Startmenü

Juedische Geschichte in der Rhein Main Region (32 Stationen gefunden)

Tour bewerten

In kaum einer anderen als der Rhein-Main-Region haben jüdische Gemeinden in Deutschland eine so lange Tradition, die weit über 1000 Jahre zurück reicht. Im Mittelalter machten die Gelehrten etwa Mainz oder Worms zu kulturellen Zentren des Judentums. Wie an anderen Orten brannten in Rhein Main 1938 die Synagogen und die Gemeinden wurden durch den Holocaust nahezu ausgelöscht. Heute verfügt die jüdische Gemeinde in Rhein Main wieder über würdige Gebetshäuser, die mit ihrer Architektur viel Aufmerksamkeit bekommen. Die Tour zu historischen Orten jüdischer Geschichte in der Rhein-Main-Region beginnt südlich am Jüdischen Museum in Worms und endet südöstlich im Museum der Stadt Miltenberg. Seit 2021 UNESCO Welterbe .*Geschichtsreisen, Religionsreisen*

1. Station: Jüdisches Museum Worms

Bild Jüdisches Museum Worms
Foto: © Stadt Worms

Raschi-Haus (nach dem jüdischen Talmudgelehrten Raschi aus dem 11. Jahrhundert benannt) ++ seit dem Mittelalter als Tanz- und Hochzeitshaus, später Hospital ++ seit 1982 Judaika-Museum, Stadtarchiv ++ Ausstellung zur Geschichte, Religion und Alltag der Juden in Worms ++ Modelle, Urkunden, Pläne, Kultobjekte, Fotos ++

  • GPS-Koordinaten: 49.633368, 8.366283
  • Adresse: Hintere Judengasse 6, 67547 Worms
  • Telefon: +49 6241 8534701
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

2. Station: Synagoge Worms

Bild Synagoge Worms
Foto: © willy horsch , cc by-sa 4.0

Denkmalgeschütztes Gebetshaus der jüdischen Gemeinde Worms ++ erbaut 1034, mehrfach zerstört und wieder errichtet ++ eine der ältesten Synagogen in Deutschland ++ zweischiffiger romanischer Neubau 1175, letzter Ausbau 1624, 1938 zerstört ++ heutiges Gebäude 1958 geweiht ++ romanische Türgewände und Säulenkapitelle, hohe gotische Fenster ++ Männersynagoge, Frauensynagoge, Mikwe ++ Thoraschrein Renaissance u. Barock ++ Gedenktafeln für die während des Holocaust umgekommenen Mitglieder der jüdischen Gemeinde zu Worms ++

  • GPS-Koordinaten: 49.633924, 8.366446
  • Adresse: Synagogenplatz, 67547 Worms
  • Telefon: +49 6241 8534707
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

3. Station: Jüdischer Friedhof Worms

Bild Jüdischer Friedhof Worms
Foto: © Stadt Worms

Jüdischer Friedhof "Heiliger Sand" ++ angelegt um 1034 ++ ältester erhaltener Grabstein von 1076 ++ ältester erhaltene jüdische Friedhof in Europa ++ Grabsteine aus romanischer und gotischer Zeit erhalten ++ Gräber zahlreicher namhafte jüdische Gelehrter ++ u. a. Meir von Rothenburg, Alexander ben Salomon Wimpfen, Rabbi Nathan ben Issak, Rabbi Jakob ben Moses halevi, Rabbi Meir ben Isaak, Elia Loanz ++ Brunnen für die rituelle Reinigung der Hände, Totengebet als Sandsteintafel ++ Bestattungen bis 1911 ++

  • GPS-Koordinaten: 49.62798, 8.35607
  • Adresse: Willy-Brandt-Ring, 67547 Worms
  • Telefon: +49 6241 8534701
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

4. Station: Jüdische Trauerhalle Worms Hochheim

Bild Jüdische Trauerhalle Worms Hochheim
Foto: © Stadt Worms

Jugendstil-Gebäude auf dem Jüdischen Friedhof in Worms-Hochheim ++ erbaut 1911 ++ Architekt Georg Metzler ++ nach Restaurierung 2005 neu eingeweiht ++

  • GPS-Koordinaten: 49.64385, 8.34265
  • Adresse: Eckenbertstraße, 67549 Worms
  • Telefon: +49 6241 8534701
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

5. Station: Denkzeichen Güterbahnhof Darmstadt

Bild Denkzeichen Güterbahnhof Darmstadt
Foto: © Initiative Denkzeichen Güterbahnhof

Denkzeichen zur Erinnerung an die Deportation von Juden und Sinti 1942/1943 in die Vernichtungslager ++ errichtet 2004 ++ Entwurf Ritula Fränkel, Nicholas Morris ++ Standort ehemaliger Güterbahnhof Bismarckstraße/Ecke Kirschenallee ++ Eisenbahnschienen verlaufen von einem Prellbock zu einem Glaskubus ++ Glasscherben mit 450 eingravierten Namen im Kubus ++ 3.400 Menschen aus der Region Darmstadt wurden von hier aus deportiert ++

  • GPS-Koordinaten: 49.875254, 8.634837
  • Adresse: Kirschenallee 2, 64293 Darmstadt
  • Telefon: +49 6151 719653
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Juedische Geschichte in Darmstadt

6. Station: Literaturhaus Darmstadt

Bild Literaturhaus Darmstadt
Foto: © Literaturhaus Darmstadt / Nikolaus Heiss

Fünfgeschossiges ehemaliges Verwaltungsgebäude ++ 1951 als US-Residence-Office errichtet ++ Architekt Peter Grund ++ Formensprache der 1930er Jahre ++ 1953 Amerika-Haus ++ bis 1998 Sitz der Deutsch-Amerikanischen Gesellschaft, Bibliothek amerikanischer Literatur ++ 1965 in John-F.-Kennedy-Haus umbenannt ++ heute Sitz von Kulturinstitutionen vorwiegend mit literarischem Schwerpunkt ++ seit 1995 Literaturhaus mit eigenem Veranstaltungsprogramm ++ wichtiger Teil der städtischen Literaturförderung und der Literaturvermittlung ++ außerdem Bereiche Musik, Kunst, Philosophie, Fotografie ++ Darmstädter Literaturvereine, Literaturhausbüro, Zentrum junge Literatur mit Textwerkstatt und Lesebühne ++ verschiedene Spezialbibliotheken u. a. Alexander-Haas-Bibliothek (mehr als 7.000 Bände zur deutsch-jüdischen Geschichte, zum Verhältnis von Christentum und Judentum sowie Judaica) ++

  • GPS-Koordinaten: 49.872508, 8.644456
  • Adresse: Kasinostraße 3, 64293 Darmstadt
  • Telefon: +49 6151 133338
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Juedische Geschichte in Darmstadt

7. Station: Erinnerungsort Liberale Synagoge Darmstadt

Bild Erinnerungsort Liberale Synagoge Darmstadt
Foto: © Wissenschaftsstadt Darmstadt / Nikolaus Heiss

Liberale Synagoge Friedrichstraße ++ erbaut 1876, zerstört 1938 ++ Architekt Edmund Köhler ++ Erinnerungsort eingeweiht 2009 ++ freigelegte Fundamente des Thoraschreins und eines Turmes ++ künstlerisch–didaktischer Parcours zur Geschichte des Ortes (Ritula Fränkel, Nicholas Morris) ++ räumliche Inszenierung der Synagoge ++ Zugang zur Gedenkstätte über den Klinikeingang Bleichstraße ++

  • GPS-Koordinaten: 49.87384, 8.64521
  • Adresse: Bleichstraße 19, 64283 Darmstadt
  • Telefon: +49 6151 133341
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Juedische Geschichte in Darmstadt

8. Station: Neue Synagoge Darmstadt

Bild Neue Synagoge Darmstadt
Foto: © Zentralrat der Juden / Ulrich Knufinke

Liberale Synagoge und Gemeindezentrum der jüdischen Gemeinde Darmstadt ++ eingeweiht 2008 ++ Architekt Alfred Jacoby ++ Architektur vereint Tradition und Moderne ++ zwölf über sechs Meter hohe Buntglasfenster von Brian Clarke ++ Museum in den Räumen des Gemeindezentrums ++ Ritualgegenstände, Fotos, Dokumente zur Geschichte der Juden in Darmstadt und Umgebung ++ Führungen, Rundgänge auf den Spuren der jüdischen Geschichte in Darmstadt nach Vereinbarung ++

  • GPS-Koordinaten: 49.867582, 8.654358
  • Adresse: Wilhelm-Glässing-Straße 26, 64283 Darmstadt
  • Telefon: +49 6151 28897
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Juedische Geschichte in Darmstadt

9. Station: Jüdischer Friedhof Darmstadt

Bild Jüdischer Friedhof Darmstadt
Foto: © Zentralrat der Juden / Ulrich Knufinke

Friedhof der Jüdischen Gemeinde Darmstadt ++ erstmals erwähnt um 1680 ++ älteste vorhandene Gräber 1714 ++ Erweiterungen 1833, 1816, 2001 ++ Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, Bronzetafeln zum Gedenken für die in der NS-Zeit umgekommenen Juden der Stadt (1959) ++

  • GPS-Koordinaten: 49.85756, 8.66474
  • Adresse: Steinbergweg, 64285 Darmstadt
  • Telefon: +49 6151 132915
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Juedische Geschichte in Darmstadt

10. Station: Zitadelle Mainz

Bild Zitadelle Mainz
Foto: © matthias süßen , cc by-sa 3.0

Festungswerk ++ erbaut um 1660 ++ ehemals Bestandteil der Festung Mainz ++ Bauherr Kurfürst Lothar Franz von Schönborn ++ Architekt Antonio Petrini ++ römisches Ehrenmal "Drususstein" (9. Jahrhundert v. Chr.), Kasernenbauten der Bundesfestungszeit im 19. Jahrhundert, Luftschutzräume des Zweiten Weltkrieges ++ seit 1907 unter Denkmalschutz ++ heute städtische Ämter ++ Stadthistorisches Museum (Dauerausstellung zur Stadtgeschichte, u. a. Hoftag zu Mainz, Mainzer Republik, Magenza - 1000 Jahre jüdisches Mainz), Garnisonsmuseum (u. a. Uniformensammlung), Ruinen des Römischen Bühnentheaters ++ Pfingsten Open Ohr Festival ++ Prominentenweinberg des Mainzer Weinsenats ++

  • GPS-Koordinaten: 49.993142, 8.277197
  • Adresse: Zitadellenweg, 55131 Mainz
  • Telefon: +49 6131 3938309
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Mainzer Weinkultur , Roemer in Mainz , Juedisches Leben in Mainz

11. Station: Landesmuseum Mainz

Bild Landesmuseum Mainz
Foto: © roland struwe , cc by-sa 3.0

Ensemble aus barocker „Golden-Ross-Kaserne“, kurfürstlicher Marstall, moderne Glas- und Stahlkonstruktion ++ Museum geht auf eine Schenkung Napoleons von 1803 zurück ++ Sammlungsgebiete: Vorgeschichte, römische Zeit, Mittelalter, Renaissance, Barock, Graphik des 16. - 20. Jahrhunderts, niederländische Malerei, Porzellan des 18. Jahrhunderts, Malerei des 19. Jahrhunderts, Judaica, Stadtgeschichte, Glas des Jugendstil und Kunst des 20. Jahrhunderts ++ Themen der Dauerausstellung u. a. Hohes Mittelalter, Renaissance, Niederländische Malerei, Mainzer Barock, Goethezeit und Biedermeier, Kunst um 1900, Jugendstil, zeitRAUM (Aktionsraum für Jung und Alt) ++ wechselnde Sonderausstellungen ++ Museumspädagogik ++

  • GPS-Koordinaten: 50.00339, 8.26809
  • Adresse: Große Bleiche 49 - 51, 55116 Mainz
  • Telefon: +49 6131 28570
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Kunst in Mainz , Kunst & Gourmet in Mainz , Roemer in Mainz

12. Station: Neue Synagoge Mainz

Bild Neue Synagoge Mainz
Foto: © Mdhz / CC-BY-SA-3.0 / Neue Synagoge Mainz

Gemeindezentrum am Platz der alten Hauptsynagoge ++ erbaut 2010++ Architekt Manuel Herz ++ Baukörper in Buchstabenformen (fünf hebräische Buchstaben stehen für die fünf Bereiche des jüdischen Zentrums), ergeben das Wort "Kedduscha“ ++ nach Osten gerichtetes, trichterförmiges Dach des Versammlungsraumes als Schofar geformt ++ Majolikaverkleidung der Fassaden in variierenden Grüntönen ++ goldfarbener Gottesdienstraum (zehntausende Schriftzeichen an den Wänden) ++ dekonstruktivistische, symbolistische Architektur ++ 450 Sitzplätze ++ zum Gedenken an die zerstörte alte Synagoge wuchtige dorische Säulen des einstigen Vorhofs aufgestellt ++ Jüdische Gemeinde Mainz ++ Führungen nach Anmeldung möglich ++

  • GPS-Koordinaten: 50.00868, 8.25956
  • Adresse: Josefsstraße 41, 55118 Mainz
  • Telefon: +49 6131 2108800
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

13. Station: Judensand & Alter Jüdischer Friedhof Mainz

Bild Judensand & Alter Jüdischer Friedhof Mainz
Foto: © Ralf.Mauer / CC-BY-SA-3.0 / Judensand

Judensand - älteste bekannte Begräbnisstätte der Jüdischen Gemeinde in Magenza (neben dem Heiligen Sand ältester jüdischer Friedhof Europas) ++ um 1012 angelegt ++ Grabsteine im 19. Jahrhundert geborgen und wieder aufgestellt ++ ältester erhaltener Grabstein von 1049 (ältester in Mitteleuropa) ++ Erweiterung angelegt 1700 ++ Fläche 1854 ar ++ 1.500 Grabsteine (Stand 1937) ++ bis 1880 belegt ++ 1926 Denkmalfriedhof in Erweiterung angelegt (196 Steine) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.007404, 8.247901
  • Adresse: Mombacher Straße, 55122 Mainz
  • Telefon: +49 6131 286210
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Juedisches Leben in Mainz

14. Station: Jüdischer Friedhof und Synagoge Eltville

Bild Jüdischer Friedhof und Synagoge Eltville
Foto: © alemannia-judaica.de / Hahn

Friedhof 1896 angelegt ++ Friedhofsfläche 5,71 ar ++ Lage inmitten des allgemeinen Friedhofes Eltville, Schwalbacher Straße ++ Synagoge 1831 erbaut, 1938 durch SA-Leute verwüstet, heute Wohn- und Geschäftshaus, Hinweistafel ("Hier befand sich von 1832-1938 die Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde Eltville") ++

  • GPS-Koordinaten: 50.02587, 8.11916
  • Adresse: Schwalbacher Straße 3, 65343 Eltville
  • Telefon: +49 6123 90980
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

15. Station: Alter Jüdischer Friedhof Schöne Aussicht Wiesbaden

Bild Alter Jüdischer Friedhof Schöne Aussicht Wiesbaden
Foto: © Stadtarchiv Wiesbaden / Weichel

Erster jüdischer Friedhof in Wiesbaden ++ Friedhof "Auf dem Kuhberg" früher an der Idsteiner Straße ++ 1741 angelegt, 1779 und 1850 erweitert ++ Fläche 4.700 qm ++ Bestattungen bis 1935 ++ 520 Grabstätten ++

  • GPS-Koordinaten: 50.08763, 8.24957
  • Adresse: Schöne Aussicht, 65193 Wiesbaden
  • Telefon: +49 611 1729703
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

16. Station: Aktives Museum Spiegelgasse Wiesbaden

Bild Aktives Museum Spiegelgasse Wiesbaden
Foto: © Martin Kraft // photo.martinkraft.com , cc by-sa 3.0

Aktives Museum Spiegelgasse für Deutsch-Jüdische Geschichte in Wiesbaden e.V. (AMS) ++ Museum seit 1999 ++ Haus Spiegelgasse 9 ( im 18. und 19. Jahrhundert jüdisches Badehotel, Geschäftsstelle, Fachbibliothek mit 6000 Bänden, Archiv, „Pariser Hoftheater“) ++ Haus Spiegelgasse 11 (Fachwerkhaus von 1735, ältestes noch erhaltenes jüdisches Wohnhaus in Wiesbaden, Ausstellungshaus, „Jugendinitiative Spiegelbild“) ++ Erforschung und Dokumentation der lokalen und regionalen deutsch-jüdischen Geschichte ++ Schwerpunkte: Erinnerungsarbeit, Zeitzeugnisse, Kontakte zu Überlebenden der Shoa und ihren Nachkommen ++ Ausstellung zur regionalen jüdischen Geschichte ++

  • GPS-Koordinaten: 50.085344, 8.242709
  • Adresse: Spiegelgasse 9, 65183 Wiesbaden
  • Telefon: +49 611 305221
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

17. Station: Gedenkstätte für die ermordeten Wiesbadener Juden

Bild Gedenkstätte für die ermordeten Wiesbadener Juden
Foto: © Stadtarchiv Wiesbaden / Axel Ulrich

Mahnmal ++ Standort der 1938 zerstörten Synagoge (Philipp Hoffmann, 1869) ++ Bewahrung aller bisher ermittelten 1.507 Namen Wiesbadener Opfer der Shoah ++ Gedenkraum bildet die Größe der Synagoge ab ++ sieben Meter hohe geschichtete Natursteinplatten ++ Konzept: Landschaftsarchitektin Barbara Willeke ++ Einweihung 2011 ++

  • GPS-Koordinaten: 50.082815, 8.23775
  • Adresse: Michelsberg, 65183 Wiesbaden
  • Telefon: +49 611 1729703
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

18. Station: Gedenkraum im Rathaus Wiesbaden

Bild Gedenkraum im Rathaus Wiesbaden
Foto: © Stadtarchiv Wiesbaden / Axel Ulrich

Gedenkraum für die Opfer des NS-Terrors ++ eröffnet 2002 ++ wechselnde Ausstellungen zur Wiesbadener Geschichte zwischen 1933 und 1945 ++ virtuelle Rekonstruktion der Synagoge am Michelsberg ++ Computerterminal "ortung" ++

  • GPS-Koordinaten: 50.08161, 8.24215
  • Adresse: Schloßplatz 6, 65183 Wiesbaden
  • Telefon: +49 611 310
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

19. Station: Jüdisches Gemeindezentrum Wiesbaden

Bild Jüdisches Gemeindezentrum Wiesbaden
Foto: © Zentralrat der Juden / Ulrich Knufinke

Gemeindezentrum ++ erbaut 1966 ++ Konzept der Postmodernen Architektur ++

  • GPS-Koordinaten: 50.080481, 8.240484
  • Adresse: Friedrichstraße 31, 65185 Wiesbaden
  • Telefon: +49 611 9333030
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

20. Station: Deportationsmahnmal Schlachthoframpe Wiesbaden

Bild Deportationsmahnmal Schlachthoframpe Wiesbaden
Foto: © Stadtarchiv Wiesbaden / Axel Ulrich

Ehemalige Viehverladerampe des Schlachthofs ++ erinnert an die Deportationen jüdischer Bürger der Stadt in der NS-Zeit ++ Mahnmal-Entwurf von Vollrad Kutscher ++ eingeweiht 2010 ++ Kastanienallee, Bild des Sprühkünstler Yorkar7, Textfragmente ++ Informationsstele ++

  • GPS-Koordinaten: 50.06618, 8.24907
  • Adresse: Murnaustraße, 65189 Wiesbaden
  • Telefon: +49 611 1729703
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

21. Station: Museum Judengasse Frankfurt am Main

Bild Museum Judengasse Frankfurt am Main
Foto: © dontworry , cc by-sa 3.0

Dependance des Jüdischen Museums ++ Museum seit 1992 ++ archäologische Reste der Frankfurter Judengasse aus dem 15. bis 18. Jahrhundert ++ Grundmauern von fünf Wohnhäusern, Ritualbädern, Brunnen, Kanal ++ Dokumentation zur Geschichte der Judengasse über mehr als 300 Jahre ++ Oskar und Emilie Schindler Lernzentrum ++ Lebensläufe der deportierten und ermordeten Frankfurter Juden ++ Infobank Judengasse ++ kunst- und kulturhistorische Wechselausstellungen zu Themen jüdischer Geschichte und Gegenwart ++

  • GPS-Koordinaten: 50.111304, 8.688182
  • Adresse: Kurt-Schumacher-Straße 10, 60311 Frankfurt am Main
  • Telefon: +49 69 2977419
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

22. Station: Alter Jüdischer Friedhof in Frankfurt am Main

Bild Alter Jüdischer Friedhof in Frankfurt am Main
Foto: © genealogist , cc by-sa 3.0

Im Mittelalter angelegt (vor 1272) ++ ältester jüdischer Friedhof in Frankfurt, zweitältester Deutschlands ++ Fläche 12.000 qm ++ im 19. Jahrhundert 6.500 Grabsteine ++ Begräbnisplatz bis 1828 ++ Friedhofsmauer ist seit 1996 Gedenkstätte, die an die 12.000 aus Frankfurt deportierten und ermordeten Juden erinnert, darunter auch Anne Frank ++ Gräber u. a. von Mayer Amschel Rothschild, Rabbiner Josua Falk, Nathan Adler, Meir Schiff Katz, Pinchas ben Zwi Horowitz ++

  • GPS-Koordinaten: 50.11009, 8.682249
  • Adresse: Battonstraße, 60311 Frankfurt am Main
  • Telefon: +49 69 561826
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

23. Station: Jüdisches Museum Frankfurt am Main

Bild Jüdisches Museum Frankfurt am Main
Foto: © mylius , gfdl 1.2

Klassizistische Bürgervilla ++ ehemaliges Rothschild-Palais ++ Museum seit 1988 ++ Dauerausstellung ++ Historische Sammlung ++ Themen u. a. jüdische Ansiedlung, Frankfurter Ghettos, Geschichte der Juden in Deutschland im 19., 20. und 21. Jahrhundert, Wiedererstehen jüdischer Gemeinden, religiöse Praxis in Synagoge, Haus, Alltag, an Festtagen ++ Kunstsammlung ++ Gemälde Le Mur Rose von Henri Matisse ++ Ludwig Meidner-Archiv, Nachlass des Malers Henry Gowa ++ Judaica, Bibliothek, Mediathek, Buch-Café, Pädagogisches Zentrum ++

  • GPS-Koordinaten: 50.107054, 8.674219
  • Adresse: Untermainkai 14 - 15, 60311 Frankfurt am Main
  • Telefon: +49 69 21235000
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

24. Station: Jüdisches Gemeindezentrum Savignystraße Frankfurt am Main

Bild Jüdisches Gemeindezentrum Savignystraße Frankfurt am Main
Foto: © www.zentralratdjuden.de / Ulrich Knufinke, Braunschweig

Ignatz Bubis-Gemeindezentrum ++ Einweihung 1986 ++ Architekten Salomon Korn, Gerhard Balser ++ Gestaltungselemente Bruch in der Mittelsäule des Gebäudes, spitze Formen, der Gestalt des Davidsterns entnommen, Andeutung des siebenarmigen Leuchters in der Glasfassade ++ Verwaltung den Kindergarten, I.E. Lichtigfeld-Schule, Jugendzentrum, Seniorenclub, Restaurant Sohar's, Festsaal ++

  • GPS-Koordinaten: 50.113845, 8.660147
  • Adresse: Savignystraße 66, 60325 Frankfurt am Main
  • Telefon: +49 69 7680360
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Juedisches Frankfurt am Main

25. Station: Westendsynagoge in Frankfurt am Main

Bild Westendsynagoge in Frankfurt am Main
Foto: © www.zentralratdjuden.de / Ulrich Knufinke, Braunschweig

Synagoge und Gemeindehaus im Stil der frühen Moderne ++ 1907 eingeweiht, 1938 zerstört, 1946 wiederhergestellt, 1994 historisch genaue Rekonstruktion ++ Architekten Franz Röckle, Henryk Isenberg ++

  • GPS-Koordinaten: 50.121067, 8.663874
  • Adresse: Freiherr-vom-Stein-Straße 30, 60323 Frankfurt am Main
  • Telefon: +49 69 768036400
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Juedisches Frankfurt am Main

26. Station: Jüdischer Friedhof Rat Beil Straße Frankfurt am Main

Bild Jüdischer Friedhof Rat Beil Straße Frankfurt am Main
Foto: © Genealogist / CC-BY-3.0 / Jüdischer Friedhof Frankfurt am Main, Rothschild-Grab

Friedhof 1828 angelegt ++ Fläche 74.000 qm ++ klassizistisches Portal (Architekten Fritz Rumpf) ++ prunkvolle Grabmäler im Geschmack und Stil des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts ++ Gräber u. a. der Familie Rothschild, Moritz Daniel Oppenheim, Paul Ehrlich, Bertha Pappenheim, Leopold Casella, Leopold Sonnemann, Charles Hallgarten, Isidor Kracauer ++ wegen der Gräber von Rabbiner Samson Rafael Hirsch und des Rebben Israel von Stolin Pilgerstätte für orthodoxe Juden aus der ganzen Welt ++ Gräber der im Ersten Welkrieg gefallenen

jüdischen Soldaten ++

  • GPS-Koordinaten: 50.132077, 8.690088
  • Adresse: Rat-Beil-Straße 10, 60318 Frankfurt am Main
  • Telefon: +49 69 561826
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Juedisches Frankfurt am Main

27. Station: Jüdisches Zimmermann Strauß Museum Nidda

Bild Jüdisches Zimmermann Strauß Museum Nidda
Foto: © Jüdisches Museum Nidda e. V.

Jüdisches Museum ++ geht auf die Familie Zimmermann Strauß zurück, die in der Niddaer Schlossgasse wohnte ++ Ausstellung zum jüdischen Leben in Nidda ++ Präsenzbibliothek ++ Gedenkzimmer ++ Modell und Gegenstände der 1877 erbauten Synagoge ++ geöffnet sonntags von 14 bis 17 Uhr und nach Absprache ++

  • GPS-Koordinaten: 50.411754, 9.009752
  • Adresse: Raun 62, 63667 Nidda
  • Telefon: +49 6043 2474
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

28. Station: Museum jüdischer Geschichte und Kultur Aschaffenburg

Bild Museum jüdischer Geschichte und Kultur Aschaffenburg
Foto: © Museen der Stadt Aschaffenburg

Ehemaliges Rabbinerhaus ++ Dauerausstellung zur ehemaligen jüdischen Gemeinde in Aschaffenburg ++ jüdische Bürger im Wirtschaftsleben der Stadt ++ historische Dokumente, Fotografien, Zeitungsberichte und -anzeigen, originale Kultgegenstände (Thora) ++ Modell der 1938 zerstörten Synagoge ++ seit 1984 vor dem Museum Platanenhain zur Erinnerung an die Synagoge ++

  • GPS-Koordinaten: 49.97622, 9.146048
  • Adresse: Treibgasse 20, 63739 Aschaffenburg
  • Telefon: +49 6021 29087
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

29. Station: Jüdischer Friedhof Aschaffenburg

Bild Jüdischer Friedhof Aschaffenburg
Foto: © Museen der Stadt Aschaffenburg / Taharahaus

Angelegt 1890 ++ grenzt an den Altstadtfriedhof ++ Fläche 22,5 ar ++ großes Taharahaus neben dem Haupteingangstor ++ bis 1942 genutzt ++

  • GPS-Koordinaten: 49.97134, 9.14783
  • Adresse: Kirchhofweg, 63739 Aschaffenburg
  • Telefon: +49 6021 395800
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

30. Station: Jüdischer Friedhof Schweinheim Aschaffenburg

Bild Jüdischer Friedhof Schweinheim Aschaffenburg
Foto: © Museen der Stadt Aschaffenburg

Verbandsfriedhof jüdischer Gemeinden in Aschaffenburg, Bessenbach, Eschau, Goldbach, Großostheim, Großwallstadt, Hausen, Hobbach, Hösbach, Hofstetten, Kleinostheim, Kleinwallstadt, Mömlingen, Niedernberg, Obernau, Schöllkrippen, Sulzbach ++ angelegt 1735 ++ Fläche 92 ar ++ letzte Beerdigung 1942 ++ 542 Grabsteine erhalten ++ seit 1773 immer wieder Schändungen, zuletzt 1985 ++ Lage zwischen Obernau und Schweinheim (Bischbergweg, Abzweig Erbig) ++ Führungen nur über das Friedhofsamt (Frau Schmidt, Telefon wie angegeben) ++

  • GPS-Koordinaten: 49.952667, 9.141798
  • Adresse: Bischbergweg, 63743 Aschaffenburg
  • Telefon: +49 6021 358322
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

31. Station: Synagoge Miltenberg

Bild Synagoge Miltenberg
Foto: © Museen der Stadt Miltenberg

Gotischer Bau ++ Ende des 13. Jahrhundert errichtet ++ eine der ältesten, noch erhaltenen Synagogen Europas ++ 1429 enteignet, 1755 zurückgekauft, 1874 an eine Brauerei verkauft, bis 2010 durch die Brauerei genutzt ++ zwei steinerne Gewölbe ++ Grundfläche 60 qm ++ Freilegung und künftige Nutzung geplant ++ Standort Hauptstraße 199/201 (im Hinterhof) ++

  • GPS-Koordinaten: 49.69935, 9.25034
  • Adresse: Hauptstraße 199/201, 63897 Miltenberg
  • Telefon: +49 9371 404153
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

32. Station: Museum Stadt Miltenberg

Bild Museum Stadt Miltenberg
Foto: © Museen der Stadt Miltenberg / Omerkalender des 19. Jh.

Fachwerkhaus, zwei angrenzende Renaissance-Häuser ++ Ausstellungsfläche 1.450 qm ++ Ausstellungen zur Stadtgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart ++ Sammlung von Judaica, christlicher Kunst und Volkskunst ++ Römerzeit, Jüdische Geschichte, Fischerei, Kulturgeschichte der Jagd, Spielzeugabteilung (Schwerpunkte Eisenbahn, Baukästen) ++ Exponate u. a. Thoragiebel aus der mittelalterlichen Synagoge, Skulpturen des Meisters der sog. Dreikönigsgruppe ++

  • GPS-Koordinaten: 49.69904, 9.25203
  • Adresse: Marktplatz 169-175, 63897 Miltenberg
  • Telefon: +49 9371 404153
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte