Die Landwirtschaftlich geprägte Region Niedersachsen pflegt die Traditionen des bäuerlichen Lebens in großen Freilichtmuseen und Ausstellungen. In vielen Varianten ist die Architektur historischer Bauernhäuser und Mühlen zu besichtigen. Dazu zählen alle wesentlichen Bautypen des niederdeutschen Hallenhauses. Die Tour zur Architektur historischer Bauernhäuser in Niedersachsen beginnt südlich am Europäischen Brotmuseum in Ebergötzen und endet westlich am Kreismuseum Syke. *Architekturreisen*
Europäische Brotmuseum e.V. ++ ehemaliges Forstamt Radolfshausen (Spätbarockbau)++ kulturhistorische Sammlung zu Themen vom Korn zum Brot, Brot in der Religion, Kultur und Brauchtum, Welternährung und Hunger ++ Dauerausstellung zur Geschichte des Brotes, Müllerei ++ Exponate u. a. besondere Brötchenformen, landwirtschaftliche Geräte, Brotkutschen ++ historische Bockwindmühle (1812), Wassermühle ++ Getreidegarten, Apotheker- und Kräutergarten, historischer Park ++ Brotbacköfen ++ Veranstaltungen ++
Museumshof Wöhler-Dusche ++ Fachwerkhaus ++ in Teilen noch 16. Jahrhundert ++ ländliches Baudenkmal ++ Hofensemble mit Haupthaus (Zweiständer-Hallenhaus mit Schmuckgiebel), Hausbaum, Scheunen, Bauerngarten, Grashof, Backhaus ursprünglich erhalten ++ seit 1994 Sammlung bäuerlichen Kulturguts, Arbeitsgeräte und Einrichtungsgegenstände um 1900 ++ Veranstaltungen ++
Ehemaliger Gutshof, Vorwerk des Kreuzklosters ++ 1326 erstmals erwähnt ++ Herrenhaus (1789), Durchfahrtscheune (1838), Rinderstall (1863), Speicherhaus ++ Rinderstall und Speicherhaus als preußische Kappendecke ausgeführt ++ landwirtschaftliche Nutzung bis 1970 ++ 1984 Förderkreis Gut-Steinhof e. V. gegründet ++ Landtechnik-Museum ++ Ausstellungsfläche 1.400 qm ++ Ausstellung zur Entwicklung in der landwirtschaftlichen Geschichte am Beginn des 20. Jahrhunderts ++ Sammlung aus den Bereiche Hauswirtschaft, ländliches Handwerk, Bodenbearbeitung, Aussaat-, Dünge- und Erntetechnik, Pflanzenschutz, Ernteaufbereitung, Traktoren, Kraft- und Transportmaschinen ++ Vorführungen landtechnischer Maschinen, Veranstaltungen zu bäuerlichem Handwerk ++ u. a. Dreschvorführungen mit Dampfdreschzug (1907) ++ Dampfmaschinentreffen ++
Mühlenpark ++ 15 ha Freigelände ++ 16 Orginalmühlen ++ Kellerholländermühle, deutsche Bockwindmühle, österreichische Wassermühle, Orginalnachbau der "historischen Galerieholländermühle von Sanssouci", ukrainische, griechische, portugiesische Windmühle, ungarische Schiffsmühle, deutsche Roßmühle ++ Ausstellungshalle mit 50 Mühlenmodellen ++ russisch-orthodoxe Holzkirche ++ Dorfplatz mit Fachwerkhäusern, Niedersachsenhaus mit Gastronomie ++
Museumsdorf ++ gegründet 1975 ++ Fläche 10 ha ++ Haufendorf und Einzelhof ++ u. a. Feuerwehrhaus, Wagenremise, Hallenhaus ++ wesentliche Bautypen des niederdeutschen Hallenhauses ++ Ausstellung zu Leben und Arbeit der Menschen in der Lüneburger Heide 1600-1950 ++ 26 typische Gebäude der Region (umgesetzt) ++ in den Gebäuden historische Exponate, Sammlung von 45.000 Gegenständen ++ Dauerausstellungen zu den Themen Imkerei, Schmieden, Spinnen, Weben ++ Freigelände mit Bauerngärten, Geflügel, Schafe, landwirtschaftliche Geräte ++ Schauvorführungen ++ Bibliothek (20.000 Bände) ++
Freilichtmuseum ++ eröffnet 1912 ++ bäuerliche Hofanlage mit Nebengebäuden und Außenstellen ++ reetgedecktes Fachhallenhaus (Zweiständerhaus) von 1798, Treppenspeicher (1669), Backhaus (1752) ++ ehemalige Dorfschule von 1900 in Klein Eilstorf ++ typisches Heidebauernhauses mit Möbeln und Gerät nachempfunden ++ Ausstellung zum Künstler Hans Brüggemann ++ Hermann-Löns-Zimmer (Original-Gebrauchsgegenstände und Möbel des Dichters, Erstausgaben, Autographen, Veröffentlichungen) ++
Ausstellung auf zwölf Hektar ++ über 40 historische Gebäude und Gärten ++ traditionelle Inneneinrichtungen ++ Zeit von 1600 bis in die 1970er Jahre ++ alte Nutztierrassen, Schaubetriebe, Agrarium, Museumsladen ++ Daueraustellung Spielwelten ++ Begegnungen mit der jüngeren Vergangenheit in der Königsberger Straße ++ Konzerte, Theater und Lesungen ++
Freilichtmuseum auf der Insel ++ Insel war im 17. Jahrhundert Teil der schwedischen Befestigungsanlagen ++ eröffnet 1912 ++ Altländer Haus (Kübbungshaus, Marschbauernhaus von 1733 aus Huttfleth im Alten Land, 1914 wiedererrichtet) ++ Backhaus, Schrotmühle, Remise ++ Nachbau eines Geestbauernhauses von 1641 aus Himmelspforten (Restaurant) ++ Altländer Prunkpforte von 1791, Bockwindmühle von 1632, Göpelwerk aus dem 17. Jahrhundert, Immenzaun ++ Lichtenberg-Denkmal ++
Zwei in sich geschlossene Hofanlagen mit insgesamt 13 historischen Fachwerkbauten ++ Backhaus, Honigspeicher, Schafstall und Flechtscheune ++ Kunstgewerbehaus mit wechselnden Ausstellungen zu Themen aus Kunst, Kunstgewerbe und Kulturgeschichte ++
Kartoffelscheune ++ erbaut um 1840 ++ Museum ++ Ausstellung zum Thema Kartoffel ++ Exponate Maschinen zum Kartoffelanbau, auf die Kartoffel bezogene Haushaltsgeräte ++ Dokumentationen rund um die Kartoffel ++ Besichtigungen zu jeder Zeit nach Absprache ++
Volkskundliches Freilichtmuseum ++ Bauernhausverein Lehe e.V. ++ gegründet 1908 ++ Museum im Speckenbütteler Park ++ Bereiche Geesthof-Anlage, Marschenhaus, Bockwindmühle ++ Altenteilerhaus, Tuunschün, Schafstall, Göpelhaus, Backhaus, Moorkate ++ Gebäude mit Mobiliar und Gerätschaften ++ Gottesdienste, Theatervorstellungen der Niederdeutschen Bühne, Oster- und Weihnachtsbasare, Konzerte, Lesungen, Vorträge, Plauderstunden in Niederdeutscher Sprache ++
Landwirtschaftsmuseum OLMC ++ 1981 eröffnet ++ vier Museumgebäude, davon zwei Gulfhäuser (um 1900), Feldscheune, altes Landarbeiterhaus mit historischen Trachten ++ Museumsladen 1900 ++ rund 500 Exponate ++ Oldtimer Traktoren Verein, Oldtimer- und Traktorentreffen ++ Genussmarkt, Gartentage, Aktionstage ++
Freilichtmuseum ++ eröffnet 1910 ++ Hofanlage in einer Parklandschaft ++ Zentrum und Hauptgebäude Ammerländer Bauernhaus um 1700 ++ insgesamt 14 Häuser und Nebengebäude in Eichenfachwerk ++ Dweersack, Scheune, Spieker (Speicher), Einraumhaus, Schmiede, Heuerhaus für die Bediensteten ++ Windmühle (zweigeschossiger Galerieholländer, 21 m Höhe) ++ Gebäude sind originalgetreu eingerichtet ++ Gastronomie, Brauchtum, Hochzeiten ++
Niedersächsisches Freilichtmuseum ++ eröffnet 1934, 1945 zerstört, 1962 rekonstruiert ++ Bildungs- und Forschungseinrichtung zur Kultur- und Landwirtschaftsgeschichte ++ Fläche 20 ha ++ Ausstellung zur Geschichte des ländlichen Raumes Niedersachsens vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart ++ über 50 historische Gebäude in Hofanlagen mit bäuerlichen Gärten und landwirtschaftlichen Nutzflächen ++ wesentliche Bautypen des niederdeutschen Hallenhauses und des ostfriesischen Gulfhauses ++ Fachwerkkirche (1698), Bauerschaftsschule (1751) ++ Bockwindmühle (um 1638), Kappenwindmühle (1764), Kokerwindmühle (1879) ++ ländliches Handwerk (Drechslerei, Zinngießerei, Huf- und Wagenschmiede, Kupferschmiede, Lederschuhmacherei, Holzschuhmacherei, Tischlerei, Zimmermannswerkstatt, Brauhaus, Böttcherei, Blaufärberei, Sattlerei, Töpferei, Gold- und Silberschmiede) ++ Museumspädagogik ++ Schauvorführungen ++ Pferdetag, Nikolausmarkt, Kirmes ++
Ensemble aus Bauernhaus, Scheune, Speicher, Backofen, Brunnen ++ Museum ++ Ausstellung zum bäuerlichen Leben Mitte des 19. Jahrhunderts ++ historische Arbeitsgeräte, Zimmermannswerkstatt, Schusteratelier ++ Dauerausstellung zum Thema Land- und Forstbau im Hasbruch ++ Brotback-Vorführung, plattdeutsche Runde am Kamin ++ Gasthaus mit regionaler Küche (Karte in Niederdeutsch) ++ Hochzeiten ++
Regional- und Freilichtmuseum ++ gegründet 1937, seit 1977 Kreismuseum für den Landkreis Diepholz ++ Fläche 1,3 ha ++ historische Gebäude ++ u. a. Bauernhaus (1747; niederdeutsches Hallenhaus), Speichergebäude (1612/1723), Wagenremise, Ackerbürgerhaus (1808), Ausstellungsgebäude (Neubau), Durchfahrtsscheune, Göpelhaus, Backhaus (1606) ++ Museumsgärten ++ Schwerpunkte Handwerk, alte bäuerliche Produktionsmethoden, Hauswirtschaft, Kinderleben, Schulgeschichte um 1900, Vor- und Frühgeschichte und Naturkunde ++ Back- und Aktionstage, Sonderausstellungen, Vorführungen alter Handwerkstechniken ++ Hochzeiten ++ Museumsshop, Gastronomie ++
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.