Johann Georg Palitzsch (1723-1788) ist als "Bauernastronom" bekannt, der den von Halley vorausgesagten Kometen entdeckte. Außerhalb von Dresden kennen den in Prohlis geborenen Astronomen vermutlich nur noch Liebhaber der Astronomiegeschichte. Hier gedenkt man Palitzsch und in der Stadt gibt es Orte der Astronomie und Astronomiegeschichte. Die Tour beginnt südöstlich am Palitzsch Museum in Dresden Prohlis und endet nordwestlich an der Volkssternwarte Adolph Diesterweg in Radebeul. *Astronomiereisen*
Palitzsch-Hof ++ Dreiseitenhof des 18. Jahrhunderts ++ zwei Gebäude erhalten ++ Heimat- und Palitzsch-Museum Prohlis ++ ständige Ausstellung zur Ortsgeschichte, vom Leben und Werk zum Bauernastronomen Johann Georg Palitzsch, zu den Grundlagen der Astronomie ++ Palitzsch, Wiederentdecker des Halleyschen Kometen, wurde hier 1723 geboren und ist 1788 hier gestorben ++ Modells unseres Sonnensystems im Maßstab 1 : 4,3 Milliarden, aktuelle Kometenforschung ++ Entstehen eines Wohngebietes für 30.000 Menschen in der DDR ++ Sonderaustellungen ++
Denkmal zur Erinnerung an den Bauernastronomen Johann Georg Palitzsch ++ eingeweiht 1877 ++ Sandstein, Bronze ++ Vorderseite Palitzsch-Bildnis, Sockel mit Globus, Fernrohr, Zirkel, 4 Ehrenkränze ++ Bildhauer Johannes Bilz, E. W. Knieling ++ Standort seit 2012 vor dem Heimat- und Palitzsch-Museum, ursprünglich Dorfplatz ++
Brunnen zur Erinnerung an den Bauernastronomen Johann Georg Palitzsch ++ 1702 gegraben, nach 1910 zugeschüttet ++ 1923 als Denkmal gestaltet, 1982 restauriert ++ Standort unmittelbar neben der Palitzsch-Schule ++ Text der Inschrifttafel "Bauer Physiker Astronom, führte im Elbtal den Kartoffelanbau ein, errichtete auf seiner Scheune und auf dem Dresdener Schlossturm nach Franklins Vorbild Blitzableiter, fand als erster den wiederkehrenden Halleyschen Kometen" ++
Evangelisch-lutherischer Friedhof ++ angelegt um 1288 ++ Kirchfriedhof ++ Fläche 2,3 ha ++ historische Grabsteine, Gräber u. a. von Johann Georg Palitzsch, Friedrich Adolf Willers, Ulli Melkus, Bernhard Kretzschmar ++
Lohrmann-Observatorium an der TU Dresden ++ Planetarium, Observatorium ++ Instrumente: 60 cm Newton Teleskop, 30 cm Refraktor, 25 cm Schmidt-Cassegrain System, 20 cm Schmidt-Cassegrain System, Schulfernrohr, Museale Instrumente ++ Planetarium mit 24 Sitzplätzen ++ Vorträge ++ Führungen für Gruppen von 10 - 20 Personen auf Anfrage ++
Museum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ++ Teil der königlich-sächsischen Kunstsammlungen ++ seit 1728 im Zwinger ++ 1724 als Königliches Cabinet der mathematischen und physikalischen Instrumente gegründet, hervorgegangen aus der 1560 gegründeten Kurfürstlichen Kunstkammer ++ 2.000 Sammlungsstücke aus 800 Jahren Technikgeschichte ++ Sammlung der Feinschmiedekunst ++ historische Messgeräte für Längen, Temperatur, Gewicht, Volumen, geodätische Instrumente, optische Geräte der Astronomie, Uhren ++ Kartografie- und Globensammlung ++ Exponate u. a. Brennspiegel von Andreas Gärtner, Brenngläser und -spiegel des Herrn von Tschirnhaus, Weltzeituhr, Rechenmaschine von Blaise Pascal (1642), Planetenlaufuhr von Eberhard Baldewein (1568) ++
Sternwarte, Planetarium ++ 120 Meter über der Elbe gelegen ++ Gründung 1959, Neubau 1968 ++ Ausstellung mit astronomischen Geräten (von Carl Zeiss gefertigter Südhimmelprojektor des Dresdner Planetariums von 1926), Foucaultsches Pendel zur Beobachtung der Erdrotation ++ Instrumente: Coudé-Refraktor (2,25 m Brennweite), Maksutov-Teleskop (1,8 m Brennweite), Maksutov-Newton-Teleskop (1,6 m Brennweite), Heliostat, Radioteleskop (3 m Durchmesser), Spektroheliograph, Zeiss-Kleinplanetarium 4 (ZKP 4) ++ öffentliche Himmelsbeobachtungen, astronomische Vorträge, Führungen ++ Bronzeskulptur "Die Sterngucker" (1971, Walter Howard) ++
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.