Österreich bietet eine Vielzahl verschiedener Gartenanlagen, vor allem originelle Gartenkonzepte, die für Gartenfreunde zu besichtigen sind. Alpengarten (Innsbruck), Botanischer Garten (Salzburg), Zwerglgarten (Salzburg), Kurpark (Bad Ischl), Landschaftlicher Stil (Bad Ischl), Staudengarten (Reichersberg), Garten der Geheimnisse (Stoheim), Jugendstil-Park (Linz), Hofgarten (Seitenstetten), Klostergarten (Zwettl), Arboretum (Göttweig), Erlebnisgarten (Schiltern), Schaugarten alte Sorten (Schiltern), Themengärten (Tulln), Barockgarten (Wien), Rosarium (Bad Sauerbrunn), Bachblüten (Rechnitz), Naturlesepark (Neumarkt), Chinesischer Senkgarten (Graz), Garten der Harmonie (Herberstein), Kräutergarten (Deutsch Kaltenbrunn). Die Tour zu den schönsten Gärten in Österreich beginnt westlich am Alpengarten Patscherkofel in Innsbruck und endet südlich am NaturLesePark in Neumarkt. *Gartenreise*
Alpengarten des Botanischen Gartens der Universität Innsbruck ++ auf dem Hausberg gelegen ++ ca. 2.000 m Höhe ++ Waldgrenze, Hanglage ++ Fläche 1.5 ha ++ Alpenpflanzen und Pflanzengesellschaften ++ u. a. Enziane, Nelken, Edelweiss, Hauswurz, Kalksteingruppe, Zwergstrauchheide, Hochstaudenflur, Grünerlengebüsch ++ beschildert mit botanischem sowie deutschem Namen ++ Laborgebäude ++
Historischer Kurpark ++ Erholungsraum, Veranstaltungen ++ Kongress- und Theaterhaus ++ geometrischen Rasen- und Pflanzflächen, Rosen- und Staudenkombinationen ++ alter Baumbestand ++ vermittelt den Stolz des Bürgertums im 19. Jahrhundert ++ Denkmäler der Komponisten Franz Lehár und Emmerich Kalman ++
Sommerresidenz von Kaiser Franz Joseph I. und Kaiserin Elisabeth (Sisi) von Österreich ++ ursprünglich Biedermeiervilla ++ 1853 Hochzeitsgeschenk für das kaiserliche Paar ++ zur Villa im neoklassizistischen Stil umgebaut ++ Architekt Antonio Legrenzi ++ Kaisergarten im landschaftlichen Stil, Pleasureground, alter Baubestand ++ Marmorschlössl (seit 1978 Photomuseum) ++ im Arbeitszimmer im Westflügel des Hauses wurde am 28. Juli 1914 die Kriegserklärung an Serbien unterzeichnet ++ Villa im Besitz der Habsburger ++ Teile der Villa im Originalzustand zu besichtigen ++
Botanischer Garten der Universität Salzburg ++ ursprünglich 1835 entstanden (heute Furtwängler-Park), ab 1986 im Nonntal ++ Fläche 1 ha ++ Außenbereich, Anzuchtflächen, Gewächshäuser ++ 650 Arten, gärtnerisch bedeutende Züchtungen ++ Pflanzen nach Themen gruppiert ++ Salzburger Apotheker-Kräutergarten, Pflanzenwelt der Moore, Alpinum, Trockenrasen, Bauerngarten, Rosarium ++ hauptsächlich Ausschnitte aus der mitteleuropäischen Vegetation ++ international bedeutende Sammlung der Orchideengattung Bulbophyllum ++ Trockensammlung Früchte und Samen ++
Barockschloss ++ 1606 für Salome Alt errichtet, Umbau 1727 ++ Architekten Lukas von Hildebrandt, Peter de Nobile ++ Bauherr Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau ++ von Markus Sitticus von Hohenems in "Mirabell" umbenannt ++ große Marmortreppe, Marmorsaal ++ Mirabellgarten von 1690, grosses Gartenparterre, Rosengarten, Orangerie ++ Gartenarchitekten Johann Bernhard Fischer von Erlach (1690), Franz Anton Danreiter (1730) ++ Heckentheater (1718) ++ Zwerglgarten ++ Barockmuseum ++ Amtsräume des Salzburger Bürgermeisters und der Stadtverwaltung ++ Marmorsaal und ehemaliger Festsaal des Fürsterzbischofs (hier musizierten Vater Leopold Mozart und seine Kinder Wolfgang und Nannerl) zu besichtigen ++ Hochzeitsschloss ++ Tagungen, Ehrungen, Konzerte (Salzburger Schlosskonzerte) ++ gehört zum Unesco-Welterbe ++
Schaugarten der Staudengärtnerei Sarastro ++ riesige Staudenvielfalt in unterschiedlichsten Kombinationen ++ kreative, aussergewöhnliche Pflanzungen und Beetgestaltungen ++ Vermehrung von Stauden, Sichtung von Neueinführungen ++ Verschiedene Steingärten mit kleinräumige Alpenlandschaft ++ wellenförmige Ziegelmauern ++ Fachvoträge, Gärtnereiführung, Gartentage ++
Schaugarten ++ Fläche 20.000 qm ++ traumhafte Lage ++ für Natur- und Gartenfreunde, Kraftplatz um zu entspannen und Energien aufzuladen ++ Teichanlage, Regenbogen-, Buchs-, Knoten- und Bauerngarten, Rasenarena, Linden-Ebereschenallee ++ atemberaubenden Ausblick übers Eferdinger Becken bis tief ins Gebirge ++ Café mit Terrasse ++ Orangerie als Eventlocation ++
Landschaftsgarten mit Jugendstil-Elementen ++ nach 1900 angelegt ++ Gartenarchitekt Karl Pfeifer ++ in den 1950er Jahren saniert ++ Fläche 13,5 ha ++ auf dem höchsten Punkt Aussichtsterrasse mit Brunnenanlage ++ große Artenvielfalt, freie Rasenflächen, parkartiger Baum- und Buschbestand ++
Auf 8000 qm liebevoll angelegter Schaugarten der Eheleute Marianne und Alfred Messner ++ Blumenpracht im Wechsel der Jahrenzeiten ++ grüne Oasen und Wasserspiele mit einzigartigem Blick auf das Alpenvorland ++ Literatur im Garten ++ Kunstausstellung des Schmiedemeister Walter Sieghartsleitner ++ Austausch mit Gleichgesinnten und Gartenfreunden ++ Gewinner der OÖ Gartentrophy 2015 ++ Öffnungszeiten Mai bis Ende Juli (weitere Informationen über die website) ++
Stift 1112 gegründet ++ restaurierte barocke Klosteranlage von 1747 ++ Architekten Josef Munggenast, Gotthart Hayberger ++ Marmorsaal, Maturasaal, Abteistiege, barockes Mineralienkabinett von 1777, romanische Ritterkapelle, barocke Bibliothek (Deckenfresko von Paul Troger) ++ Gymnasium, Bildungszentrum, Jugendhaus, Hofgarten (Rosengarten mit über 100 meist historischen Rosensorten, Kräutergarten, Gemüse- und Obstgarten, spirituelles Rosenkranz-Labyrinth), Klosterladen, Stiftsgalerie ++ Urlaub im Kloster, Kloster auf Zeit, Teilnahme am Chorgebet, Tage der Stille, Kurzexerzitien, Geistliche Begleitung, Wochenenden mit thematischen Schwerpunkten ++
1138 gegründet ++ drittältestes existierendes Zisterzienserkloster weltweit ++ Barockisierung im 18. Jahrhundert ++ barocke Stiftsbibliothek, für deren farbenprächtige Deckenfresken von Paul Troger ++ Land- und Forstwirtschaft, Fischzucht, Weinproduktion ++ Kreuzgärtlein nach Goethes Farbenlehre, Lindenhof mit alten Baumbestand, neubarocker Obere Prälatengarten, terrassierter Unterer Prälatengarten, Mariengarten, Herbarium, Gärten des Lebens, Naschgarten, ein Gartenteil ist der Heilkundigen Hildegard von Bingen gewidmet, Nutzgärten, Klausurgarten ++ Klosterladen ++ Sängerknabenkonvikt ++ Konzerte ++ Kloster auf Zeit für Männer, Fastentage, Exerzitien ++
Gartenplaner zeigt Möglichkeiten der Garten-Gestaltung ++ 1996 angelegt ++ Schaugärten zu über 40 Gartenthemen ++ Fläche 40.000 qm ++ Gartenrestaurant Glas ++ Erlebnis Gartencenter ++ große Auswahl an Stauden, Bäumen, Blumen, Kräutern, Gemüsepflanzen, Accessoires ++
Schaugarten ++ Garten zeigt Vielfalt der Kulturpflanzen ++ alte Sorten, verloren geglaubte Raritäten, Exotisches aus aller Welt ++ jährlich wechselnder Gartenplan ++ alter Schlossgarten mit barocken Strukturen ++ hundertjährige Buchshecke ++ jede Pflanze etikettiert und beschrieben ++ Samengewinnung ++ wechselnde Themenschwerpunkte ++ Gartenführungen ++
1083 gegründet ++ barocke Klosteranlage 1720 begonnen ++ Architekt Johann Lucas von Hildebrandt ++ Museum im Kaisertrakt ++ Deckenfresko Paul Trogers 1739 ++ Dauerausstellung "Klosterleben" ++ "Österreichische Montecassino" ++ UNESCO-Weltkulturerbe ++ Forstwirtschaft, Klosterladen, Weinbau ++ Kloster auf Zeit, Exerzitien, Konzerte, Tagungen ++ Göttweiger Arboretum (1980 gegründet) mit 50 Baumarten aus der ganzen Welt ++
Gelände der Landesgartenschau Niederösterreich 2008 ++ Fläche 50 ha ++ über 60 Themengärten, renaturierten Auwald ++ u. a. Regenwurmgarten, Vorgarten, Reihenhausgarten, Forschergarten, Liebesgarten,++ Pflanzengruppen wie Hortensien, Rosen, Gräser ++ 30 m hoher Baumwipfelweg mit Aussichtsturm ++ Abenteuerspielplatz ++ Kunst im Garten ++
Zwei durch einen Garten getrennte Schlossanlagen ++ 1716 erbaut ++ Architekt Johann Lucas von Hildebrandt ++ Bauherr Prinz Eugen von Savoyen ++ heute Österreichische Galerie ++ 1955 Österreichische Staatsvertrag unterzeichnet ++ Unteres Belvedere ++ Marmorsaal und Barocksammlung ++ Oberes Belvedere war sommerlichen Wohnschloss des Prinzen Eugen, später Residenz von Erzherzog Franz Ferdinand ++ barocker Schlossgarten ++ 1721 angelegt ++ Gartenarchitekt Dominique Girard ++ nach französischem Vorbild entlang einer Mittelachse symmetrisch aufgebaut ++ ältesten Alpengärten Europas (2.500 qm Fläche, 4000 alpine Pflanzenarten aus der ganzen Welt) ++
Rosengarten im Kurpark ++ 1600 Rosen in 300 Sorten ++ Rosensäulen und -bogen schaffen unterschiedliche Räume und inszenieren Aus- und Durchblicke ++ Teehybriden, Floribunda- und Edelrosen ++ Duftrosenweg ++ Jubiläumsgalerie mit Hochstammrosen für die Ehrenbürger ++ Rosenfest ++
Schlosspark Rechnitz ++ 2007 Bachblüten-Kraftpark eröffnet ++ 38 von Dr. Edward Bach (1886 –1936) für seine Therapien verwendeten Bachblütenpflanzen ++ in Zusammenarbeit mit der Bach-Blüten-Expertin Mechthild Scheffer angelegt ++ u. a. Gewächse wie Odermennig, Ackersenf, Clematis, Geissblatt, Sonnenröschen, Zitterpappel, Kiefer ++ Gartenarchitektin Ute Sommer, Bühnenbildner Erich Uiberlacker ++
Großer Kräutergarten ++ u. a. Basilikum, Lavendel, Echinacea, Majoran, Liebstöckel, Estragon, Salbei, Thymian, Ysop ++ Weiterverarbeitung zu Tee, Gewürzmischungen, Auszügen, Tinkturen ++ Besichtigung auf Anfrage ++ Führungen ++ Verkauf, Gästezimmer ++
Schloss in den Baustilen Gotik, Renaissance, Barock ++ errichtet im 13. Jahrhundert ++ original erhaltene Schauräume ++ Gironcoli-Museum ++ Waffen- und Rüstkammer, Familienmuseum, Porzellansammlung (ostasiatisches Porzellan aus dem 17. und 18. Jahrhundert) ++ Ausstellung "Leben im Schloss - ein Blick durch das Schlüsselloch" ++ Gartenanlagen nach einem Stich aus dem 17. Jahrhundert rekonstruiert ++ geometrisch angeordneten Pflanzflächen ++ grün der Garten der Harmonie, weiß der Garten der Vollkommenheit, blau der Garten der Beständigkeit, gelb der Garten der Hoffnung ++ Vormittagsgarten, Mittagsgarten, Nachmittagsgarten, Abendgarten ++ Kräutergarten ++ Hochzeitschloss ++
Landschaftsgarten ++ Fläche 2,5 ha ++ Garten-Kunst-Objekt der Seele des Menschen gewidmet ++ Rosensammlung mit über 1400 Sorten ++ Staudengarten ++ Arboretum mit der Magnolien, Ahorn, Birken, Styrax Sammlung ++ chinesischer Senkgarten, Meditationsgarten, Keltischer Baumkreis ++
Park ist dem Verbundensein des Menschen mit der Natur gewidmet ++ Grundriss entspricht der Struktur eines riesigen Blattes ++ Skulpturen-Wege ++ Objekte aus Stein, Metal, Holz ++ Wiesenflächen, Birken, blühenden Stauden ++ philosophische Zitate und Texte ++ gestaltet nach dem Spirit-Park-Ansatz ++ Führungen ++
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.