Der wirtschaftlich orientierte Teil des Teutoburger Waldes bietet eine große Vielfalt von Zeugen der historischen Industriekultur. Technikmuseen illustrieren die Industrietraditionen der Region wie die der Textil-, Tabak- oder Möbelindustrie. Es gibt aber auch das von Frank O. Gehry Energie Forum Innovation in Bad Oeynhausen. Die Tour zu Orten der Industriekultur im Teutoburger Wald beginnt südlich am Quax Hangar in Büren und endet nördlich am LWL Industriemuseum Glashütte in Gernheim. *Technikreisen*
Quax-Hangar am Paderborn-Lippstadt Airport ++ eröffnet 2011 ++ dreigeschossiges Gebäude im Querschnitt einer Tragfläche erbaut ++ Ausstellungsfläche 1.800 qm ++ Ausstellung mit historischen Flugzeugen, Flotte flugtauglicher Oldtimer ++ Flieger der 30er, 40er und 50er Jahre ++ u. a. Focke Wulf, de Havilland, Bücker, Stampe & Vertongen, Klemm ++ historische Luftfahrtgegenstände, Dokumente, Propeller, Instrumente ++ Führungen jeden Sonntag zwischen 14-17 oder auf Anfrage ++ Gastronomie "Triebwerk", Konferenzraum, Aussichtsterrasse ++
Rekonstruiertes Gradierwerk ++ 1997 wieder errichtet an historischer Stelle ++ Länge 50 m ++ mit Solewasser der Quelle "Neuer Sprudel" gespeist ++ steht für die Geschichte der Stadt Salzkotten und ihrer Salzgewinnung ++ Tret- und Armbecken für Kneipp‘sche Anwendungen ++ 2,5 km Lehrpfad im Quellsumpfgelände mit Solequellen und Salzflora ++
Handwerksinsel im Kleine-Park ++ Ölmühle aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts ++ seit 1986 restauriert ++ funktionstüchtige Gebäude mit charakteristischem Kollergang Förderverein für Kulturhistorische Bauten und Bauwerke e.V. ++ Holzschuhmacherwerkstatt, Backhaus, Stellmacherei, Schmiede ++ Vorführungen des Ölschlagens an jedem ersten Sonntag von April bis Oktober (Mühlen-sonntag) oder nach Absprache ++ Vorträge, Ausstellungen ++
Haus Cramer GmbH & Co. KG ++ Brautradition seit 1852 ++ moderne Braustätte ++ seit 1990 WARSTEINER-Gruppe ++ hauseigenen Produkte ++ größter Anteil Pilsner ++ Spezialitäten u. a. naturtrübes Hefeweißbier Paderborner Weizen, Isenbeck Premium Pils, Weissenburg Pilsener, Paderborner Gold ++ 40 Prozent der Energie durch eine eigene Windkraftanlage abgedeckt ++
Heinz-Nixdorf-MuseumsForum (HNF) ++ größtes Computermuseum der Welt ++ benannt nach dem Paderborner Computerpionier Heinz Nixdorf ++ Gebäude der ehemaligen Hauptverwaltung der Nixdorf Computer AG ++ Museum seit 1996 ++ Architekten/Konzeption Ludwig Thürmer, Gerhard Diel, Norbert Ryska ++ Ausstellungsfläche 6.000 qm ++ mehr als 2.000 Exponate (Sammlung 10.000 Exponate) ++ u. a. Historische PCs (C64, Atari, Apple II) ++ Softwaretheater ++ Galerie der Pioniere (u. a. Gottfried Wilhelm Leibniz, Herman Hollerith, Konrad Zuse, Heinz Nixdorf) ++ Geschichte der Nixdorf Computer AG ++ Sonderausstellungen, Museumspädagogik, Weiterbildungsveranstaltungen, Workshops, Vortragsprogramm ++
Fahrzeugmuseum ++ Ausstellung mit Fahrzeugen der Fabrikate von MAN, Lanz Bulldog, Ford, Hanomag, Deutz, Eiche, Schlüter ++ etwa 100 alte Traktoren der Sammlung Oskar Vogel ++ etwa 10.000 Modellfahrzeuge von LKWs, Traktoren und Autos ++ Schelltankstelle der 1920er Jahre ++
Bekeviadukt, Großer Viadukt Altenbeken ++ von der Königlich-Westfälischen Eisenbahn-Gesellschaft gebaut, 1853 durch König Friedrich Wilhelm IV. eingeweiht ++ 1945 zerstört, 1950 wieder aufgebaut ++ Länge 482 m, Höhe 35 m ++ 24 Gewölbebögen im Beketal in Altenbeken ++ Europas längste Kalksandsteinbrücke ++ Teil der Bahnstrecke Hamm–Warburg zwischen Paderborn und Altenbeken ++ Aussichtsplattform am Viadukt ++ Viaduktfest jeweils Anfang Juli ungerader Jahre, Viaduktlauf ++
Technikmuseum ++ Ausstellung zur Geschichte der Eisengewinnung und -verarbeitung in Altenbeken, Altenbekener Hüttenwerke ++ kunstvolle Öfen und Ofen- und Herdplatten aus dem 16. bis 19. Jahrhundert, Töpfe, Mörser, Waffeleisen ++ auch Kleinkunstbühne ++
Restaurierte 044er Dampflokomotive mit Tender ++ Güterzug-Dampflokomotive 044 389-5 ("Königin der Mittelgebirge") im Originalzustand ++ 1941 erbaut ++ Gewicht 128,5 t, Höhe 4,50 m, Länge 22,60 m ++ aufgestellt 1977 ++ Standort gegenüber dem Eggemuseum ++
Heinz-Koch-Haus ++ erbaut um 1900 ++ Museum seit 2006 ++ Dauerausstellung zur über 400 Jahre alten Glasmachertradition in den Waldglashütten um Driburg und Glaswerken der Stadt ++ Geschichte des Glasmachens, Glasherstellung und -veredelung, Glashandel ++ Exponate u. a. Modelle, historische Glasmacherwerkzeuge, über 400 ausgestellte Gläser, Wasserflaschen, Trinkbecher, medizinische, pharmazeutische Gerätschaften ++
Franz Schneider Brakel GmbH & Co ++ Hersteller von Klinken und Tür- und Fensterbeschlägen ++ Firmenmuseum ++ Ausstellung mit FSB Objekten aus der Firmengeschichte, Modelle, Werbekampagnen ++ Design u. a. von Alessandro Mendini, Hartmut Weise, Mario Botta, Ludwig Wittgenstein, Hans Hollein, Jasper Morrison, Josef P. Kleihues, Philippe Starck ++ Bibliothek für Designgeschichte ++
Denkmalgeschützte Räumen der früheren Möbelfabrik Josef Günther ++ Fabrikmuseum ++ Ausstellungsfläche 900 qm ++ Ausstellung zeigt einen Querschnitt der seit 1664 in Steinheim produzierten Möbel ++ Geschichte der rund 100 Werkstätten und Fabriken, Modellpolitik, Arbeitsbedingungen, Werkzeuge der Tischler, Drechsler und Bildhauer ++ Entwicklung, der Stil- und der Formenvielfalt von Luxus- und Gebrauchsmöbel ++
Privat-Brauerei Strate Detmold GmbH & Co. KG ++ gegründet 1863 von Adolf Hüppe ++ neogotisches Gebäude von 1863 ++ Familienbetrieb in der fünften Generation ++ Spezialität seit 1995 die Bügelverschlußflasche ++ Bierspezialitäten u. a. Detmolder Bier-Senf, Bier-Gelee ++ Detmolder Urtrüb exklusiv für das Detmolder Brauhaus Braugasse Nr. 2 (ungefilterte reguläre Detmolder Pils Bier) ++ Brauereibesichtigung auf Anfrage ++ Garten- und Parkanlagen (Lippische Rose) ++
Ziegeleimuseum Lage ++ Betrieb der Ziegelei 1909-1979 ++ seit 2001 Museum ++ vorhandene Gebäude, Maschinen, Anlagen, neues Ausstellungsgebäude ++ Ausstellung zur Sozialgeschichte der lippischen Ziegler, Geschichte der Ziegelherstellung ++ Rundwege zur Hand- und Maschinenziegelei ++ spezielle Informationstafeln für Kinder ++ funktionstüchtige Einrichtungen der alten Ziegelei ++ produzierendes Museum mit Schauvorführungen ++ im Hoffmannschen Ringofen werden Ziegel hergestellt ++ Besucher können per Hand einzelne Ziegel formen ++
Unternehmensmuseum des Miele-Konzerns ++ Fläche 750 qm ++ Ausstellung zur über 100-jährigen Firmengeschichte ++ mehr als 200 Ausstellungsstücke u. a. von Waschmaschinen, Staubsaugern, Motorräder, Fahhrädern, Autos ++ Kessel-Staubsauger von 1927, erste elektrische HaushaltsGeschirrspülmaschine Europas von 1929, das glänzend rote Miele-Auto ++
TV Windel AG ++ Auftragsveredelungsbetrieb für Gewebe und Synthetics aller Art ++ arbeitet in der über 150-jährigen Tradition industrieller Textilbearbeitung in Bielefeld ++ auf dem Gelände Gründung einer Schnellbleiche durch den Kaufmann August Wilhelm Kisker, 1873 von Hermann Windel gekauft ++ bemerkenswerte Industriearchitektur der 1926 errichtete Wasserturm mit ovalem Grundriss (Aussichtsplattform, 194 Stufen, 500 cm Kubikmeter Wasserreservoir) ++ Industriepark (Firma Windel und weitere 40 Firmen) ++
Firmenmuseum ++ Ausstellung zum Familienunternehmen, Geschichte, Produktion, Produkte, Marke, Werbung ++ neun Themenräumen und –flächen ++ multimedial präsentiert ++ geführte Rundgänge ++ Besucher kann aktiv werden (Duft erraten, Lieblingsrezepte pflücken, als Zuhörer bei Tischgesprächen) ++ Arbeitsstätte (professionelle Versuchküche in gläserner Raumarchitektur) ++ Seminarküche (Vorführungen, Seminare) ++ Firmenarchiv (Exponate u. a. Kolonialwarenladen, Oldtimer des Außendienstes) ++ Kostproben im Bistro, Shop ++
Bronzedenkmal erinnert an die wirtschaftliche Bedeutung des Leinengewerbes für die Entwicklung der Stadt ++ errichtet 1909 ++ Bildhauer Hans Perathoner ++ Modell ehemaliger Jöllenbecker Leineweber Heinrich Heienbrok ++ Figur mit Pfeife, Knotenstock und Holster ++ Standort neben der Kirche im Altstädter Kirchpark ++
Ehemalige Wäschefabrik ++ 1913 vom jüdischen Kaufmann Hugo Juhl eine Wäschefabrik errichtet (Tisch- und Bettwäsche, Damenwäsche, Herrenhemden) ++ Produktion bis 1980 ++ typische Fabrikationsstätte Bielefelds erhalten geblieben ++ restauriertes Gebäude im Stil der Reformarchitektur ++ seit 1993 in Deutschland einmaliges Museum ++ begehbares Denkmal ++ original eingerichtete Betriebsräume, 1962 keine Veränderungen am Inventar ++ über 50 Näh- und Stickmaschinen von Herstellern wie Dürkopp, Adler, Phönix, Singer ++ wechselnde Ausstellungen ++ Museumspädagogik ++ Drehort "Sturmzeit", fünfteiliger Fernsehfilm des ZDF (D, 1999) von Bernd Böhlich mit Barbara Rudnik ++ geöffnet nur sonntags von 11-18 Uhr oder auf Anfrage ++
Ehemaliges Fabrikviertel ++ Architekt Ferdinand Kaselowsky ++ Bauherrn Bielefelder Leinenkaufleute Delius, Kisker, Tiemann, van Laer u. a. ++ zeitweise die größte Flachsgarnspinnerei Kontinentaleuropas ++ in der Blütezeit 1870er Jahre rund 1 700 Arbeiterinnen und Arbeiter an 100 Maschinen ++ in den 1970er Jahren Abriss verhindert, denkmalgerecht saniert (europäischer Denkmalspflegepreis) ++ seit 1985 die VHS im Hauptgbäude ++ Sheddach-Halle, zwei Werkstattgebäude, Karderie zum Historischen Museum umgebaut ++ in der Direktorenvilla Museum Huelsmann, im Prokuristenwohnhaus Bildungswerk "Arbeit und Leben", alte Hechelei ist Partylocation ++
Restaurierte Gebäuden der ehemaligen Ravensberger Spinnerei ++ Historisches Museum seit 1994 ++ Ausstellung zur Geschichte Bielefelds und Ostwestfalen Lippe ++ frühe Besiedlung bis Gegenwart ++ Schwerpunkt ist das Industriezeitalter seit der Mitte des 19. Jahrhunderts ++ originale Maschinen aus den wichtigsten Bielefelder Industriezweigen ++ u. a. Nähmaschinen, Fahrräder, Kraft- und Dampfmaschinen ++ Arbeitsweisen und Lebensformen der städtischen Bevölkerung ++ Sammlungen, Museumswerkstatt ++ Vorträge, Diskussionen, Sonderausstellungen ++
Ehemalige klassizistische Direktorenvilla der Ravensberger Spinnerei ++ erbaut 1865 ++ Museum für Angewandte Kunst & Design ++ Meisterwerke des europäischen Kunsthandwerks ++ Renaissance, Barock, Klassizismus ++ höfisches Tafelsilber, Porzellan, Glas, Schatzkunst, Möbel, Uhren, wissenschaftliche Instrumenten ++ Sammlung asiatischer Kunst ++ Nachlass der Dichterin Hertha Koenig ++ Museumspädagogik ++ Name des Museums geht auf den Stifter Karl Friedrich Huelsmann zurück ++ denkmalgeschützter Park mit altem Baumbestand ++ Heiraten im Museum ++ Vorträge, Konzerte ++ Museumsshop ++
Herforder Brauerei GmbH & Co. KG ++ gegründet 1878 als Brauerei Felsenkeller ++ seit 2006 Herforder Brauerei ++ seit 2007 Warsteiner-Gruppe ++ eine der größten deutschen Privatbrauereien ++ Herforder Pils seit 1878 (90 Prozent der Gesamtbraumenge der Herforder Brauerei) ++ Brauereiführungen nach Voranmeldung ++ Traditionsgespann mit vier Süddeutschen Kaltblutpferden, Fasswagen, Pferdeomnibus ++
Historische Gerberei Sasse ++ Produktionsort 1740-1995 ++ Museum seit 2001 ++ Ausstellung zur Geschichte der Gerberei in Enger, Gerbtechnologie ++ historische Werkstatt, restaurierte Maschinen ++ einziges Gerbereimuseum in Deutschland, das sich noch am originalen Produktionsort befindet und die faszinierende historische Einrichtung zeigt ++
Deutsches Tabak- und Zigarrenmuseum ++ Teil des Museumsverbundes Museum Bünde ++ Ausstellung zu Produkten und Arbeitsweise der Zigarrenindustrie, zum Ravensberger Land und Bünde als eines der Zentren der weltweiten Tabakverarbeitung, Arbeitsbedingungen und Bedeutung der örtlichen Tabakindustrie im 20. und 19. Jahrhundert ++ angeblich größte Zigarre der Welt ++ denkmalgeschützer Tabakspeicher (viergeschossiger Backsteinbau von 1896) ++
Museumsneubau auf dem Gelände der Elektrizitätswerk Minden-Ravensberg GmbH" (EMR) ++ Architekt Frank O. Gehry ++ Zusammenwirken von Architektur und Kunst ++ eröffnet 1995 ++ Ausstellungen rund um das Thema Energie ++ Veranstaltungen mit bis zu 300 Personen ++
Museums-Eisenbahn Minden e.V. seit 1977 ++ Lok "Stettin 7906" ++ 20 historische restaurierte Waggons ++ alter Arztwaggon, vormals rollender Operationssaal, zum Ausstellungspavillon umgearbeitet ++ Fahrten auf den Strecken der Mindener Kreisbahnen (MKB) ab Minden-Oberstadt, auf der ehemaligen Wittlager Kreisbahn (WKB-jetzt VLO) ab Preußisch Oldendorf ++ Sonderfahrten ++
Ausstellung zum deutschen Wasserstraßennetz, zur umweltfreundlicchen Binnenschifffahrt, zum Ausbau der Bundeswasserstraßen, zum Wasserstraßenkreuz Minden mit Mittellandkanal und Weser, zu den Aufgaben der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung ++ Rundgang über das verzweigte Schleusen- und Hafengelände ++
Sammlung Gauselmann - Deutsches Automatenmuseum ++ Technikmuseum in der Unternehmenszentrale der Gauselmann Gruppe ++ gegründet 1985 ++ 1.800 Exponate ++ Waren- und Dienstleistungsautomaten, Unterhaltungsautomaten, Mechanische Musik, Nadelspiele, Bomber und Flipper, Glücksspielautomaten & Geldspielgeräte, Geschicklichkeitsautomaten ++
Standort des LWL-Industriemuseums ++ Museum in den historischen Gebäuden der früheren Glashütte seit 1998 ++ frühindustrielle Glasproduktion 1812-1877 ++ drei Glasschmelzöfen ++ Gebäude aus dem 19. Jahrhundert ++ Ausstellung zu Glasherstellungen, Vorbereitungsarbeiten, Herstellen der Formen, Mischen des Gemenges ++ Lebens- und Arbeitsbedingungen in der Glasbranche im Zeitalter der Industrialisierung ++ im Glashüttenturm wird zu Demonstrationszwecken Glas geblasen ++ Glasschleiferei, Korbflechterei, Fabrikantenwohnhaus, Arbeiterwohnhaus ++ etwa 2.000 verschiedene Exemplare aus Glas ++
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.