Schlösser und Burgen im Ruhrgebiet repräsentieren einen wesentlichen Teil der historischen Landschaft vor der Industrialisierung im 19. und 20. Jahrhundert. Man findet hier zwischen den Bergbaugebieten und Industriebrachen erhaltene alte spätgotische Burganlagen ebenso wie romantische Wasserschlösser und Herrenhäuser des Historismus. Je nach Mode wurden auch die Gärten und Parks angelegt und umgestaltet. Später kamen bürgerliche Villengärten und Volksgärten hinzu. Die Tour zu historischen Gärten und Parks im Ruhrgebiet beginnt östlich am Schloss Heessen in Hamm und endet nördlich auf Schloss Lembeck. *Gartenreisen*
Halde der Zeche Sachsen ++ 1976 geschlossen ++ drei Haldengipfel ++ mittlerer Teil Windsegelhalde ++ steht auf dem Fundament eines ehemaligen Windrades ++ Objekt "Windzeiger – Haldenblick" von Jens J. Meyer ++ 15 m hoher Mast, drehbarer 20 m langer Zeiger mit weißem Tuch ++
Alles über das Ruhrgebiet Norbert Golluch
ISBN: 978-3898367899
Komet
Barockes Wasserschloss ++ 1667 errichtet, Umbau 1692 ++ Architekten Ambrosius von Oelde, Johann Conrad Schlaun ++ zweiflügliges Herrenhaus ++ Hauptgebäude, Südflügel, Pavillonturm, Vorburg, Marstall ++ Barockgarten ++ heute Bildungs- und Begegnungsstätte, Veranstaltungslocation ++ Hochzeitsschloss (Trauung im Turm) ++
Romantisches Ruhrgebiet, Burgen, Schlösser, Herrenhäuser Gregor Spohr
ISBN: 978-3893551101
Pomp
Barockes Wasserschloss, Westfälisches Versailles ++ 1734 erbaut, 1914 erweitert ++ Architekten Gottfried Laurenz Pictorius, Peter Pictorius der Jüngere, Johann Conrad Schlaun ++ symmetrische Anlage, Corps de Logis, niedrigere Flügelbauten, Schlosskapelle, U-förmiger Ehrenhof ++ 170 ha barocker Schlosspark, mehrere Inseln, prächtiges Broderieparterre, Rasenparterre, Skulpturen (Johann Wilhelm Gröninger) ++ seit 1951 die Fachhochschule für Finanzen Nordrhein-Westfalen, Restaurant ++ Schlosskapelle (Trauungen) ++ UNESCO-Schutz als „Gesamtkunstwerk von internationalem Rang“ ++ teilweise zugänglich ++ Ausstellungen Malerei, Skulptur ++
Schloss Nordkirchen Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3939172697
Tecklenborg
Wilhelminischer Schlossbau ++ dreigeschossiger Putzbau der Neogotik ++ 1875 errichtet ++ Architekt Fritz Weber ++ achteckige Türme ++ heute Wohnhaus, Büro ++ städtisches Museum seit 1937 im Wirtschaftsgebäude (Wohnkultur, Keramik, Steinzeug, gusseiserne Erzeugnisse, landwirtschaftliche Haus- und Arbeitsgeräte, Puppen, Spielzeug) ++ Landschaftspark mit seltenen Baumarten ++
Romantisches Ruhrgebiet, Burgen, Schlösser, Herrenhäuser Gregor Spohr
ISBN: 978-3893551101
Pomp
Gotische Hallenkirche, Klostergebäude (Propsteihof) ++ errichtet 1358 als Kirche eines Dominikanerklosters, mehrfach erweitert ++ seit 1859 Propsteikirche ++ Kreuzgang, spätgotischer Hochaltar-Retabel des Weseler Malers Derick Baegert (15. Jahrhundert), spätgotische Statue der Muttergottes mit dem Kinde von Tilman van der Burch (1480) ++ Propsteihofgarten ++ Katholische Stadtkirche Dortmunds ++
Die katholische Kirche in Dortmund Paul Montag
ISBN: 978-3897103658
Bonifatius Druckerei
Dortmunder Kirchen des Mittelalters Rinke, Müller, Neumann
ISBN: 978-3793250319
Ruhfus
Ehemalige Villa von Karl Ernst Osthaus ++ erbaut 1908 ++ Architekt und Innenarchitekt Henry van de Velde ++ Grundriss der Form eines Doppelhakens + erhaltene Innenausstattung als Gesamtkunstwerk des Jugendstils ++ Jugendstilgarten, Entwurf: Leberecht Migge ++ Außenstelle des Osthaus Museums Hagen ++ Ausstellung mit Kunsthandwerk von Henry van de Velde, Silberarbeiten und Entwürfe von J.L.M. Lauweriks und der Hagener Silberschmiede, Dokumentation des „Deutschen Museums für Kunst in Handel und Gewerbe“ ++ wechselnde Sonderausstellungen ++
Jugendstil Norbert Wolf
ISBN: 978-3791345413
Prestel
Der Hagener Hohenhof: Das Landhaus für Karl Ernst Osthaus von Henry van de Velde, Roven Lotz
ISBN: 978-3932070895
ardenkuverlag
Privatpark der Vorwerk'schen Villa (Villa Emma) am Rand der Barmer Anlagen ++ angelegt Anfang 20. Jahrhundert vom Industriellen Adolf Vorwerk (Gründer des gleichnamigen Unternehmens) ++ blühender Felsengarten, Wiesen, Bachläufen, Teichen ++ großer Rhododendronbestand ++ 73 Meter langen Laubengang ++ seit 2003 öffentlich zugänglich ++ untere Teil der Parkanlage gehört zum Naturschutzgebiet Murmelbachtal ++
Wuppertal. Erlebniswanderungen rund um die Stadt Jörg Mortsiefer
ISBN: 978-3770012947
Droste
Wuppertal-Barmen Michael Magner
ISBN: 978-3897023185
Sutton
Kunstmuseum ++ Gebäudeensemble im Parkgelände von Haus Weitmar ++ 1990 eröffnet ++ in Erinnerung an Max Imdahl ++ für die Kunstwerke konzipierter Gebäudepavillon, neues Gebäude 2006, Kubus 2010 ++ Architekten Peter Forth, SOAN Architekten, Architekten Pfeiffer, Ellermann und Preckel ++ Dauerausstellung mit Gemälden, Zeichnungen, skulpturale Objekte ++ Künstler u. a. Gotthard Graubner, Norbert Kricke, Arnulf Rainer, Jan Schoonhoven, Richard Serra, Maria Nordman, David Rabinowitch, Gianni Colombo, Dan Flavin, Lee Ufan, François Morellet, Dirk Reinartz, Robert Ryman, Ad Reinhardt ++ Schwerpunkt Environments, außereuropäische Objekte vergangener Epochen (Skulpturen, Keramiken, Thangkas , Holzskulpturen) ++ Archiv mit Imdahl-Nachlass, Video-Archiv ++ Skulpturen von Lee Ufan, Ulrich Rückriem, Erich Reusch, Richard Serra im Schlosspark ++
Soan architekten bauten und projekte Kirsten Müller
ISBN: 978-3000261213
boländer + hülsmann
Wasserschloss ++ 1376 erstmals erwähnt ++ im 16. Jahrhundert erbaut, 1989 saniert ++ Architekten Henric und Johann de Suer ++ Übergang Spätgotik-Renaissance ++ 1650 barocke Überformung ++ Hauptburg, Vorburg, Remise, dreischiffige Schlosskapelle ++ 30 ha barocke Gartenkunst und englischer Landschaftspark (Maximilian Friedrich Weyhe) mit 200 verschiedenen Baumarten ++ in der Vorburg Sozialzentrum und Tagesklinik der LWL-Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie ++ Veranstaltungslocation ++ Pfingst-Kunstmarkt, Hertener Schlosskonzerte, Kulturfestival Ruhr ++ Trauungen Nesselrode-Salon des Schlosses, Schlosscafé ++ im Nordflügel der Hauptburg NABU-Ausstellung zum Schlosspark ++
Romantisches Ruhrgebiet, Burgen, Schlösser, Herrenhäuser Gregor Spohr
ISBN: 978-3893551101
Pomp
Aus einer westfälischen Wasserburg entstandenes Herrenhaus ++ hufeisenförmige Dreiflügelanlage um 1520 ++ Vorburginsel, Kernburginsel, Garteninsel ++ französischer Spätbarock-Klassizismus ++ französisches barockes Gartenparterre und englischer Landschaftspark ++ Hotel, Restaurant ++
Emscherschlösser. Ein Wegbegleiter Klaus Gorzny
ISBN: 978-3980177653
Piccolo
Ruhrgebiet ohne Autorenangabe
ISBN: 978-3899445527
Kunth
Blühendes Ruhrgebiet: Gärten öffnen ihre Pforten Ursel Borstell
ISBN: 978-3874634557
Mercator
Gründerzeitvilla ++ von 1873 bis 1945 Wohnsitz und Repräsentationsort der Industriellenfamilie Krupp und des Unternehmens ++ beherbergt heute die Kulturstiftung Ruhr ++ Kunstausstellungen ++ Ausstellungen über die Geschichte der Familie und des Unternehmens Krupp ++ Wohnräume als herausragendes Beispiel der Wohnkultur des Historismus ++ 28 ha Park ++ 1869 angelegt ++ ornamental gestalteter Terrassengarten mit Figuren und Vasenschmuck ++ Rasenflächen, exotische Gehölze ++
Die Villa Hügel: Unternehmerwohnsitz im Wandel der Zeit Renate Köhne-Lindenlaub
ISBN: 978-3422021341
Deutscher Kunstverlag
Villa Hügel. Das Wohnhaus Krupp in Essen Tilmann Buddensieg
ISBN: 978-3886801022
Siedler
Innerstädtischer Volkspark ++ angelegt 1927 ++ Größe 70 Hektar ++ Gruga-Komplex (Große Ruhrländische Gartenbauausstellung) mit Grugahalle, Grugabad, Grugastadion ++ 40 Skulpturen u. a. von Alfred Hrdlicka, Auguste Rodin, Fritz Klimsch ++ Botanischer Garten (als Lehr- und Versuchsgarten angelegt, u. a. Alpinum, westfälischer Bauerngarten, Rosengarten, Staudenhang, Nadelgehölzsammlung, Asienteil, Heideteil, Pflanzenraritätenmärkte, Info-Center) ++ Schaugärten (Farbenterrassen, Dahlienarena, Grugaturm, Seerosenbecken, Dahlienarena, Linienrund, Mustergartenanlage) ++ Kneippgarten ++ Zoo (500 Tiere, u. a. Adler, Papageien, Uhus, Flamingos, Ibisse, Damwild, Ponys, Beos, Meerschweinchen, Kaninchen) ++
Der Grugapark Ralf Fahrensbach
ISBN: 978-3839111963
Books on Demand
Wasserschloss der Renaissance, klassizistische Nebengebäude ++ seit dem 14. Jahrhundert Residenz der Essener Fürstäbtissinnen ++ Bausubstanz aus dem 18. Jahrhundert ++ seit 1982 Kulturzentrum ++ englischer Schlosspark (barocke Elemente) mit Amphitheater ++ historische Dauerausstellung „Schloß Borbeck und die FürstÄbtissinnen“ auf 200 qm Fläche zur Geschichte des Schlosses ++ Hochzeitsschloss ++
Zwischen Schloss und Schloten. Die Geschichte Borbecks Andreas Koerner
ISBN: 978-3922750345
Henselowsky + Boschmann
Klassizistische Schlossanlage ++ 1818 erbaut, 1945 zerstört, 1959 neu errichtet ++ Architekt August Reinking ++ Bauherr Maximilian Friedrich von Westerholt-Gysenberg ++ 29 ha Schlosspark "Kaisergarten" (Bauerngarten und ein Schaugarten) ++ Ludwig Galerie ++ Brücke "Slinky Springs to fame" (2011) als eine begehbare Skulptur (farbiges, gewundenes und geschwungenes Band, spiralförmig umwickelt mit Bändern, nachts illuminiert) ++ Schloss seit 1998 Ludwig Galerie ++ 500 Werke internationaler Kunst, Populäre Galerie (Illustrationen, Plakatkunst, Karikaturen, Comics, Fotografien), Landmarkengalerie zum Strukturwandel des Ruhrgebiets ++ wechselnde Ausstellungen ++ Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus, Standesamt, Konzerte, Theateraufführungen, Lesungen ++
Burgen AufRuhr. Unterwegs zu 100 Burgen, Schlössern und Herrensitzen in der Ruhrregion Kai Niederhöfer
ISBN: 978-3837502343
Klartext
Erhaltene hochmittelalterliche Ringburganlage ++ ehemalige Wasserburg der Grafen von Moers ++ mehrfach umgebaute Gebäude und Mauern ++ seit 1908 Grafschafter Museum (Geschichte der Grafschaft, des Schlosses, Kulturgeschichte des Niederrheins) ++ seit 1975 das Moerser Schlosstheater (Studio- und Kammertheater) ++ 1763 angelegter englischer Schlosspark (Gartenarchitekt Maximilian Weyhe) ++ japanischer Garten ++ Hochzeitsschloss (u. a. Mittelalterhochzeit) ++
Bauwerk im Kreis Wesel: Schloss Diersfordt, Moerser Schloss, Schloss Gartrop, Kloster Kamp, Schloss Ringenberg, Niederrheinbrücke Wesel, Flugplatz ... Xanten, Zitadelle Wesel, Bahnhof Moers Bücher Gruppe
ISBN: 978-1233216819
Books Llc
Gegründet 1123 als Zisterzienserkloster ++ Neubau aus dem 17. Jahrhundert mit Chor des romanischen Vorgängerbaus ++ Abteikirche, Zwiebeltürme an der Ostfront ++ sechseckige Marienkapelle von 1714 ++ rekonstruierter barocker Terrassengarten von 1740, Kräutergarten ++ seit 2003 Geistliches und Kulturelles Zentrum ++ Besinnungstage, Kontemplation, Klostervesper, Segensprozession ++ im Rokokosaal Kamper Konzerte, Kammermusik, Lesungen, Abende für Genießer, Kammermusikfest, Kunstausstellungen, Führungen ++ Klostercafé im ehemaligen Refektorium, Klosterladen in der ehemaligen Rekreation ++ Museum Koster Kamp im Agathastift (Ausstellung zur Ordensgeschichte) ++ Mittelalterlicher Markt, Kamper Nacht, Freilichttheater ++
Der Terrassengarten von Kloster Kamp Wilfried Hansmann
ISBN: 978-3792711989
Rheinland-Verlag
Kloster Kamp Wilhelm Neu
ISBN: B004HD8TX6
Schnell & Steiner
Wasserschloss ++ um 1675 erbaut ++ Architektur nach holländischem Vorbild ++ zweigeschossige Vierflügelanlage, überdachter Innenhof, barockes Herrenhaus, Vorburg, Torhäuser ++ neugotische Saalkirche ++ englischer Landschaftspark 1828 angelegt (Maximilian Friedrich Weyhe) ++ Wassermühle, inmitten des Landschaftsparks aus dem 15. Jahrhundert ++ heute Hotel und exklusive Eventlocation, im Schlosspark BLUMRATHS Restaurant und Biergarten ++ Hochzeitsschloss ++
Romantisches Ruhrgebiet, Burgen, Schlösser, Herrenhäuser Gregor Spohr
ISBN: 978-3893551101
Pomp
Wasserschloss ++ barocke Schlossanlage, Renainssanceelemente ++ 1692 erbaut ++ zweiflügelige Vorburg, dreigeschossiges Herrenhaus, neugotischer Kapellenturm ++ Turmzimmer, Kaminzimmer, Biedermeierzimmer, Schlafzimmer, Fidelitas-Kabinett, Kleiner Salon, Kleiner Saal (Wittelsbacher Salon), Prahlhans-Zimmer, Ehemaliges Speisezimmer (Roter Salon), Großer Festsaal (Schlaunscher Saal), Ehemalige Bibliothek, Kapelle ++ englischer Landschaftsgarten (Ferdinand-Anton von Merveldt), Rhododendrongarten (80 Rhododendronarten) ++ Besitzer Ferdinand Graf von Merveldt ++ Schlossmuseum ++ Schlosshotel ++ Trauungen in der Schlosskapelle ++ Hochzeitsschloss ++
Schloss Lembeck Eberhard G. Neumann
ISBN: B003FZXTGE
Deutscher Kunstverlag
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.