Hessen ist Märchenland. Hier hatten die Brüder Grimm die erzählerischen Quellen für ihre Märchensammlung. Daran wird in der Region auf vielfältige Weise erinnert. Die Tour zu biografischen und Gedenkorten der Brüder Grimm in Hessen beginnt südlich an der Paulskirche in Frankfurt am Main und endet nördlich am Viehmann Denkmal in Schöneberg. *Literaturreisen*
1833 als evangelisch-lutherische Hauptkirche der Stadt Frankfurt am Main geweiht, 1944 zerstört, wieder eingeweiht 1948 ++ elliptischer Zentralbau aus Rotsandstein ++ Architekt Johann Georg Christian Hess ++ 1848 tagte hier die Nationalversammlung und beschloss die erste demokratische Verfassung für Deutschland ++ 1991 Wandgemälde "Der Zug der Volksvertreter zur Paulskirche" von Johannes Grützke ++ Dauerausstellung "Die Paulskirche. Symbol demokratischer Freiheit und nationaler Einheit" ++ Sonderausstellungen ++ Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels, des Goethepreises der Stadt Frankfurt ++ Abgeordnete der Nationalversammlung waren u. a. Jacob Grimm, Ernst Moritz Arndt, Johann Gustav Droysen, Carl Jaup, Friedrich Theodor Vischer, Johann Jacoby, Anastasius Grün, Ludwig Uhland, Heinrich von Gagern, Friedrich Ludwig Jahn ++
Barock-Schloss Philippsruhe ++ errichtet 1725 ++ Architekt Julius Ludwig Rothweil ++ Umbauten in der Gründerzeit ++ Ausstattung Renaissance ++ englischer Landschaftsgarten mit barocken Elementen ++ seit 1967 Historisches Museums Hanau ++ Ausstellungen zur Stadtgeschichte, Abteilung "Kunst und das Kunsthandwerk Hanaus" von den Anfängen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts ++ Abteilung "Die Brüder Grimm" (Erinnerungstücke der Brüder, Zeichnungen und Radierungen des Malerbruders Ludwig Emil Grimm, Modelle zum Nationaldenkmal) ++ Museumsladen ++ Skulpturenpark ++
Freilichtspiele seit 1985 ++ Amphitheater Hanau im Schlosspark von Schloss Philippsruhe (1230 Plätze) ++ jährlich werden mehrere Märchen aus den Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm dramatisiert und aufgeführt ++
Doppelstandbild für die Brüder Grimm ++ eingeweiht 1896 ++ Standort vor dem Neustädter Rathaus ++ Bildhauer Syrius Eberle ++ Ganzkörperfiguren überlebensgroß, Wilhelm Grimm sitzend und Jacob Grimm stehend ++ Höhe 6,5 m ++
Die Familie Grimm zog um 1787/88 in die Langstraße 41 ++ hier wurde 1790 der „Malerbruder“ Ludwig Emil Grimm geboren ++ Haus wurde 1945 zerstört ++ Gedenktafel am Neubau zur Erinnerung an Jacob und Wilhelm Grimm ++
Geburtshaus der Brüder Grimm befand sich am Paradeplatz (heute Freiheitsplatz) ++ im 2. Weltkrieg zerstört ++ schräg gegenüber Findling mit Erinnerungstafel für Jacob und Wilhelm Grimm ++
Renaissance-Bau mit Schmuckfachwerk ++ früheres Amtshaus (bis 1974 Amtsgericht) als Teil einer Hofanlage ++ 1791-1796 Wohnhaus der Familie Grimm ++ Museum seit 1998 ++ Dauerausstellung zu Leben, Werk und Wirkung der Brüder Grimm ++ grafische Arbeiten von Ludwig Emil Grimm ++ im Obergeschoss "Kinder- und Hausmärchen" ++ Sonderausstellungen ++ Museumsshop ++
Führung durch die Stadt Steinau ++ historisch oder märchenhaft gekleidete Stadtführer ++ Lesung kurzer Grimm-Märchen ++ Geschichten zum Märchenbrunnen ++ Dauer 1,5 Stunden ++ Voranmeldung beim städtischen Verkehrsbüro ++
Figurentheater ++ 1949 von Karl Magersuppe gegründet ++ ab 1955 in Steinau ++ großes Repertoire Grimms Märchen ++
Renaissance-Schlossanlage ++ im 16. Jahrhundert errichtet ++ seit 1278 Nebenresidenz der Grafen von Hanau ++ Bergfried, Hofküche, Hofstube, Wohnräume ++ Möbel, Bildnisse, Wandmalereien ++ Brüder-Grimm-Gedenkstätte (kulturgeschichtliche Darstellung der Zeit 1789-1850 Ausstellung zur Familie Grimm, druckgrafisches Werk von Ludwig Emil Grimm ++ Marionetten- und Theatersammlung ++ Vorführungen des Marionettentheaters im Marstall ++
Lauter'sches Schlösschen ++ ehemaliges Wasserschloss um 1440 erbaut ++ 1798 von Wilhelm Stickel erworben ++ Ausstellung zur Geschichte der Stadt Schlüchtern ++ Stickel war enger Freund der Familie Grimm, die oft das Schloss besuchte ++ Sammlung mit Originalgegenständen der Familie Grimm, Daueraustellung „Jüdisches Leben", Modelleisenbahnanlage (84qm) ++
Literaturmuseum ++ Ausstellung zur „Marburger Romantik“ ++ zu Friedrich Carl und Gunda von Savigny, Bettine Brentano, Clemens Brentano, Karoline von Günderode, Sophie Mereau, Brüder Grimm, Caroline Böhmer, Achim von Arnim, Leonhard und Friedrich Creuzer, Karl Wilhelm Justi, Pfarrer Bang, Johann Heinrich Jung, Sophie La Roche, Ludwig Emil Grimm ++ Dauerausstellung im „Roten Salon“ zur Geselligkeits- und Salonkultur um 1800 ++ Wechselausstellungen, Begleitprogramm, Lesungen, Vortragsreihe, Konzertreihe, Stadtführungen auf den Spuren der Marburger Romantiker ++ im Garten „Bettina-Turm“ mit Gedenkstätte für Bettine Brentano ++
Fachwerkhaus ++ Atelierhaus im Stil eines englischen Landhauses ++ Künstlermuseum seit 1999 ++ Ausstellung zu Leben und Werk des Landschaftsmalers und Grafikers Otto Ubbelohde ++ Nachlass mit 3.000 Skizzen, Zeichnungen, Gemälden ++ wechselnde Ausstellungen ++ Porträts, Landschaften, Illustrationen der Märchen und Sagen der Brüder Grimm ++ Ubbelohde war ab 1902 Mitglied der Willingshäuser Malerkolonie ++
Historisches Ausflugslokal ++ 1735 als Kupferschmelzanlage erbaut ++ 1830 häufiger Aufenthalt der Brüder Grimm in der Friedrichshütte (Hüttenleiter Fulda war Schwager Wilhelm Grimms) ++ 1830 bietet Fulda den zu den "Göttinger Sieben" gehörenden Grimms Asyl an ++ 1886 Ende des Hüttenbetriebes ++ seit 1920 Ausflugslokal ++ deftige Küche, regionale Spezialitäten ++
Gasthaus und Brauerei ++ im Vorgängerbau "Gasthaus zum Birkenbaum" wurde die Märchenfrau der Gebrüder Grimm, Dorothea Viehmann, geboren ++ von Dorothea Viehmann stammen ca. 40 Geschichten, die in die Kinder- und Hausmärchen einflossen ++ u. a. "Aschenputtel", "Bremer Stadtmusikanten", "Gänsemagd", "Der Teufel und seine Großmutter" ++ vor dem Gasthaus Dorothea-Viehmann-Brunnen ++ jeden Samstag Märchenstunde ++ Fronleichnam alljährlicher Dorothea-Viehmann-Wandertag mit Brauereifest ++
Denkmal zur Erinnerung an die Brüder Grimm ++ eingeweiht 1985 ++ Bildhauerin Erika Maria Wiegand ++ Bronzestandbilder der Brüder Grimm ++
Stadtpalais ++ 1714 erbaut ++ Bauherr Landgraf Kar von Hessen-Kassel ++ Architekt Paul du Ry ++ ursprünglich Observatorium ++ 1956-1970 Städtische Kunstsammlung, 1972-2014 Brüder Grimm Museum, Deutsches Musikgeschichtliches Archiv ++ heute private Nutzung ++
GRIMMWELT Kassel ++ präsentiert die Welt der Gebrüder Grimm ++ Gebäude von Architekturbüros kadawittfeldarchitektur ++ Ausstellungsgestaltung Holzer Kobler Architekturen ++ eröffnet 04. Spetember 2015 ++ Zielgruppen Kinder, Senioren, Familien, Schulklassen, Experten, Laien, Kunst- und Sprachinteressierte, Märchenliebhaber ++ interaktive Angebote, kommunikatives Lernen ++ wertvollste Exponate u. a. Handexemplare der Kinder- und Hausmärchen ++ bekannte Märchen ++ Entstehung und Weiterentwicklung des größten Wörterbuchs der Deutschen Sprache ++ begehbares Dach mit Aussichtsplattform ++
Erbaut 1806 ++ Architekt Heinrich Christoph Jussow ++ Auftakt der Wilhelmshöer Allee ++ sollte an die Erlangung der Kurwürde erinnern ++ unvollendete Toranlage ++ im nördlichen Tor lebten von 1814 bis 1822 die Brüder Grimm ++ seit 1983 im südlichen Torhaus Designsammlung des Landesmuseums, im nördlichen Tor hessischer Verwaltungsgerichtshof ++
1606 als erstes feststehendes Theatergebäude Deutschlands errichtet ++ Architekt Wilhelm Vernukken ++ ab 1690 zur Aufbewahrung der landgräflichen Kunst- und Naturaliensammlung umgebaut ++ die ältesten Objekte aus dem späten 16. Jahrhundert waren Bestandteil der fürstlichen Kunst- und Wunderkammer (Sammlung von Kunstgegenständen, Geräten und Naturalien aller Art) ++ Dauerausstellung zu Sammlungsgeschichte, Erdgeschichte, Natur in Nordhessen ++ hier erhielten Jacob und Wilhelm Grimm Privatunterricht ++
Denkmal erinnert an die Märchenfrau der Gebrüder Grimm, Dorothea Viehmann ++ von Dorothea Viehmann stammen ca. 40 Geschichten, die in die Kinder- und Hausmärchen einflossen ++ u. a. "Aschenputtel", "Bremer Stadtmusikanten", "Gänsemagd", "Der Teufel und seine Großmutter" ++
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.