Die Industriekultur des Westerwaldes zeigt vor allem die Tradition des Bergbaus und der Keramikherstellung. Einige Gruben sind zu Besucherwerkwerken ausgebaut. Keramiker stellen traditionelles Steinzeug her. Die Tour der Industriekultur des Westerwaldes beginnt nördlich am Schaustollen Ypsilanta in Dillenburg und endet südlich am Keramikmuseum Westerwald in Hör-Grenzhausen. *Technikreisen*
Besucherbergwerk ++ stillgelegtes Eisenerzbergwerk ++ 140 m langer Stollen ++ 1873 eröffnet ++ Betrieb 1887 eingestellt ++ 1904 Abteufen eines neuen Maschinenschachtes ++ 1909 erneute Schließung ++ 1934 endgültig geschlossen ++ Bestandteil des Nationalen Geoparks Westerwald-Lahn-Taunus ++ Arbeitsbedingungen der Bergleute demonstriert ++ Erzsammlung ++ geologische Formationen ++ Führungen ++ Feldbahnbetrieb ++
Museum zum Erzbergbau im Siegerland ++ Herdorfer Stadtteil Sassenroth ++ 2500 Jahre Siegerländer Bergbau und Hüttenwesen ++ Ausstellung zu Eisengewinnung und -verarbeitung, land- und forstwirtschaftlichen Nutzung des Landes, Arbeitswelt der Menschen ++ Texttafeln, Bilder, Exponate die Geschichte des Siegerlandes ++ Mineralienkabinett ++ Schaubergwerk ++ Grubenlokomotiven, Lademaschinen, Pressluftbohrer ++Förderrad, Förderturm ++ Museumspädagogik ++
Schaubergwerk ++ über 200 Jahren Eisenerzförderung ++ 1931 Förderung eingestellt ++ seit 1986 befahrbares Schaubergwerken ++ Erlebnis- und Multimediastationen ++ Wissenswerte über die geologische Entstehung des Erzes, Förderung, Arbeit der Bergleute, Weg des Erzes zum Stahl ++ Besucher können mitschmieden ++ Kindergeburtsage, Betriebsausflüge, Heiraten untertage ++ Museumspädagogik ++ Besucherzentrum ++
Frei zugängliche Schiefergrube ++ 500 Jahre altes Dachschieferbergwerk ++ Westerwald-Steig (10. Etappe) und Marienwanderweg ++ Schautafeln vor Ort ++ 20 m tiefes Bergwerk "Assberg ++ unterirdische Kapelle mit guter Akustik ++
Westerwald-Brauerei H. Schneider GmbH & Co. KG ++ 1861 als Brauerei H. Schneider im Grünschen Hof gegründet ++ Brauwasser aus einer eigenen Quelle ++ seit 1902 Bier nach Pilsner Brauart ++ 1909 Westerwald-Brauerei H. Schneider ++ Familienbetrieb in der fünften Generation ++ Hauptabsatzgebiet im Westerwald und angrenzenden Regionen ++ Spezialitäten: Hachenburger Schwarze, Hachenburger Zwickel, Westerwald-Bräu, Hachenburger Selection No.04 Ice-Bock, Hachenburger Selection No.06 Chocolate Porter ++ brauereieigener Aromahopfengarten ++
Tertiär- und Industrie-Erlebnispark ++ Basaltsteinbruch ++ Fläche 140 ha ++ Ensemble historischer Bauten der Basalt verarbeitenden Industrie ++ weltweit bedeutende Fossillagerstätte ++ Themenbereiche: Wunder der Evolution, Faszination der Technik, Erlebnis ++ geführte Themenspaziergänge ++ Erlebnisgarten ++ 16 m hoher Aussichtsturm ++ historische Werkstatt (100 Jahre alte Schmiede mit 150 qm Ausstellungsfläche) ++ Auditorium im Basaltsilo, Amphitheater mit Sitzstufen aus Basaltsteinen ++ Ausstellungen Westerwälder Künstler ++ Öffnungszeiten: Dienstags bis Sonntags von 10.00 bis 18.00 Uhr ++
Hotel Restaurant Café Krambergsmühle ++ kleines Traktromuseum ++ Ausstellung mit 16 fahrbereiten, originalen Traktoren aus den 40er Jahren ++ Öffnungszeiten: Januar bis April: Mittwoch - Sonntag 10.30 Uhr - 21.00 Uhr, Mai bis Dezember: Dienstag - Sonntag 10.30 Uhr - 21.00 Uhr ++
Förderturm der Grube Georg Schachtanlage II ++ Höhe 56 m ++ Zeichen des modernen Siegerländer Eisenerzbergbaus ++ 1965 stillgelegt ++ maximale Tiefe 970 m ++ Vorkommen von Eisenspat mit hohem Anteil Mangan ++ seit 1988 Industriedenkmal ++ Touristenattraktion ++ Besichtigungen April bis Oktober jeden 3. Samstag oder nach Vereinbarung ++ herrliche Aussicht über die Region Westerwald/Rhein ++
Älteste Mühle dieser Art im Rheinland ++ 1680 durch Hochwasser der Wied zerstört ++ 1700 wieder aufgebaut ++ bis 1948 Ölgewinnung ++ Öle aus Leinsamen, Raps, Bucheckern, Mohn ++ 1976 restauriert ++ Besichtigung möglich ++
Museum seit 1976, Neubau 1982 ++ Deutsche Sammlung für Historische und Zeitgenössische Keramik ++ Ausstellungsfläche 2.500 qm ++ Dauerausstellung zu Tonabbau früher und heute, Zeitgenössischer Keramik, 50er - 70er Jahre, Historischer Keramik, Technischer Keramik ++ Sonderausstellungen ++ Führungen, Museumspädagogik, Workshops ++ Bibliothek (mehr als 10.000 Titel zum Thema Keramik, Kunstgeschichte) ++ Museumsshop ++
Technikmuseum ++ Ausstellung im Museumspavillon ++ Geschichte des Tonbergbaus vom Glockenschacht bis zum hochtechnisierten Tagebaubetrieb, geologischen Entstehung der Tonlager, Rekultivierung der Abbauflächen ++ historische Schachtanlage "Gute Hoffnung" von 1962 (bis Ton gefördert) ++ eines der letzten architektonischen Zeugnisse des unterirdischen Tonabbaus ++ Lorenbahnhof, Gleisanlagen, Förderwagen, Lokomotiven ++ Museumspädagogik, Führungen ++
Themenweg ++ erdgeschichtlichen, geologischen, kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten rund um den Ton ++ zwei Rundwanderwege ++ Streckenlänge 12 km ++ 8 Tongruben bei Boden, Moschheim, Niederahr, Ruppach-Goldhausen ++ Grundstoffe für die Westerwälder Salzglasurkeramik ++ Informations- und Thementafeln ++
Technikmuseum ++ Motorrad-Oldtimer aus 7 Jahrzehnten ++ restaurierte Fahrzeuge ++ fahrbereite Maschinen werden bei Ausfahrten, Rallyes und Veteranentreffen genutzt ++ letztes Wochenende im Juli Veteranentreffen mit Teilemarkt und TÜV ++
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.