Historische Gärten im Münsterland sind in aller Regel Anlagen, die in Verbindung mit Herrenhäusern in der Zeit der Renaissance oder des Barock angelegt wurden. Der Mode der Gartenkunst folgend, erfolgte im 19. Jahrhundert oft die Umgestaltung zu englischen Landschaftsparks. Aber auch der 1914 angelegt Kreislehrgarten Steinfurt gilt als ein Stück bedeutender Gartenbaugeschichte. Unter den Schlossgärten finden wir sehenswerte Beispiele denkmalpflegerischer Rekonstruktion. Die Tour zu den schönsten historischen Gärten und Parks im Münsterland beginnt westlich im Landschaftsgarten der Wasserburg Anholt und endet nördlich in den Gärten der Wasserburg Haus Welbergen in Ochtrup. *Gartenreisen*
Barockes Wassschloss ++ um 1700 umgebaut ++ Kernburg, Vorburg ++ englischer Landschaftsgarten (Gartenarchitekten Maximilian Friedrich Weyhe, Edward Milner), gestaltete Landschaft nach dem Vorbild des Vierwaldstättersees (Anholter Schweiz) ++ 1947, 1950 Treffen des Anholter Kreises u. a. mit den Architekten Rudolf Wolters, Ernst Neufert, Friedrich Hetzelt, Friedrich Tamms, Konstanty Gutschow ++ Privatbesitz der Fürstentum Salm ++ klassizistische Schlossbibliothek (1860) mit den Bibliotheken des Zisterzienserklosters Groß-Burlo, die des Grafen von Bronckhorst-Batenburg, der Fürsten zu Salm-Salm ++ seit 1966 Schlossmuseum (größte private Gemäldesammlung Nordrhein-Westfalens) u. a. mit Werken von Rembrandt,, Jan van Goyen, Gerard ter Borch, Wohnkultur, Waffenkammer, Porzellansammlung ++ Hotel ++ Golfclub mit 18-Loch Golfanlage ++ Hochzeitsschloss ++
Wasserschloss Renaissance ++ Vorgängerbau 1658 durch Reichsgraf Alexander II. von Velen zum Residenzschloss ausgebaut ++ nur noch Westflügel, Stufenturm, Altbau mit Rundturm, Schlosskapelle erhalten ++ Tierpark mit den Grundstrukturen der Renaissanceanlage von 1653, ab 1990 rekonstruiert ++ Rot- und Damwild ++ Waldbestand, Heideflächen, Wiesen, Seen ++ Akademie der Handwerkskammer Nordrhein-Westfalen ++ natur- und kulturhistorische Ausstellung im Informations- und Besucherzentrum ++ Restaurant, Hotel, Hochzeitsschloss ++
Barockes Wasserschloss, Westfälisches Versailles ++ 1734 erbaut, 1914 erweitert ++ Architekten Gottfried Laurenz Pictorius, Peter Pictorius der Jüngere, Johann Conrad Schlaun ++ symmetrische Anlage, Corps de Logis, niedrigere Flügelbauten, Schlosskapelle, U-förmiger Ehrenhof ++ 170 ha barocker Schlosspark, mehrere Inseln, prächtiges Broderieparterre, Rasenparterre, Skulpturen (Johann Wilhelm Gröninger) ++ seit 1951 die Fachhochschule für Finanzen Nordrhein-Westfalen, Restaurant ++ Schlosskapelle (Trauungen) ++ UNESCO-Schutz als „Gesamtkunstwerk von internationalem Rang“ ++ teilweise zugänglich ++ Ausstellungen Malerei, Skulptur ++
Hortus botanicus der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster ++ gegründet 1803 ++ Fläche 4,6 ha, 2.000 qm Gewächshäuser ++ 8.000 Pflanzenarten ++ Orangerie (1840), Hörsaal im Botanischen Garten, Botanisches Institut, Tropenhaus ++ Moor- und Heidebereich, Bauerngarten, System der Samenpflanzen, Pflanzen aus Australien und Neuseeland, Arboretum, Wiesen, Pflanzen des Mittelmeerraumes, Alpinum, Viktoriahaus, Sammlung von 230 der 280 bekannten Arten der Pelargonium, Arzneipflanzengarten ++
Parkanlage ++ durch Graf Karl Paul Ernst von Bentheim-Steinfurt 1765 angelegt ++ Fläche 421 ha ++ anfangs geometrischer Französischer Garten, später englische Gartenbaukultur ++ Konzertgalerie ++ Bauwerke, Wasserspiele, Brücken, Spielstätten, Statuen, Inseln, Gärten, Wege ++ Neugestaltung 2004 ++ Golfanlage ++
Demonstrations- und Schulgarten ++ 1914 angelegt ++ Fläche 30.000 qm ++ Schwerpunkt Obstanbau ++ anerkannter Ausbildungsbetrieb für Gärtnerinnen und Gärtner Fachrichtung Obstanbau ++ Grünes Klassenzimmer, Erlebnispfad mit 19 Stationen ++ Kötterhaus im Fachwerkstil ++ Themengärten, Themenbereiche ++ Bauerngarten, Kräutergarten, Rosengarten ++ Bienen, Hausmosterei, Skulpturen ++
Wasserburg ++ kastellartige Anlage aus dem 13. Jahrhundert ++ Vorburg, Hauptburg ++ barockes Haupthaus ++ Archiv der Freiherrn von Fürstenberg und der Fürstin von Gallitzin ++ geometrische Gartenanlage ++ 1962 angelegt ++ nach historischen Vorbildern ++ Gartenarchitekt Egon Barnars ++ Renaissance-Brunnen im Zentrum des Gartens ++ Garteninsel mit Pavillon und alten Bäumen (19., frühes 20. Jahrhundert) ++ zahlreiche alte Rhododendren, Stauden- und Rosenblüte ++ seit 1970 Treffpunkt bildender Künstler im „Welbergener Kreis“ ++ Tagungslocation ++ Innenbesichtigung auf Anfrage ++
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.