Baden-Württemberg bietet mit seiner reizvollen Landschaft die schönsten Kulissen für historische Eisenbahnen und Museums Eisenbahnen. In gebirgigen Lagen kann man ingenieurtechnische Meisterleistungen bestaunen. Vereine betreiben auf regulären und Nebenstrecken Museumbahnen mit historischen Fahrzeugen, vor allen Dampfbahnen. In spektakulären Modellbahnanlagen werden legendäre Bahnlandschaften nachgebildet. Die Tour zu historischen Eisenbahnen in Baden-Württemberg beginnt nördlich am Technoseum in Mannheim und endet östlich an der Öchsle Schmalspurbahn Ochsenhausen. *Technikreisen*
Industriegeschichtliches Museum ++ bis 2009: Landesmuseum für Technik und Arbeit ++ Museumsgebäude ++ erbaut 1990 ++ Architektin Ingeborg Kuhler ++ einzelne Stockwerke wirken wie schiefe Ebenen (Konzept des "arbeitenden" Museums, abwärts verlaufenden "Raum-Zeit-Spirale" durch die Sozial- und Industriegeschichte) ++ Dauerausstellung und Sammlung zur Industrialisierung des deutschen Südwestens in Geschichte und Gegenwart ++ Exemplarische Stationen des technischen, sozialen und politischen Wandels seit dem 18. Jahrhundert ++ Uhren, Papierherstellung, Weberei, Energie, Mobilität, Bionik ++ Inszenierungen von Wohn- und Arbeitsstätten, Maschinen aus Produktion, Verkehr, Büro ++ Ausstellungsobjekt u. a. Nachbau des Benz-Patentmotorwagens von 1886 ++ historisches Inventar der Mannheimer Sternwarte ++ Zukunftswerkstatt Elementa ++ Museumsschiff ++
Kombination von zwei Standseilbahnen ++ Molkenkurbahn vom Kornmarkt zur Molkenkur (Höhenunterschied 173 m, die Streckenlänge 454,6 m, Fahrzeit 5 Minuten) ++ Königstuhlbahn zum Königstuhl (Höhenunterschied 260,5 m, Streckenlänge 974,5 m, Fahrzeit 9 Minuten) ++ Spurweite von 1.000 mm ++ eröffnet 1890 ++
Feldbahn Neckarbischofsheim e.V. ++ gegründet 1999 ++ 600mm Feldbahngleis-Oval ++ vierständigen Lokschuppen, Wagenhalle, zweigleisiger Bahnhof ++ über 60 Fahrzeuge ++ Fahrtage in der Saison immer am letzten Wochenende eines Monates ++
Gelände des ehemaligen DB-Bahnbetriebswerks Heilbronn ++ 1893 von den Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen in Betrieb genommen, seit 2000 museal genutzt ++ rund 80 Exponate (Wagen und Lokomotiven) ++ Ringlokschuppen mit funktionierender Drehscheibe, große Wagenhalle ++ u. a. Lokomotiven Baureihe 0110, 44, 50, 64, 80, französische Baureihe 231 K 22, Schnellzuglokomotive der SNCF, mehrere Industriedampflokomotiven (Lok 6 der GES), Preußische P 8 (Nummer 38 3199) ++ Sammlung wertvoller preußischer und sächsischer Reisezugwagen ++ historischer Salonwagen des letzten Kronprinzen von Preußen ++ Modelleisenbahnanlage in Spur 1 (Maßstab 1:32) ++ Fahrtage am letzten Sonntag eines Monats während der Saison ++
DBK Historische Bahn e.V. ++ 1985 gegründet ++ Betrieb eines Dampfzuges im Stil der frühen 50er Jahre, Restaurierung von Fahrzeugen der Maschinenfabrik Esslingen ++ seit 1986 regelmäßiger Dampfzugbetrieb auf der Strecke Gaildorf West-Untergröningen, seit 1992 auf der Wieslauftalbahn zwischen Schorndorf und Rudersberg, seit 1996 auf Strecken der DB AG ++ u. a. Dampflokomotiven 64 419, 50 3545 ++
Nebenbahn ++ Strecke Schorndorf - Rudersberg - Welzheim ++ eingeweiht 1908 ++ Länge 23 km ++ Dampfloks und historische Dieselzüge ++ Strümpfelbachviadukt mit fünf Bögen (Länge: 121 m, Höhe:25 m) ++ Betrieb durch den Verein DBK Historische Bahn e.V. ++ Höchstgeschwindigkeit 30 km/h ++ Fahrtage an Sonn- und Feiertagen ++
Nebenbahn ++ im Volksmund Schättere ++ meterspurige Schmalspurbahn ++ Strecke Aalen-Neresheim-Ballmertshofen-Dillingen an der Donau ++ Länge 55,49 km ++ eröffnet 1901, stillgelegt 1972 ++ Museumsbahn des Vereins „Härtsfeld-Museumsbahn e. V.“ auf drei km Abschnitt Neresheim–Dischingen seit 2001 ++ Fahrbetrieb mit dampflokbespannten Zügen und Dieseltriebwagen ++ Betriebstage Mai bis Oktober ++ Sonderfahrten ++
Museumsbahn auf der Schwäbischen Alb ++ Bahnstrecke Amstetten–Laichingen ++ 1901 eröffnet, 1985 eingestellt ++ Länge 18,96 km, Museumsbahnverkehr der Ulmer Eisenbahnfreunde (UEF) 5,73 km Amstetten-Oppingen ++ meterspurige Schmalspurbahn ++ seit 1990 regelmäßig Dampf- und Dieselzüge ++ Zuglok 99 7203, Industriediesellok FAUR L18H-C, Schmalspur-Diesellok O&K MV8 ++ Betriebstage Mai bis Oktober ++
Eisenbahnstrecke Nürtingen–Neuffen ++ Streckenlänge 8,9 km, Höhendifferenz von 111 mm ++ Spurweite 1435 mm (Normalspur) ++ eröffnet 1900 ++ Regelverkehr Triebwagen ++ sonntags Dampfzugfahrten der Gesellschaft zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen (GES) als Sofazügle (Juni bis Oktober) ++
Denkmalgeschützte Standseilbahn ++ originales Ensemble im Zustand des Eröffnungsjahres 1929 ++ erste Standseilbahn Deutschlands mit automatischer Steuerung ++ Länge 536 m, Höhenunterschied 87 m, Spurweite von 1000 Millimetern (Meterspur) ++ Südheimer Platz bis Waldfriedhof ++
BSW-Freizeitgruppe "VT 612 Stuttgarter Rössle" ++ gegründet 1985 ++ Historischer Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612 (Baujahr 1957) ++ Sonderfahrten, Ausstellungen ++
Kleinbahn auf dem Killesberg ++ Parkeisenbahn ++ 1939 zur Reichsgartenschau eingeweiht ++ Strecke 2.330 m, 12 Minuten ++ im Zweiten Weltkrieg Fahrbetrieb eingestellt, 1950 wieder in Betrieb genommen ++ 2 Dampf- und 2 Diesellokomotiven ++
Museum im Straßenbahndepot Bad Cannstatt ++ gegründet 1995 ++ Ausstellung zur Straßenbahnwelt Stuttgart ++ rund 50 Fahrzeuge und weiteren Exponate aus mehr als 130 Jahre Entwicklung des öffentlichen Nahverkehrs im Raum Stuttgart ++ Miniaturstraßenbahn ++ jeden Sonntag Fahrten mit historischen Straßenbahnfahrzeugen auf den Oldtimer-Linien 21 und 23 ++ Sonderfahrten ++
Förderverein Schienenbus e.V. ++ Schienenbus der 1950er und 60er Jahre ++ Uerdinger Schienenbus (ex ÖBB), Baureihe 798, besteht aus 3 Wagen (Triebwagen, Beiwagen und Steuerwagen), 50 Sitzplätze ++ Tagesfahrten zu diversen Veranstaltungen ++ mieten für private Fahrten und Betriebsausflüge ++
Alter Bahnhof Weißenstein ++ denkmalgeschützte ehemalige Bahnhofsgebäude mit Güterhalle (1874) ++ Ausstellung zur Eisenbahngeschichte im damaligen badisch-wüttembergischen Grenzgebiet ++ Modellbahnanlagen in den Spurweiten Z bis I ++ Stellwerk, Fahrkartenschalter, Gepäckraum als "Museum im Bahnhof" ++ Signalgarten mit original Flügel- und Lichtsignalen ++
Parkeisenbahn ++ 600 mm Spurweite ++ 2,7 km Rundkurs durch den Karlsruher Schlossgarten (20 min)++ zur Bundesgartenschau 1967 eingeweiht ++ drei Lokomotiven (dieselmechanische Lokomotive, Dampflokomotive der Bauart Bn2t, Typ „Riesa“, Porsche-Lok) ++
Verkehrsmuseum ++ eröffnet 1924, 1965 neu gegründet ++ Ausstellung zu 200 Jahre Verkehrsgeschichte ++ Autos und Motorräder von den Anfängen des motorisierten Straßenverkehrs bis in die 60er Jahren ++ eine der größten Modelleisenbahnanlagen Deutschlands ++ Schwerpunkte historische Fortbewegungsmitteln wie der Draisine, Kleinwagen aus der Zeit des Wirtschaftswunders, Motorenerfinder Felix Wankel ++ Exponate u. a. NAG 10/40 PS - Baujahr 1921/22, Mercedes-Benz 500K - Baujahr 1934, Rolls Royce - Baujahr 1934, BMW Goggomobil, Zündapp Janus ++ Lok-Modelle ++
Eisenbahnstrecke von Karlsruhe über Ettlingen nach Bad Herrenalb ++ 1897 eröffnet ++ ab 1958 (Normalspur) verknüpft mit dem Karlsruher Straßenbahnnetz ++ Historische Dampfzüge auf der Albtalbahn ab Karlsruhe ++ Dampflok 58 311, Wagen Bye 655, Bye 667, Bn (Eilzugwagen der 30er und 50er Jahre) ++ Verkehrstage Mai bis Dezember ++ nostalgisch gestalteter Fahrkartengutscheine im Format A6 ++ Führerstandsmitfahrten ++
Nebenbahn ++ Eisenbahnstrecke verbindet Rastatt mit Freudenstadt, zum Teil im Tal des Schwarzwaldflusses Murg ++ Länge 58 km, überwiegend eingleisig ++ 1868 entstanden, 1928 erstmals durchgehend befahren ++ ab 2000 integriert in das Netz der Stadtbahn Karlsruhe ++ Historische Dampfzüge auf der Murgtalbahn ++ Verkehrstage Juni bis Oktober ++ Strecke Karlsruhe-Rastatt-Baiersbronn ++ nostalgisch gestalteter Fahrkartengutscheine im Format A6 ++
Merkurbahn ++ 1913 eröffnet ++ meterspurige Standseilbahn zum Berg Merkur ++ 1192 Meter Fahrstrecke, 370 Höhenmeter ++ Steigung minimal 23, maximal 54 Prozent ++ Bergstation 657 m über NN ++ Fahrzeit 5 Minuten ++ betrieben von den Stadtwerken Baden-Baden ++
Strecke von Achern nach Ottenhöfen ++ 1898 eröffnet ++ Länge 11 km ++ Normalbetrieb Personen- und Güterverkehr, Dampfzugfahrten ++ Historischer Dampfzug (Dampflok der Baureihe T3), Wagen aus dem späten 19. Jahrhundert (Mai bis Oktober an jedem zweiten Wochenende) ++ Achertäler Eisenbahnverein ++
Museumsbahn ++ fährt an den Sommerwochenenden auf der Strecke Kaiserstuhlbahn der Südwestdeutschen Eisenbahngesellschaft ++ Dampflokomotive Nr. 384 ++ Museumsfahrzeuge auf ihrer alten Stammstrecke ++ Erlebnis-, Bummel- und Genießerfahrten ++ „Rollenden Weinprobe“ und Picknick im Freien ++ Werkstatt der Eisenbahnfreunde Breisgau e.V. für die Rebenbummler-Museumsbahn, Modellbahn ++
Wutachtalbahn ++ Museumsbahn ++ Strecke von Blumberg nach Weizen ++ verschlungene Streckenführung (9,6 km Luftlinie auf über 25 km Streckenlänge) ++ 1887-1890 erbaut ++ bis 1976 im offiziellen Linienbetrieb ++ seit 1977 als Museumsbahn ++ Eisenbahnmuseum und historisches Reiterstellwerk am Bahnhof Blumberg-Zollhaus ++ Sonderfahrten ++ Eisenbahnlehrpfad, Eisenbahnwanderweg ++ Dampflok 86 333, Dieseltriebwagen (VT3) ++
Strecke von Schluchsee-Seebrugg bis Titisee ++ Länge 19 km ++ Linienbetrieb, Sonderfahrten mit historischen Zügen der IG 3-Seenbahn++ Startpunkt der Sonderzüge Museumsbahnhof Seebrugg (Anlagen im Stil der 50er Jahre) ++ Dampflok, Höllentalbahnellok E44 1170, nostalgische E-Lok ++ Fahrten zum Seenachtsfest in Seebrugg ++
Museumsbahn ++ Strecke von Haltingen bis Kandern ++ Länge 13 km ++ 1889-1894 erbaut, bis 1983 Personenverkehr, seit 1986 Museumsbahn ++ Stichbahn der Rheintalstrecke ins Kandertal ++ Dampfpersonenzug (Lok preußische T3 von 1904) ++ Betrieb jeden Sonntag von Mai bis Oktober ++ Sonderfahrten ++
Gebirgsbahn ++ Strecke von Offenburg nach Singen ++ erbaut 1863-1873 nach den Plänen von Robert Gerwig ++ Streckenführung in Schleifen, Doppelschleifen, 39 Tunnels, Viadukt ++ Länge 149 km ++ gilt als Meisterleistung der Ingenieurskunst ++ neben der Frankenwaldbahn die einzige zweigleisige Gebirgsbahn Deutschlands ++ Linienverkehr, Sonderfahrten mit Nostalgiezügen ++
Modell der Schwarzwaldbahn ++ Maßstab 1:87 ++ Fläche 400 qm, 1,80 m Höhenunterschied ++ Zuggarnituren aktueller und historischer Baureihen ++ 1.300 m Gleise ++ 40 bis 50 Züge ++ original nachgebildete Bahnhofsanlagen der Schwarzwaldbahn-Städte Hausach, Hornberg, Triberg ++ gemalten Landschaftszenen ++ 50.000 Tannenbäume, 12.000 Obst und Laubbäume, authentische Brückenbauwerke ++
Höllentalbahn im Schwarzwald ++ Eisenbahnstrecke von Freiburg im Breisgau durch das Höllental nach Donaueschingen ++ 1887 eingeweiht ++ Streckenlänge von 25,4 km ++ im Abschnitt Himmelreich–Hinterzarten Steigungen bis 57,14 Pro Mill ++ steilste Hauptbahn Deutschlands ++ Abschnitt Freiburg–Neustadt ist seit 1936 elektrifiziert ++ Doppelstock-Wendezüge mit Lokomotiven der Baureihe 143, 146 bespannt, Dieseltriebwagen der Baureihe 61, 628 ++
Modellbahnanlagen Schwarzwald bis zur Großstadt ++ N-Anlage ++ Vorbilder Höllental- und Dreiseenbahn ++ Hauptbahnhof mit Betriebswerk und Drehscheibe, ICE-Brücke ++ 35 Züge ++ Kinderspielanlagen, Cafeteria, Biergarten, Modellbahnshop ++
Eisenbahnfreunde Zollernbahn e.V. ++ gegründet 1973 ++ Historische Fahrzeuge: 6 Dampfloks, mehr als 50 Waggons (Reisezug bis Schlafwagen) ++ u. a. Schnellzugdampflokomotive 01 519, Güterzugmaschinen 44 1616, 50 245, 52 7596, 52 8055 ++ Tages- und Pendelfahrten auf den DB Strecken ++
Württembergische Schmalspurbahn ++ Spurweite 750 Millimetern ++ Strecke Biberach an der Riß - Ochsenhausen ++ eröffnet 1900, eingestellt 1983 ++ seit 1985 Museumsbahn Warthausen - Ochsenhausen ++ Dampflok 99 716 „Rosa“, Mallet-Dampflok 99 633, Dampflok 99 788 „Berta", Dieselloks V 51, Diesellok V 22-01, Diesellok V 15 908 ++ Fahrten Mai und Oktober an allen Sonntagen und am ersten und dritten Samstag im Monat sowie zusätzlich an allen Donnerstagen im Juli, August und September ++ Winter-, Nikolausfahrten, Sonderzüge ++
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.