Die Wasserschlösser im Ruhrgebiet sind für die Region typische Schlossanlagen, die aus einstigen Wasserburgen hervorgingen. Als echte Wasserschlösser kann man nur noch wenige Anlagen bezeichnen, wie etwa in Hamm, Hagen, Dortmund, Herne, Essen, Herten oder Hünxe. Die Tour zu den schönsten Wasserschlössern im Ruhrgebiet beginnt östlich am Schloss Heessen in Hamm und endet westlich auf Schloss Voerde. *Architekturreisen, Geschichtsreisen*
Neugotisches Wasserschloss ++ gotische Burg von 1437, Veränderungen in Barock und Klassizismus ++ neogotischer Umbau 1908 nach Vorlagen des 16. Jahrhunderts ++ Architekten Alfred Hensen, Sidney Tugwell ++ mehrflügeliges Herrenhaus, neogotische Kapelle, Vorburg, Torhaus, Wirtschaftsgebäude mit Staffelgiebeln, achteckiges Gartenhaus ++ englischer Park mit Bosquette ++ seit 1957 Tagesgymnasium ++ Annette von Droste-Hülshoff war hier um 1825 oft Gast von Carl von Boeselager und Adolfine von Wolff-Metternich ++ Drehort "Die Wilden Hühner und das Leben" Film von Vivian Naefe (D 2009) mit Veronica Ferres ++
Barockes Wasserschloss ++ 1667 errichtet, Umbau 1692 ++ Architekten Ambrosius von Oelde, Johann Conrad Schlaun ++ zweiflügliges Herrenhaus ++ Hauptgebäude, Südflügel, Pavillonturm, Vorburg, Marstall ++ Barockgarten ++ heute Bildungs- und Begegnungsstätte, Veranstaltungslocation ++ Hochzeitsschloss (Trauung im Turm) ++
Neugotische Wasserburg ++ mittelalterliche Burg, Umbau Mitte des 19. Jahrhunderts ++ Museum für Ur- und Frühgeschichte (paläontologische und archäologische Sammlungen) ++ Restaurant ++ Konzerte, Seminare, Veranstaltungslocation ++
Wasserburg ++ märkischer Rittersitz ++ Gestalt des Baukörpers aus dem Jahr 940 ++ ältester Profanbau des mittleren Ruhrgebiets ++ auf Eichenpfählen gegründet ++ Hauptburg (Fachwerk), Vorburg ++ historisches Gästehaus ++ Veranstaltungslocation, Gastronomie ++ Konzerte, Vorträge ++ Ruhrgebietsarchiv von Haus Laer ++ historischer Friedhof ++ Eigentum der Familie Frielinghaus ++ Hochzeitsburg ++
Wasserburg ++ gotisches zweigeschossiges Herrenhauses aus der Zeit um 1300, Elemente niederreinischer Renaissance, Barock ++ Teile der ehemals barocken Gartenanlage ++ Familienfriedhof der Herren von Bodelschwingh ++ Friedrich von Bodelschwingh ist Gründer der Anstalt Bethel ++ Privatbesitz, kann nicht besichtigt werden ++ 20 Wohneinheiten, 1800 qm Gewerbefläche ++
Westfälisches Wasserschloss ++ dreiflügelige Anlage ++ Bauform von 1530 ++ Schlossgebäude, Torhaus, Wehrturm, Taubenhäuschen, Gräftenhaus ++ Spätrenaissance, Elemente Gotik, Barock ++ Privatbesitz ++ Wohnungen, Büros ++ Veranstaltungslocation ++
Wasserschloss ++ bis im 18. Jahrhundert Sitz der freiherrlichen Familie von Strünkede ++ gotische Kapelle ++ Schlosspark ++ Emschertal Museum seit 1938 ++ kultur- und stadtgeschichtliche Sammlungen ++ Städtische Galerie im Schlosspark seit 1978 ++ Jugendstil-Villa ++ Kunst im 20. Jahrhundert ++ Naturalismus, Expressionismus, gegenstandsbezogene Arbeiten ++ Künstler u. a. Pablo Picasso, Marc Chagall, Bruno Foltynowicz, Lothar Gambke, Jupp Gesing, Gustav Deppe, Emil Schumacher, Thomas Grochowiak, Bernd Damke, Rolf Glasmeier, Kuno Gonschior, Friedrich Gräsel ++ 3500 Blatt zeitgenössische Kunst nach 1945 ++ Wechselausstellungen des Bestandes ++
Wasserschloss der Spätrenaissance ++ frei stehender Ziegelbau, rechteckiger Grundriss, Flankierungstürme ++ 1872 Neorenaissance-Ausbau ++ Architekten August Lange, Heinrich Theodor Freyse ++ Innenausstattung weitestgehend im Originalzustand ++ Troja-Kamin, Renaissancekamine (1560), barockes Treppenhaus aus schwarzem Marmor ++ Vorburg, Schlosskapelle (Innnen Historismus, 1880) ++ seit 1955 Hotel-Restaurant ++ kreative leichte Gourmetküche im Restaurant NERO, gehobene Landhausküche im Hugenpöttchen ++ Hochzeitsschloss ++
Wasserschloss der Renaissance, klassizistische Nebengebäude ++ seit dem 14. Jahrhundert Residenz der Essener Fürstäbtissinnen ++ Bausubstanz aus dem 18. Jahrhundert ++ seit 1982 Kulturzentrum ++ englischer Schlosspark (barocke Elemente) mit Amphitheater ++ historische Dauerausstellung „Schloß Borbeck und die FürstÄbtissinnen“ auf 200 qm Fläche zur Geschichte des Schlosses ++ Hochzeitsschloss ++
Wasserschloss ++ 1376 erstmals erwähnt ++ im 16. Jahrhundert erbaut, 1989 saniert ++ Architekten Henric und Johann de Suer ++ Übergang Spätgotik-Renaissance ++ 1650 barocke Überformung ++ Hauptburg, Vorburg, Remise, dreischiffige Schlosskapelle ++ 30 ha barocke Gartenkunst und englischer Landschaftspark (Maximilian Friedrich Weyhe) mit 200 verschiedenen Baumarten ++ in der Vorburg Sozialzentrum und Tagesklinik der LWL-Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie ++ Veranstaltungslocation ++ Pfingst-Kunstmarkt, Hertener Schlosskonzerte, Kulturfestival Ruhr ++ Trauungen Nesselrode-Salon des Schlosses, Schlosscafé ++ im Nordflügel der Hauptburg NABU-Ausstellung zum Schlosspark ++
Wasserschloss ++ Schlossensemble mit klassizistischem Herrenhaus mit Innenhof ++ erbaut 1833 ++ heute Hotel, Restaurant, 18-Loch-Golfplatz ++ Hochzeitsschloss ++
Wasserschlossanlage der Lipperenaissance ++ 1572 erbaut ++ Architekt Arndt Johannsen to Boecop ++ vierflügeliger Bau, erhalten ein Hauptflügel, Teile eines Turmes, ein Nebenflügel ++ Glashalle überspannt den früheren Innenhof ++ Veranstaltungslocation ++ Kultur- und Bürgerzentrum, städtisches Standesamt, Schlossmuseum, Restaurant ++ Hochzeitsschloss ++
Spätbarockes Wasserschloss ++ herrschaftliche Schlossanlage ++ 1777 errichtet ++ Architekt Johann Conrad von Schlaun ++ heute Freizeitpark ++ Kinderfeste, Theateraufführungen, Kinderpartys, Herbst- und Weihnachtsmarkt ++ Baumwipfelpfad ++ Barock-Restaurant ++
Wasserschloss ++ barocke Schlossanlage, Renainssanceelemente ++ 1692 erbaut ++ zweiflügelige Vorburg, dreigeschossiges Herrenhaus, neugotischer Kapellenturm ++ Turmzimmer, Kaminzimmer, Biedermeierzimmer, Schlafzimmer, Fidelitas-Kabinett, Kleiner Salon, Kleiner Saal (Wittelsbacher Salon), Prahlhans-Zimmer, Ehemaliges Speisezimmer (Roter Salon), Großer Festsaal (Schlaunscher Saal), Ehemalige Bibliothek, Kapelle ++ englischer Landschaftsgarten (Ferdinand-Anton von Merveldt), Rhododendrongarten (80 Rhododendronarten) ++ Besitzer Ferdinand Graf von Merveldt ++ Schlossmuseum ++ Schlosshotel ++ Trauungen in der Schlosskapelle ++ Hochzeitsschloss ++
Wasserschloss ++ um 1675 erbaut ++ Architektur nach holländischem Vorbild ++ zweigeschossige Vierflügelanlage, überdachter Innenhof, barockes Herrenhaus, Vorburg, Torhäuser ++ neugotische Saalkirche ++ englischer Landschaftspark 1828 angelegt (Maximilian Friedrich Weyhe) ++ Wassermühle, inmitten des Landschaftsparks aus dem 15. Jahrhundert ++ heute Hotel und exklusive Eventlocation, im Schlosspark BLUMRATHS Restaurant und Biergarten ++ Hochzeitsschloss ++
Wasserburg ++ klassizistische Dreiflügenanlage mit quadratischem Eckturm ++ Standesamt, Restaurant ++ Theateraufführungen, Dichterlesungen, Kunstausstellungen, Feste ++ Hochzeitsschloss ++
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.