Der Kirchenbau in Schleswig-Holstein ist geprägt von der Backsteinarchitektur aus der Zeit der Romanik und Gotik. Vergleichsweise sind Barock, Klassizismus und Historismus nur architektonische Episoden. An exemplarischen Beispielen kann man sich die Architekturepochen vor Augen führen: Romanik (Ratzeburg, Bosau), Gotik (Lübeck), Barock (Rellingen, Wilster), Klassizismus (Lübeck, Neumünster), Historismus (Schellhorn, Westerland), Fachwerkkirche (Kiel). Die Tour zu Kirchen in Schleswig Holstein als exemplarische Baustile beginnt südlich an der Kirche von Rellingen und endet nordwestlich an der Kirche St. Nicolai auf Westerland. *Architekturreisen, Religionsreisen*
Schönste Barockkirche Schleswig-Holsteins ++ 1756 erbaut ++ Architekt Cai Doses ++ achteckiger Zentralbau aus Backstein, große Doppelfenster, kuppelförmiges, durchfenstertes Mansarddach, hohe Laterne ++ Idealbild einer protestantischen Predigtkirche ++ spätbarocker Innenraum (Rocailleschmuck, Malereien, Stuckaturen von Francesco und Carlo Donato Martini) ++ Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde ++
Herausragendes Zeugnis romanischer Backsteinarchitektur in Norddeutschland ++ 1160 unter Bischof Evermod erbaut ++ beherbergt die Gebeine des 1066 im Wendenaufstand getöteten Hl. Ansverus ++ gestiftet von Heinrich dem Löwen als Bischofkirche ++ dreischiffige romanische Basilika im gebundenen System mit Querhaus, gotischem Kreuzgang des angegliederten Prämonstratenser-Klosters ++ „Der Bettler“ - Bronzeguss einer Statue des Bildhauers Ernst Barlach befindet sich im Kloster-Innenhof ++ Große Rieger-Orgel (1978) ++
Rieger-Chororgel (1972) ++ Becker-Orgel im Paradies (1985) ++
Klassizistischer Bau ++ 1826 errichtet ++ Umbau eines barocken Palais, klassizistische Fassade, eingebaute Saalkirche ++ barocke Bebauung im Garten, Seitenflügel im Stil des Rokoko erhalten ++ Architekten Heinrich Nikolaus Börm, Johann Anton David Spetzler ++ erster Lübecker Kirchenbau in nachgotischer Zeit ++ Reformierte Kirche ++ Butendach-Bibliothek (7.500 Bände) ++ Literarischer Ort in Thomas Manns "Buddenbrooks" ++
Mutterkirche der norddeutschen Backsteingotik ++ Vorbild für rund 70 Kirchen im Ostseeraum ++ hochaufstrebender Gotik-Stil aus Frankreich mit norddeutschem Backstein umgesetzt ++ beherbergt das höchste Backsteingewölbe der Welt (38,5 Meter im Mittelschiff) ++ dreischiffige Basilika mit Einsatzkapellen, Chorumgang und Kapellenkranz sowie querschiff-artige Vorhallen ++ Westwerk besteht aus einer monumentalen Doppelturmfassade ++ brannte 1942 aus ++ auf der Totentanzorgel spielten Dietrich Buxtehude, Johann Sebastian Bach ++ Lettner-Figuren ++ „Einzug Christi in Jerusalem“ von Friedrich Overbeck ++ Theodor Storm schrieb 1831 die Ballade "Der Bau der Marienkirche zu Lübeck" (nach Heinrich Asmus "Lübecks Volkssagen und Legenden") ++ Taufkirche Tomas Manns, nach 1945 stellte Thomas Mann einen Teil seiner Honorare für den Wiederaufbau der Kirche zur Verfügung ++
Romanische Feldsteinkirche ++ erbaut im 12. Jahrhundert ++ von Bischof Vicelin gegründet ++ als dreischiffige Basilika zur Saalkirche umgebaut, quadratischer Turm mit geschweiftem Barockhelm ++ ursprüngliche Feldsteintechnik gut erkennbar ++ mittelalterlicher Taufstein aus schwedischem Granit (12. Jahrhundert), großes Triumphkreuz (um 1470), Spätgotische Schnitzarbeiten, Barocke Kanzel (1636), Empore mit Bildtafeln (1656), Epitaphien (Spätrenaissance, Barock) ++ Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Bosau ++ zentraler Aufführungsort der Bosauer Sommerkonzerte ++
Bau des Historismus im byzantinischen Rundbogenstil ++ 1873 im errichtet ++ Architekt Scheele ++ Bauherr Nikolaus Johanssen ++ Vorhalle mit drei offenen Arkadenbögen, Zentralbauals Kleeblattchor ++ Mausoleum der Familie Johanssen ++ evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Preetz, Kieler Mennoniten ++
Spätklassizistischer Bau ++ erbaut 1834 ++ Architekt Christian Frederik Hansen ++ bedeutendster klassizistischer Kirchenbau in Schleswig-Holstein ++ dreischiffige Kirche, Walmdach, quadratischer Turm, gelber Backstein ++ Kassettendecke, dorische Säulen, Kolossalsäulen, Kanzelaltar, spätklassizistische hölzerne Taufe, Relief „Jesus segnet die Kinder“ (Bertel Thorvaldsen, 1837) ++ 1897–1919 Garnisonkirche des Schleswig-Holsteinischen Infanterie-Regiments Nr. 163 ++ Evangelisch-Lutherische Vicelin-Kirchengemeinde ++
Spätbarocke Kirche ++ erbaut 1780 ++ wichtiges Bauwerk des späten Barock in Norddeutschland ++ Architekt Ernst Georg Sonnin ++ Backsteinbau, achteckiger Grundriss, konkav einschwingende Wände ++ Kanzelaltar (1775), Logenanbauten, zweigeschossige Empore von toskanischen Säulen getragen ++ Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Wilster ++
Evangelische Kirche in Kiel-Friedrichsort ++ 1875 als preußische Garnisonkirche erbaut ++ holzverschalter Fachwerkbau, nicht geostet ++ bis 1945 Garnisonkirche der Marine ++ seit 1987 „Bethlehem-Kirche“ ++ Ev.-Luth. Kirchengemeinde Pries-Friedrichsort ++ Gottesdienste, kulturelle Veranstaltungen ++
Backsteinbau des Historismus (neoromanisch, Backsteingotik) ++ 1906 erbaut ++ Architekt Oskar Hossfeld ++ dreischiffige Hallenkirche mit Querschiff, eingezogener Westturm, halbrunder Apsis ++ romanische Granittaufstein (12./13. Jahrhundert) ++ ursprünglich nach byzantinischer Art ausgemalt ++
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.