Startmenü

Oberlausitz in fuenf Tagen (30 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Die Region der Oberlausitz liegt in Sachsens Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechische Republik. Zu erleben sind faszinierende Landschaften mit sanften Höhenzügen, beeindruckenden Felsformationen, der größten von Menschenhand geschaffenen Wasserlandschaft Europas und romantischen mittelalterlich geprägten Städten. Kultur und Geschichte der Oberlausitz sind mit den Traditionen der Sorben verbunden. Die Tour zu Orten der Kultur und Geschichte der Oberlausitz beginnt östlich am Pückler Park und Schloss in Bad Muskau und endet westlich am Lausitzer Bergbaumuseum in Hoyerswerda. *Kulturreisen*

1. Station: Pückler Park und Schloss Bad Muskau

Bild Pückler Park und Schloss Bad Muskau
Foto: © Kora27 / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Größter Landschaftspark Zentraleuropas im englischen Stil ++ 750 ha Fläche ++ angelegt 1815–1845 ++ Gartenarchitekt Hermann Fürst von Pückler-Muskau ++ neues Schloss als Dreiflügelanlage im Neorenaissancestil ++ ständige Ausstellung zum Leben und Wirken des Parkschöpfers, Schriftstellers und Weltreisenden ++ barocke Anlage des alten Schlosses ++ Marstall ++ Orangerie nach Ludwig Persius von 1844 ++ Hochzeitsschloss, Trauzimmer ++

  • GPS-Koordinaten: 51.5467, 14.72033
  • Adresse: Schloss-Straße 6, 02953 Bad Muskau
  • Telefon: +49 35771 63100
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

2. Station: Waldeisenbahn Muskau

Bild Waldeisenbahn Muskau
Foto: © JaySef / wikipedia / Dampfzug mit der Lok 99 3317

Fahrstrecken Weißwasser - Bad Muskau und Weißwasser - Kromlau ++ Lokomotiven 99 3312 und 99 3317 ++ Museumsbahnhof für die zahlreichen historischen und denkmalgeschützten Fahrzeuge ++

  • GPS-Koordinaten: 51.50889, 14.63683
  • Adresse: Jahnstr. 53, 02943 Weißwasser
  • Telefon: +49 3576 207472
  • Website
  • Reisezeit: Mai bis Oktober

3. Station: Erlichthofsiedlung Rietschen

Bild Erlichthofsiedlung Rietschen
Foto: © rené mettke , cc by-sa 4.0

Ensemble Schrotholzhäuser ++ 19 denkmalgeschützte Gebäude größtenteils aus Dörfern, die dem Braunkohlenabbau weichen mussten ++ bis zu 300 Jahre alten Bauten ++ Bild eines Lausitzer Heidedorfes, wie es im 19. Jahrhundert ausgesehen haben könnte ++ Museumsgehöft “Erlichthof” ++ Häuser für Gäste geöffnet ++ Führungen ++ traditionelles Handwerk zum Anfassen, Handel, Gastronomie in den ehemaligen Wohnhäusern und Scheunen ++ Ausstellung über die “Lausitzer Wölfe” im eigenen Museum ++ für Urlauber Quartiere ++ Erlichthof-Keramik in der Keramikscheune ++

  • GPS-Koordinaten: 51.396427, 14.786003
  • Adresse: Wolfsradweg, 02956 Rietschen
  • Telefon: +49 35772 40235
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

4. Station: Heiliges Grab Görlitz

Bild Heiliges Grab Görlitz
Foto: © ProfessorX / Wikipedia / Grabeskapelle, Heiliges Grab, Görlitz

Heilig-Grab-Anlage ++ mittelalterliche Pilger- und Andachtsstätte ++ errichtet 1504 ++ spätmittelalterlichen Anlage als Landschafts- und Architekturensemble ++ Nachbildung der wichtigsten Teile in der großen Grabeskirche in Jerusalem ++ Zeugnis der spätmittelalterlichen Frömmigkeit ++ Doppelkapelle zum Heiligen Kreuz, Salbhaus, Grabkapelle ++ Abschluss eines von der Kirche St. Peter und Paul ausgehenden Kreuzweges ++

  • GPS-Koordinaten: 51.158643, 14.982772
  • Adresse: Heilige-Grab-Straße 79, 02826 Görlitz
  • Telefon: +49 3581 315864
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

5. Station: Kulturhistorisches Museum Görlitz

Bild Kulturhistorisches Museum Görlitz
Foto: © Kulturhistorisches Museum Görlitz , cc by-sa 2.0 de

Barockhaus Neißstraße 30 – Barocke Wohnung ++ Kunstkammer ++ Wunderkammer ++ Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften ++ Physikalisches Kabinet ++ Graphisches Kabinett ++ Altertümerkabinett ++ Naturalienkabinett Kaisertrutz – Ur- und Frühgeschichte ++ Stadtgeschichte ++ Galerie der Moderne ++ Sonderausstellungen Reichenbacher Turm – Stadtbefestigung ++ Türmerwesen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.15639, 14.992094
  • Adresse: Neißstraße 29, 02826 Görlitz
  • Telefon: +49 3581 671355
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

6. Station: Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz

Bild Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Foto: © Smanecke , cc by-sa 3.0

Museum der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ++ Ausstellungen ++ modernes Familienmuseum ++ Vivarium, Erdgeschichte der Oberlausitz , Tiere und Pflanzen der Oberlausitz, Tropischer Regenwald, Savanne ++ Sonder- und Wanderausstellungen ++ barrierefrei ++ wissenschaftliche Sammlungen ++ 6,5 Millionen Objekte ++ Bereiche Bodenzoologie, Zoologie, Paläozoologie und Geologie, Botanik, Gewebe- und DNA-Sammlungen ++ wissenschaftliche Spezialbibliothek ++

  • GPS-Koordinaten: 51.153504, 14.986829
  • Adresse: Am Museum 1, 02826 Görlitz
  • Telefon: +49 3581 47605100
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

7. Station: Schlesisches Museum Görlitz

Bild Schlesisches Museum Görlitz
Foto: © paulis , cc by-sa 3.0

Dauerausstellung zur Geschichte und Kultur Schlesiens ++ Kunsthandwerk (Goldschmiedearbeiten, Prunkglas, Fayencen, Eisenkunstguss, Keramik, Porzellane) ++ Kunst der klassischen Moderne (Otto Mueller, Oskar Moll, Johannes Molzahn) ++ Museums-Shop ++

  • GPS-Koordinaten: 51.15601, 14.99048
  • Adresse: Brüderstraße 8, 02809 Görlitz
  • Telefon: +49 3581 87910
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

8. Station: Theater Görlitz

Bild Theater Görlitz
Foto: © Wolfgang Pehlemann / CC-BY-SA-3.0-DE / Görlitz Theater am Demianiplatz

Klassizistischer Theaterbau ++ errichtet 1851, erweitert 1927 ++ Architekten Eduard Titz, Gustav Kießler, Karl Friedrich Wilhelm Fischer ++ mit Friedrich Schillers Drama Don Karlos eröffnet ++ 2011 mit dem Theater in Zittau fusioniert (Gerhart Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau GmbH) ++ Neue Lausitzer Philharmonie ++ Oper, Operette, Musical, Tanztheater, Schauspiel ++

  • GPS-Koordinaten: 51.15397, 14.984863
  • Adresse: Demianiplatz 2, 02826 Görlitz
  • Telefon: +49 3581 474721
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

9. Station: Schaufelradbagger Berzdorfer See

Bild Schaufelradbagger Berzdorfer See
Foto: © Andreas Überschär / CC-BY-SA-3.0-DE / Schaufelradbagger Berzdorfer See

Bagger 1452, Typ SRs 1200 ++ Höhe 33,50 m, Schaufelraddurchmesser 8,60 m ++ museal erhaltener Schaufelradbagger am ehemaligen Tagebau Berzdorf (heute Berzdorfer See) ++ technisches Denkmal kann besucht werden ++ Schaufelradbagger 1971 in Betrieb genommen ++ Tagebau Berzdorf 1997 stillgelegt ++ Führung, Fahrten durch das Bergbausanierungsgebiet „Berzdorfer See“ ++ Informationszentrum „Berzdorfer See“ im Bahnhof Hagenwerder ++

  • GPS-Koordinaten: 51.06566, 14.958732
  • Adresse: An der B99 Nr. 3, 02827 Görlitz
  • Telefon: +49 35822 37708
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

10. Station: Kulturhistorisches Museum Zittau

Bild Kulturhistorisches Museum Zittau
Foto: © slub-dresden.de , wikimedia , großes zittauer Fastentuch

Ehemaliges Franziskanerkloster mit der Petri und Paul Kirche ++ Stadtgeschichte ++ historische Handwerkerzünfte, Kunsthandwerk, Zeugnisse der Gerichtsbarkeit ++ nachgestaltete Folterkammer ++ Oberlausitzer Volkskunde ++ bildende und sakrale Kunst ++ Zittauer Fastentuch ++ ehe­ma­liger barocker Bi­blio­theks­saal von 1709 ++ Wunderkammer (Kunst- und Raritätensammlung der Zittauer Ratsbibliothek) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.89798, 14.80841
  • Adresse: Klosterstraße 3, 02763 Zittau
  • Telefon: +49 3583 554790
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

11. Station: Wirtshaus zum Alten Sack Zittau

Bild Wirtshaus zum Alten Sack Zittau
Foto: © Peter Besser

500 Jahre altes Salzhaus ++ größter Profanbau der Stadt ++ Wirtshaus im rustikalen Ambiente ++ oberlausitzer Küche ++ Speisekarte in oberlausitzer Mundart mit Erläuterungen ++

  • GPS-Koordinaten: 50.89597, 14.81025
  • Adresse: Neustadt 47, 02763 Zittau
  • Telefon: +49 3583 540459
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

12. Station: Zittauer Schmalspurbahn

Bild Zittauer Schmalspurbahn
Foto: © felix o , cc by-sa 2.0

Dampfbahn verkehrt seit 1890 täglich zwischen Zittau nach Jonsdorf und Oybin ++ Spurweite von 750 mm ++ Eigentümer und Betreiber seit 1996 die Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft (SOEG) ++ sechs Dampflokomotiven der Baureihe 99.73, Diesellokomotive 199 013, Triebwagen 137 322 ++

  • GPS-Koordinaten: 50.90399, 14.80677
  • Adresse: Bahnhofstraße 41, 02763 Zittau
  • Telefon: +49 3583 540540
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

13. Station: Kloster Oybin

Bild Kloster Oybin
Foto: © D. Stapf

Ruinen von Burg, Kaiserhaus und Cölestinerkloster ++ gestiftet durch Kaiser Karl IV. im 14. Jahrhundert ++ Klosterkirche mit Aussichtsturm ++ Burgfriedhof ++ Shop ++ Ausstellungen ++ 1810 weilte Caspar David Friederich mit seinem Malerfreund Georg Kersting auf dem Oybin und fertigte Skizzen für das Gemälde "Huttens Grab" ++

  • GPS-Koordinaten: 50.842468, 14.741062
  • Adresse: Hauptstraße 15, 02797 Oybin
  • Telefon: +49 35844 7330
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

14. Station: Heimatmuseum Herrnhut

Bild Heimatmuseum Herrnhut
Foto: © dr. bernd gross , cc by-sa 4.0

Ausstellung zu Geschichte der Herrnhuter Brüdergemeine ++ Bildern, Dokumenten ++ Alt-Herrnhuter Stuben mit Biedermeier-Mobiliar, handgefertigten Tapeten, kostbare Handarbeiten, Intarsienarbeiten an Möbeln und Öfen des 19. Jahrhunderts, Bilder aus Menschenhaar, Lacktabletts der Herrnhuter Manufaktur H. I. Gregor (1820-1850) ++ ein Exemplar des Herrnhuter Papiers (1765 - 1824) ++ Bilder von Anton Graff (1736 - 1813), Gustav Grunewald (1805 - 1878), Adolf Lier (1826 - 1886), von dem Lausitzer Maler Max Langer (1897 - 1985) ++ typische Einrichtungsgegenstände der Oberlausitzer Umgebindehäuser ++ Sammlung von kommunalen Transportmitteln (Roaper, Schlitten, Trittlenker Multicar M21) ++ Silberschmiedewerkstatt ++ Sammlung von Werkzeugen, Geräten, Hilfsmitteln von typischen Handwerksberufe der Vergangenheit ++

  • GPS-Koordinaten: 51.01666, 14.74666
  • Adresse: Comeniusstraße 6, 02747 Herrnhut
  • Telefon: +49 35873 30733
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

15. Station: Evangelische Brüder Unität Herrnhut

Bild Evangelische Brüder Unität Herrnhut
Foto: © michael sander , cc by-sa 3.0

Sitz der evangelischen Freikirche ++ 1722 gegründet ++ heute in 30 Ländern auf fünf Kontinenten vertreten ++ Gottesacker der Brüdergemeine (1730 angelegter Friedhof mit 6.000 gleichartigen Grabsteinen und Altan von 1790) ++ Völkerkundemuseum mit Sammelstücken der Missionare ++ Großer Kirchensaal ++ Zinzendorf-Lehrpfad, Skulpturenpfad Weg des Glaubens ++ Unitätsausstellung ++ Vogtshofs (Sitz der Kirchenleitung) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.016184, 14.744927
  • Adresse: Zinzendorfplatz 1, 02747 Herrnhut
  • Telefon: +49 35873 48737
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

16. Station: Museum Bautzen

Bild Museum Bautzen
Foto: © Frank Vincentz / CC-BY-SA-3.0 / Stadtmuseum Bautzen

Stadtmuseum und Regionalmuseum der sächsischen Oberlausitz ++ Museumsgebäude von 1912 (Architekt A. Göhre) in Stahlbetonkonstruktionsweise, Erweiterungsbau (Architekten Otto Schubert) ++ Dauerausstellung Sammlung zur Regionalgeschichte (Einrichtungs- und Gebrauchsgegenständen von Dörfern der Oberlausitz im 18. und 19. Jahrhundert) ++ Naturkundliche Sammlung ++ Stadtgeschichte ++ Kunstsammlung (17.000 Objekte) Renaissance bis 21. Jahrhunderts, u. a. Gemälde von Lucas Cranach dem Älteren, Carl Gustav Carus, Franz von Lenbach, Max Liebermann, Otto Dix, Carl Lohse ++ Sonderausstellungen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.18033, 14.42682
  • Adresse: Kornmarkt 1, 02625 Bautzen
  • Telefon: +49 3591 49850
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Lucas Cranach der Aeltere , Otto Dix , Otto Dix in Mitteldeutschland

17. Station: Deutsch Sorbisches Volkstheater Bautzen

Bild Deutsch Sorbisches Volkstheater Bautzen
Foto: © Julian Nitzsche / CC-BY-SA-3.0-migrated / Deutsch-Sorbisches Volkstheater in Bautzen

Einziges professionelles bikulturelles Theater Deutschlands ++ 1796 als Bautzener Theater eingeweiht ++ 1963 Zusammenschluss mit dem seit 1948 bestehenden Sorbischen Volkstheater ++ 1975 Theaterneubau in den Schilleranlagen ++ 2003 Burgtheater/D?iwad?o na hrod?e auf der Ortenburg als zweiter Theaterbau (u. a. Puppentheater) ++ Schauspiel- und Puppentheater in deutscher, ober- und niedersorbischer Sprache (Simultanübersetzung per Kopfhörer angeboten.) ++ Bautzener Theatersommer im historischen Hof der Ortenburg ++

  • GPS-Koordinaten: 51.1781, 14.42452
  • Adresse: Seminarstraße 12, 02625 Bautzen
  • Telefon: +49 3591 5840
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

18. Station: Alte Wasserkunst Bautzen

Bild Alte Wasserkunst Bautzen
Foto: © Stephan M. Höhne / CC-BY-SA-3.0-migrated / Alte Wasserkunst

Ehemalige Anlage zur Wasserversorgung der Stadt ++ Wahrzeichen der Stadt Bautzen ++ errichtet 1558 ++ Architekt Wenzel Röhrscheidt ++ diente zur Versorgung der Stadt mit Trinkwasser aus der Spree ++ 1597 zweites Schöpfwerk ++ 1606 Errichtung der Neuen Wasserkunst ++ steinerner, siebengeschossiger, Rundturm (47 m Höhe) ++ diente gleichzeitig als Teil der Stadtbefestigung ++ Langhaus war Wohnung des Wassermeisters ++ 1965 stillgelegt ++ technisches Museum++ Wasserturbine zur Stromgewinnung ++

  • GPS-Koordinaten: 51.180599, 14.420582
  • Adresse: Alte Wasserkunst, 02625 Bautzen
  • Telefon: +49 3591 41588
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

19. Station: Bautzener Senfladen

Bild Bautzener Senfladen
Foto: © frank vincentz , cc by-sa 3.0

Bautzener Senfladen Manufaktur & Museum ++ Ausstellung zur Geschichte des weltberühmten Bautzener Senfs ++ Informationen von der Kultivierung der Senfpflanze bis zur Herstellung und zum Gebrauch ++ u. a. Original-Senfmühle, Kochbücher, Menagen ++ originale Biedermeier-Ladeneinrichtung von 1860 ++ steinvermahlenen Manufaktur-Senfe probieren und erwerben ++ Führungen nach Voranmeldung ++ Sonderausstellungen ++ Bautzener Senfwochen im August/September ++ Traditionssenf aus Bautzen seit 1866 ++ gehört zu den bekanntesten ostdeutschen Produkten ++ Produktionsort Bautzen Kleinwelka ++ Sortiment: Senfspezialitäten, Ketchup, Senf-Brotaufstrich, Brutzel-Sauce, Dressing, Feinsaures, Lausitzer Keramik ++ Senflöffel, Senftöpfchen ++

20. Station: Dom St. Petri zu Bautzen

Bild Dom St. Petri zu Bautzen
Foto: © Stephan M. Höhne / CC-by-sa-2.0-de / Dom St. Petri zu Bautzen

Spätgotische Hallenkirche ++ errichtet ab 1221, heutige Gestalt 1430 ++ 1456/63 erweitert, 1634 Ausstattung barock umgestaltet, 1664 Barockhaube ++ ab 1524 Simultankirche (römisch-katholisch und evangelisch-lutherisch), erste Simultankirche Deutschlands ++ ältester Kirchenstandort der Oberlausitz ++ seit 1980 Konkathedrale des Bistums Dresden-Meißen ++ Türmerwohnung ++ Hochaltar von 1713, Kruzifix (Permoserkreuz) von Balthasar Permoser (1713) kunsthistorisch bedeutend, Abendmahlsaltar von 1640, Fürstenloge von 1674 ++ in jedem Teil eine eigene Orgel, klanglich aufeinander abgestimmt ++

  • GPS-Koordinaten: 51.181943, 14.423871
  • Adresse: Fleischmark, 02625 Bautzen
  • Telefon: +49 3591 369710
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

21. Station: culinarium bautzen

Bild culinarium bautzen
Foto: © Restaurant culinarium

Restaurant in der historischen Altstadt ++ Ambiente stilvolles Stadtrestaurant ++ deutsche Küche, sorbische Spezialitäten, internationale kulinarische Highlights ++ frische Produkten, kreative Küche ++ gut sortierte Weinkarte ++

  • GPS-Koordinaten: 51.1823, 14.422177
  • Adresse: Große Brüdergasse 10, 02625 Bautzen
  • Telefon: +49 3591 2704949
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

22. Station: Domstift Bautzen

Bild Domstift Bautzen
Foto: © stephan m. höhne , cc by-sa 3.0

Kollegiatstift St. Petri ++ im 13. Jahrhundert von Bischof Bruno II. von Meißen gegründet ++ Zentrum der katholischen Kirche in der Oberlausitz ++ heutige Gestalt von 1753/55 ++ reichgeschmücktes Hauptportal ++ bis 1980 Amtssitz des 1921 wiedererrichteten katholischen Bistums Meißen ++ heute Bischöfliches Ordinariat, Archiv (seit 1221), Bibliothek (seit 1350), Domschatzkammer (seit 1985) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.18279, 14.42309
  • Adresse: An der Petrikriche 6, 02625 Bautzen
  • Telefon: +49 3591 351950
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

23. Station: Bautzener Senfstube

Bild Bautzener Senfstube
Foto: © Hedwig Storch / CC-BY-SA-3.0 / Bautzener Senfstube

1. Bautzener Senfrestaurant ++ Speisekarte mit dem Schwerpunkt Senfgerichte ++ umfangreiche Speisekarte ++ pflegt die Tradition des Bautzener Senfs ++ Bautzener Senfwochen im August/September ++

  • GPS-Koordinaten: 51.18297, 14.42231
  • Adresse: Schloßstraße 3, 02625 Bautzen
  • Telefon: +49 3591 598015
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

24. Station: Ortenburg Bautzen

Bild Ortenburg Bautzen
Foto: © Stephan M. Höhne / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Mittelalterliche Burg ++ 1405 erstmals erwähnt ++ 13. bis 17. Jahrhundert Sitz des Landvogts, 17. bis 19. Jahrhundert Sitz der Oberamtsregierung der Oberlausitz ++ Oberverwaltungsgericht Sachsen ++ Sorbisches Museum im früheren Salzhaus ++ Burgtheater ist Spielstätte des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters ++

  • GPS-Koordinaten: 51.183407, 14.419723
  • Adresse: Ortenburg 3-5, 02625 Bautzen
  • Telefon: +49 3591 2708700
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

25. Station: Barockschloss Rammenau

Bild Barockschloss Rammenau
Foto: © Stephan M. Hoehne / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Eines der schönsten erhaltenen barocken Landschlösser Sachsens ++ 1721 bis 1731 als zweigeschossiges barockes Schloss errichtet ++ Architekt Johann Christoph Knöffel ++ Innere des Schlosses im klassizistischen Stil verändert ++ englischer Landschaftspark mit Fichte-Denkmal (Johann Gottlieb Fichte wurde in Rammenau geboren) ++ zweigeschossiges Torhaus mit barockem Turmaufbau ++ Ausstellung zur Schloss- und Rittergutgeschichte, zu Leben und Werk Johann Gottlieb Fichtes, Porzellansammlung ++ einer der letzten Eigentümer wurde in der Novelle "Der grüne Posern" von Borries von Münchhausen beschrieben ++ Drehort "Aus dem Leben eines Taugenichts" (D 1973) DEFA-Film von Celino Bleiweiß mit Dean Reed ++ Hochzeitsschloss, Trauungen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.158868, 14.128226
  • Adresse: Am Schloß 4, 01877 Rammenau
  • Telefon: +49 3594 703559
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

26. Station: Lessing Museum Kamenz

Bild Lessing Museum Kamenz
Foto: © brücke-osteuropa , cc0

Lessing-Haus an Stelle des 1842 durch einen Brand vernichteten Geburtshauses von Gotthold Ephraim Lessing errichtet ++ Museum 1931 eröffnet ++ Dauerausstellung zu Lessings Lebensweg und Werk, Rezeption, Familiengeschichte ++ Sammlung zur Wirkungsgeschichte ++ umfangreiche Sammlung von Sachzeugen zu historischen und aktuellen Lessing-Inszenierungen ++ Museumsbibliothek, Museums-Shop ++ kultureller Gedächtnisort ++ Kamenzer Lessing-Tage im Januar und Februar ++

  • GPS-Koordinaten: 51.271975, 14.094706
  • Adresse: Lessingplatz 1-3, 01917 Kamenz
  • Telefon: +49 3578 379111
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

27. Station: Lessing Gedenkstätte Kamenz

Gedenkstätte ++ Tafel mit Inschrift "Hier wurde Gotthold Ephraim Lessing am 22. Januar 1729 geboren" ++ Standort gegenüber der Kirchhofpforte von St. Marien ++ hier befand sich das Geburtshaus von Gotthold Ephraim Lessing ++

  • GPS-Koordinaten: 51.268581, 14.094928
  • Adresse: Kirchstraße 20, 01917 Kamenz
  • Telefon: +49 3578 379205
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

28. Station: Brigitte Reimann Begegnungsstätte Hoyerswerda

Bild Brigitte Reimann Begegnungsstätte Hoyerswerda
Foto: © septemberwomen , cc by-sa 3.0

Originalgröße der Wohnung der Schriftstellerin Brigitte Reimann, in der sie 1960 bis 1968 lebte ++ Sammlungs- und Arbeitsstätte für Rezeptionsgeschichte zum Werk ++ Sammlung zur Architekturgeschichte und Kunst am Bau ++ Arbeitszimmer von Brigitte Reimann nachgebildet (Gesprächsraum, Bibliothek, Dokumentation) ++ Arbeitszimmer von Siegfried Pitschmann ++ Gästewohnung ++

  • GPS-Koordinaten: 51.44362, 14.26211
  • Adresse: Brigitte-Reimann-Straße 8, 02977 Hoyerswerda
  • Telefon: +49 3571 412016
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

29. Station: Trachtenhaus Jatzwauk Hoyerswerda

Bild Trachtenhaus Jatzwauk Hoyerswerda
Foto: © Bomenius / CC-BY-SA-3.0-migrated / Sorbische Tracht aus Raddusch

Trachtenschneiderei ++ gegründet 1926 vom Schneidermeister Johann Jatzwauk ++ sorbische Trachten für Tanz- und Brauchtumsgruppen, modische Kollektionen mit folkloristischen Anklängen ++ LausitzerLaden ++ Trachtenschatzkammer ++ Blaudruckkabinett ++ Museumsshop ++

  • GPS-Koordinaten: 51.43914, 14.24239
  • Adresse: Senftenberger Straße 19, 02977 Hoyerswerda
  • Telefon: +49 3571 416550
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

30. Station: Lausitzer Bergbaumuseum Hoyerswerda

Bild Lausitzer Bergbaumuseum Hoyerswerda
Foto: © SeptemberWoman / CC-BY-SA-3.0 / Anlagen der Brikettfabrik, Energiefabrik Knappenrode

Ehemalige Brikettfabrik Knappenrode ++ 1918 in Betrieb gegangen, 1993 geschlossen ++ Museum der Industrie- und Bergbaugeschichte ++ Ausstellung zur Bergbau- und Energietechnik, zu Leben und den Alltag der Menschen in der Bergbauregion ++ Exponate u. a. drei riesige Dampfturbinen ++ Themen: Brikettfabrik & Kraftzentrale, Förderturm & unterirdische Strecken, Wohnen vor dem Werktor, Bagger, Grubenloks & Modellbahnen, Markscheidekunst, Braunkohle & Umwelt, Grubenwehr & Rettungswesen, Schätze der Erde - Minerale der Lausitz, Öfen- & Feuerstättensammlung ++

  • GPS-Koordinaten: 51.402258, 14.325087
  • Adresse: Ernst-Thälmann-Straße 8, 02977 Hoyerswerda
  • Telefon: +49 3571 604267
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte