Magdeburg gilt als das Zentrum der Straße der Romanik in Sachsen-Anhalt. Das Kernland frühen deutschen Königtums aus der Zeit von der Mitte des 10. bis Mitte des 13. Jahrhunderts wird heute durch Burgen, Dome, Klöster, Kirchen und in Museen repräsentiert. Das Haus der Romanik in Magdeburg ist Informationszentrum und Ausgangspunkt für Touren in der Stadt wie im Land. Die Tour zu Orten und Bauwerken der Romanik in Magdeburg beginnt südlich am Haus der Romanik und endet nördlich an der Kirche St. Petri. *Architekturreisen, Geschichtsreisen*
Altes Amtshaus aus dem 13. Jahrhundert (ab 14. Jahrhundert Residenz des Verwalters (Voigt) des Erzbischofs) ++ Infozentrum Straße der Romanik Magdeburg ++ „Straße der Romanik“ führt durch Sachsen-Anhalt (80 Zeugnisse romanischer Baukunst auf 1000 km) ++ Ausstellung zur mittelalterlichen Welt der Wanderkaiser, Ritter, Klöster und einfachen Leute ++
Ottonischer Kaiserdom ++ „St. Mauritius und Katharinen“ ist Grabkirche Kaiser Ottos I. ++ Weihe 1363 ++ ältestes gotisches Bauwerk auf deutschem Boden ++ Umgangserdgeschoss trotz des gotischen Grundrisses noch spätromanisch ++ Wahrzeichen der Stadt ++ seit der Reformation evangelische Pfarr- und Bischofskirche ++ Bau der Kathedrale von 1209 bis 1520 ++ Chorgestühl von 1363 ++ in der Ernstkapelle an der Südwestseite in Sandstein gehauene „Judensau“ aus der Zeit der Judenpogrome ++ Magdeburger Ehrenmal von Ernst Barlach aus dem Jahre 1929 ++ das Experiment mit dem Foucault-Pendel wurde anläßlich des 400. Geburtstages von Otto von Guericke im Jahre 2002 im Dom wiederholt ++
Städtisches Museum ++ Museumsgebäude 1906 als „Kaiser-Friedrich-Museum“ erbaut ++ Architekt Friedrich Ohmann ++ Kaiser-Otto-Saal mit Originalstatue des Magdeburger Reiters, Wandgemälde von Arthur Kampf, ottonische Gruft ++ ständige Ausstellung zu Archäologie, Mittelalter, Stadtgeschichte, Münzen, Medaillen, Militaria, Möbel, Gemälde, Grafik, Kunsthandwerk, Textilien, Schulgeschichte ++ Bibliothek ++ Künstler u. a. Lukas Cranach d. Ä., Meister von Cappenberg, Nicolaes Berchem, Eugen Bracht ++ großer Sammlungsbestand DDR-Kunst ++ Museumsladen, Museumspädagogik ++
Reiterstandbild ++ geschaffen um 1240 ++ Sandstein-Skulptur, Höhe 2,50 m ++ Statue eines Reiters, flankiert von zwei Jungfrauen, Schild mit Reichsadler und Fahnenlanze ++ stellt es vermutlich Kaiser Otto I. dar ++ Original seit 1967 im Kulturhistorische Museum ++
Römisch-katholische Kathedralkirche St. Sebastian, ehemalige Stiftskirche ++ Grundsteinlegung 1015, mehrmals zerstört ++ spätgotische Hallenkirche ++ romanische Reste des Querhauses, zweitürmiger Westbau (12. Jahrhundert), barocke Zwiebelhauben (17. Jahrhundert) ++ 1949 Bischofskirche des Weihbischofs des Erzbistums Paderborn ++ 1994 Kathedrale des neuerrichteten Bistums Magdeburg, Sitz des Magdeburger Kathedralkapitels ++ 2005 Neugestaltung des Innenraums ++ Zahnreliquie des hl. Sebastian ++ 2005 Eule Orgel in mitteldeutsch-klassischem und mitteldeutsch-romantischem Stil disponiert, ergänzt um Register im französisch-symphonischen Stil ++ Kathedralpfarrei St. Sebastian ++
Dreischiffige gotische Hallenkirche ++ errichtet um 1150, 1631 und 1945 zerstört, neue Weihe 1970 ++ vom romanischen Bau des 12. Jahrhunderts Westturm erhalten ++ früher evangelische, heute katholische Kirche ++ ab 1999 Katholische Universitätskirche ++ Pfarrgemeinde St. Augustinus ++
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.