Der Sonnenuhrenweg Nürnberg wurde 2009 von Nürnberger Astronomischen Gesellschaft e.V. (NAG) eingerichtet und führt vom Johannisfriedhof bis zum Germanischen Nationalmuseum. Auf 19 Stationen präsentiert Nürnberg die schönsten Sonnenuhren in der Altstadt. Es werden Führungen, Audio-Guides und ein Faltblatt angeboten (www.sonnenuhrenweg-nuernberg.de) ++ Die Tour führt zu einigen historischen Sonnenuhren auf dem Sonnenuhrenweg beginnend am Johannisfriedhof und endend am Germanischen Nationalmuseum. *Geschichtsreisen*
Historischer Friedhof der Stadt ++ alter Johannisfriedhof im 10./11. Jahrhundert angelegt ++ Grablegen berühmter Nürnberger aus vier Jahrhunderten ++ wertvolle Bronzeepitaphien ++ St.-Johannis-Kirche (13. Jahrhundert) ++ Holzschuher-Kapelle (1515, Hans Beheim d. Ä., Grablegung Christi aus Sandstein von Adam Kraft, 1508)) mit historischer Sonnenuhr ++ Nürnberger Kreuzweg mit sieben Stationen (von der Stadt zum Friedhof, Originalstationen im Germanischen Nationalmuseum) ++ Gräber u. a. von Albrecht Dürer, Anselm Feuerbach, Ludwig Andreas Feuerbach, Veit Hirschvogel, Willibald Pirckheimer, Hans Sachs, Veit Stoß ++ historische Sonnenuhr auf dem Grab von Georg Hartmann ++ wegen der Rosenvielfalt auch "Rosenfreidhof" ++ Führungen ++
Gärten im Barockstil ++ gehörten einst zu den Sommerhäusern Nürnberger Patrizierfamilien ++ Gärten des italienischen und holländischen Adels waren Vorbild ++ 1985 rekonstruiert ++ Name aus der griechischen Mythologie (Hesperiden bewachten einen Baum mit goldenen Äpfeln) ++ öffentlich zugänglich Gärten hinter Johannisstraße 43 bis 47 (April-Oktober), ein Garten hinter Johannisstraße 13 ++ Bodenuhr mit Buchsbaumbepflanzung ++ Führungen ++
Historisches Fembohaus ++ einziges erhaltenes Patrizierhaus Nürnbergs aus der Zeit der Spätrenaissance und des Barock ++ Stadtmuseum seit 1953 ++ seit 1994 Teil des Verbundes der Museen der Stadt Nürnberg ++ Ausstellung zu 950 Jahre Stadtgeschichte ++ Lindenholzmodell der Nürnberger Altstadt im Maßstab 1:500 ++ Ausstellungsforum für Wechselausstellungen (200 qm Stadtgeschichte, allgemeinen Kulturgeschichte, Kunstausstellungen) ++ historische Sonnenuhr am Giebel der Südfassade (um 1600) ++
Krafft´sches Haus ++ errichtet 1512 ++ Architekt Hans Beheim d. Ä. ++ Bauherr Jacob Welser ++ größter verbliebene Altstadthof in Nürnberg ++ Innenhof mit Galerien mit Maßwerkbrüstungen, offene Wendeltreppe, weitgespannte Bögen auf dünnen Säulen ++ heute Finanzverwaltung, Stadtkämmerei, Steueramt ++ im Innenhof Freilichtaufführungen ++ im Innenhof halbkreisförmige Süduhr mit Polstab (18. Jahrhundert), „Maria mit dem Höllenhund“ genannt ++
Gotische Hallenkirche ++ 1358 erbaut anstelle der abgerissenen Synagoge des ehemaligen Judenviertels (Pogrom 1349) ++ Architekt verm. Peter Parler ++ Bauherr Kaiser Karl IV. ++ dreischiffige kaiserliche Hofkapelle ++ Männleinlaufen (12 Uhr mittags), 1509 von Sebastian Lindenast geschaffen ++ Hauptaltar bis 1487 Hochaltar in der Augustinerkirche (Tucheraltar, 1450), Verkündigungsengel und Leuchterengel (Anfang 16. Jahrhundert), Verkündigungsrelief von Veit Stoß, Peringsdörffersches Sandstein-Epitaph von Adam Kraft (um 1498) ++ Epitaphien, Tafelgemälde ++ Rebeck-Epitaph von Adam Kraft (1500) ++ ab 1816 katholische Gemeinde Nürnbergs, heute römisch-katholische Stadtpfarrkirche Unserer Lieben Frau ++ historische Sonnenuhr ++
Gotischer Kornspeicher ++ 1491 errichtet ++ Architekt Hans Beheim d. Ä. ++ Sandsteinkonstruktion, gotisches Portal, gotischer Treppengiebel, 76 Dachluken für die Belüftung der Kornböden im viergeschossigen Dachstuhl ++1562-1835 Sitz des Unschlittamtes, 1839-1899 Schule und Eichamt, seit 1899 städtische Leihhaus, heute außerdem städtische Behörden ++ Wandbrunnen mit der bronzenen Gesichtsmaske des Hieserlein (um 1400, Original im Germanischen Nationalmuseum) ++ halbkreisförmige Süduhr mit Polstab ( 16. Jahrhundert) ++
Ehemals städtische Einrichtung zur Versorgung von Kranken und Alten ++ 1339 errichtet, mehrfach erweitert, 1420 Allerheiligenkapelle angebaut (1944 zerstört)++ Aufbewahrungsstätte der Reichskleinodien (1424-1796) ++ um 1500 zum Teil über der Pegnitz errichtet (Sude und Hofbau, Architekt Hans Beheims d. Ä. ) ++ Stifter Konrad Groß ++ am Südgiebel und Sudenpredigerhaus halbkreisförmige Süduhren (16. oder 17. Jahrhundert) ++ heute Seniorenheim und Restaurant ++ im Hanselhof Hauptteile von Adam Krafts Kalvarienberg (Kreuzwegstation, um 1508), Tischgräber von Konrad Groß (1356) und Herdegen Valzner (1423) ++
Evangelische Kirche ++ erbaut um 1450 ++ gotische dreischiffige Kirche, spätgotischer Hallenchor ++ Glasgemälde im Chor (1493), Krellscher Altar (1480), Sakramentshäuschen von Adam Krafft (1496), Engelsgruß von Veit Stoß (1518), 18 Meter hohes Tabernakel aus Sandstein ++ Sitz des Nürnberger Stadtdekans, Bischofskirche der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern ++ älteste Sonnenuhr Nürnbergs (1502) ++ an der nördlichen Langseite "Nürnberger Kreuzweg" aus 14 Granitplatten von 1991 des Künstler Karl Prantl (Platten aus dem Konzentrationslager Flossenbürg, die für die Naziarchitektur gedacht waren) ++
Mittelalterliches Turmhaus (Adelshaus) ++ ursprünglich romanisch, gotische Stilelemente ++ einst Behördensitz ++ ab 1581 im Besitz der patrizischen Familie Schlüsselfelder (heute Schlüsselfeldersche Familienstiftung) ++ roter Burgsandstein ++ Untergeschosse frühes 13. Jahrhundert, 1433 Obergeschosse aufgemauert ++ Wappen des Kaisers, des Papstes, der sieben Kurfürsten, und der Reichsstadt Nürnberg ++ letzter noch existierenden Wohnturm ( „Geschlechterturm“) in Nürnberg ++ zwei historische Sonnenuhren (Süduhr, Ostuhr, um 1550) ++
1852 gegründet ++ größtes kulturhistorisches Museum Deutschlands (1,3 Millionen Einzelstücke) ++ spätmittelalterliches Kartäuserkloster bildet den Kern des Museumskomplexes ++ Erweiterungsbau 1983-1996 (Architekt Jan Störmer) ++ Sammlungen zur deutschen Kultur und Kunst von der Vor- und Frühgeschichte bis zur unmittelbaren Gegenwart ++ Gemälde, Skulpturen, Münzkabinett, Kunsthandwerk, Spielzeug, historische Musikinstrumente, wissenschaftliche Instrumente, Architektur, Volkskunde ++ Künstler u. a. Albrecht Dürer, Veit Stoß, Ferdinand Dietz, Hans Holbein der Ältere, Albrecht Altdorfer, Lucas Cranach der Ältere, Adam Kraft, Ernst Barlach, Hannah Höch, Joseph Beuys ++ bedeutdende Stücke Goldblechkegel von Ezelsdorf-Buch, gotische Adlerfibel von Domagnano ++ Teile des Praunsche Kabinetts (Kunstkammer) ++ zentrale Schausammlung „Renaissance. Barock. Aufklärung - Kunst und Kultur vom 16. bis zum 18. Jahrhundert“ ++ Sammlung Tisch- und Reisesonnenuhren ++ Historisches Archiv, Deutsches Kunstarchiv, Bibliothek, Restaurierungsabteilung, Pädagogisches Zentrum, Verlag ++
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.