Die erhaltenen Schlösser im Münsterland sind Spiegel der Architekturepochen von der Renaissance bis zum Historismus, zeigen aber oft das mittelalterliche oder barocke Antlitz ihrer Blütezeit. Die einstigen Adelssitze in reizvollen Landschaften werden heute museal genutzt oder von ihren privaten Besitzern restauriert. Die Tour zu Schlössern im Münsterland beginnt südöstlich am Schloss Crassenstein in Diestedde und endet östlich am Schloss Harkotten in Sassenberg. *Architekturreisen, Geschichtsreisen*
Klassizistisches Schloss ++ Wasserschlossanlage der Renaissance auf zwei Inseln ++ Umbau 1845 ++ Landschaftspark des 19. Jahrhunderts, Palmenhaus ++ ehemaliger Sitz der Familie von Crassenstein ++ seit 1999 Forschungs- und Entwicklungszentrum für Mechatronik ++ Anlage teilweise zugänglich ++
Barockes Anwesen ++ ehemaliges Prämonstratenserkloster ++ 1122 gegründet ++ 1803 preußische Staatsdomäne ++ ab 1816 Altersruhesitz des Reichsfreiherrn Karl vom und zum Stein ++ gehört zum Weingut Graf von Kanitz ++ Veranstaltungslocation (Seminare, Tagungen, Konzerte, Ausstellungen, Weinproben), Gästehaus ++ Teile des Schlosses Museum ++ Archiv der Standesherrschaft Cappenberg, Freiherr-vom-Stein-Archiv ++ romanisch-gotische Stiftskirche dient als Pfarrkirche (neugotischer Hochaltar) ++ in der Kirche wird der Cappenberger Barbarossakopf (Porträtbüste des Kaisers Friedrich I. Barbarossa aus vergoldeter Bronze) aufbewahrt ++
Barockes Wasserschloss ++ vierflüglige Anlage ++ kastellartiges Hauptschloss mit Ecktürmen ++ 1668 auf zwei Inseln erbaut ++ englischer Landschaftspark mit barockem Pavillon (Johann Conrad Schlaun) ++ Golfanlage 18-Loch-Meisterschaftsplatz ++ Museum (Besichtigung nach Vereinbarung) ++ Besitz der Grafen von Merveldt ++ Besichtigung von außen, Führung auf Anfrage ++
Barockes Wasserschloss, Westfälisches Versailles ++ 1734 erbaut, 1914 erweitert ++ Architekten Gottfried Laurenz Pictorius, Peter Pictorius der Jüngere, Johann Conrad Schlaun ++ symmetrische Anlage, Corps de Logis, niedrigere Flügelbauten, Schlosskapelle, U-förmiger Ehrenhof ++ 170 ha barocker Schlosspark, mehrere Inseln, prächtiges Broderieparterre, Rasenparterre, Skulpturen (Johann Wilhelm Gröninger) ++ seit 1951 die Fachhochschule für Finanzen Nordrhein-Westfalen, Restaurant ++ Schlosskapelle (Trauungen) ++ UNESCO-Schutz als „Gesamtkunstwerk von internationalem Rang“ ++ teilweise zugänglich ++ Ausstellungen Malerei, Skulptur ++
Barockes Wasserschloss ++ dreiflüglige Anlage mit Vorburg ++ Ursprung im 14. Jahrhundert ++ 1745 erbaut, nach Brand 1934 wieder erbaut ++ Architekten Ambrosius von Oelde, Johann Conrad Schlaun ++ Schlosspark mit Orangerie, Forsthaus, Fasanerie, Tiergarten ++ seit 1988 Hotel ++ Hochzeitsschloss ++
Wasserschloss Renaissance ++ Vorgängerbau 1658 durch Reichsgraf Alexander II. von Velen zum Residenzschloss ausgebaut ++ nur noch Westflügel, Stufenturm, Altbau mit Rundturm, Schlosskapelle erhalten ++ Tierpark mit den Grundstrukturen der Renaissanceanlage von 1653, ab 1990 rekonstruiert ++ Rot- und Damwild ++ Waldbestand, Heideflächen, Wiesen, Seen ++ Akademie der Handwerkskammer Nordrhein-Westfalen ++ natur- und kulturhistorische Ausstellung im Informations- und Besucherzentrum ++ Restaurant, Hotel, Hochzeitsschloss ++
Zweiflügelige Wasserschloss der Renaissance ++ achteckiger Treppenturm mit drei Geschossen ++ 1564 für Lubbert von Rhemen erbaut ++ Landschaftspark ++ Familiensitz zu Salm-Salm ++ nicht öffentlich zugänglich ++
Wasserschloss ++ barockes Herrenhaus ++ erbaut 1736 ++ Innenausstattung teilweise Rokko ++ restaurierter Landschaftspark ++ privat genutzt ++
Barockes Wassschloss ++ um 1700 umgebaut ++ Kernburg, Vorburg ++ englischer Landschaftsgarten (Gartenarchitekten Maximilian Friedrich Weyhe, Edward Milner), gestaltete Landschaft nach dem Vorbild des Vierwaldstättersees (Anholter Schweiz) ++ 1947, 1950 Treffen des Anholter Kreises u. a. mit den Architekten Rudolf Wolters, Ernst Neufert, Friedrich Hetzelt, Friedrich Tamms, Konstanty Gutschow ++ Privatbesitz der Fürstentum Salm ++ klassizistische Schlossbibliothek (1860) mit den Bibliotheken des Zisterzienserklosters Groß-Burlo, die des Grafen von Bronckhorst-Batenburg, der Fürsten zu Salm-Salm ++ seit 1966 Schlossmuseum (größte private Gemäldesammlung Nordrhein-Westfalens) u. a. mit Werken von Rembrandt,, Jan van Goyen, Gerard ter Borch, Wohnkultur, Waffenkammer, Porzellansammlung ++ Hotel ++ Golfclub mit 18-Loch Golfanlage ++ Hochzeitsschloss ++
Barockes Jagdschloss ++ ehemalige Jagdresidenz der Fürstbischöfe zu Münster ++ Architekten Ambrosius von Oelde, Johann Conrad Schlaun ++ Fürstensaal, Gartensaal ++ Schlosspark ++ Technische Akademie Ahaus, Torhausmseum (Sammlung aus dem fürstbischöflichem Besitz), Schulmuseum ++ Schlosskonzerte, Musikherbst Westmünsterland ++
Wasserschloss ++ Burganlage (Oberburg, Unterburg, Schlossmühle, Torhaus) ++ 1729 barocker Umbau, Renaissance-Substanz erhalten ++ Besitz der Familie zu Bentheim und Steinfurt ++ nur von außen zu besichtigen ++
Wasserschloss ++ historisches zweiflügliges Gutshaus ++ 1616 erbaut ++ Stil der venezianischen Renaissance ++ zweigeschossige Bogenhallen ++ Architekt Gerhard Gröninger ++ Parkanlage, barockes Gartenhaus (1767, Johann Conrad Schlaun), neuromanische Kapelle (1873) ++ ab 1680 Familienbesitz Droste zu Vischering ++ Privatbesitz nur von außen zu besichtigen ++*
Klassizistisches Wasserschloss ++ 1828 erbaut ++ Architekt August Reinking ++ barocke Vorburg von 1719 (Johann Connrad Schlaun) ++ nur von außen zu besichtigen ++ Signorello & Sulzbacher Kunsthandel (Möbel des 18. und frühen 19. Jahrhunderts, Kunsthandwerk) ++
Wasserschlossanlage der Renaissance, im 18. Jahrhundert barocke Überformung ++ seit 1417 Stammsitz der Freiherren Droste zu Hülshoff ++ Neuer Hundeturm, neugotische Burgkapelle ++ großer Landschaftpark mit prächtigen Staudenpflanzungen, Festival „Gartenträume“ (Mai), Festival „Winterträume“ (November) ++ Geburtshaus der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff, die hier Kindheit und Jugend verbrachte ++ Burgmuseum zur Geschichte der Burg und zu Annette von Droste-Hülshoff ++ Besichtigung mehrerer Wohnräume des Herrenhauses, Gemälde, Möbel, Bibliothek ++ Audio-Führung ++ Denkmal Annette von Droste-Hülshoff im Park ++ Dezember bis März nur auf Anfrage zu besichtigen ++ Hochzeitsschloss ++
Barocke Dreiflügelanlage ++ 1787 erbaut ++ Architekten Johann Conrad Schlaun, Wilhelm Ferdinand Lipper ++ fürstbischöfliche Residenz ++ Fassade Backstein, hellem Sandstein ++ Kavaliershäuser ++ 1803 Sitz des preußische Zivilgouverneurs Freiherr vom Stein und von Generalfeldmarschall Gebhard Leberecht von Blücher ++ seit 1954 Hauptgebäude der Universität ++ Botanischer Garten im Schlossgarten ++ Glockenspiel auf dem Dach des Schlosses u. a. "Die Gedanken sind frei" ++ im Schlossfoyer Gemälde "Aufruf zur Verteidigung der persönlichen Freiheit" von Rudolf Hausner ++
Dreiflügeliger Adelshof, barockes Stadtpalais ++ erbaut 1757 ++ Architekt/Bildhauer Johann Conrad Schlaun, Johann Christoph Manskirch ++ Ehrenhof mit dreieckigem Grundriss ++ Festsaal erstreckt sich über den gesamten Mittelbau ++ Eigentümer Graf Droste zu Vischering ++ heute Sitz von Einrichtungen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ++ Historische Kommission für Westfalen, Literaturkommission für Westfalen, Westfälisches Museumsamt, Teil des Westfälischen Amtes für Denkmalpflege ++ Sammlung historischer Tasteninstrumente ++ Erbdrostenhofkonzerte ++
Wasserschloss der Spätrenaissance ++ ehemaliger Landsitz mit Gutsanlage ++ 1550 erbaut, 1719 barocker Umbau ++ zeitweilig bewirtschaftete von Werner-Constantin Freiherr Droste zu Hülshoff, Bruder der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff ++ prominente Gäste Fürstbischof Franz von Waldeck, Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen, General Jean-Baptiste Kléber, Franz von Fürstenberg, Annette von Droste-Hülshoff ++ seit 1955 Hotel mit 18-Loch Golfplatz ++ Hochzeitsschloss ++
Wasserschloss ++ erbaut im 14. Jahrhundert ++ erhaltener Rittersaal ++ 1643 Vorverhandlungen zum Westfälischen Frieden ++ hier wurde 1831 Friedrich von Bodelschwingh geboren ++ Sitz der Familie von Diepenbroick-Grüter ++ Schlosskonzerte, Lesungen im Rittersaal ++ Hochzeitsschloss ++
Doppelschlossanlage ++ Schloss von Ketteler ++ Barockschloss ++ 1767 erbaut ++ restaurierte barocke Gartenanlage ++ Sitz einer Designagentur ++ Schloss von Korff ++ klassizistisches Schloss ++ erbaut 1806 ++ Architekt Adolph von Vagedes ++ Familiensitz der Familie von Korff ++ Vorburg, Mühle, Gerichtshaus mit Kerker, Försterei, Brauerei, Schlosskapelle ++ Schlosslädchen, Wildkammer ++ Gartenfestival im September ++
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.