Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar und Eisenach 1885 gegründet ++ 120 persönliche Archivbestände, 11 Bestände institutioneller Herkunft, ca. 3000 Autoren ++ Nachlässe u. a. von Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Christoph Martin Wieland, Johann Gottfried Herder, Ludwig Achim von Arnim, Bettina von Arnim, Ferdinand Freiligrath, Fritz Reuter, Otto Ludwig, Friedrich Hebbel, Georg Büchner, Karl Ludwig von Knebel, Karl Friedrich Zelter, Friedrich Wilhelm Riemer, Johann Heinrich Meyer, Friedrich Justin Bertuch, Franz Liszt, Friedrich Nietzsche ++

Diese Station gibt es auch in den Touren: Clemens Brentano , Achim von Arnim , Bettina von Arnim

9. Station: Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Bild Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Foto: andreas trepte , cc by-sa 2.5

1691 von Herzog Wilhelm Ernst in Weimar gegründet ++ ovale und über drei Geschosse reichender Rokokosaal ++ 1797 bis 1832 leitete Johann Wolfgang von Goethe die Bibliothek ++ gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO ++ Forschungsbibliothek mit etwa 1.000.000 Bänden ++ Sammlungsschwerpunkt deutsche Kultur- und Literaturgeschichte der Klassik zwischen 1750 und 1850 ++ 2005 neues Studienzentrum für die Bibliotheksbenutzer eröffnet ++ Zentrum ist der Bücher-Kubus ++ Architekten Hilde Barz-Malfatti, Karl-Heinz Schmitz ++ Thüringer Staatspreis für Architektur und Städtebau ++

10. Station: Wieland Denkmal Weimar

Bild Wieland Denkmal Weimar
Foto: © r. möhler , cc by-sa 3.0

Denkmal zu Ehren von Christoph Martin Wieland ++ Bronzestandbild ++ Bildhauer Hanns Gasser ++ 1857 während der Feierlichkeiten zu Carl August 100. Geburtstag eingeweiht ++

  • GPS-Koordinaten: 50.976904, 11.328019
  • Adresse: Wielandplatz, 99423 Weimar
  • Telefon: +49 3643 7450
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Christoph Martin Wieland , Christoph Martin Wieland in Weimar


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte