Friedrich Joachim Stengel ist wohl der wichtigste von den Stadtplanern und Architekten, die das Gesicht Saarbrückens nachhaltig verändert haben. Mit seiner Handschrift wurde Saarbrücken zu einer im südwestdeutschen Raum bedeutenden barocken Residenzstadt umgestaltet. Nach seinen Entwürfen erfolgten der Neubau des Schlosses und des Schlossplatzes sowie die westliche Stadterweiterung mit der Gestaltung des Ludwigsplatzes und der Ludwigskirche. Die Tour zu Bauten des Barockbaumeisters Friedrich Joachim Stengel in Saarbrücken beginnt südlich am Schloss Saarbrücken und endet östlich an der Basilika St. Johann Saarbrücken. *Architekturreisen*
Barockschloss ++ erbaut 1748 ++ Vorläufer mittelalterliche Burg und Renaissanceschloss ++ Architekt Friedrich Joachim Michael Stengel ++ Bauherr Fürst Wilhelm Heinrich ++ zur Stadt hin geöffnete Dreiflügelanlage ++ Wohnsitz der Fürstenfamilie, Ort der Repräsentation und der Verwaltung ++ während der Zeit des Nationalsozialismus eine Leitstelle der Gestapo ++ 1989 Restaurierung und zeitgenössischer Mittelbau aus Glas und Stahl (Architekt Gottfried Böhm) ++ heute Verwaltungssitz des Regionalverbands Saarbrücken, Kulturplatz, Veranstaltungslocation (Tagungen, Feste) ++ Ausstellungsräume des Historischen Museums Saar, ausgegrabene Kasematten zugänglich ++ Vorhof des Schlosses ist Platz des Unsichtbaren Mahnmals (1991 dunkle Pflastersteine des Mittelstreifens des Schlossplatzes mit 2146 Ortsnamen jüdischer Friedhöfe versehen, die bis 1933 bestanden, Kunstaktion von Jochen Gerz) ++
Museum für die Geschichte des Saarlandes und der deutsch-französischen Grenzregion ++ 1986 gegründet, eröffnet 1988, 1993 Neubau (Architekt Prof. Gottfried Böhm). Dauerausstellung "Saargeschichte seit 1870" im Neubau und in den Kellergewölben des Saarbrücker Schlosses. Abteilungen: Kaiserreich, 1. Weltkrieg, NS-Zeit an der Saar, Saarland 1945-1959++ Zum Museum gehört die Unterirdische Saarbrücker Burg mit Schießkammer, Wehranlagen, Ballhaus, Geheimgang, Verlies, Kasematten, Funde vom Saarbrücker Schlossfelsen, Erlebnisraum für Familien++ Führungen ++ Museumspädagogik ++ historische Sonderausstellungen ++
Barockes Rathaus ++ errichtet 1750 im zerstörten Renaissancebau, Zerstörung 1944, Wiederaufbau 1974 ++ Architekt Friedrich Joachim Stengel ++ Anbau 1880 für Anton von Werners Gemälde zur "Schlacht von Spichern ++ Uhrenturm barocken Zwiebelhaube ++ Sitz der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken ++
Barockes Palais ++ errichtet 1766 ++ Architekt Friedrich Joachim Michael Stengel ++ Behördensitz ++
Ehemaliges Kreisständehaus ++ Ausstellung Kunst des 16. bis 19. Jahrhunderts ++ Gemäldegalerie Renaissance und Barock ++ Künstler u. a. Abraham Mignon, Joos de Momper, Gillis van Coninxloo, Johann Boumann, Johann Christian von Mannlich ++ Schwerpunkte niederländischen Landschaftsmalerei und Stilllebens des 17. Jahrhunderts, Zeugnisse der Saarländischen und Saarbrücker Geschichte ++ Silber- und Porzellanobjekte, Münzen, Miniaturen, Möbel ++ u. a. Porträts des Barockbaumeisters Friedrich Joachim Stengel ++
Spätgotische Kirche aus Sandstein, Turm mit Barockhaube (Architekt Friedrich Joachim Stengel) ++ erbaut Ende 15. Jahrhundert, 1944 zerstört, wieder aufgebaut 1958 ++ bis 1982 von der evangelische Kirchengemeinde Alt-Saarbrücken genutzt ++ Kunstschätze und kulturgeschichtlichen Zeugnisse 13.-19. Jahrhundert ++ barocke Fürstengräber, 26 Fenster von Georg Meistermann ++ seit 2004 Museum für Sakralkunst ++ Museum des Saarland.Museums ++ Ausstellung zur sakralen Kunst vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert, Geschichte der Schlosskirche, Liturgie und Frömmigkeit im Alltag, Entwicklung und Funktion der sakralen Kunst++ gläserner Erschließungstrakt verbindet mit der „Alten Sammlung“ im Kreisständehaus ++ Spielstätte der Hochschule für Musik Saar ++
Barocke Quersaalkirche ++ 1743 erbaut, 1944 zerstört, 1967 wieder eingeweiht ++ Architekt Friedrich Joachim Stengel ++ Bauherr Fürst Wilhelm Heinrich von Nassau-Saarbrücken, Geschenk an seine Mutter und die reformierte Gemeinde ++ nach 1793 „Tempel der Tugend“ ++ 1890–1892 Ludwigsgymnasium ++ zeitweise Gymnasium ++ danach Kirche der Altkatholischen Gemeinde ++
Barocke evangelische Kirche ++ Wahrzeichen der Stadt ++ eine der bedeutendsten evangelischen barocken Kirchenbauten Deutschlands ++ errichtet 1775, 1944 zerstört, Wiederaufbau ab 1949 ++ Architekt Friedrich Joachim Stengel ++ Bauherr Fürst Wilhelm Heinrich von Nassau-Saarbrücken ++ mit dem Ensemble am Ludwigsplatz als „Gesamtkunstwerk“ im Sinne einer barocken place royale gedacht ++ Grundriss nach dem griechischen Kreuz ++ vier Evangelistenstatuen und Steinbalustrade mit 28 Figuren von Francuß Bingh ++ gestufte Anordnung von Altar, Kanzel, Orgel übereinander ++ Fürstenstuhl ++ Evangelische Kirchengemeinde Alt-Saarbrücken ++
Alter Saarkrahnen unterhalb der Wilhelm-Heinrich-Brücke am linken Saarufer ++ 1761 erbaut, mehrfach zerstört, Rekonstruktion 1991 ++ Architekt Friedrich Joachim Stengel ++ Bauherr Krahnen-Gesellschaft ++ barocker landgestützter Tretlastkran ++ achteckiger Holzbau, Sandsteinsockel, schiefergedecktes Mansarddach, T-Profil-Holzausleger ++
Barocker Marktbrunnen auf dem St. Johanner Markt ++ errichtet 1760 ++ Entwurf Ignatius Bischof, Friedrich Joachim Michael Stengel ++ Bildhauer J. Philipp Mihm ++ Eisengitter von Sontag Bückelmann ++ Obelisk im Brunnenstock, achtseitiges Mittelbecken, vier Ovalbecken ++
Barocke katholische Kirche ++ 1758 errichtet, mehrfach umgebaut, zerstört, saniert, 1975 Innenraum nach barockem Original restauriert ++ Architekt Friedrich Joachim Stengel ++ 1975 Erhebung zur päpstlichen Basilica minor durch Papst Paul VI. ++ Bronzeportal und Eingangsbereich gestaltet von Ernst Alt ++ Sankt Johanner Basilikaorgel (60 klingende Register, 4312 Pfeifen) ++ Katholische Kirchengemeinde - Pfarrei St. Johann ++
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.