Technikgeschichte präsentiert sich in der Oberlausitz in einer großen Vielfalt. Museen und Anlagen der Industriekultur reichen vom Bergbau und der Keramikherstellung über Leineweberei und Mühlentechnik bis zum Automobilbau und der Luftfahrt. Die Tour zu Orten der Technikgeschichte in der Oberlausitz beginnt am Handwerk und Gewerbemuseum in Sagar und endet westlich am Zuse Museum in Hoyerswerda. *Technikreisen*
Ehemaligen Sägewerkes am Mühlteich ++ Ausstellung zur historischen und wirtschaftlichen Entwicklung der Standesherrschaft Muskau ++ Gewerke, Gewerbe, Industrie ++ funktionsfähige Maschinen (nach Voranmeldung vorgeführt) ++ Dampfmaschine der Chemnitzer Firma Richard Hartmann von 1897, Lokomobile der Firma R. Wolf Magdeburg/Buckau um 1930, über 100 Jahre alte Sägegatter und ein Holzschleifer in Bewegung ++ Sammlungen zur Holzbearbeitung, Industrie- und Gebrauchskeramik, Geologie des Muskauer Faltenbogens, Eisenschmelze, Jagd- und Waldwirtschaft, historisches Spielzeug ++
Luftfahrttechnischer Museumsverein Rothenburg e.V ++ Gelände des Flugplatzes Rothenburg ++ Ausstellung zu Luftfahrt und Flugtechnik ++ im Freigelände mehr als 15 Flugzeuge und Hubschrauber aus der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts ++ Flugzeuge aus Ost und West ++ Typen und Varianten der MiG-Familie, eine Suchoj Su-22, mehrere Strahltrainer, ein Transportflugzeug aus tschechischer Produktion, F-104 Starfighter, F-86 Sabre, FIAT G-91 Gina, OV-10 'Bronco' ++ Entwicklung der Luftfahrtantriebe mit dem Schwerpunkt Strahltriebwerke der 50er bis 80er Jahre ++ Rettungseinrichtungen, Bekleidung, Ausrüstung des Flugzeugführers ++ Sammlung von Katapultsitzen ++ Sonderausstellungen ++
Ausstellung zu 150 Jahren Spielzeuggeschichte ++ Schwerpunkt Holzspielzeug aus dem Erzgebirge ++ umfangreiche Sammlung Spielzeug aus der DDR ++ über 4.000 Exponate ++ Miniaturlandschaft unter Glas ++ Sonderausstellungen ++ Spielzeugmacherstube ++
Fotohistorische Dauerausstellung im Gründerzeithaus ++ Galerie mit wechselnden Ausstellungen mit prominenten Fotografen ++
Ehemaliges Kraftwerk Hirschfelde ++ Industriedenkmal und Museum im Oberlausitzer Bergbaurevier ++ erhaltener Teil des ältesten sächsischen Großkraftwerkes ++ 1911-1992 ununterbrochene Elektroenergie-Erzeugung ++ maximale installierte Leistung in der Geschichte des Kraftwerkes 1960 330 MW ++ Kohleverbrauch 172 Millionen Tonnen ++ Maschinenhaus II mit seinen technischen Anlagen und dem Verwaltungsgebäude stehen unter Denkmalschutz ++ Industriearchitektur, Kraftwerkstechnik, Überblick über den Elektroenergie-Maschinenbau ++ Führungen nach telefonischer Vereinbarung ++
Technikmuseum im „Kupferhaus“ ++ gegründet 1905 ++ Ausstellung zur deutschen Textilgeschichte ++ funktionstüchtige, historische Großschönauer Webstühle für Leinwand, Damast, Jaquardware, Frottiergewebe ++ 27 Maschinen, komplette textile Kette vom Garn bis zur fertigen Konfektion (in Vorführung) ++ wertvolle Damaste aus drei Jahrhunderten ++ funktionstüchtiger, rekonstruierter Damastzugwebstuhl von 1835 und letzten Frottierhandwebstuhl Deutschlands ++ Exponate zur Ortsgeschichte, bürgerliche Wohnkultur ++ naturkundliche Sammlung ++ Werke der bildenden Kunst, besonders von Johann Eleazar Zeissig („Schenau“, 1737–1806) ++ Großschönau war wichtiger Standort der deutschen Frottierindustrie ++
Ehemalige Wassermühle, Mühlenbetrieb ++ seit 1769 in Familienbesitz ++ Antrieb der Mühle seit Anfang der 30er Jahre mit Dieselmotoren unterstützt, seit Anfang der 60er Jahre Produktion mit Elektroenergie ++ Führungen in der Mühle ++ Mühlenladen (verschiedene Mehlsorten, Nudelsorten, Gebäcke) ++
Historische Bockwindmühle ++ 1843 auf dem Pfarrberg erbaut ++ 100 Jahre in Betrieb ++ seit 1993 Museum ++ fachkundige Führung ++
Gebäude der Gaststätte "Kleene Schänke" ++ Ausstellung alter Werkzeuge eines Zimmermanns ++
Oberlausitzer Kfz.-Veteranen Club e.V. ++ Kfz.- u. Technik-Museum ++ Ausstellung mit historischen Fahrzeugen und technischen Geräten der Baujahre 1910 bis 1980 ++ Tankstelle mit Werkstatt, Feuerwehrecke, Rennsportszene, Scheunenfund ++ restaurierter Dreiseitenhof ++ auf drei Etagen etwa 70 Fahrzeuge ++ Bereiche Güterverkehr, Sportwagen, Sonder-Kfz, Kraftrad- und Fahrradbau ++
HWO Hartsteinwerke GmbH & Co KG Ostsachsen Brecherwerk Baruth ++ Schauanlage Baruth ++ 1993 stillgelegter Betrieb ++ technisches Denkmal ++ ursprüngliches Gebäude, Maschinenpark mit Elevator, Gurtbandförderern, Brechern, Siebmaschinen von Krupp, Sauglüftern von MIAG, Werkzeugschmiede ++ Besichtigen ist nach telefonischer Anmeldung ++
Ehemalige Anlage zur Wasserversorgung der Stadt ++ Wahrzeichen der Stadt Bautzen ++ errichtet 1558 ++ Architekt Wenzel Röhrscheidt ++ diente zur Versorgung der Stadt mit Trinkwasser aus der Spree ++ 1597 zweites Schöpfwerk ++ 1606 Errichtung der Neuen Wasserkunst ++ steinerner, siebengeschossiger, Rundturm (47 m Höhe) ++ diente gleichzeitig als Teil der Stadtbefestigung ++ Langhaus war Wohnung des Wassermeisters ++ 1965 stillgelegt ++ technisches Museum++ Wasserturbine zur Stromgewinnung ++
Ehemaliges Montanunternehmens, zuletzt als VEB Elektroporzellan Großdubrau ++ Stilllegung 1991 ++ war weltweit führender Hersteller für Hochspannungsisolatoren ++ heute Museum zur Geschichte der Elektroporzellanerzeugung in Großdubrau ++ Hochspannungs-Isolatoren für die erste Drehstrom-Fernübertragung von 1891 stammen aus der Margarethenhütte ++ Museum im Rundofengebäude von 1885 ++ Geschichte vom Braunkohleabbau um 1850 bis zur Herstellung von Hochspannungsporzellan-Isolatoren ++ Vorführungen an historischen Maschinen ++ Filmvorführung im originalen Hochspannungsprüffeld ++ Attraktion ist die Erzeugung von Strom mit einem Rohölmotor der Fa. Christoph & Unmack aus Nieksky/Sa., Baujahr 1938 (rekonstruiert 2014) ++ Besuche und Führungen nach Absprache ++
Ehemalige Brikettfabrik Knappenrode ++ 1918 in Betrieb gegangen, 1993 geschlossen ++ Museum der Industrie- und Bergbaugeschichte ++ Ausstellung zur Bergbau- und Energietechnik, zu Leben und den Alltag der Menschen in der Bergbauregion ++ Exponate u. a. drei riesige Dampfturbinen ++ Themen: Brikettfabrik & Kraftzentrale, Förderturm & unterirdische Strecken, Wohnen vor dem Werktor, Bagger, Grubenloks & Modellbahnen, Markscheidekunst, Braunkohle & Umwelt, Grubenwehr & Rettungswesen, Schätze der Erde - Minerale der Lausitz, Öfen- & Feuerstättensammlung ++
Konrad-Zuse-Computermuseum ++ Ausstellung zur Entwicklung der Rechentechnik/Computertechnik ++ Geschichte der Rechenhilfsmittel, Lochkartenmaschinen von IBM, DDR-Rechentechnik von Robotron, Büro- und Heimcomputer ab 1. Generation ++ Lebensweg und Schaffen von Konrad Zuse, Zuse Rechner ++ Zuse & Computerliteratur-Archiv ++ Führungen nach Absprache ++ Konrad Zuse legte in Hoyerswerda sein Abitur ab, hier wurde sein Interesse für die Technik geweckt ++ außerschulischer Lernort für Informatik- und Mathematikunterricht von Schülern und Studenten ++
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.