In den Ausstellungsräumen der historischen Brennaborwerke kann man wechselnde Ausstellungen mit regionaler und internationaler zeitgenössischer Kunst erleben. Im Frey-Haus, dem barocken Massowschen Stadtpalais sind die historischen Kunstschätze der Stadt zu besichtigen. Zwei Stadtrestaurants mit guter märkischer Küche sind als Gourmet-Stationen empfohlen. Die Tour zu den Orten der Kunst und Kunstgeschichte in Brandenburg an der Havel beginnt östlich an der Petrikapelle und endet westlich an der Gotthartdkirche. *Kunstreisen*
Kapelle der Backsteingotik ++ 1320 Umbau zur Pfarrkirche ++ steht auf dem Fundament der ehemaligen Burgkapelle der Burg Brandenburg ++ bedeutendes Zellengewölbe, barocke Holzempore, Epitaphe angesehener Bürger ++ die einstige Burgkapelle soll die Grablege des letzten Heveller-Fürsten Pribislaw-Heinrich und seiner Frau Petrussa sein ++ heute Ausstellungsraum für zeitgenössische Kunst ++
Domstift Brandenburg ++ Grundsteinlegung 1165 auf der Dominsel ++ geplante einschiffige Wehr- und Missionskirche ++ spätromanisch/frühgotisches Langhaus ++ erstes, vollständig in unverblendetem Backstein ausgeführtes Bauwerk der Mark Brandenburg ++ Mutter aller märkischen Kirchen ++ Umbau durch Friedrich Schinkel im 19. Jahrhundert (neugotischer Westgiebel) ++ mittelalterliche Grabplatten, Lehniner Altar, gotisches Tabernakel, spätromanischer Schmerzensmann, Brandenburger Hungertuch, älteste bekannte Darstellung einer sog. „Judensau“ ++ restaurierte Wagner-Orgel von 1725 ++ seit 1527 evangelische Domgemeinde ++ Klosteranlage (Refektorien, Dormitorien, Kreuzgang, Friedgarten, Ritterakademie) ++ Dommuseum (sakrale Kunst aus zehn Jahrhunderten) ++ Domschatz ++ Domgymnasium ++ Wohnhaus des Barons Heinrich August de la Motte Fouqué ++ Konzerte, Ausstellungen, Sonderausstellungen ++
Keramikerin Thekla Janke ++ Werkstattladen seit 2001 ++ altes Giebelfachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert auf der Dominsel ++ Gebrauchskeramik, Gefäße ++ handgedreht an der Töpferscheibe oder in Aufbautechnik ++ Geschirr in Kleinserien (Tassen, Teller, Schalen, Tee- und Kaffeekannen, Services) ++ Einzelstücke (Vasen, Schalen in verschiedenen Größen) ++ Kleinplastiken und großformatige Skulpturen für Wohnbereich und Garten (frostbeständig) ++
Stadtrestaurant ++ Binnenschifferambiente ++ regionale Küche auf hohem Niveau ++ leichte Fischgerichte, herzhafte Speisen, vegetarische Leckereien ++ großenteils aus regionalem Anbau und Zucht ++ rein deutsche Weinkarte, Wein direkt vom Winzer ++ Candle light Dinner auf dem Bootsanleger ++
Ausstellungsräume in den historischen Brennaborwerken ++ eröffnet 2001, Ausstellungen seit 2004 ++ initiiert und betreut durch das Brandenburger Theater ++ wechselnde Ausstellungen ++ regionale und internationale zeitgenössische Kunst ++ Künstler u. a. Anne Hoenig, Klaus Staeck, Claudia Güttner, Volker Schulz, Kirsten Klöckner, Lutz Jahn, Helge Leiberg, Robert Jacobsen, Dietmar Block, Sylvia Vandermeer, Strawalde, Hans-Hendrik Grimmling, Stefan Heyne, Gerhard Wolf, Gerhard Göschel, Janus Kadel, Bodo Henke, Aurore Millet, Sabine Schall, Alke Brinkmann ++
Restauriertes ehemaliges Dominikanerkloster aus dem 14. Jahrhundert ++ anspruchsvolle hochgotische Architektur ++ Kirche, Klausurgebäude, Bibliothek ++ heute Archäologisches Landesmuseum Brandenburg ++ Funde aus 50.000 Jahre Geschichte ++ Altsteinzeit bis Neuzeit ++ stratigraphisches Großdiorama ++
Dreischiffige spätgotische Hallenkirche der Backsteingotik ++ errichtet in den 1380er Jahren ++ Architekt Heinrich Brunsberg ++ Westturm 1592 neu errichtet ++ größte Kirche der Stadt ++ achteckiger Bronze-Taufkessel von 1440, großer Flügelaltar von 1474 ++ Glasfenster von Otto Linnemann (1912) ++ Schuke-Orgel von 1936 ++ Bibliothek aus dem späten Mittelalter und aus der Reformationszeit, nachreformatorischen Zeit (1.000 Bände), mittelalterliche Musikbibliothek (350 Handschriftenbände, 319 Musikalien), im Domstiftsarchiv gelagert ++ evangelische Pfarrkirche der Neustadt ++ nach der Schlacht bei Lützen wurde hier der tote König Gustav Adolf während seiner Überführung nach Schweden vom 11. bis 19. Dezember 1632 aufgebahrt ++
Barockes Massowsches Stadtpalais ++ errichtet 1723 mit Steinen der abgebrochenen Marienkirche ++ Vorbild für die barocke Neugestaltung vieler Gebäude der Stadt ++ Bauherr Oberst Jürgen Detlef von Massow, Kommandeur des 1713 bis 1739 in Brandenburg stationierten Königsregiments Friedrich Wilhelm I ++ 1751 von König Friedrich II. zum Frey-Haus erklärt (von allen bürgerlichen Lasten befreit) ++ bis 1806 Wohnsitz aller Regimentskommandeure ++ Dreiflügelanlage aus zweigeschossigen Fachwerkhofgebäuden ++ seit 1922 Stadtmuseum ++ Ausstellung zu 1000 Jahre Stadtgeschichte, teilweise Landesgeschichte ++ Bestände zu Ur- und Frühgeschichte, Stadt- und Industriegeschichte, Kulturgeschichte, Volkskunde, Kunst, Brandenburger Spielwarenindustrie ++ Wredowsche Kunstsammlung (u. a. Richtschwert, mit dem der Jugendfreund Friedrichs des Großen, Hans-Hermann von Katte, im Jahre 1730 hingerichtet wurde) ++ Museumsgarten ++
Restaurant Parduin im Sorat Hotel ++ Stadtrestaurant ++ gemütliche Ambiente im Stil englischer Herrenhäuser ++ solide deutsche, internationale, märkische Küche ++
Spätgotische dreischiffige Hallenkirche (Westportal romanisch, Kirchschiff gotisch, Turm barock) ++ 1475 vollendet ++ Architekt Henrik Reinstorp ++ Westfassade zitiert den Hildesheimer Dom ++ barocker Turm von 1767 ++ spätgotischer Flügelaltar, bronzenes Taufbecken 13. Jahrhundert in spätromanischer Ausführung, gewebtes Altartuch mit Szenen einer Einhornjagd, Trebaw’sches Epitaph, Glasfenster von Otto Linnemann, schöne Sandstein-Kanzel von 1623 ++ eine der drei Hauptkirchen der Stadt ++ bis 1165 Bischofskirche und provisorischer Doms zu Brandenburg ++ 1923 wurde hier Vicco von Bülow (Loriot) getauft ++
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.