Der Thüringer Wald bietet einige interessante Parks und Gärten, bei der Gartenfreunde auf einer Rundreise Entdeckungen machen können. Beachtenswert der Alpingarten in Oberhof. Zu sehen sind: Parkfriedhof (Eisenach), barocker Organgeriegarten, Rosengarten (Gotha), Rhododendronpark (Tabarz), sentimental-romantischen Landschaftsgarten (Altensein), forstbotanischer Garten (Wasungen), Bauerngarten (Steinbach-Hallenberg), Alpingarten (Oberhof), englischer Garten (Meiningen), Renaissancegarten (Schleusingen), Dichtergarten (Eisfeld), bäuerlicher Hofgarten (Rudolstadt), Kräutergarten (Großbreitenbach, Oberweissbach). Die Tour zu den schönsten Gärten und Parks im Thüringer Wald beginnt nördlich am Eisenacher Hauptfriedhof und endet südlich am Hauskräutergarten in Großbreitenbach.*Gartenreisen*
Neuer Eisenacher Hauptfriedhof am Wartenberg ++ 1868 eingeweiht ++ Gartenarchitekt Otto Schell ++ achsensymmetrischer Waldfriedhof ++ Zeugnis deutscher Sepulkralkultur des 19. Jahrhunderts ++ großer Teilbereich steht unter Denkmalschutz ++ Grab von Fritz Reuter und seiner Frau ++ Reuter ließ auf sein Grab schreiben: "Der Anfang, das Ende, o Herr, sie sind dein, die Spanne dazwischen, das Leben, war mein. Und irrt' ich im Leben und fand mich nicht aus, Bei dir, Herr, ist Klarheit, und Licht ist ein Haus." ++ alter jüdischer Friedhof (an 1869, nahe der Gedenkstätte für den unbekannten Soldaten), neuer jüdischer Friedhof (ab 1916, im östlichen Teil) ++
Größte frühbarocke Schlossanlage Deutschlands ++ errichtet 1643-1654 ++ dreiflügeliger Bau mit zwei pavillonartigen Türmen ++ weitgehend erhaltenes historisches Baudenkmal des Frühbarock mit Kirche, Archiv, Bibliothek, Kunstsammlungen, Theater ++ barocke Orangerieanlage von 1747 ++ Kunstsammlungen mit altdeutschen und niederländischen Gemälden, Plastik des Mittelalters und des Klassizismus, Antiken- und Ägyptensammlung, Münzkabinett, Kupferstichkabinett, Kunsthandwerk, Ostasiatika, Kunst des 20. Jahrhunderts, keramische Spezialsammlungen ++ regionalgeschichtliche Sammlung (u. a. Spielzeug) ++ umfangreiche Sammlung mit Werken Lucas Cranach d. Ä. (Gemälde "Verdammnis und Erlösung", nimmt auf Luthers Gnadenlehre Bezug) ++ Teile der Gothaer Kunstkammer (Artificialia, Naturalia, Anatomica sowie Architectonica) ++ Landesforschungs- und Universitätsbibliothek Erfurt/Gotha ++ Ekhof-Theater, ältestes noch bespielbares Barocktheater Europas ++ Hochzeitsschloss (Trauzimmer) ++
Rhododendronpark am Nordhang des Datenberges ++ vom Thüringer Waldverein angelegt ++ besondere Züchtungen ++ güstiges Pflanzenklima ++ seit 140 prägen Rhododendron das Ortsbild von Tabarz ++
Barockschloss von 1736 ++ 1888/89 im englischen Stil der Spätrenaissance zur Sommerresidenz des Theaterherzogs Georg II umgebaut ++ heute im Besitz des Landes Thüringen ++ 1894 und 1895 besuchte Brahms als guter Freund des Herzogs das Schloss ++ hier wurden u. a. die beiden Klarinettensonaten op. 120, eine Anzahl der "Deutschen Volkslieder" (WoO 33) und die Violinsonaten op. 78 und 100 vorgetragen ++ Einrichtung eines Brahms-Gedächtnisraumes im ehemaligen Salon des ersten Obergeschosses des Schlosses ist geplant ++ Hochzeitsschloss (Trauungsraum im Souterrain des einstmaligen Hofmarschallamtes im Schlosspark ) ++ sentimental-romantischen Landschaftsgarten ++
Naturlehrpfad und Forstbotanischer Garten ++ 1974 angelegt ++ über 900 verschiedene Laub- und Nadelgehölze ++ Besonderheiten Riesen- und Urweltmammutbaum, Nußeibe, Gingobaum, japanische Schirmtanne ++ Gehölze aus Asien, Europa, Nordamerika ++
Technikmuseum ++ Ausstellung zur traditionellen Eisenverarbeitung ++ Exponaten u. a. Korkenzieher, handgeschmiedete Nägeln, Zangen, Frisiereisen ++ originale Schauwerkstätten der Korkenzieherschlosser und Nagelschmiede ++ Vorführungen ++ Bauerngarten am Heimathof ++
Botanischer Garten für Gebirgsflora im Naturpark Thüringer Wald ++ 1970 gegründet ++ 868 m Höhe ++ 7 ha Fläche ++ ca. 4.000 verschiedene Pflanzenarten aus den Gebirgen Europas, Asiens, Nord- und Südamerikas, Neuseelands und der arktischen Region ++ größter Alpingarten in Deutschland ++ Gebirgspflanzengattungen u. a. Enziane, Primeln, Glockenblumen, Nelken, Edelweiß, Alpenrosen ++ Hauptblütezeit Mitte Mai bis Ende Juli ++ Thüringer Heilkräutergarten ++ historischer Kohlenmeiler und Köhlerhütte ++ Blütenfest, Herbstfest ++ Gastronomie, Infoshop, Pilzberatung ++
Städtische Parkanlage ++ romantischer Stil ++ 1782 angelegt von Herzog Georg I. von Sachsen-Meiningen ++ Fläche 12 ha ++ in den Sommermonaten Konzerte, Aufführungen ++ alte Baumbestände ++ Theaterarchitektur, künstliche Ruinen, steinerne Bogenbrücke, neogotische Gruftkapelle ++ Brunnen und Denkmale z.B. Max Regers, Hans von Bülows, Jean Paul, Ludwig Bechstein, Johannes Brahms ++
Frühneuzeitliche Festungsanlage ++ 1232 errichtet ++ Bauherrn Grafen von Henneberg ++ um 1500 Renaissanceumbau ++ vierflügeliges Renaissanceschloss, Innenhof, sieben Türme (Aussichtsturm) ++ Schlossgarten ++ seit 1934 Museum ++ heute naturhistorisches Museum, heimatgeschichtliches Museum ++ rekonstruierter Terrassengarten der Renaissance (1525) mit Spalierobst und alten Rosensorten ++
Museum im Schloss Eisfeld ++ Geschichte des Thüringer Porzellans ++ historische Werkstätten (Märbel- oder Murmelmühle, Holzpferdeschnitzerwerkstatt, Töpferei und Holzstabweberei) ++ romantischer "Otto-Ludwig-Garten" ++ Dichtergedenkstätte im spätklassizistischen Gartenhaus ++ 1814 erbautes Sommerhaus der Familie Ludwig ++ dort Sammlungsbestände zum Leben und Werk des Dichters und Musikers Otto Ludwig ++
Ältestes Freilichtmuseum Deutschlands ++ Hofanlage aus mehreren Gebäuden aus dem 17. und 18. Jahrhundert ++ Fachwerkbauten 1914/15 in umliegenden Dörfern abgetragen und wieder aufgebaut ++ originale Möbel und Gebrauchsgegenstände ++ Ausstellung zum bäuerlichen Leben in der Thüringer Region ++ Ausstattung 17. bis Mitte 19. Jahrhundert ++ alte Dorf-Apotheke ++ Museumsladen ++ szenisch Erlebnisführung mit dem Buckelapotheker ++ Kulinarische Führung ++ Open-Air Veranstaltungen ++ Bauerngarten ++
Geburtshaus Friedrich Fröbels ++ Museum zum Leben und Wirken Fröbels ++ Traditionszimmer zum Olitätenhandel ++ Tracht eines Buckelapothekers um 1800 ++ 200 Jahre alte Gerätschaften aus einem Laborantenbetrieb ++ Olitätenstübchen (Verwendung heimischer Heilkräuter ++ Thüringer Kräutergarten ++ Tourist-Information ++ Ladengeschäft mit Naturheilmitteln, traditionellen Olitäten, fröbelsche Spielzeuge ++
Ehemaligen Wohn- und Geschäftshaus ++ 1730 gebaut ++ historische Bauausstattung erhalten ++ Bemalungen an der Holztreppenverkleidung, Stuckdecken ++ Museum seit 1995 ++ Ausstellung zu Großbreitenbacher Porzellan, Vogelstellerei, Forst, Olitätengewerbe, Musikinstrumentenbau ++ Hauskräutergarten ++ Sonderausstellungen ++ Kloßpressenmuseum (kulturhistorische Reise von der Kartoffel zum Thüringer Kloß, Holz- und Metallkloßpressen, Küchen- und Einrichtungsgegenstände, Kloßpressen, Rezepte, Kochbücher ++
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.