Von 1926 bis 1932 war Dessau der Sitz der Kunst-, Design- und Architekturschule Bauhaus. Davon zeugen heute das Schulgebäude, die Meisterhäuser und zahlreiche ausgeführte Entwürfe der Bauhaus-Architekten im Stadtgebiet. Dessau gilt als die Stadt des Bauhauses und ist der Anziehungspunkt für architekturbegeisterte Touristen aus Nah und Fern. Die Tour zu historischen Orten des Bauhauses beginnt am historischen Bauhausgebäude und endet südlich am Moses Mendelssohn Zentrum in einem der Törtener Siedlungshäuser. *Architekturreisen, Kunstreisen*
Rekonstruiertes Bauhausgebäude ++ 1926 bis 1932 Schulgebäude für die Kunst-, Design- und Architekturschule Bauhaus ++ 1925 bis 1926 im internationalen Stil erbaut ++ Architekt Walter Gropius ++ seit 1994 Sitz der Stiftung Bauhaus Dessau ++ Weltkulturerbe der UNESCO ++ Bibliothek, Bauhaus Kolleg ++ Dauerausstellung 200 ausgewählte Objekte und Dokumente zum historischen Bauhaus ++ Führung im Bauhausgebäude (Aula, ehemaliges Direktorenzimmer, früheres Studentenzimmer) ++ Führung zu den Meisterhäusern von Paul Klee, Wassily Kandinsky, Oskar Schlemmer ++ Führung zum Stahlhaus und zur Siedlung Dessau-Törten ++
Eines der Bauhaus-Meisterhäuser ++ 1925/26 nach Plänen von Walter Gropius erbaut ++ hier lebte zwischen 1926 und 1932 der Bauhausmeister Lyonel Feininger mit seiner Familie ++ UNESCO-Welterbe ++ Musikermuseum, Informations- und Dokumentationszentrum über Kurt Weill ++ Archiv, Bibliothek, Mediathek ++ internationales Kurt Weill Fest Dessau ++ Kultureller Gedächtnisort ++
Historisches Ausflugslokal auf dem Elbdeich ++ Fertigstellung 1930, 1996 denkmalgerecht saniert ++ Architekt Carl Fieger ++ Ziegelmauerwerk mit Stahlbetonstützen ++ kubische Baukörper, halbrunder Vorbau ++ Originalsubstanz trotz Umbauten erhalten ++
Ehemaliges Arbeitsamt der Stadt Dessau-Roßlau ++ Fertigstellung 1928, Sanierung 2003 ++ Architekt Walter Gropius ++ funktionalistische Architektur ++ halbkreisförmiger Flachbau mit zweigeschossigem Verwaltungsgebäude, kreuzungsfreier Publikumsverkehr ++ Stahlskelettbau, mit gelben Ziegeln verblendet, durchgehende Fensterbänder, gläsernes Sheddach über dem Rundbau ++ heute Amt für Ordnung und Verkehr ++ Besichtigung während der Öffnungszeiten, Führungen über die Stiftung Bauhaus Dessau ++
Stadtschloss Dessau ++ Schlossbau der Frührenaissance ++ errichtet um 1530, 1945 teilweise zerstört ++ Bauherr Johann IV. von Anhalt ++ teilweise erhaltene mehrflügeligen Schlossanlage ++ einstige Residenz der Fürsten und Herzögen von Anhalt-Dessau ++ 2005 rekonstruierter Johannbau (frühere Westflügel und älteste Teil des Schlosses) ++ Museum für Stadtgeschichte ++ Dauerausstellung "Schauplatz vernünftiger Menschen – Kultur und Geschichte in Anhalt-Dessau" ++ 800-jährige Stadtgeschichte ++ Themen: Residenzschloss, Reformation, Dessauer Juden, Fürst Leopold I. – der -Alte Dessauer-, Fürst Franz und das Dessauer-Wörlitzer Reformwerk, 200 Jahre Musiktheater in Dessau, 1848, Industriestadt, Hugo Junkers, Bauhaus in Dessau ++ Sonderausstellungen, Vorträge ++ Museumspädagogik ++
Wohnhaus des Architekten Carl Fieger ++ 1926–1927 errichtet ++ Wohnhaus in der Siedlung Törten ++ Zweigeschossige Minimalwohnung mit wandlungsfähigen Räumen ++ Wohnfläche 74 qm ++ ursprünglich zitronengelb, Fenster und Türen kobaltblau ++ bis auf einen Anbau originaler Zustand ++ Privatbesitz, nur von außen zu besichtigen ++
Experimentelles Bauhausgebäude zu Wohnzwecken ++ 1926/1927 errichtet, 1990 restauriert ++ Architekten Richard Paulick, Georg Muche ++ vorgefertigte Stahlplatten im Trockenmontageverfahren verwendet, Stahlskelettkonstruktion, Stahlblechbeplankung ++ unterschiedlich hohe Kuben, raumhohe Fenster ++ einziges in Deutschland noch existierendes Stahlhaus des Neuen Bauens ++ heute Informationszentrum für die Siedlung Törten ++ gehört zur Stiftung Bauhaus Dessau ++
Als Versorgungszentrum Siedlung Törten erbaut ++ Fertigstellung 1928, 1990 saniert ++ Architekt Walter Gropius ++ Flachbau und fünfgeschossiges Haus ++ verputztes Ziegelmauerwerk, Flachbau als Stahlbetonkonstruktion ++ heller Putz, schwarze Fensterprofile ++ flexibler Verkaufsbereich und Wohnungen ++ heute als Ladenlokal und Wohnhaus genutzt ++
Eins von insgesamt fünf Laubenganghäuser ++ Architekt Hannes Meyer ++ Fertigstellung 1930, 1998 denkmalgerecht saniert ++ Bauherr Dessauer Spar- und Baugenossenschaft ++ rötliche Klinkersteine ++ über Laubengänge zugängliche Wohnungen mit 47 qm Wohnfläche, exemplarischer sozialer Wohnungsbau in der Weimarer Republik, niedrige Mieten ++ Besichtigung einer Wohnung im Rahmen von Führungen der Stiftung Bauhaus Dessau ++
Originalgetreu restauriertes Gebäude der Siedlung Törten (1928, Architekt Walter Gropius) ++ Sitz der Moses-Mendelssohn-Gesellschaft Dessau e. V. ++ Moses Mendelssohn (1729–1786) wurde in Dessaus jüdischem Viertel geboren ++ Dauerausstellung zu Lebenswerk des Aufklärers Moses Mendelssohn, Freundeskreis und Wirkung auf Zeitgenossen, prominente Mitglieder der Mendelssohnschen Familie ++ Moses Mendelssohn war Vorbild für die Figur des Nathan im Drama Nathan der Weise seines Freundes Gotthold Ephraim Lessing, Vater u. a. von Joseph Mendelssohn (Gründer des Bankhaus Mendelssohn), Abraham Mendelssohn Bartholdy (Vater von Fanny Hensel und ihres Bruders, Felix Mendelssohn Bartholdy) ++ Kopie der berühmten Mendelssohn-Büste von Jean Pierre Antoine Tassaert, Originalausgaben von Mendelssohns Schriften, Faksimiles von Briefen, neuere Mendelssohn-Literatur ++ Archiv, Bibliothek ++ Ausstellungen, Lesungen, Seminare ++
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.