Die in der Schwedenzeit gegründete Greifswalder Universität hatte von Anbeginn auch eine naturwissenschaftlich Orientierung. Davon zeugen der Botanische Garten, die anatomische und die medizinhistorische Sammlung. Die Tour zu Orten des Naturwissens in Greifswald beginnt südlich am Botanischen Garten in Greifswald und endet am Loeffler Haus auf der Insel Riems. *Naturreisen*
1763 gegründeter Botanischer Garten der Universität Greifswald ++ Gewächshausanlage ++ Freilandanlage ++ Aboretum (1.500 Gehölzarten und -Sorten nach pflanzengeografischen Gesichtspunkten) ++ 8000 verschiedene Pflanzensippen ++ Bestände: Orchideen, Bromelien, Palmen, Farnen, Wasserpflanzen, Sukkulenten, Gehölzsammlung, Gewürz- und Heilpflanzen, Kulturpflanzen ++ Alpinum ++ mehrere Teichanlagen ++ Staudenrabatten ++ Führungen ++ Botanikschule ++
Traditionsinstitut an der Theologischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald ++ gegründet aus der enzyklopädisch-universalwissenschaftlich ausgerichteten Forschertätigkeit Gustaf Dalmans (1855-1941) ++ Sammlung zu Palästina vor dem Zweiten Weltkrieg ++ ca. 15.000 Fotos (Dias, Papierbilder, Negativplatten, Luftaufnahmen), Gesteinsproben, Keramiksammlung, Hölzersammlung, Produkte der Getreideverarbeitung, Haus- und Ackergeräte (Originale und Modelle), Sammlung von Landkarten Palästinas, Reliefkarten, archäologische Kleinfunde ++ Gustaf-Dalman-Bibliothek (ca. 5.000 Bänden zur Geschichte, Religion und Kultur des jüdischen Volkes, seltene frühe Drucke aus dem 16. und 17. Jahrhundert) ++
Sammlung des Instituts für Anatomie und Zellbiologie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald ++ 1750 wurde das erste Anatomische Theater gegründet und eine anatomische Sammlung eingerichtet ++ Begründer der Sammlung Andreas Westphal (1685-1747) ++ vergleichend-anatomische Sammlung ++ hauptsächlich osteologische (knöcherne) Präparate, darunter viele Schädel und ganze Skelette ++ Präparate zu jeder Wirbeltierart ++ Führungen nach Anmeldung möglich ++
Ehemaliges Graues Kloster (Gotik) und Klassizistisches Gebäude (Quistorp-Bau, eine ehem. Stadtschule) durch moderne Glaspassage verbunden ++ Architektenbüro Gregor Sunder-Plassmann aus Kappeln (Landesbaupreis Mecklenburg-Vorpommern 2000) ++ Ausstellungen zur Erdgeschichte ++ 14.000 Jahre Geschichte in Pommern ++ Gemäldegalerie ++ Sammlung zu Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge ++ Klassische Moderne ++ Max Liebermann, Max Pechstein, Lyonel Feininger, Vincent van Gogh ++ Johannes Bugenhagen gewidmete Croy-Teppich ++ Museumsshop ++ Bestände der Stiftung Pommern aus Kiel fanden hier eine neue Heimstatt ++ Conventgarten mit Backhaus und mittelalterlichem Kräutergarten ++
Dokumentationsabteilung des Instituts für Geschichte der Medizin der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald ++ gegründet 1994 ++ Dauerausstellung ++ gegenständliche Sachzeugen aus dem medizinischen Alltag der früheren DDR, Raritäten aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ++ medizinhistorische Dias, Geräte, Fotos, Videos, Zeitschriftenartikel ++ Fotos aus den Bereichen Uni-Apotheke, Kinderklinik, Dialyse, ITS, Physiotherapie, Biotechnikum, Pathologie, Anatomie, Urologie, alte Orthopädie, Nervenklinik, Fotografische Dokumentation des alten Friedhofs ++ Videosammlung (Spiel- u. Dokumentarfilme mit medizinhistorischem Hintergrund) ++ Wachsmoulagen ++ Besichtigung nach tel. Anmeldung ++
Parkgelände ++ Gehölzsammlung, Teil des Botanischen Gartens Greifswald ++ Bäume und Sträucher der Nordhemisphäre ++ 1500 Arten nach geographischer Herkunft geordnet ++ Heidegarten mit Erikaarten blühen zu jeder Jahreszeit ++ Sonntagsführungen, Führungen zu speziellen Themen nach Anmeldung ++ Botanikschule ++ jährliche Pilzausstellung, Sonderausstellungen ++ Pavillon als Infozentrum ++ Schautafeln der Pflanzen- und Tierwelt, aber auch Wissenswertes über Zapfen, Laub- bzw. Nadelgehölze ++
IPP-Teilinstitut Greifswald ++ Institut widmet sich der Erforschung der physikalischen Grundlagen für ein Fusionskraftwerk ++ gegründet 1960 in Garching, 1994 Teilinstitut Greifswald ++ rund 1100 Mitarbeiter, davon 400 in Greifswald ++ eines der größten Zentren für Fusionsforschung in Europa ++ Besuch auf Anmeldung möglich ++ gezeigt werden Aufbau des Experiments Wendelstein 7-X, Technik und Werkstätten ++
Energiewerke Nord GmbH (EWN) ++ Spezialist für den Rückbau stillgelegter Kernkraftwerke (KKW) ++ Rechtsnachfolger des früheren DDR-Kombinats Kernkraftwerke „Bruno Leuschner“ ++ Zwischenlager Nord (ZLN) ++ Energie- und Technologiezentrum ++ Informationszentrum für Besucher ++ Ausstellung, Informationstafeln und Modelle zum Unternehmen ++ Vorträge, Filme, Führungen auf Anmeldung ++
Museum der Riemser Tierarzneimittel GmbH ++ Ausstellung zur veterinärmedizinischen Traditionen des Riems ++ 1910 begann der Aufbau einer Maul- und Klauenseuche-Versuchsanstalt durch den Robert-Koch-Schüler Friedrich Loeffler ++ Informationen zum Wirken des Greifswald geborenen Tierarzt Karl Friedrich Dammann ++ Ausrüstungsgegenstände aus der virologischen Forschung und aus der Produktion von Impfstoffen und Diagnostika++ Führungen auf Anmeldung möglich ++
Insel Riems im Greifswalder Bodden ++ Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI) ++ Tierseuchen-Forschung seit über 100 Jahren ++ Loeffler-Haus (ältestes Gebäude auf der Insel Riems) ++ seit 2010 Dauerausstellung des FLI "Wiege der Virusforschung" ++ Informationen zum Gründer Friedrich Löffler als Wissenschaftler und Familienvater, Geschichte des Instituts ++ bronzener Portraitkopf Friedrich Loefflers (Heinrich Drake), Aufzeichnungen, wissenschaftliche Arbeiten, Gegenstände aus dem Privatleben, Zeitzeugenberichte ++ Besuch auf Anmeldung ++ Vorträge ++ Sonderausstellungen ++
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.