Der Geburtstag von Wolfgang Amadeus Mozart wird in Salzburg selbstverständlich gefeiert und zwar mit einem jährlichen Musikfestival um den 27. Jänner. Seit 1956 werden zur Mozartwoche Orchester-, Kammer- und Solistenkonzerten und Kantaten aufgeführt. Spielorte sind das Mozarteum, das Mozart-Wohnhaus, die Universitätsaula und die Felsenreitschule. Die Tour zu Musikorten in Salzburg beginnt westlich am Mozartdenkmal auf dem Ursulinenplatz und endet nördlich am Schloss Mirabell. *Musikreise*
Zeitgenössische Mozart-Skulptur von Markus Lüpertz ++ 2005 im Auftrag der Salzburg Foundation aufgestellt ++
"Hagenauer Haus" ++ die Familie Mozart lebte im dritten Stock von 1747 bis 1773 ++ am 27. Jänner 1756 wurde hier Sohn Wolfgang Amadeus Mozart geboren ++ seit 1880 Museum ++ originale Mozart-Räume ++ gezeigt werden u. a. historische Instrumente, Urkunden, Erinnerungsstücke, Porträts, Mozarts Kindergeige, sein Clavichord, Briefe der Familie Mozart ++ Ausstellungsthemen "Alltag eines Wunderkindes", "Mozart auf dem Theater" und "Die Mozarts - eine Familie stellt sich vor" ++
Spielstätte der Salzburger Festspiele ++ eröffnet 1960 mit Richard Strauss Oper Der Rosenkavalier unter der Leitung von Herbert von Karajan ++ 1960-1962 Neues Festspielhaus, seit 1963 Großes Festspielhaus ++ Uraufführung u. a. Die Bassariden von Hans Werner Henze unter Christoph von Dohnányi (1966), De temporum fine comoedia von Carl Orff unter Herbert von Karajan (1973) ++ Marmorportal des Barockarchitekten Johann Bernhard Fischer von Erlach ++ 12-Ton-Fries zur Huldigung an Anton von Webern von Rudolf Hoflehner, Gobelins von Oskar Kokoschka ++
Spielstätte der Salzburger Festspiele ++ ab 1925 das erste Festspielhaus der Salzburger Festspiele ++ Umbau der ehemaligen Hofstallungen zu einer Mysterienbühne, später mehrfach umgebaut und erweitert ++ Architekt Eduard Hütter ++ eröffnet mit Hugo von Hofmannsthals „Das Salzburger große Welttheater“ in der Regie von Max Reinhardt ++ seit 2006 Haus für Mozart ++ überwiegend Opern und Konzerte ++ 1.495 Sitzplätze, 85 Stehplätze ++
Römisch-katholische Franziskanerkirche ++ errichtet im 12. Jahrhundert ++ zweiteilige Kirche des Franziskanerklosters ++ romanisches Langhaus-Basilika mit Kreuzrippengewölbe, spätgotischer Chor mit Sternrippengewölbe ++ um 1700 barockisierte Westfassade ++ Hochaltar von Johann Bernhard Fischer von Erlach (1710) ++ Fatimakapelle, Karl-Borromäus-Kapelle (1613, Altarblatt zeigt das Attentat auf Karl Borromäus), Geburt-Christi-Kapelle, Rochuskapelle (um 1625), Kreuzkapelle (1670), Josefskapelle (1704), Sebastiankapelle (1625), Annakapelle /(1671), Franziskuskapelle(1690) ++ Marien-Orgel, Antonius-Orgel, Heilig-Geist-Orgel ++ Messen sind bekannt für eine hervorragende musikalische Gestaltung ++ regelmäßig Orgelkonzerte auf höchstem Niveau ++
Benediktinerkloster ++ um 696 vom heiligen Rupert zur Mission in den Südostalpen gegründet ++ ältestes bestehendes Kloster im deutschen Sprachraum ++ romanische Klosterkirche (1125-1143 erbaut und 1147 geweiht) ++ Renaissance- und Rokoko-Ausstattung ++ gotische Marienkapelle ++ Grab von Abt Johannes Staupitz (Ordensobere von Martin Luther) ++ Rokoko-Bibliothek (älteste Bibliothek Österreichs, 800 Handschriften, 100.000 Bände angewachsen, Graphiksammlung, Landkartensammlung) ++ Archiv, Musikarchiv (Autographe u. a. von Leopold und Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Michael Haydn) ++ Stiftsmusik und die Stiftskantorei St. Peter ++ Museum St. Peter (Andachtsbildchensammlung, Fotosammlung, Gemäldesammlung, Graphiksammlung, Kirchenschatz, Kunsthandwerk, Mineraliensammlung, Möbeldepot, Musikinstrumentensammlung, Münzenkabinett, Naturalienkabinett, multimediale Präsentation des heutigen Mönchslebens in der Erzabtei) ++ Stiftskeller (älteste Gaststätte Mitteleuropas), Klosterladen, Stiftsbäckerei ++ Petersfriedhof ++ Johann Michael Haydn Gedenkstätte (Wallistrakt) ++
Barocke Stadtresidenz ++ früher Palazzo Nuovo ++ ab 1588 errichtet ++ Bauherr Erzbischof Wolf Dietrich ++ seit 2007 Salzburger Museum ++ Museum für Kunst- und Kulturgeschichte von Stadt und Land Salzburg ++ 3.000 qm Ausstellungsfläche ++ Themen: Mythos Salzburg, Archäologische Funde, Salzburger Geschichte, Salzburg Panorama, Gottfried-Salzmann-Saal ++ Wechselausstellungen, multimediale Vorführungen ++ Ausstellung der historischen Musikinstrumentensammlung aus vier Jahrhunderten ab Frühjahr 2015 ++ Europäischer Museumspreis 2009, Österreichischer Museumspreis 2007 ++ Salzburger Glockenspiel (historisches Schlagwerk, erkling mehrmals täglich) ++ 2005 Überdachung des Innenhofs, Umbau der Räume für die Landessammlungen (Architekten Kaschl - Mühlfellner) ++
Denkmal am 4. September 1842 enthüllt ++ finanziert durch Spendengelder ++ Bildhauer Ludwig von Schwanthaler, Gießer Johann Siglmaier ++ Modell im Salzburger Museum Carolino Augusteum ++
Kunstinstallation ++ Künstlerin ++ Marina Abramovic ++ entstanden 2004 ++ Standort an der Staatsbrücke ++ Edelstahl ++ Ensemble von Stühlen ++ 15 m hoher Stuhl umgeben von acht benutzbaren Stühlen ++
Jährliches Musikfestival um den 27. Jänner (Mozartgeburtstag) ++ gegründet 1956 ++ Orchester-, Kammer- und Solistenkonzerten, Kantaten ++ Spielorte Mozarteum, Mozart-Wohnhaus, Universitätsaula, Felsenreitschule ++
"Tanzmeisterhaus" ++ 1773 bis 1787 wohnte hier die Familie Mozart ++ Wolfgang schrieb hier u. a. von 1773 bis 1780 Symphonien, Divertimenti, Serenaden, Klavier- und Violinkonzerte, ein Fagottkonzert, Arien, Messen und andere kirchenmusikalische Werke ++ er komponierte hier den "Re pastore" KV 208, "La Finta giardiniera" KV 196, "Idomeneo" KV 366 ++ rekonstruiert nach alten Plänen ++
Neobarocker Theaterbau ++ errichtet 1893 ++ Architekten Fellner & Helmer ++ als Neues Stadttheater eröffnet ++ seit 1940 Landestheater ++ gehört zum UNESCO-Welterbe Historisches Zentrum der Stadt Salzburg ++ Spartentheater mit eigenem Ensemble ++ Schauspiel, Ballett, Musiktheater (Oper, Operette, Musical) ++ 707 Plätze ++ Spielort der Salzburger Festspiele ++
Internationale Stiftung Mozarteum ++ 1880 ins Leben gerufen ++ Ziel ist "die Pflege und Förderung der Tonkunst und der Mozart-Verehrung" ++ 1910 bis 1914 entstand das "Mozarteum" im Münchner Jugendstil ++ Architekt Richard Berndl ++ Schul- und Verwaltungsräume, zwei Konzertsäle, Zentralinstitut für Mozartforschung ++ Jugendstil-Bibliothek u. a. mit Musik- und Briefautographe der Familie Mozart, Erst- und Frühdrucke, "Bibliotheca Mozartiana" (12.000 Bände) ++ Stiftungs-Konzerte, Mozart-Matineen der Salzburger Festspiele ++ 2006 Neubau lichtdurchflutetes Foyer über alle Etagen und Konzertsaal (Architektur Robert Rechenauer) ++
Barockschloss ++ 1606 für Salome Alt errichtet, Umbau 1727 ++ Architekten Lukas von Hildebrandt, Peter de Nobile ++ Bauherr Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau ++ von Markus Sitticus von Hohenems in "Mirabell" umbenannt ++ große Marmortreppe, Marmorsaal ++ Mirabellgarten von 1690, grosses Gartenparterre, Rosengarten, Orangerie ++ Gartenarchitekten Johann Bernhard Fischer von Erlach (1690), Franz Anton Danreiter (1730) ++ Heckentheater (1718) ++ Zwerglgarten ++ Barockmuseum ++ Amtsräume des Salzburger Bürgermeisters und der Stadtverwaltung ++ Marmorsaal und ehemaliger Festsaal des Fürsterzbischofs (hier musizierten Vater Leopold Mozart und seine Kinder Wolfgang und Nannerl) zu besichtigen ++ Hochzeitsschloss ++ Tagungen, Ehrungen, Konzerte (Salzburger Schlosskonzerte) ++ gehört zum Unesco-Welterbe ++
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.