Geschichtsorte der Zeit des Nationalsozialismus und Gedenkstätten für die Opfer in Mecklenburg-Vorpommern. Die Tour zu historischen Orten und Museen der Geschichte des Nationalsozialismus in Mecklenburg Vorpommern beginnt östlich am Ort der einstigen Reichsärzteschule in Alt Rehse und endet weslich am Elbberg-Museum Boizenburg. *Geschichtsreisen*
Militärhistorisches Marinemuseum Müritz e.V. ++ Ausstellung zur Geschichte der Marine im Wandel der Zeit ++ Schwerpunkt deutschen Marine seit 1860 ++ Kaiserliche Marine, Reichsmarine, Kriegsmarine bis 1945, Nationale Volksmarine, Bundesmarine ++ Dokumentation, über 1000 Marinegegenstände u. a. Original-Uniformen, Urkunden, Orden, Ehrengeschenke ++ über 1000 Marinegegenstände u. a. Original-Uniformen, Urkunden, Orden, Ehrengeschenke ++
1934 Enteignung von Gut und Park ++ neuer Eigentümer Hartmannbund ++ Einrichtung Führerschule der Deutschen Ärzteschaft ++ Abriss des alten Dorfes ++ 22 niederdeutsch wirkende Fachwerkhäuser mit Schilfrohrdächern, die im Türbalken den Namen jeweils eines deutschen Gaues trugen ++ seltenes Beispiel von dörflicher Architektur im Nationalsozialismus ++ im Gutshaus Ausstellung zur Geschichte des Ortes ++
Wehrmachtsgefängnis Anklam während des Zweiten Weltkrieges ++ 134 Soldaten und Offiziere in Anklam hingerichtet, zumeist wegen Fahnenflucht ++ heute Friedenszentrum ++ betrieben vom Zentrum für Friedensarbeit Otto Lilienthal - Hansestadt Anklam ++
Mit 69 Metern der höchst Berg der Insel Usedom ++ Massengräber, in denen die Opfer des Bombenangriffes der 8. US-Flotte auf Swinemünde vom 12. März 1945 beigesetzt wurden ++ mehrere tausend Kriegsgräber ++ weiterhin Soldatenfriedhof ++ seit 2005 betreibt der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. in Kamminke auch die Jugendbegegnungs- und Bildungsstätte Golm ++
Informiert über die Wiege der ersten Großraumrakete, den ersten Start einer Rakete in den Weltraum und die militärische Nutzung der Forschung ++ einst größte Forschungs- und Entwicklungseinrichtung der Welt ++ zeitweise arbeiteten dort bis zu 18.000 Menschen ++ Museum im ehemaligen Kraftwerk ++ NS-Industriearchitektur ++ Ausstellung zur "Vergeltungswaffe V2" und Fremdarbeiter und KZ-Häftlinge ++ im Freigelände sind Raketen, Flugzeuge und Marineboote sowie ein S-Bahn-Triebwagen zu sehen ++ Drehort "Nachtgestalten" Film von Andreas Dresen (D 1999) mit Dominique Horwitz ++ Drehort "Peer Gynt" von Uwe Janson (D 2006) mit Karoline Herfurth ++ Drehort "The Ghost" Film von Roman Polanski (GB 2010) mit Pierce Brosnan ++
Zwischen 1935 und 1939 geplantes und zum Teil auch errichtetes Seebad für 20.000 Urlauber ++ 4,5 km lange Gebäudezeile, bestehend aus
5 Blöcken mit einer Länge von jeweils fast 500 m ++ ehemaliges "KDF-Seebad Rügen" ++ eine der größten baulichen Hinterlassenschaften
des Nationalsozialismus ++ einziges Museum in Deutschland zur Arbeits- und Sozialgeschichte des "Dritten Reiches auf 1.500 qm++ täglich Führungen über das Gelände ++
Ausstellung "12 von 750 Jahren. Barth im Nationalsozialismus 1933 - 1945" ++ bezieht sich auf KZ-Außenlager Ravensbrück in Barth und die Gedenkstätte für das Kriegsgefangenenlager Stalag Luft I ++
Denkmal und Museum der Cap-Arcona-Katastrophe ++ erinnet an die Toten, die nach der Katastrophe der irrtümlichen Schiffsversenkung in der Lübecker Bucht auch an die Ufer der Insel angetrieben wurden ++ überwiegend tote KZ-Häftlinge ++ literarischer Bezug in Uwe Johnsons "Jahrestage" ++
Im Schlosspark Trebbow kleiner Pavillon, genannt „Teehaus“ ++ Ostern 1944 Gespräche wichtiger Mitglieder des Widerstandes zum Attentatsversuch am 20. Juli 1944 ++ wechselnde Ausstellungen ++
Justizkomplexes am Demmlerplatz ++ 1916 in Betrieb genommenen ++ Teil des Gefangenenhauses, ehemaligen Untersuchungshaftanstalt ++ seit 2001 Dokumentationszentrum ++ Dauerausstellung zum politischen Missbrauch des Rechts und der Strafjustiz durch staatliche Institutionen zwischen 1933 und 1989 ++ Themen: Strafrecht ist Kampfrecht - Justiz und Terror in Mecklenburg 1933-1945, Im Namen der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken - Justiz und Besatzungswillkür in Mecklenburg-Vorpommern 1945 – 1949/53, Gemeinsam für den Schutz der Arbeiter- und Bauernmacht - Staatssicherheit und Justiz im Norden der DDR 1949 – 1989 ++ gehört zur Landeszentrale für Politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern ++ Führungen ++
Museum zur Ehrung Theodor Körners ++ Körner am 26. August 1813 während eines Gefechtes in den Napoleonischen Befreiungskriegen tödlich verwundet ++ Ehrenhain ++ Grab des Dichters Theodor Körner ++ Grabmal, mit Leier und Schwert auf der Spitze, Inschriften: „Hier wurde Carl Theodor Körner von seinen Waffenbrüdern mit Achtung und Liebe zur Erde bestattet.“ und „Dem Sänger Heil, erkämpft er mit dem Schwerdte / Sich nur ein Grab in einer freyen Erde! / Th.Körner“ und: „Carl Theodor Körner geboren zu Dresden am 23. Sept. 1791 widmete sich zuerst dem Bergbau, dann der Dichtkunst, zuletzt dem Kampfe für Deutschlands Rettung. Diesem Beruf weihte er Schwerdt und Leyer und opferte ihm die schönsten Freuden und Hoffnungen einer glücklichen Jugend. Als Lieutenant und Adjudant in der Lützowischen Freyschaar wurde er bey einem Gefecht zwischen Schwerin und Gadebusch am 26. August 1813 schnell durch eine feindliche Kugel getödtet.“ und: „Vaterland! dir woll’n wir sterben, / Wie dein großes Wort gebeut! / Unsre Lieben mögen’s erben, / Was wir mit dem Blut befreyt. / Wachse, du Freyheit der deutschen Eichen / Wachse empor über unsere Leichen! / Th. Körner.“ ++ seit 1965 auch Gedänkstätte für das Konzentrationslager nahe Wöbbelin ++
Außenstelle des Heimatmuseums der Stadt Boizenburg/Elbe ++ Doppelmuseum ++ historische NS-Dokumentation: Baracke diente als Küchenkeller für das Außenlager Boizenburg des KZ Neuengamme, 1944 errichtet, 400 ungarische Jüdinnen arbeiteten in der Rüstungsproduktion der benachbarten Elbewerft ++ Ausstellung auf dem Gelände des Transitvorkontrollpostens der ehemaligen innerdeutschen Grenze (Toninstallation im Turm über das Leben im Sperrgebiet, zu Flucht und Zwangsaussiedlung) ++
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.