Klosteranlagen sind gleichermaßen von historischem, architektonischem, kunsthistorischem und religiösem Interesse. Oft bestehen Klosterlanlagen seit mehreren Jahrhunderten und weisen die Spuren mehrere Stilepochen auf. Für Interessenten an der Architektur und Kunst historischer Klosteranlagen haben wir mehrere Touren zusammen gestellt.
Die ältesten Klöster und Kirchen im Westerwald sind noch von romanischer und gotischer Architektur geprägt. Bedeutende Bauwerke entstanden im 19. Jahrhundert, wie der Westerwälder Dom in Wirges. Es… mehr »
Im Westerwald gibt es drei intakte Klöster und und eine mittelalterliche Klosterruine. Die Orden haben die Klöster für Bildungsangebote, geistliche Einkehr und verschieden Kurse geöffnet. Gärten sind… mehr »
Intakte Klosteranlagen gibt es im Hunsrück nur noch in Sponheim und Spabrücken. Die Klosterkirchen werden heute als Pfarrkirchen genutzt. Vom Dom zu Trier aus kann man im Hunsrück viele kleine… mehr »
In der Region am Niederrhein gibt es noch einige Klöster mit deutlichen Architekturmerkmalen der Romanik und Gotik. Sicher sehenswert sind der romanischer Kreuzgang der Abtei Hamborn sowie der… mehr »
Einige ehemalige Klöster in der Region Bad Doberan sind schöne Beispiele mittelalterlicher Klosterarchitektur, die heute in ihrer Nutzung immer noch interessante Details und funktionaler Beziehungen… mehr »
Typisch für die Klosterarchitektur sind barocke Neu- und Umbauten. Die Gotik der Gründungsarchitektur ist nur noch in Teilen oder Mauerresten vorhanden. Die Barockarchitektur kündet von der Blütezeit… mehr »
Intakte und genutzte Klosteranlagen mit meist barocker Architektur und prachtvoll gestalteten Kirchen und Bibliotheken trifft man in Baden-Württemberg an. Klöster wie die Benediktiner Erzabtei St.… mehr »
Einige der besterhaltenen restaurierten mittelalterlichen Klöster Europas findet man in Brandenburg verfügt über. Nur in einem kleinen Teil gibt es noch intaktes Klosterleben. Die Tour zu den Klöstern… mehr »
Die Klosterarchitektur der Klöster in Bremen und Niedersachsen stammt hauptsächlich aus der Gotik mit romanischen Elementen. Es gibt einige barocke Klöster. Interessant ist die Rekonstruktion des… mehr »
Die Klöster in der Eifel bieten eine Architektur von der Romanik bis zu den Baustilen des 19. Jahrhunderts. Darunter sind bedeutende Beispiele der Baukunst wie die Benediktinerabtei Maria Laach mit… mehr »
Die Hessischen Klöster zeigen eine eher ungewohnte Vielfalt in der Architektur. Manchmal sind es auch die künstlerischen Details, die das Interesse auf sich ziehen. Sehenswert sind u. a. das… mehr »
Die alten Klosteranlagen in Mecklenburg-Vorpommern sind in aller Regel Bauten der Backsteingotik. In Neubrandenburg gibt es die ideale Verbindung von Johanniskloster und Museum, die anschauliche… mehr »
Die Klosterarchitektur zeigt sich oft erst in den offenen Ruinen oder in Rekonstruktionen. In Niedersachsen ist die Klosterruine der ehemaligen Zisterzienserabtei Hude solch ein Ort der musealen… mehr »
Barocke oder überwiegend barocke Bausubstanz prägt die Klosterlandschaft von Ostwestfalen-Lippe. Mit dem Kloster Dahlheim in Lichtenau, heute LWL-Landesmuseum für Klosterkultur gibt es eine fast… mehr »
Ein Teil der Klosterlandschaft in Rheinland Pfalz mit einer erhaltenen ursprünglichen Architektur gehört auch zum UNESCO Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal. Das betrifft das Wallfahrtskloster… mehr »
Die Klosterlandschaft in Sachsen Anhalt ist vor allem wegen der eindrucksvollen Bauten aus der Zeit der Romanik sehenswert. U. a. ist die Klosterkirche in Diesdorf eines der besterhaltenen Werke der… mehr »
Im Bundesland Schleswig-Holstein sind die Klosteranlagen in ihrer Architektur meist Beispiele der norddeutschen Backsteingotik. Bis auf wenige Ausnahmen werden die Gebäude von den Orden nicht mehr… mehr »
Die Architektur der Klöster in Rheinland Pfalz und im Saarland ist nur in wenigen Fällen aus ihrer Gründungszeit erhalten. Als hochmittelalterliche Klosteranlage in romanische Baukunst aus der… mehr »
Die Norddeutsche Klosterarchitektur orientiert sich in aller Regel an der Bauweise der Gotik unter Verwendung des roten Backsteins. Spätere Architekturepochen sind hier kaum wirksam geworden. Vielfach… mehr »