Wittenberg gilt als die Stadt der Reformation und Martin Luthers. Der Altstadt mit ihren restaurierten historischen Bauten ist der Geist der Renaissance über die Jahrhunderte erhalten geblieben. Museal wird die Reformation als große Kulturleistung erlebbar verbunden mit Namen wie Martin Luther, Philipp Melanchton, Joachim Bugenhagen und Lucas Cranach. Eine Reise nach Wittenberg lohnt sich das ganze Jahr über, allerdings zum Stadtfest "Luthers Hochzeit" im Juni ganz besonders. Die Tour beginnt westlich an der Schlosskirche und endet östlich am Lutherhaus. *kulurreise*
Neogotischer Bau von 1892 ++ Architekt Friedrich Adler ++ Innengestaltung nach historischen Aufzeichnungen ++ zerstörter Vorgängerbau 1506 auf den Grundmauern des einstigen Schlosses errichtet ++ Martin Luthers Liedtext am 88 m hohen Turm "Ein feste Burg ist unser Gott" ++ Luthers Anschlag der 95 Thesen am 31. Oktober 1517 (Tür des Haupteingangs) ++ in Bronze gegossene Thesentür von 1858 durch Friedrich Wilhelm IV. gestiftet ++ Luthers und Melanchtons Grab unter der Kanzel ++ zwölf Glasfenster mit den Porträts von dreizehn wichtigsten Reformatorenschüler Luthers (1983) ++ UNESCO Weltkulturerbe ++ Schlossflügel von 1496 ++ heute Informations- und Begegnungszentrum für die Welterbestätte Schlosskirche, Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek, Evangelisches Predigerseminar ++
Wohnhaus, Werkstatt, Apotheke, Buchdruckerei von Lucas Cranach ++ 1518 erworben ++ Cranachs „Malerakademie” ++ 1544 im Besitz Lucas Cranachs d. J. ++ mehrere Umbauten, 2009 saniert ++ Röhrwasserbrunnen in Hofmitte ++ Denkmal Lucas Cranachs d. Ä. 2005 eingeweiht ++ heute künstlerische Ausbildung in der Cranach-Werkstatt, Herberge, historische Druckerstube, Apotheke, Hofwirtschaft ++
Renaissance-Ensemble ++ Wohnhaus, Malerwerkstatt, Druckwerkstatt von Lucas Cranach ++ 1512 erworben ++ hier entstanden erste Drucke von Luthers Neuem Testament in deutscher Sprache (Septembertestament) ++ Geburtshaus und Werkstatt von Lucas Cranach des Jüngeren ++ mehrere Umbauten, 2009 Sanierung ++ heute Ausstellungsräume und Sitz der Cranach-Stiftung ++ Wechselausstellungen ++ im Hof Handwerk, Handel ++ im Vorderhaus Jugendkunstschule ++
1541 errichtet ++ Architekt Konrad Krebs ++ Stil der Sächsischen Renaissance, spätgotische Gardinenfenster ++ bis 2000 Sitz der Stadtverwaltung ++ heute u.a. die Stiftung "Christliche Kunst Wittenberg" ++ Führungen auf Anfrage ++
Wittenberger Fest im Juni ++ zur Erinnerung an die Hochzeit des ehemaligen Mönchs Martin Luther mit der aus dem Kloster entflohenen Nonne Katharina von Bora 1525, getraut von Johannes Bugenhagen ++ Eröffnung auf dem Marktplatz ++ an historischen Originalschauplätzen der Altstadt ++ altes Handwerk, Musik der Renaissance, Händler, Wirte, Gaukler, Ritterspiel ++ handgefertigte Hochzeitsplakette aus Ton ++
Ältestes evangelisches Pfarrhaus der Welt ++ Gedenkstätte der Reformation ++ von der Reformation bis 1997 Wohn- und Wirkungsstätte der Wittenberger Superintendenten ++ der dritte Reformator Johannes Bugenhagen lebte hier bis zu seinem Tod 1558 ++ 2007 saniert ++ heute Geistliches Gemeinde- und Begegnungszentrum, Ausstellung zur Geschichte des Hauses, Bildungsangebot des Luther-Collegs, Eine-Welt-Laden, Heimatverein ++
Bausubstanz aus dem 15. Jahrhundert ++ Stadt- und Pfarrkirche St. Marien zu Wittenberg ++ Predigtkirche der Reformatoren Martin Luther und Johannes Bugenhagen ++ hier wurde die Heilige Messe zum ersten Mal in deutscher Sprache gefeiert ++ Mutterkirche der Reformation ++ Reformationsaltar von Lucas Cranach dem Älteren, Cranachs Tafelbilder, Taufbecken von Hermann Vischer ++ 1811 Inneneinrichtung neogotisch erneuert ++ Architekt Carlo Ignazio Pozzi ++ UNESCO-Weltkulturerbe ++
1502 als Universität im Kurfürstentum Sachsen gegründet ++ Ausbildung von Juristen, Theologen, Medizinern ++ bedeutende Lehrer u. a. Christoph von Scheurl, Andreas Bodenstein, Hieronymus Schurff, Martin Luther, Nikolaus von Amsdorf, Philipp Melanchthon, Johannes Bugenhagen ++ Studenten u. a. Johannes Agricola, Paul Gerhardt ++ ab 1817 Vereinigte Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg ++ das Gebäude Fridericianum wurde als Kaserne und Wohnraum genutzt ++ ab 1994 Stiftung Leucorea in der Martin-Luther-Universität Halle–Wittenberg ++ beherbergt heute Zentrum für USA-Studien, Zentrum für Reformationsgeschichte und Lutherische Orthodoxie, Institut für deutsche Sprache und Kultur e.V., Institut für Hochschulforschung Wittenberg e. V., Wissenschaftszentrum Sachsen-Anhalt Lutherstadt Wittenberg e. V., Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik e. V., Luther-Gesellschaft e. V. ++ Tagungszentrum (Hörsaal, Seminarräume, Computer- und Tagungstechnik, Gästezimmer) ++
Dreigeschossiges Renaissancebauwerk mit spätgotisch gefassten Fenstern, rundbogig gestaffeltem Giebel ++ 1536 errichtet ++ hier wohnte Philipp Melanchthon, dessen Familie und studentischen Hausgäste ++ 1521 fand hier Johannes Bugenhagen Aufnahme ++ Ausstellung „Ad Fontes“ ++ 400 historische Drucke, Grafiken und Gemälde zu Leben und Wirken Melanchthons ++ 1898 historisierend eingerichtete Studier- und Sterbezimmer ++ Kräutergarten hinter dem Haus ++ nach Umbau Wiedereröffnung für Herbst 2012 geplant ++
Lutherhaus wurde 1504 ursprünglich als Kloster gebaut (die Mönche studierten an der Universität) ++ Augustinerkloster wurde Schwarzes Kloster genannt ++ fast 35 Jahre die Hauptwirkungsstätte des Reformators ++ hier lebte er ab 1508 als Mönch, ab 1525 dann zusammen mit seiner Familie als Ehemann und Vater ++ seit 1883 weltweit größtes reformationsgeschichtliches Museum ++ Dauerausstellung „Martin Luther – Leben, Werk und Wirkung“ ++ Luther in Wittenberg, Alltag der Familie Luther, Wirkungsstätte des Reformators ++ Lutherstube weitestgehend im Originalzustand ++ 1.000 meist originalen Exponate ++ Luther-Porträt von Lucas Cranach d. Ä. ++
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.