Das Spektrum des Weltwissens wird in Stuttgart geprägt von der Geschichte des Automobils mit den Fahrzeugwerken von Mercedes und Porsche. Es gibt aber auch historische Innovation der Architektur in der Weissenhofsiedlung. In Stuttgart kann man eine der größten Völkerkunde-Sammlungen besichtigen. Die Tour in Stuttgart zu historischen Orten und Museen der Wissenschaftsgeschichte und der Vermittlung von Produktions- und Kulturtechniken beginnt südlich am Deutschen Landwirtschaftsmuseum in Stuttgart und endet nördlich am Residenzschloss in Ludwigsburg. *Technikreisen, Naturreisen*
Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) in Stuttgart-Hohenheim ++ gegründet 1985 ++ Ausstellungsfläche 5.700 qm ++ Ausstellung zu Produktionsgeschichte, Wandel in der Agrargeschichte, Ursachen und Zusammenhänge ++ technische Innovationen, Arbeitsbedingungen der Bauern, Sicherstellung der Ernährung der Bevölkerung ++ Themen: Melken und Milchverarbeitung, Erntetechnik, Sämaschinen, Flachssammlung, Agrartechnik, Dampfpflüge ++ Historische Landmaschinen, Traktorensammlung, einzig noch erhaltene Mechwart Bodenfräse ++ eine der umfangreichsten Sammlungen landwirtschaftlicher Geräte und Maschinen im deutschsprachigen Raum ++ Standort auf dem Campusgelände der Universität Hohenheim ++ jährlich Hohenheimer Feldtag ++
Begegnungsort für Mensch und Wald ++ zum spielen, genießen, gestalten, entdecken, forschen, lernen ++ Mitmach-Ausstellung zu Wald, Forstwirtschaft und Nachhaltigkeit ++ Waldwunderkammer ++ Ausstellungsshop ++ Sonderausstellungen u.a. zu Themen wie Märchen, Nachhaltigkeit, Kunst ++ offene Veranstaltungen zum Wald im Wald hautnah und ganzheitlich ++ Waldpädagogik ++ Veranstaltungen und Programme orientieren sich an der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ++
Neoklassizistisches Gebäude ++ erbaut 1911 ++ Architekten Bihl & Woltz und Eser ++ Staatliches Museum für Völkerkunde ++ eines der größten Völkerkundemuseen Europas ++ gegründet 1889 von Graf Karl Heinrich von Linden ++ Dauerausstellungen in den Abteilungen Afrika, Orient, Südasien, Ostasien, Nordamerika, Südamerika ++ Sonderausstellungen ++ Begleitprogramme, Workshops, Vorträge, Konzerte, Vorführungen, Filme, Thementage, Kinderveranstaltungen, Spezialführungen ++
Carl-Zeiss-Planetarium im Schlossgarten ++ Planetarium auf dem Hindenburgbau (1928-1943) wurde im Krieg zerstört ++ gegründet 1969 von der Carl-Zeiss-Stiftung ++ Gebäude 1977 erbaut (Architekt Wilfried Beck-Erlang) ++ seit 2007 All-Dome Laseranlage, seit 2009 experimentelle Videoprojektion ++ das Planetarium betreibt die Sternwarte Welzheim ++
Sternwarte einer amateurastronomischen Vereinigung (Schwäbische Sternwarte e.V) ++ Höhe 351,1 m ü. NN. ++ Gründung 1919 ++ geht auf Betreiben des Astronomen und Schriftstellers Robert Henseling zurück ++ Turm 1921 erbaut (Architekt Wilhelm Jost) ++ in Betrieb seit 1922 ++ Aufgaben astronomische Beobachtung, Astrofotografie, wissenschaftlichen Aufgabenstellungen, Beobachtung, Fotometrie von veränderlichen Sternen, Vermessung von Kleinplaneten und Sternbedeckungen ++ öffentliche Himmelsbeobachtungen, astronomische Vorträge, Führungen ++ sechs Teleskope (vier fest montiert) ++ u. a. historischer 7'' Refraktor der Fa. Carl Zeiss (175 mm Öffnung, 2,59 m Brennweite), Newton-Teleskop mit 40 cm Hauptspiegel, 14''Schmidt-Cassegrain-Teleskop (35 cm Öffnung), H-alpha-Teleskop ++
Ausstellung zur 120-jährigen Automobilgeschichte ++ auf neun Ebenen 160 Fahrzeuge, 1.500 Exponate, 16.500 qm Ausstellungsfläche ++ zwei Rundgänge ++ Anfänge der Mobilität, unvergessene Klassiker, 100 Jahre Motorsportgeschichte, Zukunft des Automobils, Nutzfahrzeuge ++ Markengeschichte ++ Sonderausstellungen, Museumsshop ++ Architektur: der Innenhof wird kongruent zur äußeren Form des Gebäudes durch ein Atrium gebildet ++ um das Atrium winden sich zwei schräge Ebenen in einer an die Doppelhelix der DNA angelehnten Form ++ Architekten Ben van Berkel, Caroline Bos ++ Führungsprogramm inklusive Besucherführungen im Mercedes-Werk ++
Ehemaliges Gartenhaus (größtenteils noch im Originalzustand) auf dem früheren Daimlerschen Privatanwesen am Cannstatter Kurpark ++ 1882 zur Werkstatt umgebaut ++ von Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach als Refugium und Ideenschmiede genutzt zur Entwicklung eines transportablen Universalantriebs für Fahrzeuge zu Lande, zu Wasser und in der Luft ++ 1883 erster schnell laufenden Viertaktmotor ++ 1885 erstes vierrädriges Automobil ++ historische Ausstellung ++ u. a. Drehbank mit Fußantrieb, Modelle der ersten Motoren, Dokumente aus Daimlers Leben und Wirken ++
Schlossanlage im maurischen Stil ++ erbaut 1864, im Zweiten Weltkrieg zerstört, wieder aufgebaut ++ Bauherr König Wilhelm I. ++ Badhaus, Gewächshäusern, Gartenanlagen ++ Wilhelma-Theater 1840 durch Hofbaumeister Karl Ludwig von Zanth im pompejianischen Baustil erbaut (pompejianische Originalbemalung erhalten, 349 Sitzplätze und zwei Ränge, seit 1987 Probebühne der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst) ++ Gesamtanlage seit den 1960er-Jahren Kern des zoologisch-botanische Gartens ++ Fläche 30 Hektar ++ 8.900 Tiere aus aller Welt, 1100 Arten (zweitartenreichste Zoo Deutschlands) ++ Aufzuchthaus für Menschenaffen (Handaufzucht), Elefantenanlage, Aquarium, Raubtierhaus, Straußenanlage ++ 5.800 Pflanzenarten aus allen Klimazonen der Erde ++ Maurisches Landhaus mit Farnen, Kakteen und tropischen Nutzpflanzen, Amazonienhaus, Sukkulentenhaus, Wintergarten, Azaleenhaus, Maurischer Garten, Tropische Seerosen ++
Klassizistisches Schloss ++ 1830 unter König Wilhelm I. erbaut ++ Architekt Hofbaumeister Giovanni Salucci ++ heute Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart (950 aus der 1791 eingerichteten Naturaliensammlung der Herzöge von Württemberg hervorgegangen) ++ zeigt präparierte Tiere und Pflanzen aus unterschiedlichen Lebensräumen der Erde ++ Rosensteinpark ist der größte englischer Landschaftspark Südwestdeutschlands ++ 1840 auf Anordnung von König Wilhelm I. angelegt ++ Gartenarchitekt Johann Bosch ++ im Park das zoologisch-botanische Garten Wilhelma und das Museum am Löwentor ++
Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier ++ eröffnet 2006 ++ saniertes Doppelhaus von Le Corbusier ++ Rundgang durch zwei Haushälften mit unterschiedlichen Schwerpunkten ++ Informationszentrum im Haus 1 (Ausstellung zu Entstehung und Geschichte der Weissenhofsiedlung, historische Dokumente, Architektur-Modelle) ++ Begehbares Exponat Haus 3 (Einrichtung wie 1927, als die Werkbundausstellung auf dem Weissenhof eröffnet wurde, Momentaufnahme der damaligen Ausstellung) ++ Führungen ++
Aussichtsturm im Höhenpark Killesberg ++ Fertigstellung 2001 ++ Architekten Schlaich, Bergermann und Partner ++ Höhe 43 m ++ Seilnetzturm (Vorbild das statische Prinzip der Seilnetzkühltürme von Kraftwerken) ++ vier Aussichtsplattformen in 8, 16, 24, 31 m Höhe, 2 gegenläufige Treppen ++ 2.000 Personen Höchstlast ++
Werksmuseum der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG ++ 5.600 Quadratmeter Ausstellungsfläche ++ mehr als 400 Exponate ++ ständig wechselnde Ausstellungsfahrzeuge ++ Museumsshop, Museumswerkstatt, Firmenarchiv ++ Gebäude 2009 eröffnet ++ Bauwerk steht in leichter Hanglage ++ Sockelbau, polygonal geformter Überbau durch drei Kerngruppen getragen, spiralförmige Rampe an der Außenwand, stützenfreie, weiß gestaltete und weitgehend fensterfreie Ausstellungshalle ++ Architekten Delugan Meissl Associated Architects, hg merz architekten museumsgestalter ++ Führungen durch das Werk in Zuffenhausen ++
Eine der größten barocken Schlossanlagen Deutschlands ++ zwischen 1704 und 1733 unter der Herrschaft von Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg errichtet ++ Ludwigsburg als typische barocke Planstadt ++ Schloss mit Ausstattungselementen Barock, Rokoko, Klassizismus, Empire ++ 150 ausgewählte Meisterwerke deutscher und italienischer Barockmalerei des 17. und 18. Jahrhunderts aus der Sammlung der Staatsgalerie Stuttgart ++ Modemuseum ++ Keramikmuseum ++ 1758 Bau des Barocktheaters (Architekt Philippe de la Guêpière, 1812 Umbau im klassizistischen Stil, noch originaler Zuschauerraum, Bühne, Bühnenmaschinerie, Theatervorhänge und Bühnenbilder des 18. und frühen 19. Jahrhunderts, Dauerausstellung zur Geschichte des Schlosstheaters) ++ Ludwigsburger Schlossfestspiele im Juni–August ++ Schlosspark als Schaugarten nach historischen Vorbildern: prunkvoller Barock, südländisch-antik, mittelalterlicher Obstgarten, Zaubergarten, Rosengarten ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche, kirchliche Trauung) ++
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.