In der Kintopp-Landschaft Berlins gibt es die ältesten Kinos Deutschlands, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit Stummfilmen und Orchesterbegleitung eröffnet wurden. Zum Teil haben die Lichtspielhäuser den Charme ihrer langen Geschichte behalten haben. Die Tour zu Kinos aus der Gründerzeit der Lichtspielhäuser in Berlin beginnt südwestlich im Kino Capitol Dahlem in Zehlendorf und endet südlich im Kino Casablanca in Treptow. *Kulturreisen*
Historisches Kino ++ alte Villa ++ hier genoss der Präsident der Reichsfilmkammer Carl Fröhlich private Filmvorführungen ++ anspruchsvolle Filme, Filmkunstprogramm ++ Programmkino mit langer Tradition ++ eigenes Ambiente ++
Historisches Kino ++ entstanden 1952 auf dem Gelände des im Krieg zerstörten Schlossparkkinos als Flachbau mit Vorgarten ++ Architekt Hans Bielenberg ++ noch heute eine Reminiszenz an 50er Jahre ++
Historisches Kino ++ 1928 mit 1920 Plätzen und großem Art Déco-Foyer eröffnet ++ moderne Architektur ++ 30 Meter hoher Lichtturm ++ erste Stummfilmvorführungen mit Orchester ++ 1945 erstes Konzert der Philharmoniker ++ Austragungsort der ersten Berlinale 1951 ++ Marlene Dietrich wurde hier ausgebuht ++
Historisches Kiezkino in Berlin Wilmersdorf ++ 1913 errichtet ++ Kino im Wohnhaus ++ alte Saalausstattung ++ Nachspieler-Filme aus dem Arthouse-Bereich ++
Historisches Kino ++ 1912 als Roland Lichtspiele eröffnet ++ 1920 Eva Lichtspiele ++ Erstaufführungen, Nachspieler, Kinderfilme, "Alter Deutscher Film" ++
Historisches Kino ++ eröffnet 1956 ++ war wichtigstes Lichtspieltheater der Stadt ++ 1957-1999 zentrales Wettbewerbskino der Berlinale ++ große Filmpremieren u. a. mit James Stewart, Sophia Loren, Jodie Foster, Tom Hanks ++ wieder restauriert und eröffnet 2013 (Architektin Anna Maske) ++ denkmalgeschützter Saal (einmalige Ambiente mit beeindruckender ovaler Decke, Punktleuchten wie ein Sternenhimmel) ++ von sieben Säle blieben vier erhalten ++ drei Säle sind komplett neu entstanden, in der Filmtheater-Ästhetik der 50er Jahre gestaltet ++ ab 2014 wieder ein Austragungsort der Berliner Filmfestspiele Berlin und Premierenkino ++
Historisches Kino ++ seit 1909 Spielbetrieb ++ das zweitälteste Kino in Berlin ++ keine gravierenden Umbaumaßnahmen ++ Queer-Filme, Erstaufführungen, Originalfassungen, Schwerpunkt schwul-lesbische Filme ++
Historisches Kino ++ Kino in dem Wohn- und Geschäftshaus seit 1907 ++ 1984 Moviemento ++ langen Filmnächte ++ junges deutsches Kino, Arthouse, amerikanische Independentfilme, Weltkino ++
Historisches Kino ++ Kino seit 1910 ++ Arthouse- und Dokumentarfilme, Lesungen, Hörspielpremieren, Konzerte, Café ++
Großraumkino ++ 1963 eröffnet ++ Stahlbetonskelettbau geplant, mit hellem Sandstein verkleidet ++ zur Straße hin offener Bereich mit großer Glasfläche ++ Reliefs von Waldemar Grzimek, Hubert Schiefelbein, Karl-Heinz Schamal ++ Architekten Josef Kaiser, Heinz Aust ++ 600 Besucher fassender Kinosaal ++ einst DDR-Premieren-Kino ++
Historisches Kino ++ 1929 mit integrierter Theaterbühne erbaut ++ Architekt Hans Poelzig ++ Berlins einzig erhaltenes Uraufführungskino der Stummfilmzeit ++ kommunales Kino ++ engagiertes Programm, Stummfilmkonzerte, diverse Filmfestivals, Filmreihen, Retrospektiven, Konzerte, Lesungen, Theater, Workshops ++
Historisches Kino ++ 1924 eröffnet ++ Lichtspieltheater mit Varité-Einlagen, Stummfilme mit Orchester-Begleitung ++ nach 1957 Premierenkino der DDR ++ 1997 saniert ++ Saal 1 und ursprüngliches Foyer im 50er Jahre Design ++ Neonschrift von 1957 rekonstruiert ++
Historisches Kino ++ 1986 als Kultur- und Jugendstätte in einer ehemaligen Bäckerei gegründet ++ erstes Programmkino im Ostteil Berlins ++ Auszeichungen des Bundesministerium des Innern für ein herausragendes Programm ++
Historisches Kino ++ 1920 als Stummfilmkino eröffnet ++ 1992 von Regisseur Michael Verhoeven erworben ++ deutsche und europäische Filme ++ mehrmals Kinoprogrammpreis ++ regelmäßig Lesungen, Theater/Kabarett, Filmfestivals, Filmreihen ++
1872 als Bürgerhaus erbaut ++ 1913 zum Kino umgebaut ++ Spielbetrieb 1998 eingestellt ++ 2003 startete Matthias Stütz wieder den Kinobetrieb ++ neben dem Kinobetrieb auch Veranstaltungen aller Art ++ historische Baudetails erhalten ++
Historisches Kino ++ bereits 1914 Lichtspielhaus ++ alles im "Casablanca"-Stil ++ Bar erinnert an Rick's Café ++ Nachspielen anspruchsvoller Filme und Publikumserfolge ++
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.