Die erhaltenen Schlösser, Wasser- und Höhenburgen in Nordhessen sind Spiegel der Architekturepochen von der Gotik bis zum Historismus, zeigen aber oft das mittelalterliche Antlitz ihrer Blütezeit. Die einstigen Adelssitze in reizvollen Landschaften werden heute museal und von Verwaltungen genutzt oder wurden von ihren privaten Besitzern restauriert. Die Tour beginnt nördlich an der Burg Lichtenfels und endet südlich am Schloss Fasanerie in Eichenzell. *Architekturreisen, Geschichtsreisen*
Mittelalterliche Höhenburg ++ 1230 errichtet, im 17. Jahrhundert zerstört, 1914 Wiederaufbau der heutigen Burg ++ Bauherr Abt des Klosters Corvey ++ spätere Besitzer Grafen von Waldeck, Adelsgeschlecht von Dalwigk ++ heute Privatbesitz, Unternehmenssitz ++
Barockschloss nach französischem Vorbild ++ erbaut ab 1660, Restaurierung 1980 ++ Bauherr Graf Josias II. von Waldeck ++ Architekt Emanuel Brand ++ zweiflügelige Anlage ++ ehemalige Residenz der Grafen von Waldeck-Wildungen ++ heute Militär- und Jagdmuseum der Staatlichen Kunstsammlungen Kassel, Gesteinssammlung im Lapidarium, Waldeckisches Kabinett (Uniformen, Waffen, Porträts des Fürstentums Waldeck und des Hauses Waldeck-Pyrmont) ++
Schloss des Historismus ++ 1898 erbaut ++ Bauherr Wilhelm von Garvens ++ Jagdschloss im Stil der späten Gründerzeit, burgartige Villa, Reste einer alten Burg integriert ++ englischer Garten ++ heute Hotel und Restaurant ++ Hochzeitsschloss ++
Schlossartig ausgebaute Burganlage ++ erbaut im 12. Jahrhundert ++ Residenz der Grafen von Waldeck, später Kaserne, 1734-1868 Zuchthaus und Frauengefängnis, Landesarchiv, Forstamt ++ ab 1906 Hotel ++ Burgmuseum mit Ausstellung „Hinter Schloss und Riegel“ ++ Hochzeitsschloss ++ Gourmetrestaurant ++
Barockschloss ++ 1730 erbaut ++ Architekt Julius Ludwig Rothweil ++ Bauherr Oberst Johann Wilhelm von Leliwa ++ zweiflügeliges Gutshaus mit Wirtschaftshof und Park ++ seit 1996 als Tagungs- und Klausur-Hotel, Zentrum der Baltischen Ritterschaften ++ Hochzeitsschloss ++
Barockes Residenzschloss ++ Versailles des Waldecker Landes ++ erbaut ab 1710, 2007 restauriert ++ Architekt Julius Ludwig Rothweil ++ Residenz von Wittekind Fürst zu Waldeck und Pyrmont ++ Steinerner Saal, Pfälzisches Zimmer, Alhambra, Weißer Saal (Gemälde von Tischbein, Meytens, Aldegrever), Musik-, Weißes Empire-, Kronprinzenzimmer, Roter und Blauer Salon ++ im Westflügel wechselnde Ausstellungen des Museums Arolsen zur Kunst- und Kulturgeschichte, zeitgenössische Kunst, Fotografie ++ Hofbibliothek, Forstamt ++ Bad Arolser Barockfestspiele im Frühjahr ++ Hochzeitsschloss ++ Schlossführungen ++
Burgruine ++ mittelalterliche Höhenburg ++ ab 1334 als Zappenburg erbaut, 1957 restauriert ++ zum Schutz der Pilger des Wallfahrtsorts Gottsbüren errichtet ++ ab 1490 Jagdschloss von Landgraf Wilhelm I. ++ seit 1959 Hotel ++ Standesamt ++ SabaBurgTheater ++ Hochzeitsschloss ++ 1571-1591 wegen einer 5 km langen und 3 m hohe Dornenhecke die Bezeichnung "Dornröschenschloss" ++ Burggarten als Rosengarten mit Rosensammlung ++ Märchenrundgang ++
Barocke Dreiflügelanlage ++ 1694 als Jagdschloss erbaut, Brände 1914 und 1967 ++ Bauherr Landgraf Carl von Hessen-Kassel ++ Architekt verm. Paul du Ry ++ im Besitz der Fabrikantenfamilie Habich ++ bis auf weiteres kann das Schloss samt Gelände nicht besichtigt werden ++
Dreiflügelanlage des Rokoko (Tendenzen des Klassizismus) ++ 1761 erbaut ++ Architekten François de Cuvilliés, Simon Louis du Ry ++ ehemalige Sommerresidenz des hessischen Landgrafen Wilhelm VIII. ++ Schönheitsgalerie mit zahlreichen Porträts von Johann Heinrich Tischbein dem Älteren ++ Kapelle im Nordflügel (evangelische Gemeinde, Standesamt Calden) ++ geometrischer Rokokogarten teilweise vom Landschaftspark (1800) überformt, aber noch gut erkennbar ++ Wasserspiele ++
Barockschloss nach französischen Vorbildern ++ 1702 errichtet, 1943 beschädigt, in den 1970er Jahren wieder hergestellt ++ Architekt Johann Conrad Giesler ++ Hauptgebäude mit einem höheren, zweigeschossigen Mittelteil, zwei höhere, dreigeschossige Eckpavillons ++ barocker Garten ++ Eckpavillons Sommersitz der landgräflichen Familie ++ Marmorbad (1722), Küchenpavillon (Simon Louis du Ry) ++ Orangerie heute Astronomisch-Physikalisches Kabinett mit Planetarium ++ Ausstellungsort der documenta ++ Veranstaltungslocation, Gastronomie ++ Hochzeitsschloss ++
Klassizistische Dreiflügelanlage ++ erbaut 1798 unter Landgraf Wilhelm IX. ++ Architekten Simon Louis du Ry, Heinrich Christoph Jussow ++ Vorbilder Schloss Wanstead und Prior Park in England ++ 1806-1813 Residenz des Königs von Westphalen, Jérôme Bonaparte ++ 1891-1918 Sommerresidenz der Kaiserfamilie, Rückzugsort für Kaiser Wilhelm II. ++ heute historische Einrichtung des Weißensteinflügels zu besichtigen ++ Museum im Mittelbau ++ Antikensammlung, Keramik, Gemäldegalerie Alte Meister (flämische und holländische Malerei des Barock, u. a. Rembrandt, Frans Hals, Rubens, altdeutsche Malerei u. a. Albrecht Altdorfer, Albrecht Dürer, italienische und spanische Malerei), Graphische Sammlung ++ historische Kapelle (Evangelische Kirchgemeinde) ++ englischer Landschaftspark (Bergpark) mit Löwenburg, Herkules , Wasserspielen, Rosensammlung (1000 Sorten und Arten) ++
Künstliche Burgruine im Bergpark Wilhelmshöhe ++ 1800 erbaut ++ Architekt Heinrich Christoph Jussow ++ Bauherr Landgraf Wilhelm IX. ++ historisierende Nachahmung einer mittelalterlichen Ritterburg ++ frühes Gebäude der Neugotik in Deutschland ++ komplette Burganlage mit Innenhof gruppiert ++ Innenräume barock ++ Rüstkammer mit Waffen und Rüstungen des 16. und 17. Jahrhunderts ++ heute Museum ++ Drehort "So sind die Männer" Film von Georg Jacoby (D, 1922) mit Marlene Dietrich ++
Spätmittelalterliche Burg ++ 1415 errichtet ++ Bauherr Landgraf Ludwig I. ++ Übergang Gotik/Renaissance ++ restaurierte Fachwerkgebäude um den Burghof ++ ab 1920 Burg der Jugendbewegung, inspiriert durch die Romantik der Wandervogelbewegung ++ heute Jugendburg ++ Burgherberge, Tagesräume, Säle, Bühnen, Burgküche, Brunnenhaus ++ Archiv der deutschen Jugendbewegung ++ Dauerausstellung zur Burggeschichte ++
Neogotische Schlossanlage ++ 1891 erbaut ++ Bauherr Adolph Freiherr von und zu Gilsa ++ Architekt Georg Kegel ++ heute Schlossrestaurant ++ Hochzeitsschloss ++
Renaissanceschloss ++ ehemaliges Landgrafenschloss ++ 16. und 17. Jahrhundert erbaut ++ Bauherrn die Landgrafen Philipp I., Wilhelm IV. und Moritz ++ dreiflügelige Anlage ++ seit 1821 als Sitz der Kreisverwaltung ++ an der Ostseite des Schlosses der "Dietemann" an der Turmuhr, Wahrzeichen der Stadt ++
Renaissanceschloss ++ 1607 erbaut ++ Bauherr Landgraf Wilhelm IV. von Hessen-Kassel ++ von der Vierflügelanlage sind Südflügel und Marstall erhalten ++ Sommersitz der Landgrafen ++ heute Landesfinanzschule des Landes Hessen ++ dreiflügliger Marstall (1570) Sitz der Aus- und Fortbildungsstätte der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung ++
Mittelalterliche Höhenburganlage ++ um 1300 erbaut ++ Kernburg erhalten ++ Wohnturm mit Kemenaten und Kapelle, mittelalterliche Werkstätten, Schmiede, Zimmerei, Backhaus, Burggarten ++ heute ist die Burg im Besitz des „Vereins der Freunde des Tannenberg“ ++ lebendiges Museum für das Alltagsleben im Spätmittelalter ++ mittelalterliche Erlebnisgastronomie im Wohnturm und im ehemaligen Burgwartshaus ++
Ruine der hochmittelalterlichen Wasserburg Friedewald erbaut im 14. Jahrhundert ++ Umbau 1476 ++ Bauherr Landgraf Heinrich III. von Hessen-Marburg ++ Architekt Hans Jakob von Ettlingen ++ hoher Bergfried, Bastion mit quadratischer Grundform, vier niedrige Ecktürme ++ Vorburg ++ Dreischalenbrunnen von 1605 (Wilhelm Vernukken) ++ heute Heimatmuseum, Hotel ++
Renaissanceschloss ++ als gotische Wasserburg erbaut ++ quadratische Grundform, vier Burgflügel ++ 1588 Umbau im Renaissancestil ++ frühere Sommerresidenz der Äbte ++ 1521 Aufenthalt Martin Luthers auf dem Weg vom Reichstag in Worms zur Wartburg, Predigt in der Stiftskirche ++ Lutherzimmer erinnert an den Besuch ++ 1606 Jagdschloss ++ seit 1965 Landwirtschaftszentrum Eichhof ++ Freilichtbühne der Bad Hersfelder Festspiele ++
Schloss der Weserrenaissance ++ 1618 erbaut, 1917 Umbauten ++ Bauherr Georg Melchior von Buchenau ++ zwei zweigeschossige Langbauten um 90° verdreht, Treppenturm, Innenhof, reich geschmückte Giebel ++ Generalshaus, Försterhaus, Berghaus, Garagenhaus, Backhaus, Torhaus ++ heute Tagungshaus, Gruppenhotel, Seminarhaus, Gruppenhaus, Unterkunft für Gruppen aller Art ++
Mittelalterliche Höhenburg ++ im 13. Jahrhundert erbaut ++ als Grenzbefestigung des Klosters Fulda gegründet, seit der Säkularisation 1802 Landesbesitz ++ seit 1952 Heimvolkshochschule und Akademie für berufliche und musisch-kulturelle Weiterbildung ++
Renaissanceschloss ++ erbaut 1578, Umbau 1878 ++ Rechteckbau, hohe geschweifte Giebel, achteckiger Treppenturm, Renaissance-Portal, ornamentale Reliefs ++ heute Verwaltung der Fachschule für Pferdezucht und -haltung sowie der Fohlenaufzucht ++ Heimatmuseum im Fachwerkanbau ++
Dreiflüglige Schlossanlage der Renaissance und des Barocks ++ Rotes Schloss (drei Stockwerke, rot umrandete Fenster, rot gestrichenes Fachwerk, 1558 im Stil der Renaissance erbaut, 1680 teilweise barocker Umbau), Blaues Schloss (vierstöckig, Fenster blau umrandet, 1716 erbaut, Renaissanceturm) und Gelbes Schloss (vierstöckige Dreiflügelanlage von Johann Mützel 1714 erbaut) quadratischer Innenhof ++ Stammhaus der Familie von der Tann, Privatbesitz ++
Barockschloss ++ 1740 erbaut ++ Architekt Johann Dientzenhofer ++ Sommerresidenz der Fürstäbte zu Fulda ++ heute Internat der gymnasialen Oberstufe der von Hermann Lietz 1904 gegründeten Reformschule ++
Barockschloss ++ erbaut um 1710, ab 1730 erweitert, 2010 restauriert ++ Architekten Johann Dientzenhofer, Andrea Gallasini ++ Bauherren Fürstabt Adalbert von Schleifras, Fürstabt Adolph von Dalberg ++ mehrere Gebäudeflügel um eine Abfolge von Höfen, Ehrenhof ++ bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts Sommerresidenz, Besitz des Landgrafen Friedrich Wilhelm bis 1918 ++ Museum seit 1872 ++ Kunstsammlung des Hauses Hessen ++ u. a. Antikensammlung, Porzellan-Sammlung ++ Barocker Garten nur noch in Grundstrukturen erkennbar, Japanisches Teehaus ++ großer Park (Carl von Linné) ++ Sonderausstellungen, Gastronomie, Reitclub ++ Museumsshop ++
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.