Startmenü

Mecklenburgische Renaissance (9 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Herzog Johann Albrecht I. von Mecklenburg-Schwerin (1525-1576) war im 16. Jahrhundert der Trends setzende Bauherr in Mecklenburg. Der Fürst unterhielt Beziehungen zu europäischen Höfen und engagierte Künstler aus führenden Kulturzentren, etwa aus Italien. Den Hochrenaissance-Stil italienischer Architekten kombinierte der Regent zu einer mecklenburgischen Variante, die man später Johann-Albrecht-Stil nannte und oft kopierte. Einige Bauwerke dieser mecklenburgischen Renaissance haben die Zeit überlebt. Die Tour zu den schönsten Bauten der Mecklenburgischen Renaissance durch das Land beginnt südlich am Schloss Ulrichshusen und endet südwestlich an der Festung Dömitz. *Architekturreisen*

1. Station: Schloss Ulrichshusen

Bild Schloss Ulrichshusen
Foto: © Doris Antony / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Wasserburg ++ Renaissanceschloss ++ dreigeschossiges Hauptgebäude, typischen Stufengiebel, vorgesetzer Turm ++ restaurierter Gutsanlage ++ 1560 errichtet ++ Sitz der Familie von Maltza(h)n ++ Hotel ++ Hauptspielort der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern ++ Festspielscheune ++ saisonales Konzertprogramm ++

  • GPS-Koordinaten: 53.62781, 12.62555
  • Adresse: Seestraße 14, 17194 Schwinkendorf
  • Telefon: +49 39953 7900
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

2. Station: Schloss Basedow

Bild Schloss Basedow
Foto: © D. Stapf

1467 erbaute Burg des Hauses Hahn-Basedow, im 16. Jhd. zu einem repräsentativen Herrenhaus im Renaissance-Stil umgestaltet ++ 1839 Neugestaltung von Herrenhaus ++ Gutsanlage durch F.A. Stüler erbaut ++ zwischen 1835 und 1852 legte P. J. Lenné den 200 ha großen Landschaftspark an ++ nach Brand 1891 Umbau des Herrenhauses im Stil der Neorenaissance ++ seit 1985 unter Denkmalschutz ++ Führungen ++ die Schriftstellerin Ida Hahn-Hahn, Tochter des bekannten "Theatergrafen" Karl Friedrich Graf von Hahn-Neuhaus, wurde hier 1826 mit ihrem ältesten Vetter Friedrich Hahn auf Basedow verheiratet, die Ehe aber schon 1829 wieder geschieden ++ bis 1942 befabd sich die von Ida Hahn-Hahn angelegte Sammlung von Gemälden Caspar David Friedrichs auf dem Schloss ++ Annette Gräfin Hahn von Burgsdorff betreibt den Bauernmarkt alter Schafstall in Zettemin ++ großes Sortiment ländlicher Produkte, Kosmetik, Accessoires ++

  • GPS-Koordinaten: 53.69837, 12.682394
  • Adresse: Alte Schmiede, 17139 Basedow
  • Telefon: +49 39957 29856
  • Website
  • Reisezeit: April bis Oktober

3. Station: Kloster und Schlossanlage Dargun

Bild Kloster und Schlossanlage Dargun
Foto: © Botaurus stellaris / wikimedia

Ruine eines der bedeutendsten norddeutschen Renaissancebauten ++ errichtet auf den Grundmauern des ehemaligen Zisterzienserklosters ++ es diente den Güstrower Herzögen bis 1695 als Nebenresidenz und Jagdschloss und der Prinzessin Augusta von 1720 bis 1756 als Dauerwohnsitz ++ in der Folgezeit war das Großherzogliche Domanialamt bis 1865 untergebracht ++ 1945 ausgebrannt ++ Ruine der Klosterkirche St. Marien ++ 13. bis 15. Jahrhundert als eine gotische Backsteinkirche erbaut ++ Teepavillon wird für Trauungen verwendet ++

  • GPS-Koordinaten: 53.901049, 12.84986
  • Adresse: Kloster- und Schlossanlage, 17159 Dargun
  • Telefon: +49 39959 22381
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

4. Station: Schloss Güstrow

Bild Schloss Güstrow
Foto: © Harke / wikimedia

Renaissanceschloss entstand ab 1558 als repräsentative Residenz Herzog Ulrichs von Mecklenburg ++ eines der bedeutendsten Renaissance-Bauwerke Norddeutschlands ++ reiche Ausstattung mit üppigen Stuckdekorationen ++ barockklassizistisches Torhaus ++ nach historischen Stichen neu angelegte Gartenparterre der Renaissance ++ von führenden italienischen und niederländischen Baumeistern geprägt ++ Ausstellung mit Kunst aus Antike, Mittelalter und Renaissance, Glas von der Antike bis zur Moderne, Jagd- und Prunkwaffen sowie Kunst nach 1945 und Installationen zeitgenössischer Kunst ++ Dauerausstellung mit 400 archäologische Exponate (seit 2008 bei Grabungen an den neuen Erdgastrassen gemachten Funde) ++ 1628 bis 1629 residierte Albrecht von Wallenstein als mecklenburgischer Herzog im Schloss ++ Museumsshop ++

  • GPS-Koordinaten: 53.790663, 12.176175
  • Adresse: Franz-Parr-Platz 1, 18273 Güstrow
  • Telefon: +49 3843 7520
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

5. Station: Kerkhoffhaus Rostock

Bild Kerkhoffhaus Rostock
Foto: © Schiwago / CC-BY-SA-3.0 / Kerkhoffhaus

Patrizierhaus aus dem 15. Jahrhundert ++ Hausfront mit reichen Verzierungen aus Terrakotta im Renaissancestil ++ Standort hinter dem Rathaus ++ als Standesamt und Archiv genutzt ++

  • GPS-Koordinaten: 54.088311, 12.141928
  • Adresse: Hinter dem Rathaus 5, 18055 Rostock
  • Telefon: +49 381 3811470
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

6. Station: Steintor Rostock

Bild Steintor Rostock
Foto: © Dansch79 / CC-BY-SA-4.0 / Steintor

Tor im Süden der historischen Rostocker Stadtbefestigung ++ 1577 erbaut ++ Stil der niederländischen Renaissance ++ Secretsiegel, Großes Stadtsiegel, Ratswappen ++ Inschrift des Tors: Sit intra te concordia et publica felicitas (In deinen Mauern herrsche Eintracht und öffentliches Wohlergehen) ++

  • GPS-Koordinaten: 54.087517, 12.140675
  • Adresse: Steinstraße, 18055 Rostock
  • Telefon: +49 381 3812222?
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

7. Station: Fürstenhof Wismar

Bild Fürstenhof Wismar
Foto: © Niteshift / CC-BY-3.0 / Fürstenhof Wismar

Bedeutendes Bauwerk der mecklenburgischen landesfürstlichen Residenzarchitektur ++ erstes bedeutendes Renaissance-Bauwerk Mecklenburgs ++ stilbildender Prototyp des Johann-Albrecht-Stils ++ 1553/54 von Herzog Johann Albrecht I. für dessen Hochzeit mit Anna Sophie von Preußen nach oberitalienischen Vorbildern (Palazzo Roveralla, Ferrara) errichtet ++ Architekten Gabriel von Aken und Valentin von Lyra ++ spätgotisches "Altes Haus“, im Renaissance-Stil "Neuen Haus“ ++ 1653-1802 Sitz des Königlich-Schwedischen Tribunals, zuständig für alle schwedischen Gebiete auf deutschem Boden ++ Sitz des Amtsgerichts Wismar ++

  • GPS-Koordinaten: 53.89065, 11.46144
  • Adresse: Vor dem Fürstenhof 1, 23966 Wismar
  • Telefon: +49 3841 48080
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

8. Station: Schloss Gadebusch

Bild Schloss Gadebusch
Foto: © Horst-schlaemma / wikimedia / CC0

Renaissance-Schloss im "Johann-Albrecht-Stil" ++ Umbau 1573 ++ typisches Beispiel norddeutscher Backsteinrenaissance ++ dreigeschossiger, rechteckiger Putzbau ++ Architekt Christoph Haubitz ++ Fassadenausschmückungen mit Terrakotten, hergestellt in der Lübecker Werkstatt des Niederländers Statius von Düren ++ hanseatische Wappen, Medaillons mit Brustbildern deutscher Fürsten und Frauen in Renaissancetrachten ++

  • GPS-Koordinaten: 53.701019, 11.119466
  • Adresse: Amtsstraße 5, 19205 Gadebusch
  • Telefon: +49 3886 21210
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

9. Station: Festung Dömitz

Bild Festung Dömitz
Foto: © losch / cc by-sa 3.0

Festungsanlage im 16. Jahrhundert am mecklenburgischen Elbeufer in Form eines Fünfecks erbaut ++ eindrucksvolle Wehrarchitektur der Renaissance ++ seit 1953 Museum ++ der Schriftsteller Fritz Reuter verbrachte hier von 1839 bis 1840 den letzten Teil seiner Festungshaft ++ in seinem Buch "Ut mine Festungstid" berichtet er über diese Zeit ++ Reuter-Gedenkhalle mit Ausstellung, Reuter-Büste des Dömitzer Bildhauers Friedrich Fuhrmann ++ Volkskundliche Sammlung zur Region der "Griesen Gegend", Stadtgeschichte, Elbeschifffahrt, Dömitz als Stadt an der innerdeutschen Grenze ++

  • GPS-Koordinaten: 53.14147, 11.247229
  • Adresse: Auf der Festung 3, 19303 Dömitz
  • Telefon: +49 38758 22401
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Fritz Reuter , Historische Innerdeutsche Grenze , Backsteinrenaissance


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte