Startmenü

Keltische Besiedlung in Sueddeutschland (26 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Die Kelten breiteten sich über fast ganz Europa aus. Der Südwesten Deutschlands war ein Schwerpunkt der Keltensiedlungsgebiete. Kaum ein Landstrich, in dem es nicht umfangreiche Funde gegeben hat. Die archäologisch erkundeten Siedlungsgebiete nehmen Flächen bis zu 100 ha ein. Fürstengräber mit reichen Grabbeigaben wurden freigelegt. Die Funde aus den zahlreichen Grabungsstätten werden in Museen und archäologischen Parks gezeigt. Die Tour beginnt nordwestlich am Archäologiepark auf dem Martberg bei Pommern und endet südöstlich im Kelten Römer Museum in Manching. *Geschichtsreisen, Archäologiereisen*

1. Station: Archäologiepark Martberg Pommern

Bild Archäologiepark Martberg Pommern
Foto: © D. Herdemerten (Hannibal21) , cc by-sa 3.0

Teilweise rekonstruiertes keltisches Oppidium und Tempel aus römischer Zeit ++ 180 m hoch über der Mosel zwischen den Orten Pommern und Karden gelegen ++ der keltische Stamm der Treverer siedelte hier um 100 v. Chr. ++ im 3. Jahrhundert n. Chr. befand sich hier gallo-römischer Tempelbezirk ++ archäologische Fundstücke im Stiftsmuseum Treis-Karden und im Landesmuseum Koblenz ++ Archöologiepark Martenberg von der angegebenen Straße entfernt gelegen ++

  • GPS-Koordinaten: 50.149418, 7.222181
  • Adresse: Alter Weg, 56829 Pommern
  • Telefon: +49 2672 910133
  • Website
  • Reisezeit: April bis Oktober

2. Station: Keltensiedlung Altburg Bundenbach

Bild Keltensiedlung Altburg Bundenbach
Foto: © roßbacher , wikimedia

Freilichtmuseum seit 1988 ++ Rekonstruktion einer keltischen Burg der Treverer ++ Befestigungsanlage aus dem 3. und 1. Jahrhundert, elf Häuser unterschiedlicher Funktion und Größe ++ im August irisches Folkfestival (Altburgfestival) ++ Freilichtmuseum liegt abgelegen von der angegebenen Straße ++

  • GPS-Koordinaten: 49.842779, 7.377551
  • Adresse: Hauptstraße, 55626 Bundenbach
  • Telefon: +49 6544 573
  • Website
  • Reisezeit: April bis Oktober

3. Station: Rheinisches Landesmuseum Trier

Bild Rheinisches Landesmuseum Trier
Foto: © stefan kühn , cc by-sa 3.0

Eines der bedeutendsten archäologischen Museen in Deutschland ++ Sammlung von der Vorgeschichte bis zum Barock ++ Schwerpunkt die römische Vergangenheit der ältesten Stadt Deutschlands ++ 4000 qm Dauerausstellungsfläche ++ größte Mosaikensammlung nördlich der Alpen, Grabmonumente, Neumagener Weinschiff, Schulrelief, eine der größten numismatischen Sammlungen Deutschlands, größter bekannter römische Goldschatz ++ archäologischen Zeugnisse erster Dörfer und Siedlungen, Hortfunde mit Schmuck und Waffen, keltischer Prunkgräber ++

  • GPS-Koordinaten: 49.75112, 6.64374
  • Adresse: Weimarer Allee 1, 54290 Trier
  • Telefon: +49 651 97740
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

4. Station: Keltenwall auf dem Donnersberg

Bild Keltenwall auf dem Donnersberg
Foto: © patrick glanz , cc by-sa 3.0

Hochplateau mit Resten einer zweigeteilten keltischen Ringwallanlage ++ etwa 150 v. Chr. errichtet ++ insgesamt 8,5 km Länge, Fläche 240 ha ++ Ost- und Westwerk ++ Viereckschanze im Innern des Walls ++ seit 2004 Ausgrabungen (keltische Glasproduktion) ++ eine der bedeutendsten keltischen Oppida ++ Teilstück rekonstruiert ++ Keltenwall und Viereckschanze können erwandert werden ++ Ausgangspunkt Hotel "Bastenhaus", zu dem die Keltenhütte auf dem Donnersberg gehört ++

  • GPS-Koordinaten: 49.64063, 7.91849
  • Adresse: Bastenhaus 1, 67814 Dannenfels
  • Telefon: +49 6357 975900
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

5. Station: Keltendorf und Keltengarten am Donnersberg Steinbach

Bild Keltendorf und Keltengarten am Donnersberg Steinbach
Foto: © kolling , cc by-sa 2.0

Modell einer Keltensiedlung in Originalgröße (sechs Gebäude, Turm, Palisaden in Holzpfosten- und Fachwerkkonstruktionen ) ++ Führungen durch das Museum ++ alte keltische Handwerkstechniken ++ Angebote zum Mitmachen ++ Demonstration keltischer Bauweisen ++ Keltengarten mit regionalen Pflanzenpopulationen, alte Tierrassen ++

  • GPS-Koordinaten: 49.594938, 7.955416
  • Adresse: Brühlstraße, 67808 Steinbach
  • Telefon: +49 6352 1712
  • Website
  • Reisezeit: April bis Oktober

6. Station: Landesmuseum Birkenfeld

Bild Landesmuseum Birkenfeld
Foto: © Tourist-Information des Birkenfelder Landes

Museum des Vereins für Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld ++ 1910 im Stil eines römischen Landhauses erbaut, später mehrere Anbauten ++ Dauerausstellungen zu den Schwerpunkten Kelten und Römer, Birkenfeld und die Wittelsbacher, Oldenburg-Zeit ++ Geschichte der Eisenindustrie in der Region ++ Keltenausstellung zu Lebensweise, Kunst und Religion in keltischen und gallo-römischen Kulturepochen ++ acht Themenstationen mit Rekonstruktionen ++ keltische Bauern, Handwerker, Künstler, Fürsten, Druiden, Götter, Orakel ++ Originalfunde aus der Sammlung des Museums, Repliken ++ Sonderausstellungen, Aktionstage ++ Bibliothek, Archiv ++ Tourist-Information des Birkenfelder Landes ++

  • GPS-Koordinaten: 49.6468, 7.16623
  • Adresse: Friedrich-August-Straße 1, 55765 Birkenfeld
  • Telefon: +49 6782 9834571
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

7. Station: Keltischer Ringwall Otzenhausen

Bild Keltischer Ringwall Otzenhausen
Foto: © cayambe , cc by-sa 3.0

Keltische Befestigungsanlage (Hunnenring) ++ erbaut im ersten Jahrhundert vor Christus ++ 10 Meter hohe Mauern, 2.200 m lange Steinwälle umschließen eine Fläche von 20 ha ++ war befestigte Siedlungsanlage oder Oppidum, wahrscheinlich um den Stammsitz eines treverischen Fürsten ++ ständige Ausgrabungen, regelmäßige Gästeführungen, Workshops, archäologische Seminare ++ individuelle Führungstermine bei der Tourist Info Nonnweiler vereinbaren ++

  • GPS-Koordinaten: 49.60587, 6.97068
  • Adresse: Trierer Straße 5, 66620 Nonnweiler
  • Telefon: +49 6873 66076
  • Website
  • Reisezeit: Mai bis Oktober

8. Station: Monumentale Grabhügel Oberlöstern

Bild Monumentale Grabhügel Oberlöstern
Foto: © --Xocolatl , wikimedia

Rekonstruktion zweier seltener römischer Monumentalhügel des 2. Jahrhunderts ++ Ausgrabungen 1991-1995, Rekonstruktion 2001 ++ quadratische Mauergevierte 16 m bzw. 18,5 m Seitenlänge, Sandsteinquader, halbwalzenförmige Abdecksteine ++ im Zentrum Reste von beraubten Grabkammern (3 m x 3 m) ++ Pinienzapfen bekrönt die Hügelspitze ++ Standort südlich der Verbindungsstraße Oberlöstern-Gehweiler ++ GPS-Standort 49.57979° N / 6.91390° O ++

  • GPS-Koordinaten: 49.571325, 6.901685
  • Adresse: Zum Preußenkopf, 66687 Wadern-Gehweiler
  • Telefon: +49 6871 5070
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

9. Station: Grab des Fürsten von Weiskirchen

Bild Grab des Fürsten von Weiskirchen
Foto: © Hochwald-Touristik GmbH

Haus des Gastes ++ Funde der drei keltischen Fürstengräber von Weiskirchen ++ um 1850 entdeckt ++ Fundensemble in hochwertigen Kopien ausgestellt ++ Importgefäße, Prunkwaffen, Trachtzubehör ++ frühkeltische Handwerksprodukte unter Verwendung von Gold, Koralle, Bernstein ++

  • GPS-Koordinaten: 49.556115, 6.819909
  • Adresse: Trierer Straße 21, 66709 Weiskirchen
  • Telefon: +49 6876 70937
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

10. Station: Museum Theulegium Tholey

Bild Museum Theulegium Tholey
Foto: © Historischer Verein zur Erforschung des Schaumberger Landes Tholey e.V.

Historische Museum ++ Ausstellung zur Regionalgeschichte ++ Themen: Vor- und Frühgeschichte (Kelten und Römer), Abtei St. Mauritius Tholey, Amt Schaumburg, regionale Geologie ++ Exponate zur keltischen Besiedlung im Schaumberger Land ++ Nachbildung der Grabkammer des Fürstengrabes „Fuchshübel“ bei Theley ++ historische Zellen des Kantonsgefängnisses ++ musikhistorische Sammlung der Musikerin Olga Schwind (1887-1979) ++ einziges gut erhaltene Tafelklavier von Peter Mönch (1811-1884), Ausstellung zu Albrecht Meydenbauer (Erfinder der Photogrammetrie) ++

  • GPS-Koordinaten: 49.48175, 7.03279
  • Adresse: Rathausplatz 6, 66636 Tholey
  • Telefon: +49 6853 50880
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

11. Station: Archäologiepark Römische Villa Borg

Bild Archäologiepark Römische Villa Borg
Foto: © Johnny Chicago / wikimedia / CC BY-SA 3.0 / Römische Villa Borg

Archäologisches Freilichtmuseum ++ freigelegte und rekonstruierte römische Villa rustica ++ bauliche Anlage incl. Hofareal 7,5 ha ++ Taverne, Villenbad, Herrenhaus mit musealer Einrichtung, Innenhof, Gebäudeflügel mit Wohn- und Wirtschaftsbereichen, Torhaus, römisches Bad mit Hypokaustum, Garten nach römischem Muster ++ Einrichtungen nach antiken Vorlagen gebaut ++ Speisen nach Rezepten des Apicius an ++ Römertage im August ++

  • GPS-Koordinaten: 49.496256, 6.458459
  • Adresse: Im Meeswald 1, 66706 Perl-Borg
  • Telefon: +49 6865 91170
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

12. Station: Keltensiedlung Niedaltdorf

Bild Keltensiedlung Niedaltdorf
Foto: © ewsp01 , cc by-sa 3.0

Keltenhaus der Gemeinde Rehlingen-Siersburg ++ Keltengehöft mit Wohnhaus und Speichergebäude um 300 v. Chr. ++ ab 2003 errichtet ++ an Wochenenden mit einer Familie belebt, am 1. Mai jeden Jahres keltisches Frühlingsfest Beltane ++ 6 km Druidenpfad ++ 40 keltische Hügelgräber archäologisch dokumentiert ++

  • GPS-Koordinaten: 49.34137, 6.58777
  • Adresse: Neunkircher Straße, 66780 Niedaltdorf
  • Telefon: +49 6835 508331
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

13. Station: Fürstengrab von Elm Sprengen

Bild Fürstengrab von Elm Sprengen
Foto: © Gemeinde Schwalbach

Rekonstruiertes Wagengrab des Fürsten von Elm-Sprengen ++ Hallstattzeit, 5. Jh. v. Chr. ++ Standort Wald bei Köllerbach ++ 1992 ausgegraben ++ Reste eines vierrädrigen Wagens und einen goldenen Ohrring gefunden ++ 11,5 km langer Keltenweg ++

  • GPS-Koordinaten: 49.254845, 6.874223
  • Adresse: Straße Am Forst, 66346 Püttlingen
  • Telefon: +49 6834 571131
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

14. Station: Museum für Vor- und Frühgeschichte Saarbrücken

Bild Museum für Vor- und Frühgeschichte Saarbrücken
Foto: © anna16 , cc by-sa 3.0

Museum der Landesarchäologie ++ 2009 am Schlossplatz neu eröffnet ++ 2000 qm Ausstellungsfläche ++ archäologische Funde von den Anfängen der Steinzeit bis ins frühe Mittelalter ++ 1500 Exponate, Kunstwerke, Artefakte ++ archäologische Funde des Saarlandes ++ Exponate u. a. keltischer Schatz des Fürstinnengrabs von Reinheim komplett im Original ++ römische Wandmalereien aus Mechern, römische Kaiserzeit, Villenkultur, Scheibenfibeln der Merowingerzeit ++ Ausstellung wird ständig durch Funde aktualisiert ++

  • GPS-Koordinaten: 49.22996, 6.99068
  • Adresse: Schlossplatz 16, 66119 Saarbrücken
  • Telefon: +49 681 954050
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

15. Station: Römermuseum Schwarzenacker

Bild Römermuseum Schwarzenacker
Foto: © Lokilech / wkimedia / CC BY-SA 3.0

Archäologisches Freilichtmuseum ++ zeigt Reste eines römischen Vicus (um Christi Geburt bis 275) ++ Fläche 25 - 30 ha für ca. 2.000 Einwohner ++ ausgegrabene Gebäude, Außenanlagen, Straßen, Kanäle ++ wieder aufgebaute Häuser des Vicus ++ „Haus des Augenarztes“, Säulenkellerhaus, gallorömischer Umgangstempel für den Gott Merkur ++ barockes Edelhaus (erbaut 1728) ++ Ausstellung mit Funden aus dem Alltag der römischen Bevölkerung ++ dreißig spätbarocke Gemälde haben als Dauerleihgabe der Bayerischen Staatsgemälde­sammlungen (Landschafts- und Tierbilder, Auftragswerke für den Zweibrücker und Karlsberger Herzogshof, Maler Konrad Mannlich, Christian von Mannlich, Georg F. Meyer, Johann D. Hien, Philipp Leclerc, Ferdinand Kobell, Franz Stöber) ++ Barockgarten ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauungen im Christian von Mannlich-Salon) ++

  • GPS-Koordinaten: 49.28321, 7.31746
  • Adresse: Homburger Straße 38, 66424 Homburg
  • Telefon: +49 6848 730777
  • Website
  • Reisezeit: Februar bis November

16. Station: Europäischer Kulturpark Bliesbruck Reinheim

Bild Europäischer Kulturpark Bliesbruck Reinheim
Foto: © Anna16 / wkimedia / CC BY-SA 3.0

Grenzüberschreitender Archäologiepark ++ auf der deutschen Seite die Reste einer römischen Villa ++ auf der französischen Seite eine gallo-römische Kleinstadtsiedlung ++ rekonstruiertes Prunkgrab der keltischen "Fürstin von Reinheim" ++ Grabbeigaben u. a. Goldschmuck, exquisites Trink- und Speiseservice ++ ca. 2.400 Jahre alt ++ weitere Rekonstruktionen und Fundamente: Keltendorf "Taradunum", römische villa rustica, gallo-römische Siedlung vicus Bliesbruck mit Handwerkerviertel und Thermenanlage ++ Museum Jean Schaub in Reinheim zeigt Rekonstruktion der Villa und Funde ++ wechselnde Ausstellungen, historische Feste ++ "Vita Romana" im August, "Keltenfest" im September ++ Workshops ("Archäologie live für Kinder", "Die Töpferwerkstatt", "Die Schrift der Antike") ++ Boutique ++

  • GPS-Koordinaten: 49.135138, 7.182892
  • Adresse: Robert-Schuman-Straße 2, 66453 Gersheim-Reinheim
  • Telefon: +49 6843 900211
  • Website
  • Reisezeit: Mai bis Oktober

17. Station: Keltenmuseum Hochdorf

Bild Keltenmuseum Hochdorf
Foto: © mussklprozz , cc by-sa 3.0

Ausstellung zu dem 1978 aufgefundenen keltischen Hügelgrab von Hochdorf, Überblick über die Lebensweise der Kelten ++ Fürstengrab mit reichen Grabbeigaben der Hallstattkultur rekonstruiert (6 m hoch, 60 m Durchmesser) ++ originales Skelett des Fürsten, Schmuck, Waffen, Alltagsgegenstände ++ Dokumentationsfilme zu den Ausgrabungen ++ Freilichtmuseum mit Rekonstruktionen keltischer Gebäude, hallstattzeitliche Handwerkstechniken dargestellt ++ Sonderausstellungen ++

  • GPS-Koordinaten: 48.88908, 9.003482
  • Adresse: Keltenstraße 2, 71735 Eberdingen-Hochdorf
  • Telefon: +49 7042 78911
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Archaeologie in Baden Wuerttemberg

18. Station: Altes Schloss Stuttgart

Bild Altes Schloss Stuttgart
Foto: © BuzzWoof / wikimedia/ Altes Schloss

Renaissance-Schloss ++ 1578 ausgebaut ++ im Zweiten Weltkrieg zerstört, 1971 wieder aufgebaut ++ Königsgruft mit Grablege von König Karl I. und Königin Olga ++ Stauffenberg-Erinnerungsstätte ++ Arkadenhof der Frührenaissance ++ spätgotische Schlosskirche (1562, Perpendicular Style, erster protestantischer Kirchenbau in Württemberg mit neuer programmatischer Querausrichtung) ++ Landesmuseum Württemberg mit Ausstellungen zur Kulturgeschichte Württembergs von der Steinzeit bis zur Gegenwart und Kunstgewerbe von internationalem Rang ++ Archäologische Sammlungen mit Steinzeit und Metallzeiten (u. a. Grabbeigaben des „Keltenfürsten“ von Hochdorf) ++ Prunkuhren der Renaissance und wissenschaftliche Instrumente ++ Glas aus vier Jahrtausenden ++ Württembergische Herrscherporträts ++ Römisches Lapidarium im Neuen Schloss mit rund 100 Steindenkmälern aus dem 1.-3. Jahrhundert n. Chr., die das Leben in den römischen Grenzprovinzen beleuchten ++ Neupräsentation der Schausammlungen ab 2012, bis dahin einige Sammlungen (Römer, klassische Antike, Frühes und Hohes Mittelalter) vorübergehend geschlossen, Bestände der herzoglichen Kunstkammer (1596 angelegt) und wichtige Teile des Kronschatzes im Alten Schloss ++ Sammlung historischer Musikinstrumente im Fruchtkasten ++ Zweigstellen mit weiteren Sammlungen (Spielzeug, Alltagskultur, Kutschen, Prunkschlitten, Mode, Keramik, Spielkarten, schwäbische Plastik des 14.-16. Jh.) ++ Kindermuseum "Junges Schloss" ++

  • GPS-Koordinaten: 48.77728, 9.17978
  • Adresse: Schillerplatz 6, 70173 Stuttgart
  • Telefon: +49 711 89535111
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

19. Station: Keltenmuseum Heidengraben

Bild Keltenmuseum Heidengraben
Foto: © genet , cc by-sa 3.0

Vor- und frühgeschichtliches Museum zur Keltenstadt ++ 1998 eröffnet ++ Ausstellung mit Fundstücken aus der Späthallstatt-, Spätlaténe- und frühmittelalterlichen Zeit ++ Tafeln, Karten und Rekonstruktionszeichnungen ++ mit 1.600 ha ist der Heidengraben bei Grabenstetten die größte befestigte Siedlung der Eisenzeit in Mitteleuropa ++ das spätkeltische Oppidum entstand

im 2. Jahrhundert v. Chr. ++

  • GPS-Koordinaten: 48.52344, 9.46209
  • Adresse: Böhringer Straße 3, 72582 Grabenstetten
  • Telefon: +49 7382 387
  • Website
  • Reisezeit: Mai bis September
Diese Station gibt es auch in den Touren: Archaeologie in Baden Wuerttemberg

20. Station: Archäologisches Museum Colombischlössle Freiburg

Bild Archäologisches Museum Colombischlössle Freiburg
Foto: © joergens.mi , cc by-sa 3.0

Neugotischen Villa Colombischlössle ++ erbaut 1861 ++ Bauherrin Gräfin Maria Antonia Gertrudis de Colombi y de Bode (1809–1863) ++ historisches Treppenhaus, Intarsienparkettböden, Glaskuppel ++ seit 1983 Städtisches Museum Freiburg ++ gegründet als Museum für Ur- und Frühgeschichte ++ Dauerausstellung ++ archäologische Funde von der Altsteinzeit bis ins Mittelalter ++ hauptsächlich Dauerleihgaben des Landes Baden-Württemberg ++ Exponate u. a. über 10 000 Jahre alten Gagatfigürchen der eiszeitlichen Jäger und Sammler vom Petersfels, Funde aus dem Römerlager Dangstetten, keltisches Prunkgrab von Kappel-Grafenhausen, Runenstab von Neudingen aus dem 6. Jahrhundert, alamannische Schatzkammer ++ Themen Technik, Militär und Alltag ++ interaktive Stationen, Modelle ++ Sonderausstellungen zu wechselnden Themen ++ Museumspädagogik, Präsenzbibliothek archäologischer Fachpublikationen ++

  • GPS-Koordinaten: 47.997749, 7.846241
  • Adresse: Rotteckring 5, 79098 Freiburg
  • Telefon: +49 761 201 2571
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Welt der Roemer , Archaeologie in Baden Wuerttemberg , Kunst in Freiburg

21. Station: Keltenmuseum Heuneburg

Bild Keltenmuseum Heuneburg
Foto: © ulf , cc by-sa 3.0

Heuneburgmuseum in der früheren Zehntscheuer des Klosters Heiligkreuztal in Hundersingen (1783 erbaut) ++ Ausstellung mit Grabungsfunden und Übersicht über die mehr als 100jährigen Forschungen, Darstellung der wichtigsten Siedlungsstadien und Befestigungwerke von der Jungsteinzeit bis in historische Zeit ++ Forschungsergebnisse und Originalfunde aus der Heuneburg und den keltischen Fürstengräbern ++ Lichtbildschau, Sonderausstellungen ++ seit 2001 Freilichtmuseum Keltischer Fürstensitz Heuneburg zum Leben der Kelten vor über 2500 Jahren ++ zahlreiche Rekonstruktionen (Donautor, 80 m Lehmziegelmauer, Herrenhaus, Wohnhaus, Speicher, Werkstattgebäude) ++

  • GPS-Koordinaten: 48.05935, 9.43611
  • Adresse: Holzgasse 6, 88518 Herbertingen
  • Telefon: +49 7586 920838
  • Website
  • Reisezeit: Karfreitag bis Allerheiligen
Diese Station gibt es auch in den Touren: Archaeologie in Baden Wuerttemberg

22. Station: Archäologische Staatssammlung München

Bild Archäologische Staatssammlung München
Foto: © rufus46 , cc by-sa 3.0

Museum für Vor- und Frühgeschichte ++ 1885 als selbstständige Abteilung des Conservatoriums der Paläontologischen Sammlung gegründet ++ Ausstellung zur Besiedlung Bayerns von der Altsteinzeit bis ins frühe Mittelalter ++ u. a. mittelsteinzeitliche Funde aus dem Speckberg bei Eichstätt, aus dem keltischen Oppidum von Manching, Teile eines Römerbades bei Schwangau, Moorleiche eines 20-jährigen Mädchens aus dem 16. Jahrhundert, Einbaum-Modelle ++ große Sonderausstellungen ++

  • GPS-Koordinaten: 48.14397, 11.59119
  • Adresse: Lerchenfeldstraße 2, 80538 München
  • Telefon: +49 89 2112402
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Welt der Roemer , Archaeologie in Bayern , Bayerns Roemische Geschichte

23. Station: Römermuseum Bedaium Seebruck am Chiemsee

Bild Römermuseum Bedaium Seebruck am Chiemsee
Foto: © daxbichler , cc0

1988 eröffnet ++ aus dem 50 n. Chr. gegründeten Kastell Bedaium das heutige Seebruck hervorgegangen ++ Ausstellung mit Bodenfunden (500 Exponate) nordisch-keltischer Dorfgemeinschaft, römischer Benefiziarierstation, Vorgeschichte und Besiedlung durch die Bajuwaren ++ Freigelände, Teil der Kastellmauer des spätantiken Kastells ++ am Museum beginnt und endet ein 27 km langer archäologischer Rundweg mit 10 Stationen ++

  • GPS-Koordinaten: 47.93334, 12.47684
  • Adresse: Römerstraße 3, 83358 Seebruck am Chiemsee
  • Telefon: +49 8667 7503
  • Website
  • Reisezeit: Februar bis November
Diese Station gibt es auch in den Touren: Welt der Roemer , Archaeologie in Bayern , Bayerns Roemische Geschichte

24. Station: Archäologiepark Altmühltal Kelheim

Bild Archäologiepark Altmühltal Kelheim
Foto: © Xocolatl , cc0

Zeitreise in die Vergangenheit ++ Tour 40 km, 18 Stationen ++ u. a. Stadttor des spätkeltischen Oppidums Alkimoennis, Wohnhöhlen des Neandertalers, Gräber der Bronze- und Eisenzeit, Nachbauten keltischer Gebäude und Festungsanlagen ++ Start im Archäologischen Museum Kelheim im spätgotischen Herzogskasten (Ausgrabungsfunde des Kelheimer Raumes) ++ Tour endet im Erlebnispark Alcmona in Dietfurt ++

  • GPS-Koordinaten: 48.917661, 11.870128
  • Adresse: Lederergasse 11, 93309 Kelheim
  • Telefon: +49 9441 207330
  • Website
  • Reisezeit: April bis Oktober

25. Station: Stadtmuseum Ingolstadt

Bild Stadtmuseum Ingolstadt
Foto: © beatrix schönewald , wikimedia

Museum befindet sich seit 1981 im Kavalier Hepp (Festungsbau des 19. Jahrhunderts) ++ Gründung geht auf das Jahr 1865 zurück ++ Ausstellung in 50 Räumen ++ Themen: steinzeitliche Kulturen, Hallstattzeit, Kelten und Römer, frühes Mittelalter, romanische und gotische Steinplastik, Stadtgeschichte, Herzogtum Bayern-Ingolstadt, späte Gotik, jesuitische Kultur, Münzkabinett, lngolstädter Buchdruck, Grabkreuze, barocke Frömmigkeit, + Spielzeugmuseum, Projektraum Europäisches Donaumuseum Ingolstadt ++ Museums-Shop, Bibliothek ++

  • GPS-Koordinaten: 48.76753, 11.41588
  • Adresse: Auf der Schanz 45, 85049 Ingolstadt
  • Telefon: +49 841 30518 81
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

26. Station: Kelten Römer Museum Manching

Bild Kelten Römer Museum Manching
Foto: © mößbauer , wikimedia

2006 eröffnet ++ Zweigmuseum der Archäologischen Staatssammlung München ++ streng geometrischer Bau von Fischer Architekten München ++ Ausstellungsfläche 670/510 qm ++ Abteilung Kelten: Funde und Exponate des Oppidum von Manching, größter im 20. Jahrhundert entdeckter keltischer Goldfund, Kultbäumchen aus dem 3. Jahrhundert v. Chr. ++ Ausstellung Römer: römische Militärschiffe um 100 n. Chr., Altarstein, Modell der großen Donaubrücke bei Stepperg, Funde vor allem aus der Umgebung von Manching ++

  • GPS-Koordinaten: 48.71278, 11.49251
  • Adresse: Im Erlet 2, 85077 Manching
  • Telefon: +49 8459 323730
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Welt der Roemer , Archaeologie in Bayern , Bayerns Roemische Geschichte


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte