Traditionsindustrien sind in der Oberlausitz meist Geschichte. In Museen, Traditionsbetrieben und Schauproduktionen wird an historische Kulturtechniken und Industrien erinnert. So ist ein großes Panorama Technik- Industriegeschichte zu besichtigen. Die Tour zu Orten der Industriegeschichte in der Oberlausitz beginnt östlich an der Waldeisenbahn Muskau und endet westlich am Zuse Museum Hoyerswerda. *Technikreisen*
Fahrstrecken Weißwasser - Bad Muskau und Weißwasser - Kromlau ++ Lokomotiven 99 3312 und 99 3317 ++ Museumsbahnhof für die zahlreichen historischen und denkmalgeschützten Fahrzeuge ++
Böhmisches Umgebindehaus ++ 1742 errichtet ++ ältestes Haus Nieskys ++ Touristinformation ++ Museum ++ Ausstellung zur Herrnhuter Brüderunität, zum Erziehungswesen am Nieskyer Pädagogium, zur industriellen Entwicklung der Firma Christoph & Unmack (Holzbau, Waggonbau, Stahlbau, Motorenbau) ++ Sonderausstellungen regionaler Künstler ++
Produzierendes Industriedenkmal ++ über 140 Jahren Brauerei-Tradition ++ Herstellung nach traditionell handwerklichen Brauverfahren in 12 m Tiefe ++ offene handgeführter Gärung und Lagerung ++ Landskron KULTurBRAUEREI ++ Brauereibesichtigung ++ Brau-Museum ++ Braufest im Sommer ++
Ehemaliges Kraftwerk Hirschfelde ++ Industriedenkmal und Museum im Oberlausitzer Bergbaurevier ++ erhaltener Teil des ältesten sächsischen Großkraftwerkes ++ 1911-1992 ununterbrochene Elektroenergie-Erzeugung ++ maximale installierte Leistung in der Geschichte des Kraftwerkes 1960 330 MW ++ Kohleverbrauch 172 Millionen Tonnen ++ Maschinenhaus II mit seinen technischen Anlagen und dem Verwaltungsgebäude stehen unter Denkmalschutz ++ Industriearchitektur, Kraftwerkstechnik, Überblick über den Elektroenergie-Maschinenbau ++ Führungen nach telefonischer Vereinbarung ++
Dampfbahn verkehrt seit 1890 täglich zwischen Zittau nach Jonsdorf und Oybin ++ Spurweite von 750 mm ++ Eigentümer und Betreiber seit 1996 die Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft (SOEG) ++ sechs Dampflokomotiven der Baureihe 99.73, Diesellokomotive 199 013, Triebwagen 137 322 ++
Technikmuseum im „Kupferhaus“ ++ gegründet 1905 ++ Ausstellung zur deutschen Textilgeschichte ++ funktionstüchtige, historische Großschönauer Webstühle für Leinwand, Damast, Jaquardware, Frottiergewebe ++ 27 Maschinen, komplette textile Kette vom Garn bis zur fertigen Konfektion (in Vorführung) ++ wertvolle Damaste aus drei Jahrhunderten ++ funktionstüchtiger, rekonstruierter Damastzugwebstuhl von 1835 und letzten Frottierhandwebstuhl Deutschlands ++ Exponate zur Ortsgeschichte, bürgerliche Wohnkultur ++ naturkundliche Sammlung ++ Werke der bildenden Kunst, besonders von Johann Eleazar Zeissig („Schenau“, 1737–1806) ++ Großschönau war wichtiger Standort der deutschen Frottierindustrie ++
HWO Hartsteinwerke GmbH & Co KG Ostsachsen Brecherwerk Baruth ++ Schauanlage Baruth ++ 1993 stillgelegter Betrieb ++ technisches Denkmal ++ ursprüngliches Gebäude, Maschinenpark mit Elevator, Gurtbandförderern, Brechern, Siebmaschinen von Krupp, Sauglüftern von MIAG, Werkzeugschmiede ++ Besichtigen ist nach telefonischer Anmeldung ++
Ehemaliges Montanunternehmens, zuletzt als VEB Elektroporzellan Großdubrau ++ Stilllegung 1991 ++ war weltweit führender Hersteller für Hochspannungsisolatoren ++ heute Museum zur Geschichte der Elektroporzellanerzeugung in Großdubrau ++ Hochspannungs-Isolatoren für die erste Drehstrom-Fernübertragung von 1891 stammen aus der Margarethenhütte ++ Museum im Rundofengebäude von 1885 ++ Geschichte vom Braunkohleabbau um 1850 bis zur Herstellung von Hochspannungsporzellan-Isolatoren ++ Vorführungen an historischen Maschinen ++ Filmvorführung im originalen Hochspannungsprüffeld ++ Attraktion ist die Erzeugung von Strom mit einem Rohölmotor der Fa. Christoph & Unmack aus Nieksky/Sa., Baujahr 1938 (rekonstruiert 2014) ++ Besuche und Führungen nach Absprache ++
Ehemalige Brikettfabrik Knappenrode ++ 1918 in Betrieb gegangen, 1993 geschlossen ++ Museum der Industrie- und Bergbaugeschichte ++ Ausstellung zur Bergbau- und Energietechnik, zu Leben und den Alltag der Menschen in der Bergbauregion ++ Exponate u. a. drei riesige Dampfturbinen ++ Themen: Brikettfabrik & Kraftzentrale, Förderturm & unterirdische Strecken, Wohnen vor dem Werktor, Bagger, Grubenloks & Modellbahnen, Markscheidekunst, Braunkohle & Umwelt, Grubenwehr & Rettungswesen, Schätze der Erde - Minerale der Lausitz, Öfen- & Feuerstättensammlung ++
Konrad-Zuse-Computermuseum ++ Ausstellung zur Entwicklung der Rechentechnik/Computertechnik ++ Geschichte der Rechenhilfsmittel, Lochkartenmaschinen von IBM, DDR-Rechentechnik von Robotron, Büro- und Heimcomputer ab 1. Generation ++ Lebensweg und Schaffen von Konrad Zuse, Zuse Rechner ++ Zuse & Computerliteratur-Archiv ++ Führungen nach Absprache ++ Konrad Zuse legte in Hoyerswerda sein Abitur ab, hier wurde sein Interesse für die Technik geweckt ++ außerschulischer Lernort für Informatik- und Mathematikunterricht von Schülern und Studenten ++
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.