Startmenü

Der Schwarzwald und sein bundesweites Erfolgs-Oldie-Radio

Deutschland größtes und höchstes Mittelgebirge kennt nun wirklich jeder: Der Schwarzwald erstreckt sich im Südwesten über rund 6.000 Quadratkilometer Fläche, mit vielen verstreut liegenden, kleinen Gemeinden, nur wenigen Städten und ganz viel bezaubernder Natur. Brauchtum und Tradition werden hier noch hochgehalten, man denke nur an die eindrucksvollen Trachten und die typischen, charmanten Schwarzwaldhäuser.

Aber auch Malerei, Schlemmerei und Kunstwerk florieren seit Jahrhunderten. Da passt das Oldies-Radio SCHWARZWALDRADIO sehr gut ins Bild, denn auch dieser außergewöhnliche Sender ist etwas ganz Besonderes.

Schwarzwaldkultur mit Musik im Ohr – eine Entdeckungsreise

Schluchtenwandern, im Titisee oder Schluchsee plantschen und zum Abschluss eine Kuckucksuhr am Feldberg kaufen: So stellen sich viele, grob gesehen, ihren persönlichen Schwarzwaldurlaub vor. Dazu vielleicht noch auf einer sonnigen Terrasse im Hochschwarzwald eine Schwarzwälder Kirschtorte essen und einige besonders beliebte Schwarzwald-Sehenswürdigkeiten abklappern: Dieses Programm bietet durchaus Berührungspunkte mit originaler Schwarzwaldkultur. Doch hier soll es um etwas anderes gehen, nämlich um einen einzigartigen Kultururlaub für alle, die ganz tief in diese außergewöhnliche Region eintauchen möchten.

Kulturelle Geheimtipps für den Schwarzwaldurlaub

Unsere Tipps führen Sie auf kulturell spannenden Pfaden quer durch die charakteristischen Schwarzwaldtraditionen. Sind Sie bereit?

Wildberger Schäferlauf

Den Anfang macht das älteste Heimatfest des Nordschwarzwalds, der Wildberger Schäferlauf, der in jedem geraden Jahr am dritten Juli-Wochenende stattfindet. Ein historischer Festumzug, das Leistungshüten, ein Festspiel und der eigentliche Schäferlauf bilden seit jeher das Herzstück der historischen Veranstaltung. Beim Leistungshüten zeigen wohltrainierte Hirtenhunde ihr Talent und beim Schäferlauf treten junge Schäfer und Schäferrinnen auf dem Schäferlaufplatz gegeneinander im Wettlauf an. Wer gewinnt, darf sich Schäferkönig oder Schäferkönigin nennen; als Siegespreis locken ein Hammel und ein Schaf. Das Event gehört übrigens dem UNESCO-Weltkulturerbe an, es besteht also keine Gefahr, dass es bald schon ein Smartphone und einen Tesla zu gewinnen gibt.

Kulturfabrik Furtwangen

Von historisch bis hin zu modern – aber auch alles mittendrin: Der Schwarzwald ist als berühmte Ferienregion ganz gewiss nicht in vergangenen Jahrhunderten steckengeblieben, das zeigt zum Beispiel die Kulturfabrik in Furtwangen sehr deutlich. Auf der örtlichen Kleinkunstbühne finden in urgemütlichem Ambiente regelmäßig Konzerte, Kabarett-Veranstaltungen und vieles mehr statt – immer getreu dem Motto: „Kleinkunst mit Herz und Humor“. Die Location finanziert sich ausschließlich durch Eintrittsgelder, Spenden und kulturell interessierte Sponsoren. Einen inspirierenden Urlaubsabend verbringen und gleichzeitig engagierte Künstler fördern: Das ist doch ein lohnender Mix, der sich noch mit einem guten Gläschen Wein und einem inspirierenden Gespräch unter Kulturfans versüßen lässt. 

Schwarzwald Musikfestival

Ein jährliches Highlight ist das Schwarzwald Musikfestival mit seinen vielen Konzerten an ungewöhnlichen Orten. Die Events finden irgendwo zwischen Nordschwarzwald und Südschwarzwald statt, teilweise in bekannten Bauwerken, aber auch in Werkshallen und in idyllischer Natur. Das erklärte Ziel besteht darin, den Schwarzwald mit Musik zu erfüllen, und zwar im Bereich Klassik, Jazz und Weltmusik. Familien mit Kindern erhalten beim Eintritt Sonderkonditionen, außerdem gibt es spezielle Kinder-Workshops, -konzerte und -proben. Von 1998 bis 2022 gelang es Intendant Mark Mast, rund 60 Spielorte für seinen gigantischen Musiktraum zu begeistern, die gleichzeitig als interessante Ausflugsziele dienen.

Malerische Schwarzwaldhochstraße 

Was für die USA die Route 66, das ist für den Schwarzwald die beeindruckende Schwarzwaldhochstraße. Sie reicht über etwa 60 Kilometer von Freudenstadt bis Baden-Baden zwischen 600 und 1.000 Metern Höhe. Wer bei guter Sicht hier entlangfährt, kann auf der Bühlerhöhe über die Rheinebene hinweg bis zu den Vogesen blicken. Auf kurviger, teils steiler Straße geht es an malerischen Panoramen, aber auch an dem einen oder anderen gemütlichen Gasthof vorbei. Mögliche Picknickplätze gibt es ebenfalls mehr als genug, aber bitte die Natur sauber halten! Vielen Dank.

Residieren im Chalet

Warum in einem 08/15-Touristenbunker unterkommen, der womöglich nur zum einigermaßen komfortablen Schlafen taugt? Das einsame Chalet, mit eigener Sauna oder einem Pool, wäre ein angemessener Geheimtipp für alle, die ein ganz besonderes Hotel im Schwarzwald suchen. Davon gibt es tatsächlich einige, mitten in der Natur, mit kleinem oder größerem Garten, teils unfassbar schön. Beispiel gefällig? Das Chalet am Birkenhain im Örtchen Hinterzarten, bekannt für die die romantische Ravennaschlucht, bietet sich als luxuriöses Refugium an. Fünf Sterne, Sauna, Massage, Privatkoch buchbar – was will man eigentlich mehr? Vielleicht noch das Geld, um den Komfort zu bezahlen.

Wandern auf dem Genießerpfad

Fehlt noch ein Geheimtipp zum Wandern im Schwarzwald, der wieder mal nicht ganz geheim, dafür aber beeindruckend besinnlich ist. Der Premiumweg von Calw bis nach Bad Teinach nennt sich nicht umsonst „Genießerpfad“. Er führt den Wanderer durch das wunderschöne Rötelbachtal, entlang markanter Felsen und zu wunderbaren Aussichtspunkten. Startpunkt ist der von Fachwerkhäusern geschmückte Calwer Marktplatz, als kleiner Abstecher unterwegs locken das historische Städtchen Zavelstein und eine Burgruine. Das Wanderheim Zavelstein bietet sich zugleich als Einkehrmöglichkeit an, aber auch die Restaurants in Calw sind einen Besuch wert. Der Weg ist kindertauglich, aber der Kinderwagen sollte besser nicht mitkommen.

Camping in der Natur

Natürlich verfügt der Schwarzwald über genügend touristische Campingplätze mit sehr guter Infrastruktur. Daneben kommen aber auch Menschen auf ihre Kosten, die lieber mitten in der Natur übernachten und dafür einen legalen Ort suchen. Die folgenden Geheimtipps zum Camping im Schwarzwald führen deshalb auf einsame Naturstellplätze, ein Beispiel hierfür wäre die „Grüne Oase“ in Elzach, unter schattigen Obstbäumen, mit Feuerstelle, Trinkwasser, WC und Strom. Oder der Stellplatz am Serrerhof in Durbach, mit denselben Annehmlichkeiten, direkter Nähe zum Damwildgehege und verlockenden Wanderwegen. Ruhig, naturnah, aber eben nicht „ab vom Schuss“.

SCHWARZWALDRADIO als Sound der Region

Wie klingt der Schwarzwald? Während des Musikfestivals eher nach Jazz und Klassik, doch wer den heimischen Sender SCHWARZWALDRADIO live einschaltet, kommt auf einen anderen Trip. Zu hören ist die Oldie-Welle digital per SCHWARZWALDRADIO Stream in ganz Deutschland, aber im Urlaub gelangt der Sound erst zur wahren Entfaltung. Zu hören sind ausschließlich Songs aus dem vergangenen Jahrhundert, in kunterbunter Mischung, die jeden Tag aufs Neue gute Laune verbreitet. Ob unterwegs auf der Schwarzwaldhochstraße, „daheim“ im Chalet, als Einstimmung auf den Konzertabend oder während der Picknickpause: Die Schwarzwaldradio-Playlist mit extravaganten Rock-, Pop-, Soul- und Funk-Perlen spricht alle an, die ein Herz für das musikalische „Damals“ haben und starke Moderation lieben. Auch das ist Kultur.

Bildquelle: Corri Seizinger - stock.adobe.com